Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Schloss Hüttenbach ist ein barockes Schloss in Hüttenbach einem Gemeindeteil von Simmelsdorf im Landkreis Nürnberger Lan

Schloss Hüttenbach

  • Startseite
  • Schloss Hüttenbach
Schloss Hüttenbach
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Schloss Hüttenbach ist ein barockes Schloss in Hüttenbach, einem Gemeindeteil von Simmelsdorf im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).

Geschichte

Bereits 1140 erschien mit Engelhard und Eschwin von Hüttenbach urkundlich ein Ministerialengeschlecht, von dessen Wasserburg an der Haunach teilweise noch der Wassergraben erhalten ist. 1254 ist ein Engelhard von Hüttenbach (d. J.) Zeuge für den Reichsministerialen Hiltpolt von Lauf-Hiltpoltstein. 1339 lebte hier ein Herdegen von Hüttenbach als Ministerialer Ludwigs des Bayern. Spätestens um 1400 war der Sitz in den Händen eines Philipp Hiltpoltsteiner, ebenfalls ein Nachfahre aus der Hiltpoltstein-Rothenberger Dienstmannschaft. Anfang des 15. Jahrhunderts übernahm Phillip Hilpoltsteiner die Herrschaft. Dessen Neffe Caspar verkaufte 1487 die Anlage an Heinrich Türriegel von Riegelstein. Über den Nürnberger Losunger gelangte Hüttenbach 1504 in den Besitz der Herren von Seckendorff, die bereits 1528 Ort und Burg an Pankratz Lochner zu Winterstein weiterveräußerten. Viele Generationen blieb Hüttenbach im Besitz der Lochner von Hüttenbach blieb. Die Lochner, 1814 in den bayerischen Freiherrenstand erhoben, besaßen Hüttenbach bis zum Jahre 1906.

Bauhistorie

Der älteste Teil des Schlosses stammt aus dem 15. Jahrhundert. Der Südteil des Schlosses wurde 1766 im Auftrag Karl Dietrich von Lochners errichtet. 1766 ließ Carl Dietrich Lochner an Stelle der alten Burg ein neues Barockschloss errichten. Die Lochner besaßen Hüttenbach bis zum Jahre 1906. Über die Bankiersfamilie Plochmann gelangte das gesamte Anwesen 1934 an den Verein Schloss Hüttenbach e.V. Der Verein hat das Schloss von 1979/80 bis 1990 aufwändig restauriert, unter anderem durch Unterfangung mit einem Betonsockel.

Das Schloss ist in der Liste der Baudenkmäler in Simmelsdorf folgendermaßen beschrieben:

Ehemaliger Herrensitz:

  • Nordflügel: dreigeschossiger Rechteckbau mit abgewalmtem Satteldach, im Kern 1493 (dendrochronologisch datiert), Umbau 1568 (dendrochronologisch datiert), 1766 und 1792 (dendrochronologisch datiert)
  • Hauptbau: dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Hauskapelle, 1766; mit Ausstattung
  • Innere und äußere Schlossmauer: wohl 18. Jahrhundert

Weblinks

Commons: Schloss Hüttenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte nach Herrensitze.com (Giersch/Schlunk/von Haller)
  2. Denkmalliste für Simmelsdorf (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Mittelfränkische Burgen und Schlösser im Landkreis Nürnberger Land

Schlösser: Pflegschloss Altdorf | Schloss Artelshofen | Altes Schloss (Behringersdorf) | Neues Schloss (Behringersdorf) | Schloss Eismannsberg | Schloss Eschenbach | Faberschloss (Schwarzenbruck) | Furttenbachsches Schloss (Reichenschwand) | Schloss Grünsberg | Schloss Grünreuth (abgegangen) | Schloss Haimendorf | Schloss Hersbruck | Schloss Hüttenbach | Schloss Kirchensittenbach | Schloss Malmsbach | Schloss Neunhof | Petzsches Schloss (Schwarzenbruck) | Pfinzingschloss | Schloss Rauhenstein (abgegangen) | Schloss Reichenschwand | Schloss Renzenhof | Schloss Thalheim | Tucherschloss (Feucht) | Tucherschloss (Simmelsdorf) | Schloss Utzmannsbach | Pflegschloss Velden | Velhornschloss | Schloss Vorra | Neues Schloss Vorra | Schloss Weiherhaus | Zeidlerschloss

