Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Hubbrücke Karnin ist der mittlere Teil der Karniner Brücke einer ehemals etwa 360 m langen Eisenbahnbrücke zwischen

Hubbrücke Karnin

  • Startseite
  • Hubbrücke Karnin
Hubbrücke Karnin
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Hubbrücke Karnin ist der mittlere Teil der Karniner Brücke, einer ehemals etwa 360 m langen Eisenbahnbrücke zwischen dem pommerschen Festland bei Kamp und der Insel Usedom bei Karnin. Das Brückenbauwerk wurde 1933 fertiggestellt; es war Bestandteil der über Swinemünde führenden Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre, die nur noch zwischen Swinemünde und Wolgast existiert und betrieben wird.

Die Überbauten beiderseits des beweglichen Hubteils wurden 1945 von der Wehrmacht zerstört, um die anrückenden sowjetischen Truppen aufzuhalten. Der Hubteil der Brücke steht seit Kriegsende unverändert als Fragment und technisches Denkmal mitten im Strom, dem inneren Küstengewässer, das das Stettiner Haff mit dem Peenestrom verbindet.

Aufbau und Geschichte

Das Brückenbauwerk wurde 1875 zusammen mit der Eisenbahn von Ducherow nach Heringsdorf in Betrieb genommen. Vorgänger der zweigleisigen Hubbrücke in der Mitte war eine eingleisige handbetriebene Drehbrücke. Der seit dem zweigleisigen Ausbau der Strecke 1908 vermehrte Zugbetrieb und höhere Verkehrslasten hatten 1932/33 den Bau eines neuen zweigleisigen Brückenbauwerks zur Folge.

Bei der schneller zu betätigenden Hubbrücke wurde das gleiche Hebeprinzip mit an Seilen hängenden Gegengewichten wie beim damals gleichzeitig gebauten und noch in Betrieb befindlichen Schiffshebewerk Niederfinow angewendet. Die Hubbrücke macht etwa 52 Meter von 360 Metern Gesamtlänge des ehemaligen Brückenbauwerks aus. Ihre Höhe ist 35 Meter. Die Hubhöhe des beweglichen Brückenteils beträgt 28 m, die Spannweite 47 m. Der Mittelpfeiler der vorherigen Drehbrücke blieb als zusätzliches mittleres Auflager für die abgesenkte Hubplatte bestehen, was deren leichte Bauweise und relativ schnelle Beweglichkeit ermöglichte.

Die Brücke war die wichtigste Verkehrsanbindung von Usedom an das Festland. Sie querte den Strom – wie die kurze Verbindung zwischen dem Stettiner Haff und der Mündung der Peene in den Peenestrom genannt wird – zwischen Kamp und Karnin und war für die touristische Entwicklung der Insel, aber auch für den Standort militärischer Einrichtungen auf Usedom (Munitionslager bei Usedom, Heeresversuchsanstalt Peenemünde ab 1936) von großer Bedeutung. Am 28. April 1945 wurde die Brücke von der Wehrmacht gesprengt, um der Roten Armee den Vormarsch zu erschweren. Zerstört wurden dabei die insel- und festlandseitigen festen Brückenteile, die eigentliche Hubbrücke blieb unbeschädigt. Begründet wurde das Verschonen des Mittelteiles mit den im Stettiner Haff operierenden deutschen Marineeinheiten, denen man einen hindernisfreien Fluchtweg über den Peenestrom in die Ostsee offen halten wollte. Der bewegliche Brückenteil, die Hubplattform, wurde vorher in die oberste Endlage gefahren, wo sie auch noch verklemmt in der Höhe schwebt.

Nach dem Krieg wurde das Brückenbauwerk nicht wieder aufgebaut, unter anderem deshalb, weil die Strecke nun zuerst ins jetzt polnisch gewordene Swinemünde (polnisch: Świnoujście) führte. Die Verbindung dorthin war entbehrlich geworden und wurde über Swinemünde hinaus bis zum deutsch gebliebenen Ahlbeck demontiert. Der Verlauf des ehemaligen Streckenabschnitts Ducherow–Karnin–Usedom–Dargen–Swinemünde ist noch zu erkennen. Die gesprengten und in den Strom gestürzten Träger der beidseits der Hubbrücke Karnin befindlichen Bogenbrücken wurden geborgen und zum Teil zum Wiederaufbau der zerstörten Oderbrücken der Ostbahn in Küstrin verwendet.

In den 1960er Jahren wurde der Wiederaufbau der Bahnstrecke und der Brücke geplant, doch dieser ist bisher immer wieder verschoben worden. Auf der Reststrecke von Ahlbeck nach Wolgaster Fähre gab es lange Zeit Inselbetrieb. Eine Anbindung ans Festland erfolgte im Jahre 2000 über die neue Peenebrücke Wolgast, die als kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke ausgeführt worden war.

Im Frühjahr 1990 sollte die Hubbrücke Karnin abgerissen werden. Das Spezialschiff zur Durchführung der Arbeiten war bereits von Stralsund aus unterwegs, als der Kreisnaturschutzbeauftragte für die Insel Usedom, Claus Schönert, und der Zirchower Pfarrer Otto Simon aktiv wurden. Sie machten, gemeinsam mit einer Gruppe Jugendlicher, die Öffentlichkeit auf die einzigartige Brutkolonie von Turmfalken auf der Brücke aufmerksam. Dadurch konnte Zeit gewonnen werden. Um den Brückenbauingenieur Hans Nadler fanden sich schließlich Gleichgesinnte zusammen, die zur Durchsetzung ihrer Ziele (denkmalpflegerischer Erhalt und Wiederaufbau) 1992 die Usedomer Eisenbahnfreunde e. V. gründeten. Der Verein restaurierte ab 1997 das Empfangsgebäude des Bahnhofs Karnin und betrieb dort von 1999 bis 2005 eine Ausstellung zur Streckengeschichte.

