Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Hof Nürnberg oder Nürnberger Hof ist ein ehemaliger Wehrhof und heutiges Restaurant und Weingut im Ortsbezirk Frauen

Hof Nürnberg

  • Startseite
  • Hof Nürnberg
Hof Nürnberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Hof Nürnberg oder Nürnberger Hof ist ein ehemaliger Wehrhof und heutiges Restaurant und Weingut im Ortsbezirk Frauenstein der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Er ist nach dem hessischen Denkmalschutzgesetz als Kulturdenkmal geschützt.

Lage und Anlagen

Der Hof Nürnberg liegt auf 197 m in den Weinbergen des Rheingaus. Nordwestlich liegt der Goethestein und die Ortsmitte mit der Burg Frauenstein, südlich der Grorother Hof im Tal des Lindenbachs.

Die Gebäude sind um einen Innenhof gruppiert. Das Gasthaus hat fünf Fensterachsen mit einem zentralen Balkon über der Terrasse. Laut Dehio-Handbuch sind die denkmalgeschützten Gebäude „ohne gestalterischen Wert“. Ein stillgelegtes und defektes Windrad liegt nordöstlich des Hofs.

Geschichte

Um das Jahr 1300 verkauften die überschuldeten Ritter von Frauenstein die Burg Frauenstein und Teile des Dorfes an das Mainzer Erzstift. Dadurch drohte das Haus Nassau seinen Einfluss über das Gebiet zu verlieren. Um ihre benachbarten Ländereien zu sichern, errichteten die Grafen von Nassau in den folgenden Jahrhunderten die Wehrhöfe Armada, Groroth, Nürnberg, Rosenköppel und Sommerberg rund um Frauenstein. Der Hof auf dem Nornberg wurde im 14. Jahrhundert erbaut. Der Name kommt von „norr“, was dürr oder unfruchtbar bedeutet. Der Hof Nürnberg wurde 1554 erwähnt, als sich Graf Adolf von Nassau-Idstein jährlich vier Fuder „Nornberger Gewächs“ sicherte. Bei der ersten urkundlichen Erwähnung 1594 war der Hof nassauisch und der Pfarrei in Schierstein zugeordnet.

1635 bis 1648 während des Dreißigjährigen Kriegs gehörte der Hof zu Mainz, anschließend ging er ins Eigentum von Johann von Nassau über. Am 6. Juli 1815 war Johann Wolfgang von Goethe zu Gast und pries „die prachtvolle Aussicht“. Der Hof gehörte zu dieser Zeit Friedrich August von Nassau-Usingen.Karl Simrock beschreibt 1851, dass die Mainzer zum Hof „so gerne wallfahrten“, „nicht allein wegen der Talente seines Besitzers, der in Diensten des letzten Herzogs die Kochkunst ergründete, auch der unvergleichlichen Aussicht auf den Rhein, Schierstein, Bieberich und Mainz zu Liebe.“ Im 19. Jahrhundert waren die Grundstücke des Hofs wertvoll und warfen im Weinbau große Erträge ab. 1918 kam der Hof zur Gemeinde Frauenstein. Zu Ehren Goethes wurde 1932 oberhalb des Hofs der Goethestein errichtet. Im Zweiten Weltkrieg diente der Hof als Kriegsgefangenenlager. Der Hof Nürnberg ist im Eigentum der Stadt Wiesbaden und seit 1939 an die Familie Becker verpachtet, die dort ein Weingut und Restaurant betreibt.

Weblinks

Commons: Nürnberger Hof (Frauenstein) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • www.hof-nuernberg.de

Einzelnachweise

  1. Georg Dehio, Folkhard Cremer, Ernst Gall: Dehio-Handbuch, Hessen II. Regierungsbezirk Darmstadt. Deutscher Kunstverlag, München 2008, ISBN 978-3-422-03117-3, S. 320.
  2. Nürnberger Hof. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 4. September 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 20. Mai 2020. 
  3. August Heinrich Meuer: Schloß Sommerberg bei Frauenstein. In: Nassauische Heimat, Beilage zur Rheinischen Volkszeitung, 8. Jahrgang, Nr. 4, Februar 1928, S. 30–31.
  4. August Heinrich Meuer: Geschichte von Dorf und Burg Frauenstein nebst Nachrichten über die Höfe Armada, Grorod, Nürnberg, Rosenköppel und Sommerberg. Wiesbaden 1930, S. 102–122. Zitiert nach: Die Inschriften der Stadt Wiesbaden, historischer Überblick, Deutsche Inschriften Online; abgerufen am 19. Mai 2020.
  5. Hof Nürnberg in Frauenstein. Website der Stadt Wiesbaden, abgerufen am 20. Mai 2020.
  6. Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung (Hrsg.): Nassauische Annalen, Band 80, 1969, S. 414.
  7. Christian Daniel Vogel: Beschreibung des Herzogthums Nassau, Wiesbaden 1843, S. 544.
  8. Geschichte, www.hof-nuernberg.de, abgerufen am 20. Mai 2020.
  9. Karl Simrock: Das malerische und romantische Rheinland, Haendel, 1851, S. 192.
  10. Anton Schneider, zitiert nach: Kathrine M. Reynolds: Die Frauensteiner Briefe: Aspekte der Auswanderung aus dem Herzogtum Nassau nach Australien im 19. Jahrhundert. Peter Lang, 2010, ISBN 978-3-03430342-2, S. 125.

