Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bild gesucht Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen möchtes

Schloss Kälberhart

  • Startseite
  • Schloss Kälberhart
Schloss Kälberhart
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Das Schloss Kälberhart steht im Schlossweiler Kälberhart in der Stadtgemeinde Mank im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Geschichte

Urkundlich gehörte das Schloss 1389 Hertel Kälberharter, der angeblich für sein tadelloses Versorgen von Armen und Kranken – unter anderem mit Kalbfleisch – im Herrschaftsgebiet seines Herrn Friedrich von Walser von diesem geadelt wurde und fortan den Kalbskopf im Wappen führen durfte. Dies ist angeblich auch die Wurzel für den Namen des nahegelegenen und dieser Herrschaft unterstehenden Ortes Fleischessen.

Das heutige Schloss ist ein Teil eines nach dem 16. Jahrhundert abgekommenen Schlosses.

Architektur

Der ungegliederte zweigeschoßige kubische Bau unter einem Walmdach über einem Rechteckgrundriss aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts hat über der Traufe je ein zylinderförmiges Ecktürmchen unter einem Kegeldach und Schlüsselscharten. Es gibt einen hölzernen Portalvorbau um 1900.

Im Erdgeschoß gibt es kreuzgratgewölbte Räume aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Treppe entstand um 1900. Das Obergeschoß wurde um 1900 verändert. Um 1919 gab es Zubauten.

Literatur

  • Falko Daim (Hrsg.): Burgen – Mostviertel. 1. Auflage. Verlag Freytag & Berndt, Wien 2007, ISBN 978-3-7079-1041-4, S. 159–160.
  • Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Niederösterreich südlich der Donau 2003. Mank, Kälberhart, Schloss Kälberhart. S. 1263.

Einzelnachweise

  1. Der Kalbskopf der Kälberharte. In: (Kaiserliche Königliche schlesische) Troppauer Zeitung, 12. August 1839, S. 788–789 (online bei ANNO).
Burgen und Schlösser im Mostviertel

Schloss Achleiten | Burgruine Aggstein | Schloss Albrechtsberg | Burgstall Altenburg | Burgruine Araburg | Schloss Atzenbrugg | Schloss Auhof | Schloss Baumgarten | Schloss Baumgarten | Schloss Edla | Schloss Erla | Schloss Ernegg | Schloss Freydegg | Schloss Fridau | Schloss Ginselberg | Burgruine Gleiß | Burgruine Goldburg | Schloss Goldegg | Schloss Grünbühel | Schloss Gurhof | Schloss Gutenbrunn | Burgstall Hainfeld | Schloss Hainstetten | Burg Hausenbach | Schloss Heiligenkreuz | Schloss Hofarnsdorf | Ruine Hohenberg | Burgruine Hohenegg | Burgruine Hollenburg | Schloss Hollenburg | Schloss Kälberhart | Schloss Karlstetten | Schloss Klafterbrunn | Schloss Kreisbach | Schloss Kröllendorf | Schloss Lehenhof | Schloss Mautern | Schloss Meidling | Schloss Mitterau | Schloss Neuaigen | Burg Neulengbach | Schloss Ochsenburg | Burgruine Osterburg | Burgruine Peilstein | Schloss Petzenkirchen | Schloss Pixendorf | Burg Plankenstein | Schloss Pöchlarn | Schloss Pottenbrunn | Schloss Purgstall | Ruine Raipoltenbach | Schloss Ramingdorf | Schloss Rappoltenkirchen | Burg Reinsberg | Burgruine Ried am Riederberg | Schloss Rohrbach | Schloss Rossatz | Rothschildschloss | Schloss Salaberg | Schloss St. Peter in der Au | Schallaburg | Schloss Scheibbs | Schloss Schönbühel | Schloss Seisenegg | Schloss Senftenegg | Burgruine Sichtenberg | Schloss Sitzenberg | Schloss Sitzenthal | Schloss Steinbach | Schloss Strannersdorf | Schloss Tannenmühle | Töpperschloss | Schloss Totzenbach | Schloss Ulmerfeld | Schloss Viehofen | Schloss Wald | Schloss Wallsee | Schloss Walpersdorf | Schloss Wasserburg | Schloss Weinzierl | Burg Weißenburg | Schloss Wieselburg | Schloss Wolfpassing | Schloss Wolfsberg | Burgruine Wolfstein | Schloss Würmla | Schloss Zagging | Schloss Zeillern | Burgruine Zelking | Schloss Zell an der Ybbs | Schloss Zwentendorf

48.12890215.361475Koordinaten: 48° 7′ 44″ N, 15° 21′ 41,3″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 14:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Kälberhart, Was ist Schloss Kälberhart? Was bedeutet Schloss Kälberhart?

Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht Das Schloss Kalberhart steht im Schlossweiler Kalberhart in der Stadtgemeinde Mank im Bezirk Melk in Niederosterreich GeschichteUrkundlich gehorte das Schloss 1389 Hertel Kalberharter der angeblich fur sein tadelloses Versorgen von Armen und Kranken unter anderem mit Kalbfleisch im Herrschaftsgebiet seines Herrn Friedrich von Walser von diesem geadelt wurde und fortan den Kalbskopf im Wappen fuhren durfte Dies ist angeblich auch die Wurzel fur den Namen des nahegelegenen und dieser Herrschaft unterstehenden Ortes Fleischessen Das heutige Schloss ist ein Teil eines nach dem 16 Jahrhundert abgekommenen Schlosses ArchitekturDer ungegliederte zweigeschossige kubische Bau unter einem Walmdach uber einem Rechteckgrundriss aus der zweiten Halfte des 16 Jahrhunderts hat uber der Traufe je ein zylinderformiges Eckturmchen unter einem Kegeldach und Schlusselscharten Es gibt einen holzernen Portalvorbau um 1900 Im Erdgeschoss gibt es kreuzgratgewolbte Raume aus der zweiten Halfte des 16 Jahrhunderts Die Treppe entstand um 1900 Das Obergeschoss wurde um 1900 verandert Um 1919 gab es Zubauten LiteraturFalko Daim Hrsg Burgen Mostviertel 1 Auflage Verlag Freytag amp Berndt Wien 2007 ISBN 978 3 7079 1041 4 S 159 160 Die Kunstdenkmaler Osterreichs Dehio Niederosterreich sudlich der Donau 2003 Mank Kalberhart Schloss Kalberhart S 1263 EinzelnachweiseDer Kalbskopf der Kalberharte In Kaiserliche Konigliche schlesische Troppauer Zeitung 12 August 1839 S 788 789 online bei ANNO Burgen und Schlosser im Mostviertel Schloss Achleiten Burgruine Aggstein Schloss Albrechtsberg Burgstall Altenburg Burgruine Araburg Schloss Atzenbrugg Schloss Auhof Schloss Baumgarten Schloss Baumgarten Schloss Edla Schloss Erla Schloss Ernegg Schloss Freydegg Schloss Fridau Schloss Ginselberg Burgruine Gleiss Burgruine Goldburg Schloss Goldegg Schloss Grunbuhel Schloss Gurhof Schloss Gutenbrunn Burgstall Hainfeld Schloss Hainstetten Burg Hausenbach Schloss Heiligenkreuz Schloss Hofarnsdorf Ruine Hohenberg Burgruine Hohenegg Burgruine Hollenburg Schloss Hollenburg Schloss Kalberhart Schloss Karlstetten Schloss Klafterbrunn Schloss Kreisbach Schloss Krollendorf Schloss Lehenhof Schloss Mautern Schloss Meidling Schloss Mitterau Schloss Neuaigen Burg Neulengbach Schloss Ochsenburg Burgruine Osterburg Burgruine Peilstein Schloss Petzenkirchen Schloss Pixendorf Burg Plankenstein Schloss Pochlarn Schloss Pottenbrunn Schloss Purgstall Ruine Raipoltenbach Schloss Ramingdorf Schloss Rappoltenkirchen Burg Reinsberg Burgruine Ried am Riederberg Schloss Rohrbach Schloss Rossatz Rothschildschloss Schloss Salaberg Schloss St Peter in der Au Schallaburg Schloss Scheibbs Schloss Schonbuhel Schloss Seisenegg Schloss Senftenegg Burgruine Sichtenberg Schloss Sitzenberg Schloss Sitzenthal Schloss Steinbach Schloss Strannersdorf Schloss Tannenmuhle Topperschloss Schloss Totzenbach Schloss Ulmerfeld Schloss Viehofen Schloss Wald Schloss Wallsee Schloss Walpersdorf Schloss Wasserburg Schloss Weinzierl Burg Weissenburg Schloss Wieselburg Schloss Wolfpassing Schloss Wolfsberg Burgruine Wolfstein Schloss Wurmla Schloss Zagging Schloss Zeillern Burgruine Zelking Schloss Zell an der Ybbs Schloss Zwentendorf 48 128902 15 361475 Koordinaten 48 7 44 N 15 21 41 3 O

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Johannes Flöck

  • Juli 21, 2025

    Johannes Doberschütz

  • Juli 20, 2025

    Johannes Böttner

  • Juli 20, 2025

    Johannes Brötli

  • Juli 20, 2025

    Johann Schütte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.