Die Hubbrücke sowie das Empfangsgebäude des Bahnhofs stehen unter Denkmalschutz.

Überlegungen zum Wiederaufbau

→ Hauptartikel: Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre

Im Bedarfsplan für die Bundesschienenwege aus dem Jahr 2004 wurde der Wiederaufbau der Strecke Seebad Heringsdorf, Swinemünde (pl.: Świnoujście) und Ducherow als lfd. Nr. 11 im Abschnitt Internationale Projekte aufgeführt. Durch diese Verbindung würde sich die Fahrzeit zwischen Berlin und der Insel Usedom von fast vier auf etwa zwei Stunden verkürzen. Da die Hubbrücke Karnin zur Eisenbahnstrecke Ducherow–Swinemünde gehört, sind die aktuellen Bestrebungen zum Wiederaufbau dort gemeinsam dargestellt.

Am 9. April 2010 haben in Berlin rund 50 Politiker und Wirtschaftsvertreter aus Deutschland und Polen das Aktionsbündnis Karniner Brücke gegründet, welches den Wiederaufbau der Bahnstrecke und damit die Reaktivierung der Brücke vorantreiben soll. Im November 2010 startete es eine bundesweite Unterschriftensammlung für den Wiederaufbau der südlichen Bahnanbindung der Insel Usedom über Karnin. Gleichzeitig präsentierten die Usedomer Eisenbahnfreunde und das Zweiradmuseum Dargen ein Modell der historischen Hubbrücke im Maßstab 1:27, welches in verschiedenen deutschen Großstädten und Stettin öffentlich gezeigt werden sollte.

Die Bundesregierung antwortete am 10. April 2012 und am 15. Mai 2012 auf Kleine Anfragen im Deutschen Bundestag, dass der Wiederaufbau der Eisenbahnstrecke Ducherow–Karnin–Swinemünde einschließlich der Karniner Hubbrücke aufgrund der vorliegenden Gutachten unwirtschaftlich sei.

Anfang Oktober 2012 veröffentlichte die DB dann eine neue Studie, in der auch das Fahrgastpotenzial nach Swinemünde berücksichtigt wurde. Die Planungen sehen nun eine Klappbrücke hinter der Karniner Hubbrücke und eine eingleisige Strecke vor. Die veranschlagten Baukosten liegen mit 100 Millionen Euro um 40 Millionen Euro unter den bisherigen Planungen.

Mecklenburg-Vorpommern meldete die Strecke für den Bundesverkehrswegeplan 2030 an. Der für die Region beiderseits des Peenestroms zuständige damalige Wahlkreisabgeordnete des Deutschen Bundestags, Matthias Lietz (CDU), der zugleich Mitglied im Verkehrsausschuss des Bundestags war, lehnte das Eisenbahnprojekt ab und forderte den Bau von Ortsumgehungen der Bundesstraßen, die auf Usedom liegen und dorthin führen. Im September 2014 bildete sich eine „Bürgerinitiative Karnin 21“, die sich gegen die Reaktivierung der Eisenbahnlinie wendet.

In der Grobbewertung für den Entwurf des BVWP 2030 schied das Projekt „1-387 Wiederaufbau Karniner Brücke“ im März 2016 mit folgender Begründung aus:

„Die betroffene Strecke wird auch künftig nicht bzw. kaum durch SPFV oder überregionalen SGV genutzt werden. Da es sich daher um eine SPNV-Maßnahme handelt, ist der Projektvorschlag nicht in den BVWP aufzunehmen.“

Auf eine verbindliche Ermittlung des Nutzen-Kosten-Faktors wurde verzichtet. Jetzt besteht die Möglichkeit, dass die Landesregierung MV in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn AG unter Berücksichtigung von Fördermitteln der Europäischen Union den Wiederaufbau realisiert. Der Deutsche Bahnkunden-Verband kritisierte in seiner Stellungnahme zum Entwurf des BVWP 2030 die Nichtaufnahme in die Projektvorschlagsliste.

In ihrer Antwort vom 20. Mai 2016 auf eine Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN teilt die Bundesregierung mit, dass die Nachfrage im SPFV, auf die sich die Projektanmeldung beruft, nicht genügend Potential für einen eigenwirtschaftlich zu betreibenden SPFV biete. Für den SGV habe die Strecke keine Relevanz, weil es im deutschen Teil der Insel Usedom kein nennenswertes, für die Verlagerung auf die Schiene geeignetes Verkehrsaufkommen gibt und die für den Güterverkehr wichtigeren Anlagen des Seehafens Swinemünde auf der Insel Wollin (Polen) liegen. Das Fahrgast- und Güterpotential der wachsenden Hafenstadt Swinemünde bleibe deshalb unberücksichtigt. Das Projekt sei nach Einschätzung der Bundesregierung aber für den SPNV von Bedeutung.