50.061628.16361Koordinaten: 50° 3′ 41,8″ N, 8° 9′ 49″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 15:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hof Nürnberg, Was ist Hof Nürnberg? Was bedeutet Hof Nürnberg?

Der Hof Nurnberg oder Nurnberger Hof ist ein ehemaliger Wehrhof und heutiges Restaurant und Weingut im Ortsbezirk Frauenstein der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden Er ist nach dem hessischen Denkmalschutzgesetz als Kulturdenkmal geschutzt Hof Nurnberg von SudenLage und AnlagenBlick in die Taler von Lindenbach und Rhein Der Hof Nurnberg liegt auf 197 m in den Weinbergen des Rheingaus Nordwestlich liegt der Goethestein und die Ortsmitte mit der Burg Frauenstein sudlich der Grorother Hof im Tal des Lindenbachs Die Gebaude sind um einen Innenhof gruppiert Das Gasthaus hat funf Fensterachsen mit einem zentralen Balkon uber der Terrasse Laut Dehio Handbuch sind die denkmalgeschutzten Gebaude ohne gestalterischen Wert Ein stillgelegtes und defektes Windrad liegt nordostlich des Hofs GeschichteLage der Wehrhofe rund um Frauenstein 1819Stillgelegtes Windrad Um das Jahr 1300 verkauften die uberschuldeten Ritter von Frauenstein die Burg Frauenstein und Teile des Dorfes an das Mainzer Erzstift Dadurch drohte das Haus Nassau seinen Einfluss uber das Gebiet zu verlieren Um ihre benachbarten Landereien zu sichern errichteten die Grafen von Nassau in den folgenden Jahrhunderten die Wehrhofe Armada Groroth Nurnberg Rosenkoppel und Sommerberg rund um Frauenstein Der Hof auf dem Nornberg wurde im 14 Jahrhundert erbaut Der Name kommt von norr was durr oder unfruchtbar bedeutet Der Hof Nurnberg wurde 1554 erwahnt als sich Graf Adolf von Nassau Idstein jahrlich vier Fuder Nornberger Gewachs sicherte Bei der ersten urkundlichen Erwahnung 1594 war der Hof nassauisch und der Pfarrei in Schierstein zugeordnet 1635 bis 1648 wahrend des Dreissigjahrigen Kriegs gehorte der Hof zu Mainz anschliessend ging er ins Eigentum von Johann von Nassau uber Am 6 Juli 1815 war Johann Wolfgang von Goethe zu Gast und pries die prachtvolle Aussicht Der Hof gehorte zu dieser Zeit Friedrich August von Nassau Usingen Karl Simrock beschreibt 1851 dass die Mainzer zum Hof so gerne wallfahrten nicht allein wegen der Talente seines Besitzers der in Diensten des letzten Herzogs die Kochkunst ergrundete auch der unvergleichlichen Aussicht auf den Rhein Schierstein Bieberich und Mainz zu Liebe Im 19 Jahrhundert waren die Grundstucke des Hofs wertvoll und warfen im Weinbau grosse Ertrage ab 1918 kam der Hof zur Gemeinde Frauenstein Zu Ehren Goethes wurde 1932 oberhalb des Hofs der Goethestein errichtet Im Zweiten Weltkrieg diente der Hof als Kriegsgefangenenlager Der Hof Nurnberg ist im Eigentum der Stadt Wiesbaden und seit 1939 an die Familie Becker verpachtet die dort ein Weingut und Restaurant betreibt WeblinksCommons Nurnberger Hof Frauenstein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien www hof nuernberg deEinzelnachweiseGeorg Dehio Folkhard Cremer Ernst Gall Dehio Handbuch Hessen II Regierungsbezirk Darmstadt Deutscher Kunstverlag Munchen 2008 ISBN 978 3 422 03117 3 S 320 Nurnberger Hof Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 4 September 2014 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Hessisches Institut fur Landesgeschichte abgerufen am 20 Mai 2020 August Heinrich Meuer Schloss Sommerberg bei Frauenstein In Nassauische Heimat Beilage zur Rheinischen Volkszeitung 8 Jahrgang Nr 4 Februar 1928 S 30 31 August Heinrich Meuer Geschichte von Dorf und Burg Frauenstein nebst Nachrichten uber die Hofe Armada Grorod Nurnberg Rosenkoppel und Sommerberg Wiesbaden 1930 S 102 122 Zitiert nach Die Inschriften der Stadt Wiesbaden historischer Uberblick Deutsche Inschriften Online abgerufen am 19 Mai 2020 Hof Nurnberg in Frauenstein Website der Stadt Wiesbaden abgerufen am 20 Mai 2020 Verein fur Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung Hrsg Nassauische Annalen Band 80 1969 S 414 Christian Daniel Vogel Beschreibung des Herzogthums Nassau Wiesbaden 1843 S 544 Geschichte www hof nuernberg de abgerufen am 20 Mai 2020 Karl Simrock Das malerische und romantische Rheinland Haendel 1851 S 192 Anton Schneider zitiert nach Kathrine M Reynolds Die Frauensteiner Briefe Aspekte der Auswanderung aus dem Herzogtum Nassau nach Australien im 19 Jahrhundert Peter Lang 2010 ISBN 978 3 03430342 2 S 125 50 06162 8 16361 Koordinaten 50 3 41 8 N 8 9 49 O

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Groß Meckelsen

  • Juli 20, 2025

    Groß Marzehns

  • Juli 20, 2025

    Groß Liebitz

  • Juli 21, 2025

    Groß Ottersleben

  • Juli 20, 2025

    Groß Himstedt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.