Das Müllheizkraftwerk MHKW Bremen wurde 1969 im zum Bremer Stadtteil Findorff gehörenden Ortsteil In den Hufen gebaut Es
Müllheizkraftwerk Bremen

Das Müllheizkraftwerk (MHKW) Bremen wurde 1969 im zum Bremer Stadtteil Findorff gehörenden Ortsteil In den Hufen gebaut. Es dient zur Entsorgung von Abfällen mit niedrigem Brennwert, zum Beispiel Hausmüll. Das MHKW produziert Fernwärme von rund 200.000 MWh und über ca. 270.000 MWh Grundlaststrom pro Jahr. Hierfür können jährlich bis zu 550.000 Tonnen Abfälle verbrannt werden.
Müllheizkraftwerk Bremen | |||
---|---|---|---|
Das Müllheizkraftwerk Bremen | |||
Lage | |||
| |||
Koordinaten | 53° 6′ 52″ N, 8° 49′ 1″ O | ||
Land | Deutschland | ||
Daten | |||
Typ | Müllheizkraftwerk | ||
Primärenergie | Hausmüll | ||
Brennstoff | Hausmüll, Klärschlamm | ||
Leistung | 50 MW elektrisch ca. 200.000 MWa Fernwärme | ||
Eigentümer | swb Entsorgung GmbH & Co. KG | ||
Betreiber | swb Entsorgung GmbH & Co. KG | ||
Betriebsaufnahme | 1969 | ||
Kessel | 4 | ||
Feuerung | Vorschubrost | ||
Website | Kraftwerksseite bei swb | ||
Stand | 7. September 2019 |
Geschichte
Die Entscheidung für den Bau wurde seinerzeit getroffen, da sich in Bremen die Menge an Müll pro Kopf verdoppelt hatte und andere Arten der Entsorgung wie Deponie oder Verwertung im kleinsten Bundesland nur begrenzt möglich waren. Für eine wirtschaftliche Auslastung wurde auch die Verbrennung von Müll aus dem Umland eingeplant. Bei der Wahl des Standortes war die Nähe zur Bundesautobahn 27 entscheidend, damit die Müllfahrzeuge den Stadtverkehr nicht unnötig belasten. Im Jahre 2004 wurde die elektrische Gesamtleistung auf 15,3 Megawatt erhöht. Betrieben wird das MHKW von der swb Entsorgung GmbH & Co. KG. Am 1. Januar 2008 wurde die bisherige Abfallbehandlung Nord GmbH (ANO) zu 100 % in den swb-Konzern integriert. Im Zuge der Integration wurde am 1. August 2008 aus der Abfallbehandlung Nord GmbH die swb Entsorgung GmbH & Co. KG. Die komplette Universität Bremen und weitere Gebäude des Technologieparks werden aus dem nahegelegenen MHKW mit Fernwärme versorgt.
Seit Mitte 2009 wurde eine deutliche Effizienzsteigerung vorbereitet. Am 28. Juni 2010 beschloss der swb-Aufsichtsrat in einer außerordentlichen Sitzung eine umfassende Modernisierung des Kraftwerks, deren Kosten im hohen zweistelligen Millionenbereich liegen. Mit dieser Maßnahme wurde die Strom- und Fernwärmeproduktion signifikant erhöht – bei gleichbleibenden CO2-Emissionen. Seit Abschluss der Arbeiten im Mai 2013 produziert das Kraftwerk Strom mit einer Gesamtleistung von 50 Megawatt – mehr als dreimal so viel wie vorher.
Funktionsweise
Als Brennstoffe dienen Hausmüll, Gewerbeabfälle und getrockneter Klärschlamm. Im Jahr 2017 wurden rund 534.000 Tonnen Abfälle verbrannt. Der thermische Energiegehalt dieser Abfälle betrug 1.620.716 MWh, die elektrische Stromerzeugung belief sich auf 301.550 MWh. Von dem elektrischen Strom wurden 42.000 MWh selbst genutzt. Es wurde Fernwärme von 208.000 MWh abgegeben. Im Betrieb musste zusätzlich Heizöl von rund 9.061 MWh eingesetzt werden. Nach der Verbrennung der Abfälle verbleiben mehr als 150.000 Tonnen als Reststoffe. Daneben betreibt die swb noch das Mittelkalorik-Kraftwerk Bremen mit einem ähnlichen Funktionsprinzip.
Einzelnachweise
- Unsere Müllverbrennungsanlagen in Bremen. swb AG, abgerufen am 7. September 2019.
- architekturfuehrer-bremen.de
- Stromerzeugung aus Gichtgas und Abfall ( vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)
- Presseinformation "Müllheizkraftwerk rückt in Spitze der ersten Abfall-Liga vor-Dreimal mehr Strom aus gleicher Menge Abfall" vom 17.5.2013. Archiviert vom 21. August 2016; abgerufen am 21. Mai 2013. (nicht mehr online verfügbar) am
- Umwelterklärung 2018. (PDF) S. 28, PDF 8,6MB. swb AG, 31. Juli 2018, abgerufen am 7. September 2019.