Burgen und Ruinen: Burg Alfeld (abgegangen) | Burg Altenthann (abgegangen) | Burg Brunn (abgegangen) | Burg Eismannsberg (abgegangen) | Burgruine Hartenstein | Burg Henfenfeld | Burg Hohenkuchen (abgegangen) | Burgruine Hohenstein | Burgruine Lichtenstein | Burgruine Osternohe | Burg Prackenfels (abgegangen) | Burgruine Reicheneck | Schneiderburg | Burg Schönberg (abgegangen) | Burg Strahlenfels (abgegangen) | Burg Thann | Burg Veldenstein | Wenzelburg | Burgruine Wildenfels | Burgruine Winterstein

Festungen: Festung Rothenberg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Beerbach | Turmhügel Birkensee | Turmhügel Egensbach | Turmhügel Egelsee | Burgstall Hohenrasch | Turmhügel Hundsdruck | Turmhügel im Sauanger |  | Turmhügel Purkstal |  |  |

Herrensitze: Herrensitz Diepoltsdorf I (Hintere oder alte Behausung) | (Vordere Behausung) | (Neue Behausung) | (abgegangen) |  | (abgegangen) | Herrensitz Hammerschrott (abgegangen) |  |  |  |  |  |  |  | Herrensitz Röthenbach an der Pegnitz I (Gelbes Schloss, Bachmeier-Schlösschen) | Herrensitz Röthenbach an der Pegnitz II (Zainhaimer-Schloss, Zimmermann-Schlösschen) (abgegangen) |  | (abgegangen) |  | Herrensitz Tucherschloss

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Altes Haus | Burgstall Altes Schloss | Burgstall Alter Rothenberg | Burgstall auf der Hasenleite |  | Burgstall Gnadenberg | Burgstall Hacburg | Burgstall Kleiner Hansgörgel | Burgstall Hartmannshof | Burgstall Hienberg | Burgstall Keilberg |  |  | Burgstall Ödes Schloss | Burgstall Offenhausen |  |  |  | Burgstall Spitzenberg |  |

Wehrkirchen: Wehrkirche Kirchensittenbach (St. Sebastian) | Wehrkirche Leinburg (St. Leonhard) | Wehrkirche Offenhausen (St. Nikolaus)

49.61032511.331468Koordinaten: 49° 36′ 37,2″ N, 11° 19′ 53,3″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Hüttenbach, Was ist Schloss Hüttenbach? Was bedeutet Schloss Hüttenbach?