Im Rahmen einer Demonstration der Usedomer Eisenbahnfreunde am 24. Januar 2018 vor dem Schweriner Landtag äußerte sich die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig wie folgt: „Ich freue mich, dass heute die Usedomer Eisenbahnfreunde vor dem Landtag für die Karniner Brücke warben. Ich habe heute viele gute Argumente gehört, die wir prüfen werden. Klar ist: für eine Umsetzung brauchen wir auch den Bund im Boot.“ Im Rahmen der Antwort auf eine Kleine Anfrage vom 9. Februar 2018 zeigt die Landesregierung von MV die Möglichkeit der Finanzierung durch einen Kredit bei der Europäischen Investitionsbank auf.

Am 18. August 2018 wurde bekannt, dass das Land Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2019 für die Vorplanung 400.000 EUR aus dem Strategiefonds der Koalitionsfraktionen bereitstellen möchte. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) erklärte: „Ich bin offen für das Thema und würde gut finden, wenn Geld aus dem Strategiefonds fließt.“ Denn um die Eisenbahnbrücke bauen zu können, müssten vorher „Fakten auf den Tisch“. Schwesig sagte, die Regierung wolle sich generell des Verkehrsproblems auf Usedom annehmen: „Wir wollen gemeinsam mit der Insel ein Verkehrskonzept entwickeln.“ Dazu zählten auch Antworten auf zu erwartenden stärkeren Auto-Verkehr durch den Swinetunnel, der ab 2022 in Polen die Inseln Usedom und Wolin verbinden soll.

Das Landesverkehrsministerium des Landes MV informierte am 20. März 2019, dass die Finanzierung der Bauplanung für den Wiederaufbau der südlichen Bahnanbindung der Insel Usedom von 8 Millionen Euro im Landeshaushalt 2020/21 bereitgestellt werden soll. Im Dezember 2019 hat die Landesregierung MV entschieden, in den Doppelhaushalt für die Jahre 2020 und 2021 insgesamt 2,8 Millionen Euro für Projektanalysen und Berechnungen einzustellen. Die Ergebnisse der Vorplanung inklusive der Kosten-Nutzen-Rechnung sollen im Jahr 2022 vorliegen. Am 10. Februar 2022 wurde bekannt, dass es für den Streckenabschnitt zwischen Heringsdorf und Swinemünde auf polnischer Seite andere Planungen gibt, die das Verkehrsprojekt nun verzögern – oder sogar verhindern könnten. Dort befindet sich circa 600 Meter östlich der Grenze ein Schießstand, dessen Sicherheitszone von der Trasse tangiert würde. Deswegen gibt es Überlegungen die Trasse von Zirchow an Ulrichshorst und Korswandt vorbei direkt nach Seebad Heringsdorf nur auf deutschem Gebiet zu führen.

Am 13. September 2022 informierten die Usedomer Eisenbahnfreunde, dass die Voruntersuchungen der Kosten für die Bahntrasse seit fünf Monaten vorliegen und sich auf ca. 550 Millionen Euro belaufen. Der im Bau befindliche Tunnel unter der Swine werde im Sommer 2023 fertig gestellt. Zudem befände sich der Containerhafen für Świnoujście (Swinemünde) im Ausschreibungsverfahren und könnte in vier bis fünf Jahren in Betrieb gehen. Laut einer Studie würden etwa 20 Prozent der Container dann den Weg über die B 110 und die A 20 Richtung Westen nehmen. Auch würde sich der Getreideexport aus Mecklenburg-Vorpommern zum Swinemünder Hafen hin verlagern. Die Bahn müsse nun mit größter Schnelligkeit gebaut werden, damit die vorhandenen Fördermittel per Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (beim Bund 85 Prozent der Kosten) in Anspruch genommen werden. Die Verbindung soll nun (2024) in das Bundesschienenwegeausbaugesetz aufgenommen werden.

Siehe auch

  • 110-kV-Leitung Anklam–Bansin

Literatur

  • Joachim Evers, Hans Nadler: Die Eisenbahnhubbrücke Karnin. Radke-Verlag, 2003, ISBN 3-932614-16-X. 
  • Heiko Bergmann: Die Eisenbahnhubbrücke Karnin – technisches Meisterwerk bei Usedom. Küsten-Regionalverlag, Ueckermünde 2007, ISBN 978-3-9809539-2-4. 
  • Hans Ulrich Bauer: Die Eisenbahnhubbrücke Karnin: Berlin–Usedom in 2 Stunden. IGEL Verlag, 2012, ISBN 978-3-9810371-7-3. 

Weblinks

Commons: Hubbrücke Karnin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur über Hubbrücke Karnin in der Landesbibliographie MV
  • Fotos und 3D-Ansichten der Hubbrücke Karnin (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  • Hubbrücke Karnin Hafenverein Kamp
  • Aktionsbündnis Karniner Brücke

