Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Leipziger Universitätsorchester LUO ist eine im Oktober 2003 von Leipziger Studenten gegründete Vereinigung welche z

Leipziger Universitätsorchester

  • Startseite
  • Leipziger Universitätsorchester
Leipziger Universitätsorchester
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Leipziger Universitätsorchester (LUO) ist eine im Oktober 2003 von Leipziger Studenten gegründete Vereinigung, welche zunächst unter dem Titel Leipziger studentisches Orchester firmierte. Die Orchestermitglieder sind in der Mehrzahl Laienmusiker und keine Musikhochschulstudenten. Das Orchester ist demokratisch organisiert und wird von den Mitgliedern selbst verwaltet. Derzeit spielen rund 100 Musiker im Orchester; damit stellt es ein voll besetztes Sinfonieorchester dar.

Seit Februar 2004 ist das Universitätsorchester offizieller Bestandteil der Universität Leipzig und untersteht damit offiziell dem Universitätsmusikdirektor David Timm. Die Selbstverwaltung des Orchesters blieb jedoch zum Teil bestehen. Seinen jetzigen Namen führt das Orchester seit Juni 2004. Das Orchester wird vertreten durch einen ehrenamtlichen Vorstand, der durch die Mitglieder gewählt wird. Die Dirigenten werden ebenfalls regelmäßig durch das Orchester für vier Semester (entspricht zwei Jahren) selbst neu gewählt, davon ist das erste Semester ein so genanntes Probesemester.

Seit 2005 steht das Leipziger Universitätsorchester unter der Patenschaft des MDR-Sinfonieorchesters. Unter anderem unterstützen hierbei mehrere Dozenten aus dem Sinfonieorchester die studentischen Musiker bei den Proben. Im Sommersemester 2009 fand zudem ein Kooperationskonzert zwischen dem MDR-Sinfonieorchester und dem Leipziger Universitätsorchester mit einer gemischten Besetzung statt.

Seit dem Sommersemester 2024 ist Daniel Seonggeun Kim Dirigent des Orchesters.

Konzerttätigkeit

Das Orchester veranstaltet regelmäßig gegen Ende der Vorlesungszeit eines Semesters ein Sinfoniekonzert im Großen Saal des Gewandhauses zu Leipzig. Das Programm hierfür wird zum Ende eines jeden Semesters neu gewählt, die Proben finden während der Vorlesungszeit des darauffolgenden Semesters statt.

Darüber hinaus spielt das Orchester zu besonderen universitären Anlässen wie etwa der Immatrikulationsfeier. Zudem haben sich mehrere Kammermusikgruppen im Orchester gebildet, die zwei Kammermusikabende im Semester gestalten.

Dirigenten

  • Norbert Kleinschmidt (Wintersemester 2003/04)
  • Anna Shefelbine (Sommersemester 2004 bis Sommersemester 2005)
  • Juri Lebedev (Wintersemester 2005/06 bis Sommersemester 2007)
  • Daniel Huppert (Wintersemester 2007/08)
  • Juri Lebedev (Sommersemester 2008 bis Sommersemester 2009)
  • Kiril Stankow (Wintersemester 2009/10 bis Sommersemester 2011)
  • Raphael Haeger (Wintersemester 2011/12 bis Sommersemester 2015)
  • Frédéric Tschumi (Wintersemester 2015/16 bis Sommersemester 2019)
  • Ilya Ram (Wintersemester 2019/20 bis Wintersemester 2023/24)
  • Daniel Seonggeun Kim (seit Sommersemester 2024)

Film

Der Dokumentarfilm Bis zum letzten Moment aus dem Jahre 2007 porträtiert das Leipziger Universitätsorchester und zeigt chronologisch die Entstehung eines Konzertprogramms.

Siehe auch

  • Leipziger Universitätsmusik
  • Akademisches Orchester Leipzig
  • Leipziger Lehrerorchester

Weblinks

  • Leipziger Universitätsorchester

Einzelnachweise

  1. Ensembles der Universitätsmusik, Leipziger Universitätschor, Leipziger Universitätsmusik, Leipziger Universitätsorchester, Unibigband Leipzig: Musikalische Leitung. Abgerufen am 25. Mai 2024. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 16027766-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 140615932

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 14:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Leipziger Universitätsorchester, Was ist Leipziger Universitätsorchester? Was bedeutet Leipziger Universitätsorchester?