Schloss Huttenbach ist ein barockes Schloss in Huttenbach einem Gemeindeteil von Simmelsdorf im Landkreis Nurnberger Land Mittelfranken Bayern Schloss HuttenbachGeschichteBereits 1140 erschien mit Engelhard und Eschwin von Huttenbach urkundlich ein Ministerialengeschlecht von dessen Wasserburg an der Haunach teilweise noch der Wassergraben erhalten ist 1254 ist ein Engelhard von Huttenbach d J Zeuge fur den Reichsministerialen Hiltpolt von Lauf Hiltpoltstein 1339 lebte hier ein Herdegen von Huttenbach als Ministerialer Ludwigs des Bayern Spatestens um 1400 war der Sitz in den Handen eines Philipp Hiltpoltsteiner ebenfalls ein Nachfahre aus der Hiltpoltstein Rothenberger Dienstmannschaft Anfang des 15 Jahrhunderts ubernahm Phillip Hilpoltsteiner die Herrschaft Dessen Neffe Caspar verkaufte 1487 die Anlage an Heinrich Turriegel von Riegelstein Uber den Nurnberger Losunger gelangte Huttenbach 1504 in den Besitz der Herren von Seckendorff die bereits 1528 Ort und Burg an Pankratz Lochner zu Winterstein weiterverausserten Viele Generationen blieb Huttenbach im Besitz der Lochner von Huttenbach blieb Die Lochner 1814 in den bayerischen Freiherrenstand erhoben besassen Huttenbach bis zum Jahre 1906 BauhistorieDer alteste Teil des Schlosses stammt aus dem 15 Jahrhundert Der Sudteil des Schlosses wurde 1766 im Auftrag Karl Dietrich von Lochners errichtet 1766 liess Carl Dietrich Lochner an Stelle der alten Burg ein neues Barockschloss errichten Die Lochner besassen Huttenbach bis zum Jahre 1906 Uber die Bankiersfamilie Plochmann gelangte das gesamte Anwesen 1934 an den Verein Schloss Huttenbach e V Der Verein hat das Schloss von 1979 80 bis 1990 aufwandig restauriert unter anderem durch Unterfangung mit einem Betonsockel Das Schloss ist in der Liste der Baudenkmaler in Simmelsdorf folgendermassen beschrieben Ehemaliger Herrensitz Nordflugel dreigeschossiger Rechteckbau mit abgewalmtem Satteldach im Kern 1493 dendrochronologisch datiert Umbau 1568 dendrochronologisch datiert 1766 und 1792 dendrochronologisch datiert Hauptbau dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Hauskapelle 1766 mit Ausstattung Innere und aussere Schlossmauer wohl 18 JahrhundertWeblinksCommons Schloss Huttenbach Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseGeschichte nach Herrensitze com Giersch Schlunk von Haller Denkmalliste fur Simmelsdorf PDF beim Bayerischen Landesamt fur DenkmalpflegeMittelfrankische Burgen und Schlosser im Landkreis Nurnberger Land Schlosser Pflegschloss Altdorf Schloss Artelshofen Altes Schloss Behringersdorf Neues Schloss Behringersdorf Schloss Eismannsberg Schloss Eschenbach Faberschloss Schwarzenbruck Furttenbachsches Schloss Reichenschwand Schloss Grunsberg Schloss Grunreuth abgegangen Schloss Haimendorf Schloss Hersbruck Schloss Huttenbach Schloss Kirchensittenbach Schloss Malmsbach Schloss Neunhof Petzsches Schloss Schwarzenbruck Pfinzingschloss Schloss Rauhenstein abgegangen Schloss Reichenschwand Schloss Renzenhof Schloss Thalheim Tucherschloss Feucht Tucherschloss Simmelsdorf Schloss Utzmannsbach Pflegschloss Velden Velhornschloss Schloss Vorra Neues Schloss Vorra Schloss Weiherhaus Zeidlerschloss Burgen und Ruinen Burg Alfeld abgegangen Burg Altenthann abgegangen Burg Brunn abgegangen Burg Eismannsberg abgegangen Burgruine Hartenstein Burg Henfenfeld Burg Hohenkuchen abgegangen Burgruine Hohenstein Burgruine Lichtenstein Burgruine Osternohe Burg Prackenfels abgegangen Burgruine Reicheneck Schneiderburg Burg Schonberg abgegangen Burg Strahlenfels abgegangen Burg Thann Burg Veldenstein Wenzelburg Burgruine Wildenfels Burgruine Winterstein Festungen Festung Rothenberg Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Beerbach Turmhugel Birkensee Turmhugel Egensbach Turmhugel Egelsee Burgstall Hohenrasch Turmhugel Hundsdruck Turmhugel im Sauanger Turmhugel Purkstal Herrensitze Herrensitz Diepoltsdorf I Hintere oder alte Behausung Vordere Behausung Neue Behausung abgegangen abgegangen Herrensitz Hammerschrott abgegangen Herrensitz Rothenbach an der Pegnitz I Gelbes Schloss Bachmeier Schlosschen Herrensitz Rothenbach an der Pegnitz II Zainhaimer Schloss Zimmermann Schlosschen abgegangen abgegangen Herrensitz Tucherschloss Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Altes Haus Burgstall Altes Schloss Burgstall Alter Rothenberg Burgstall auf der Hasenleite Burgstall Gnadenberg Burgstall Hacburg Burgstall Kleiner Hansgorgel Burgstall Hartmannshof Burgstall Hienberg Burgstall Keilberg Burgstall Odes Schloss Burgstall Offenhausen Burgstall Spitzenberg Wehrkirchen Wehrkirche Kirchensittenbach St Sebastian Wehrkirche Leinburg St Leonhard Wehrkirche Offenhausen St Nikolaus 49 610325 11 331468 Koordinaten 49 36 37 2 N 11 19 53 3 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gerd Köster

  • Juli 21, 2025

    Gerd Hänska

  • Juli 20, 2025

    Georgsmarienhütte GmbH

  • Juli 21, 2025

    Georg Wünsch

  • Juli 21, 2025

    Georg Römpp

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.