Einzelnachweise

  1. Eisenbahnhubbrücke Karnin. In: brueckenweb. Frank Sellke, abgerufen am 26. November 2013. 
  2. https://signalarchiv.de/Meldungen/10002742, abgerufen am 16. April 2020
  3. Pressemitteilung Usedomer Eisenbahnfreunde vom 26. November 2007 zum Tode Hans Nadlers
  4. BGBl. 2004 I S. 2322
  5. Peter Neumann: Bahn will in zwei Stunden nach Usedom. (Memento des Originals vom 14. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 In: Berliner Zeitung, 14. Mai 2007
  6. Schneller per Zug nach Usedom. (Memento des Originals vom 15. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 In: Berliner Zeitung, 30. März 2010
  7. Per Zug in weniger als zwei Stunden nach Usedom`. (Memento des Originals vom 14. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 In: Berliner Zeitung, 12. April 2010
  8. Aktionsbündnis für zweite Bahnanbindung gegründet. (Memento des Originals vom 19. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 In: Ostsee-Zeitung, 10. April 2010
  9. Berlin-Usedom wieder in 2 Stunden. balticportal.pl, Swinemünde, 9. April 2010
  10. Bundesweite Aktion für Süd-Bahnanbindung Usedoms gestartet. (Memento vom 19. Mai 2012 im Internet Archive) In: Ostsee-Zeitung, 8. November 2010
  11. Städtetour des Aktionsbündnisses Karniner Brücke begann erfolgreich. Aktionsbündnis Karniner Brücke, Pressemitteilung vom 11. Oktober 2010
  12. Drucksache Nr. 17/9290. (PDF; 196 kB) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend „Entwicklung des Schienenverkehrs zwischen Deutschland und Polen“ hrsg=Deutscher Bundestag. 10. April 2012, abgerufen am 17. Dezember 2012 (die Fragen 15 und 16 beziehen sich auf die Wirtschaftlichkeit eines Wiederaufbaus der Strecke Ducherow–Swinemünde). 
  13. Drucksache Nr. 17/9642. (PDF; 78 kB) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der SPD betreffend „Ausbau der deutsch-polnischen Bahnverbindungen“. Deutscher Bundestag, 15. Mai 2012, abgerufen am 17. Dezember 2012 (die Frage 8 bezieht sich auf einen Neubau der Karniner Brücke). 
  14. Schnellere Zugverbindung nach Usedom möglich. In: Ostsee-Zeitung, 2. Oktober 2012
  15. Karniner Brücke: Sellering wirbt in Polen für Bahn-Projekt. In: Ostsee-Zeitung, 16. Juni 2012
  16. Schneller ans Meer. In: Berliner-Zeitung.de, 17. April 2013
  17. Aktionsbündnis Karniner Brücke: Neuer Bundesverkehrswegeplan 2015. Projektanmeldung zum Aus- und Neubau von Schienenstrecken (Länder)
  18. CDU-Abgeordneter spricht sich gegen Karniner Brücke aus (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2. In: Ostsee-Zeitung. 27. Januar 2015
  19. Störende Güterzüge und Steuereinbußen (Memento vom 1. Dezember 2015 im Internet Archive). Ostsee-Zeitung. 18. September 2014
  20. Bürgerinitiative Karnin 21: Beschwerde gegen die Unterstützung der Wiederherstellung der Eisenbahnverbindung Ducherow-Swinemünde-Heringsdorf und den Antrag der Aufnahme in den vordringlichen Bedarf Plus+ des BVWP 2015 (Memento vom 2. Dezember 2015 im Internet Archive). Petition an den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern
  21. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.): Projektinformationssystem (PRINS) zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030. Berlin 16. März 2016 (online [abgerufen am 17. April 2016]). 
  22. Deutscher Bahnkunden-Verband (Hrsg.): Stellungnahme zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030. Schreiben. Berlin 9. April 2016 (online [PDF; 2,7 MB; abgerufen am 15. Mai 2016]).  online (Memento vom 15. Mai 2016 im Internet Archive)
  23. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Drucksache 18/8526. Antwort der Bundesregierung „Verbesserung des Schienenverkehrs zwischen Deutschland und Polen – Berücksichtigung von Infrastrukturprojekten im Entwurf des Bundesverkehrswegeplans“. Bundesanzeiger Verlag GmbH, 20. Mai 2016, ISSN 0722-8333, S. 4 (bundestag.de [PDF; 252 kB; abgerufen am 27. Mai 2016]). 
  24. Facebook-Seite der Ministerpräsidentin Schwesig
  25. Kleine Anfrage der Abgeordneten Prof. Dr. Ralph Weber und Stephan J. Reuken, Fraktion der AfD. (PDF; 128 kB) Landesregierung MV, 9. Februar 2018, abgerufen am 7. Mai 2018. 
  26. Bahn-Entlastung auf Usedom: Rettung für Karniner Brücke? Abgerufen am 19. August 2018. 
  27. NDR: Direkte Bahnanbindung Usedoms nach Berlin wird geprüft. Abgerufen am 19. Dezember 2020. 
  28. Anke Lübbert: Usedomer Eisenbahnfreunde fordern Schwesig zu Vermittlung auf. Katapult MV GmbH, 10. Februar 2022, abgerufen am 10. Februar 2022. 
  29. Matthias Diekhoff: Verkehrskollaps: Eisenbahnfreunde befürchten 3000 Lkw mehr pro Tag auf Usedom | Nordkurier.de. 14. September 2022, abgerufen am 16. September 2022. 
  30. NDR: Usedom (Stadt): Wiederaufbau der Karniner Brücke denkbar? 7. Mai 2024, abgerufen am 12. Mai 2024. 
  31. NDR: Wiederaufbau der Karniner Brücke nach Usedom? Abgerufen am 12. Mai 2024. 

53.84351374444413.855562211111Koordinaten: 53° 50′ 36,6″ N, 13° 51′ 20″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 06:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hubbrücke Karnin, Was ist Hubbrücke Karnin? Was bedeutet Hubbrücke Karnin?