Das Leipziger Universitatsorchester LUO ist eine im Oktober 2003 von Leipziger Studenten gegrundete Vereinigung welche zunachst unter dem Titel Leipziger studentisches Orchester firmierte Die Orchestermitglieder sind in der Mehrzahl Laienmusiker und keine Musikhochschulstudenten Das Orchester ist demokratisch organisiert und wird von den Mitgliedern selbst verwaltet Derzeit spielen rund 100 Musiker im Orchester damit stellt es ein voll besetztes Sinfonieorchester dar Logo des Leipziger Universitatsorchesters Seit Februar 2004 ist das Universitatsorchester offizieller Bestandteil der Universitat Leipzig und untersteht damit offiziell dem Universitatsmusikdirektor David Timm Die Selbstverwaltung des Orchesters blieb jedoch zum Teil bestehen Seinen jetzigen Namen fuhrt das Orchester seit Juni 2004 Das Orchester wird vertreten durch einen ehrenamtlichen Vorstand der durch die Mitglieder gewahlt wird Die Dirigenten werden ebenfalls regelmassig durch das Orchester fur vier Semester entspricht zwei Jahren selbst neu gewahlt davon ist das erste Semester ein so genanntes Probesemester Seit 2005 steht das Leipziger Universitatsorchester unter der Patenschaft des MDR Sinfonieorchesters Unter anderem unterstutzen hierbei mehrere Dozenten aus dem Sinfonieorchester die studentischen Musiker bei den Proben Im Sommersemester 2009 fand zudem ein Kooperationskonzert zwischen dem MDR Sinfonieorchester und dem Leipziger Universitatsorchester mit einer gemischten Besetzung statt Seit dem Sommersemester 2024 ist Daniel Seonggeun Kim Dirigent des Orchesters KonzerttatigkeitDas Orchester veranstaltet regelmassig gegen Ende der Vorlesungszeit eines Semesters ein Sinfoniekonzert im Grossen Saal des Gewandhauses zu Leipzig Das Programm hierfur wird zum Ende eines jeden Semesters neu gewahlt die Proben finden wahrend der Vorlesungszeit des darauffolgenden Semesters statt Daruber hinaus spielt das Orchester zu besonderen universitaren Anlassen wie etwa der Immatrikulationsfeier Zudem haben sich mehrere Kammermusikgruppen im Orchester gebildet die zwei Kammermusikabende im Semester gestalten DirigentenNorbert Kleinschmidt Wintersemester 2003 04 Anna Shefelbine Sommersemester 2004 bis Sommersemester 2005 Juri Lebedev Wintersemester 2005 06 bis Sommersemester 2007 Daniel Huppert Wintersemester 2007 08 Juri Lebedev Sommersemester 2008 bis Sommersemester 2009 Kiril Stankow Wintersemester 2009 10 bis Sommersemester 2011 Raphael Haeger Wintersemester 2011 12 bis Sommersemester 2015 Frederic Tschumi Wintersemester 2015 16 bis Sommersemester 2019 Ilya Ram Wintersemester 2019 20 bis Wintersemester 2023 24 Daniel Seonggeun Kim seit Sommersemester 2024 FilmDer Dokumentarfilm Bis zum letzten Moment aus dem Jahre 2007 portratiert das Leipziger Universitatsorchester und zeigt chronologisch die Entstehung eines Konzertprogramms Siehe auchLeipziger Universitatsmusik Akademisches Orchester Leipzig Leipziger LehrerorchesterWeblinksLeipziger UniversitatsorchesterEinzelnachweiseEnsembles der Universitatsmusik Leipziger Universitatschor Leipziger Universitatsmusik Leipziger Universitatsorchester Unibigband Leipzig Musikalische Leitung Abgerufen am 25 Mai 2024 Normdaten Korperschaft GND 16027766 8 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 140615932

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Lettischer Unabhängigkeitskrieg

  • Juli 20, 2025

    Lettische Schützenregimenter

  • Juli 20, 2025

    Lettische Schützen

  • Juli 21, 2025

    Lasse Strömstedt

  • Juli 21, 2025

    Lasse Lührs

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.