Siehe auch
- Müllverbrennung
- Liste von Kraftwerken in Deutschland
Weblinks
- swb.de – Homepage
- www.architekturfuehrer-bremen.de – Müllverbrennungsanlage
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Müllheizkraftwerk Bremen, Was ist Müllheizkraftwerk Bremen? Was bedeutet Müllheizkraftwerk Bremen?
Das Mullheizkraftwerk MHKW Bremen wurde 1969 im zum Bremer Stadtteil Findorff gehorenden Ortsteil In den Hufen gebaut Es dient zur Entsorgung von Abfallen mit niedrigem Brennwert zum Beispiel Hausmull Das MHKW produziert Fernwarme von rund 200 000 MWh und uber ca 270 000 MWh Grundlaststrom pro Jahr Hierfur konnen jahrlich bis zu 550 000 Tonnen Abfalle verbrannt werden Mullheizkraftwerk BremenDas Mullheizkraftwerk Bremen Das Mullheizkraftwerk BremenLageMullheizkraftwerk Bremen Bremen Bremen DeutschlandKoordinaten 53 6 52 N 8 49 1 O 53 1144 8 81682 Koordinaten 53 6 52 N 8 49 1 OLand Deutschland DeutschlandDatenTyp MullheizkraftwerkPrimarenergie HausmullBrennstoff Hausmull KlarschlammLeistung 50 MW elektrisch ca 200 000 MWa FernwarmeEigentumer swb Entsorgung GmbH amp Co KGBetreiber swb Entsorgung GmbH amp Co KGBetriebsaufnahme 1969Kessel 4Feuerung VorschubrostWebsite Kraftwerksseite bei swbStand 7 September 2019GeschichteDie Entscheidung fur den Bau wurde seinerzeit getroffen da sich in Bremen die Menge an Mull pro Kopf verdoppelt hatte und andere Arten der Entsorgung wie Deponie oder Verwertung im kleinsten Bundesland nur begrenzt moglich waren Fur eine wirtschaftliche Auslastung wurde auch die Verbrennung von Mull aus dem Umland eingeplant Bei der Wahl des Standortes war die Nahe zur Bundesautobahn 27 entscheidend damit die Mullfahrzeuge den Stadtverkehr nicht unnotig belasten Im Jahre 2004 wurde die elektrische Gesamtleistung auf 15 3 Megawatt erhoht Betrieben wird das MHKW von der swb Entsorgung GmbH amp Co KG Am 1 Januar 2008 wurde die bisherige Abfallbehandlung Nord GmbH ANO zu 100 in den swb Konzern integriert Im Zuge der Integration wurde am 1 August 2008 aus der Abfallbehandlung Nord GmbH die swb Entsorgung GmbH amp Co KG Die komplette Universitat Bremen und weitere Gebaude des Technologieparks werden aus dem nahegelegenen MHKW mit Fernwarme versorgt Seit Mitte 2009 wurde eine deutliche Effizienzsteigerung vorbereitet Am 28 Juni 2010 beschloss der swb Aufsichtsrat in einer ausserordentlichen Sitzung eine umfassende Modernisierung des Kraftwerks deren Kosten im hohen zweistelligen Millionenbereich liegen Mit dieser Massnahme wurde die Strom und Fernwarmeproduktion signifikant erhoht bei gleichbleibenden CO2 Emissionen Seit Abschluss der Arbeiten im Mai 2013 produziert das Kraftwerk Strom mit einer Gesamtleistung von 50 Megawatt mehr als dreimal so viel wie vorher FunktionsweiseAls Brennstoffe dienen Hausmull Gewerbeabfalle und getrockneter Klarschlamm Im Jahr 2017 wurden rund 534 000 Tonnen Abfalle verbrannt Der thermische Energiegehalt dieser Abfalle betrug 1 620 716 MWh die elektrische Stromerzeugung belief sich auf 301 550 MWh Von dem elektrischen Strom wurden 42 000 MWh selbst genutzt Es wurde Fernwarme von 208 000 MWh abgegeben Im Betrieb musste zusatzlich Heizol von rund 9 061 MWh eingesetzt werden Nach der Verbrennung der Abfalle verbleiben mehr als 150 000 Tonnen als Reststoffe Daneben betreibt die swb noch das Mittelkalorik Kraftwerk Bremen mit einem ahnlichen Funktionsprinzip EinzelnachweiseUnsere Mullverbrennungsanlagen in Bremen swb AG abgerufen am 7 September 2019 architekturfuehrer bremen de Stromerzeugung aus Gichtgas und Abfall Memento vom 29 Oktober 2013 im Internet Archive Presseinformation Mullheizkraftwerk ruckt in Spitze der ersten Abfall Liga vor Dreimal mehr Strom aus gleicher Menge Abfall vom 17 5 2013 Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 August 2016 abgerufen am 21 Mai 2013 Umwelterklarung 2018 PDF S 28 PDF 8 6MB swb AG 31 Juli 2018 abgerufen am 7 September 2019 Siehe auchMullverbrennung Liste von Kraftwerken in DeutschlandWeblinksCommons Mullheizkraftwerk Bremen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien swb de Homepage www architekturfuehrer bremen de Mullverbrennungsanlage