Die Hubbrucke Karnin ist der mittlere Teil der Karniner Brucke einer ehemals etwa 360 m langen Eisenbahnbrucke zwischen dem pommerschen Festland bei Kamp und der Insel Usedom bei Karnin Das Bruckenbauwerk wurde 1933 fertiggestellt es war Bestandteil der uber Swinemunde fuhrenden Bahnstrecke Ducherow Heringsdorf Wolgaster Fahre die nur noch zwischen Swinemunde und Wolgast existiert und betrieben wird Hubbrucke Karnin 2008 auf dem verlangerten hinteren Fundament das ehemalige Betriebsgebaude im Hintergrund das Ufer von Usedom Die Uberbauten beiderseits des beweglichen Hubteils wurden 1945 von der Wehrmacht zerstort um die anruckenden sowjetischen Truppen aufzuhalten Der Hubteil der Brucke steht seit Kriegsende unverandert als Fragment und technisches Denkmal mitten im Strom dem inneren Kustengewasser das das Stettiner Haff mit dem Peenestrom verbindet Aufbau und GeschichteKarte der Bahnstrecke Ducherow Heringsdorf Wolgaster Fahre deren stillgelegter und demontierter sudlicher Teil uber die Karniner Brucke fuhrteWestlicher Gleistrog der Karniner Hubbrucke in der arretierten hochgefahrenen Lage mit Blick Richtung Sudwesten Das Bruckenbauwerk wurde 1875 zusammen mit der Eisenbahn von Ducherow nach Heringsdorf in Betrieb genommen Vorganger der zweigleisigen Hubbrucke in der Mitte war eine eingleisige handbetriebene Drehbrucke Der seit dem zweigleisigen Ausbau der Strecke 1908 vermehrte Zugbetrieb und hohere Verkehrslasten hatten 1932 33 den Bau eines neuen zweigleisigen Bruckenbauwerks zur Folge Bei der schneller zu betatigenden Hubbrucke wurde das gleiche Hebeprinzip mit an Seilen hangenden Gegengewichten wie beim damals gleichzeitig gebauten und noch in Betrieb befindlichen Schiffshebewerk Niederfinow angewendet Die Hubbrucke macht etwa 52 Meter von 360 Metern Gesamtlange des ehemaligen Bruckenbauwerks aus Ihre Hohe ist 35 Meter Die Hubhohe des beweglichen Bruckenteils betragt 28 m die Spannweite 47 m Der Mittelpfeiler der vorherigen Drehbrucke blieb als zusatzliches mittleres Auflager fur die abgesenkte Hubplatte bestehen was deren leichte Bauweise und relativ schnelle Beweglichkeit ermoglichte Die Brucke war die wichtigste Verkehrsanbindung von Usedom an das Festland Sie querte den Strom wie die kurze Verbindung zwischen dem Stettiner Haff und der Mundung der Peene in den Peenestrom genannt wird zwischen Kamp und Karnin und war fur die touristische Entwicklung der Insel aber auch fur den Standort militarischer Einrichtungen auf Usedom Munitionslager bei Usedom Heeresversuchsanstalt Peenemunde ab 1936 von grosser Bedeutung Am 28 April 1945 wurde die Brucke von der Wehrmacht gesprengt um der Roten Armee den Vormarsch zu erschweren Zerstort wurden dabei die insel und festlandseitigen festen Bruckenteile die eigentliche Hubbrucke blieb unbeschadigt Begrundet wurde das Verschonen des Mittelteiles mit den im Stettiner Haff operierenden deutschen Marineeinheiten denen man einen hindernisfreien Fluchtweg uber den Peenestrom in die Ostsee offen halten wollte Der bewegliche Bruckenteil die Hubplattform wurde vorher in die oberste Endlage gefahren wo sie auch noch verklemmt in der Hohe schwebt Nach dem Krieg wurde das Bruckenbauwerk nicht wieder aufgebaut unter anderem deshalb weil die Strecke nun zuerst ins jetzt polnisch gewordene Swinemunde polnisch Swinoujscie fuhrte Die Verbindung dorthin war entbehrlich geworden und wurde uber Swinemunde hinaus bis zum deutsch gebliebenen Ahlbeck demontiert Der Verlauf des ehemaligen Streckenabschnitts Ducherow Karnin Usedom Dargen Swinemunde ist noch zu erkennen Die gesprengten und in den Strom gesturzten Trager der beidseits der Hubbrucke Karnin befindlichen Bogenbrucken wurden geborgen und zum Teil zum Wiederaufbau der zerstorten Oderbrucken der Ostbahn in Kustrin verwendet In den 1960er Jahren wurde der Wiederaufbau der Bahnstrecke und der Brucke geplant doch dieser ist bisher immer wieder verschoben worden Auf der Reststrecke von Ahlbeck nach Wolgaster Fahre gab es lange Zeit Inselbetrieb Eine Anbindung ans Festland erfolgte im Jahre 2000 uber die neue Peenebrucke Wolgast die als kombinierte Eisenbahn und Strassenbrucke ausgefuhrt worden war Im Fruhjahr 1990 sollte die Hubbrucke Karnin abgerissen werden Das Spezialschiff zur Durchfuhrung der Arbeiten war bereits von Stralsund aus unterwegs als der Kreisnaturschutzbeauftragte fur die Insel Usedom Claus Schonert und der Zirchower Pfarrer Otto Simon aktiv wurden Sie machten gemeinsam mit einer Gruppe Jugendlicher die Offentlichkeit auf die einzigartige Brutkolonie von Turmfalken auf der Brucke aufmerksam Dadurch konnte Zeit gewonnen werden Um den Bruckenbauingenieur Hans Nadler fanden sich schliesslich Gleichgesinnte zusammen die zur Durchsetzung ihrer Ziele denkmalpflegerischer Erhalt und Wiederaufbau 1992 die Usedomer Eisenbahnfreunde e V grundeten Der Verein restaurierte ab 1997 das Empfangsgebaude des Bahnhofs Karnin und betrieb dort von 1999 bis 2005 eine Ausstellung zur Streckengeschichte Die Hubbrucke sowie das Empfangsgebaude des Bahnhofs stehen unter Denkmalschutz Uberlegungen zum WiederaufbauGleisreste der ehemaligen Zufahrt von Usedom ausAnsicht von Osten links das Festland Hauptartikel Bahnstrecke Ducherow Heringsdorf Wolgaster Fahre Im Bedarfsplan fur die Bundesschienenwege aus dem Jahr 2004 wurde der Wiederaufbau der Strecke Seebad Heringsdorf Swinemunde pl Swinoujscie und Ducherow als lfd Nr 11 im Abschnitt Internationale Projekte aufgefuhrt Durch diese Verbindung wurde sich die Fahrzeit zwischen Berlin und der Insel Usedom von fast vier auf etwa zwei Stunden verkurzen Da die Hubbrucke Karnin zur Eisenbahnstrecke Ducherow Swinemunde gehort sind die aktuellen Bestrebungen zum Wiederaufbau dort gemeinsam dargestellt Am 9 April 2010 haben in Berlin rund 50 Politiker und Wirtschaftsvertreter aus Deutschland und Polen das Aktionsbundnis Karniner Brucke gegrundet welches den Wiederaufbau der Bahnstrecke und damit die Reaktivierung der Brucke vorantreiben soll Im November 2010 startete es eine bundesweite Unterschriftensammlung fur den Wiederaufbau der sudlichen Bahnanbindung der Insel Usedom uber Karnin Gleichzeitig prasentierten die Usedomer Eisenbahnfreunde und das Zweiradmuseum Dargen ein Modell der historischen Hubbrucke im Massstab 1 27 welches in verschiedenen deutschen Grossstadten und Stettin offentlich gezeigt werden sollte Die Bundesregierung antwortete am 10 April 2012 und am 15 Mai 2012 auf Kleine Anfragen im Deutschen Bundestag dass der Wiederaufbau der Eisenbahnstrecke Ducherow Karnin Swinemunde einschliesslich der Karniner Hubbrucke aufgrund der vorliegenden Gutachten unwirtschaftlich sei Anfang Oktober 2012 veroffentlichte die DB dann eine neue Studie in der auch das Fahrgastpotenzial nach Swinemunde berucksichtigt wurde Die Planungen sehen nun eine Klappbrucke hinter der Karniner Hubbrucke und eine eingleisige Strecke vor Die veranschlagten Baukosten liegen mit 100 Millionen Euro um 40 Millionen Euro unter den bisherigen Planungen Mecklenburg Vorpommern meldete die Strecke fur den Bundesverkehrswegeplan 2030 an Der fur die Region beiderseits des Peenestroms zustandige damalige Wahlkreisabgeordnete des Deutschen Bundestags Matthias Lietz CDU der zugleich Mitglied im Verkehrsausschuss des Bundestags war lehnte das Eisenbahnprojekt ab und forderte den Bau von Ortsumgehungen der Bundesstrassen die auf Usedom liegen und dorthin fuhren Im September 2014 bildete sich eine Burgerinitiative Karnin 21 die sich gegen die Reaktivierung der Eisenbahnlinie wendet In der Grobbewertung fur den Entwurf des BVWP 2030 schied das Projekt 1 387 Wiederaufbau Karniner Brucke im Marz 2016 mit folgender Begrundung aus Die betroffene Strecke wird auch kunftig nicht bzw kaum durch SPFV oder uberregionalen SGV genutzt werden Da es sich daher um eine SPNV Massnahme handelt ist der Projektvorschlag nicht in den BVWP aufzunehmen Auf eine verbindliche Ermittlung des Nutzen Kosten Faktors wurde verzichtet Jetzt besteht die Moglichkeit dass die Landesregierung MV in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn AG unter Berucksichtigung von Fordermitteln der Europaischen Union den Wiederaufbau realisiert Der Deutsche Bahnkunden Verband kritisierte in seiner Stellungnahme zum Entwurf des BVWP 2030 die Nichtaufnahme in die Projektvorschlagsliste In ihrer Antwort vom 20 Mai 2016 auf eine Kleine Anfrage der Fraktion BUNDNIS 90 DIE GRUNEN teilt die Bundesregierung mit dass die Nachfrage im SPFV auf die sich die Projektanmeldung beruft nicht genugend Potential fur einen eigenwirtschaftlich zu betreibenden SPFV biete Fur den SGV habe die Strecke keine Relevanz weil es im deutschen Teil der Insel Usedom kein nennenswertes fur die Verlagerung auf die Schiene geeignetes Verkehrsaufkommen gibt und die fur den Guterverkehr wichtigeren Anlagen des Seehafens Swinemunde auf der Insel Wollin Polen liegen Das Fahrgast und Guterpotential der wachsenden Hafenstadt Swinemunde bleibe deshalb unberucksichtigt Das Projekt sei nach Einschatzung der Bundesregierung aber fur den SPNV von Bedeutung Im Rahmen einer Demonstration der Usedomer Eisenbahnfreunde am 24 Januar 2018 vor dem Schweriner Landtag ausserte sich die Ministerprasidentin Manuela Schwesig wie folgt Ich freue mich dass heute die Usedomer Eisenbahnfreunde vor dem Landtag fur die Karniner Brucke warben Ich habe heute viele gute Argumente gehort die wir prufen werden Klar ist fur eine Umsetzung brauchen wir auch den Bund im Boot Im Rahmen der Antwort auf eine Kleine Anfrage vom 9 Februar 2018 zeigt die Landesregierung von MV die Moglichkeit der Finanzierung durch einen Kredit bei der Europaischen Investitionsbank auf Am 18 August 2018 wurde bekannt dass das Land Mecklenburg Vorpommern im Jahr 2019 fur die Vorplanung 400 000 EUR aus dem Strategiefonds der Koalitionsfraktionen bereitstellen mochte Ministerprasidentin Manuela Schwesig SPD erklarte Ich bin offen fur das Thema und wurde gut finden wenn Geld aus dem Strategiefonds fliesst Denn um die Eisenbahnbrucke bauen zu konnen mussten vorher Fakten auf den Tisch Schwesig sagte die Regierung wolle sich generell des Verkehrsproblems auf Usedom annehmen Wir wollen gemeinsam mit der Insel ein Verkehrskonzept entwickeln Dazu zahlten auch Antworten auf zu erwartenden starkeren Auto Verkehr durch den Swinetunnel der ab 2022 in Polen die Inseln Usedom und Wolin verbinden soll Das Landesverkehrsministerium des Landes MV informierte am 20 Marz 2019 dass die Finanzierung der Bauplanung fur den Wiederaufbau der sudlichen Bahnanbindung der Insel Usedom von 8 Millionen Euro im Landeshaushalt 2020 21 bereitgestellt werden soll Im Dezember 2019 hat die Landesregierung MV entschieden in den Doppelhaushalt fur die Jahre 2020 und 2021 insgesamt 2 8 Millionen Euro fur Projektanalysen und Berechnungen einzustellen Die Ergebnisse der Vorplanung inklusive der Kosten Nutzen Rechnung sollen im Jahr 2022 vorliegen Am 10 Februar 2022 wurde bekannt dass es fur den Streckenabschnitt zwischen Heringsdorf und Swinemunde auf polnischer Seite andere Planungen gibt die das Verkehrsprojekt nun verzogern oder sogar verhindern konnten Dort befindet sich circa 600 Meter ostlich der Grenze ein Schiessstand dessen Sicherheitszone von der Trasse tangiert wurde Deswegen gibt es Uberlegungen die Trasse von Zirchow an Ulrichshorst und Korswandt vorbei direkt nach Seebad Heringsdorf nur auf deutschem Gebiet zu fuhren Am 13 September 2022 informierten die Usedomer Eisenbahnfreunde dass die Voruntersuchungen der Kosten fur die Bahntrasse seit funf Monaten vorliegen und sich auf ca 550 Millionen Euro belaufen Der im Bau befindliche Tunnel unter der Swine werde im Sommer 2023 fertig gestellt Zudem befande sich der Containerhafen fur Swinoujscie Swinemunde im Ausschreibungsverfahren und konnte in vier bis funf Jahren in Betrieb gehen Laut einer Studie wurden etwa 20 Prozent der Container dann den Weg uber die B 110 und die A 20 Richtung Westen nehmen Auch wurde sich der Getreideexport aus Mecklenburg Vorpommern zum Swinemunder Hafen hin verlagern Die Bahn musse nun mit grosster Schnelligkeit gebaut werden damit die vorhandenen Fordermittel per Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz beim Bund 85 Prozent der Kosten in Anspruch genommen werden Die Verbindung soll nun 2024 in das Bundesschienenwegeausbaugesetz aufgenommen werden Siehe auch110 kV Leitung Anklam BansinLiteraturJoachim Evers Hans Nadler Die Eisenbahnhubbrucke Karnin Radke Verlag 2003 ISBN 3 932614 16 X Heiko Bergmann Die Eisenbahnhubbrucke Karnin technisches Meisterwerk bei Usedom Kusten Regionalverlag Ueckermunde 2007 ISBN 978 3 9809539 2 4 Hans Ulrich Bauer Die Eisenbahnhubbrucke Karnin Berlin Usedom in 2 Stunden IGEL Verlag 2012 ISBN 978 3 9810371 7 3 WeblinksCommons Hubbrucke Karnin Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur uber Hubbrucke Karnin in der Landesbibliographie MV Fotos und 3D Ansichten der Hubbrucke Karnin Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Hubbrucke Karnin Hafenverein Kamp Aktionsbundnis Karniner BruckeEinzelnachweiseEisenbahnhubbrucke Karnin In brueckenweb Frank Sellke abgerufen am 26 November 2013 https signalarchiv de Meldungen 10002742 abgerufen am 16 April 2020 Pressemitteilung Usedomer Eisenbahnfreunde vom 26 November 2007 zum Tode Hans Nadlers BGBl 2004 I S 2322 Peter Neumann Bahn will in zwei Stunden nach Usedom Memento des Originals vom 14 Dezember 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In Berliner Zeitung 14 Mai 2007 Schneller per Zug nach Usedom Memento des Originals vom 15 Mai 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In Berliner Zeitung 30 Marz 2010 Per Zug in weniger als zwei Stunden nach Usedom Memento des Originals vom 14 Dezember 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In Berliner Zeitung 12 April 2010 Aktionsbundnis fur zweite Bahnanbindung gegrundet Memento des Originals vom 19 Mai 2012 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In Ostsee Zeitung 10 April 2010 Berlin Usedom wieder in 2 Stunden balticportal pl Swinemunde 9 April 2010 Bundesweite Aktion fur Sud Bahnanbindung Usedoms gestartet Memento vom 19 Mai 2012 im Internet Archive In Ostsee Zeitung 8 November 2010 Stadtetour des Aktionsbundnisses Karniner Brucke begann erfolgreich Aktionsbundnis Karniner Brucke Pressemitteilung vom 11 Oktober 2010 Drucksache Nr 17 9290 PDF 196 kB Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage von BUNDNIS 90 DIE GRUNEN betreffend Entwicklung des Schienenverkehrs zwischen Deutschland und Polen hrsg Deutscher Bundestag 10 April 2012 abgerufen am 17 Dezember 2012 die Fragen 15 und 16 beziehen sich auf die Wirtschaftlichkeit eines Wiederaufbaus der Strecke Ducherow Swinemunde Drucksache Nr 17 9642 PDF 78 kB Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der SPD betreffend Ausbau der deutsch polnischen Bahnverbindungen Deutscher Bundestag 15 Mai 2012 abgerufen am 17 Dezember 2012 die Frage 8 bezieht sich auf einen Neubau der Karniner Brucke Schnellere Zugverbindung nach Usedom moglich In Ostsee Zeitung 2 Oktober 2012 Karniner Brucke Sellering wirbt in Polen fur Bahn Projekt In Ostsee Zeitung 16 Juni 2012 Schneller ans Meer In Berliner Zeitung de 17 April 2013 Aktionsbundnis Karniner Brucke Neuer Bundesverkehrswegeplan 2015 Projektanmeldung zum Aus und Neubau von Schienenstrecken Lander CDU Abgeordneter spricht sich gegen Karniner Brucke aus Memento des Originals vom 24 September 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In Ostsee Zeitung 27 Januar 2015 Storende Guterzuge und Steuereinbussen Memento vom 1 Dezember 2015 im Internet Archive Ostsee Zeitung 18 September 2014 Burgerinitiative Karnin 21 Beschwerde gegen die Unterstutzung der Wiederherstellung der Eisenbahnverbindung Ducherow Swinemunde Heringsdorf und den Antrag der Aufnahme in den vordringlichen Bedarf Plus des BVWP 2015 Memento vom 2 Dezember 2015 im Internet Archive Petition an den Landtag von Mecklenburg Vorpommern Bundesministerium fur Verkehr und digitale Infrastruktur Hrsg Projektinformationssystem PRINS zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 Berlin 16 Marz 2016 online abgerufen am 17 April 2016 Deutscher Bahnkunden Verband Hrsg Stellungnahme zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 Schreiben Berlin 9 April 2016 online PDF 2 7 MB abgerufen am 15 Mai 2016 online Memento vom 15 Mai 2016 im Internet Archive Deutscher Bundestag Hrsg Drucksache 18 8526 Antwort der Bundesregierung Verbesserung des Schienenverkehrs zwischen Deutschland und Polen Berucksichtigung von Infrastrukturprojekten im Entwurf des Bundesverkehrswegeplans Bundesanzeiger Verlag GmbH 20 Mai 2016 ISSN 0722 8333 S 4 bundestag de PDF 252 kB abgerufen am 27 Mai 2016 Facebook Seite der Ministerprasidentin Schwesig Kleine Anfrage der Abgeordneten Prof Dr Ralph Weber und Stephan J Reuken Fraktion der AfD PDF 128 kB Landesregierung MV 9 Februar 2018 abgerufen am 7 Mai 2018 Bahn Entlastung auf Usedom Rettung fur Karniner Brucke Abgerufen am 19 August 2018 NDR Direkte Bahnanbindung Usedoms nach Berlin wird gepruft Abgerufen am 19 Dezember 2020 Anke Lubbert Usedomer Eisenbahnfreunde fordern Schwesig zu Vermittlung auf Katapult MV GmbH 10 Februar 2022 abgerufen am 10 Februar 2022 Matthias Diekhoff Verkehrskollaps Eisenbahnfreunde befurchten 3000 Lkw mehr pro Tag auf Usedom Nordkurier de 14 September 2022 abgerufen am 16 September 2022 NDR Usedom Stadt Wiederaufbau der Karniner Brucke denkbar 7 Mai 2024 abgerufen am 12 Mai 2024 NDR Wiederaufbau der Karniner Brucke nach Usedom Abgerufen am 12 Mai 2024 53 843513744444 13 855562211111 Koordinaten 53 50 36 6 N 13 51 20 O

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Brauerei Göss

  • Juli 20, 2025

    Brasilianische Streitkräfte

  • Juli 21, 2025

    Brasilianische Küche

  • Juli 21, 2025

    Bruno Stübel

  • Juli 21, 2025

    Bruno Hübner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.