Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Münchner Domglocken sind das Geläut der Frauenkirche zu München der Kathedrale des Erzbistums München und Freising S

Münchner Domglocken

  • Startseite
  • Münchner Domglocken
Münchner Domglocken
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Münchner Domglocken sind das Geläut der Frauenkirche zu München, der Kathedrale des Erzbistums München und Freising.

Das Geläut besteht aus zehn Glocken des 14., 15., 17. und 21. Jahrhunderts und zählt zu den bedeutendsten Glockenensemblen Deutschlands. Charakteristisch sind sowohl die Zusammenstellung der sehr unterschiedlichen Klangbilder der einzelnen Glocken als auch das tragende Fundament des Geläuts, die rund acht Tonnen schwere Susanna oder Salveglocke. Sie gehört zu den größten Kirchenglocken Bayerns und wird als eine der klangschönsten Glocken des Mittelalters in Europa gerühmt. Die Glocke wurde 1490 vom Stuttgarter Glockengießer Hans Ernst im Auftrag von Albrecht IV. in Regensburg gegossen.

Es finden regelmäßig Glockenkonzerte statt, zum Beispiel am Bennofest.

Geschichte

Bestand bis zum Ersten Weltkrieg

Bis zum Ersten Weltkrieg hingen insgesamt zehn Glocken auf den Domtürmen:

Nordturm:

1. Susanna, Salveglocke von 1490, Schlagton a0
2. Frauenglocke von 1617, Schlagton c1
3. Guldein Kron, Rosenkranzglocke von 1452, Schlagton c1

Südturm:

4. Bennoglocke von 1617, Schlagton d1
5. Winklerin von 1451, Schlagton e1
6. Praesenzglocke von 1492, Schlagton f1
7. Aveglocke, Mittagerin von 1847
8. Frühmessglocke von 1442, Schlagton b1
9. Chorherrenglocke, Klingl aus dem 14. Jh., Schlagton e2
10. Aussetzglöcklein aus dem 14. Jh.

Die etwa 2.500 Kilogramm schwere Rosenkranzglocke wurde 1929 für 5.500 Reichsmark an das Münchner Stadtmuseum verkauft, wo sie noch heute unversehrt erhalten geblieben ist. Aus welchen Gründen sie damals dorthin gelangte ist nicht klar. Vielleicht weil ihre Funktion als Rosenkranzglocke die leichtere Aveglocke übernahm, weil es Stadttore längst nicht mehr gegeben hat oder weil sie den Schlagton der Frauenglocke verdoppelte; laut einer durchgeführten Klanganalyse hat sie den Ton c1. Auf der Glocke steht folgende Inschrift:

O REX GLORIE VENI CUM PACE. / ANNO DM M CCCC LII / UND IST VOL PRACHT PEI HER KASPERN AINDORFFERN. /
ICH LOB JESUS MARIA JOHANNES UND SAND KASPERN. / ICH HAIS DIE GULDEIN KRON /
GOT GEB MAISTER PAVLSSEN DER MICH GOS DEN EBIGEN LON.

Als Zier trägt sie Reliefs des Gekreuzigten mit Maria und Johannes. Die Kronbügel tragen Menschenköpfe. Ihrer Gestaltung nach ähnelt die 1452 gegossene Guldein Kron – wie sie in der Inschrift genannt wird – der ein Jahr zuvor, ebenfalls von Meister Paulus, gegossenen Winklerin.

Die Bezeichnung als Sperrglocken rührt daher, dass sie ursprünglich zur allabendlichen Schließung der Stadttore („Sperrstunde“) geläutet wurde. Währenddessen soll der Rosenkranz gebetet worden sein, wonach auch ihre Funktionsbezeichnung als Rosenkranzglocke zu erklären ist. Zudem muss sie auch im Vollgeläut aller Domglocken erklungen sein, wie ein zeitgenössischer Bericht von 1530 erwähnt, dass man „alle gloggen“ zum Besuch des Kaisers Karls V. in München läutete. Nach Matthias Seanner „[gab] diese […] Glocke früher auch das Zeichen zur Torsperre und Öffnung der alten Stadt, woher es kommen mag, daß sie für ungeweiht galt.“ An ihrer Stelle im Glockenstuhl des Nordturmes hängt heute ihre „Schwester“, die Winklerin von 1451, die wohl bis ins 20. Jahrhundert im Südturm hing. Mit ihr und der 1442 ebenfalls von Meister Paulus gegossenen Frühmessglocke, mit der Klingl und mit dem Aussetzglöcklein hing sie bereits im Südturm des Vorgängerbaus des heutigen Domes und war die damals tontiefste Glocke. Erst mit dem Neubau gelangte sie zur Susanna in den Nordturm und wurde als Sperr- und Rosenkranzglocke genutzt.

Auch über den Verbleib des angeblich im 14. Jahrhundert (gotische Majuskelinschrift) gegossenen, etwa 115 Kilogramm schwere Aussetzglöcklein ist nichts bekannt. Nach ihrer Inschrift war diese Glocke der heiligen Anna geweiht und läutete zur heiligen Wandlung (seit dem 17./18. Jahrhundert auch Wandlgloggen genannt) beziehungsweise zur Aussetzung des Allerheiligsten; daher ihre Bezeichnung. Anton Mayer schreibt, dass diese kleinste Domglocke „wenn die Gebete für Sterbende vor dem Allerheiligsten verrichtet wurden“ geläutet wurde.

Aus einer mittelalterlichen Vorgängerin, der alten Aveglocke oder Mittagerin goss 1847 Wolfgang Hubinger eine neue, etwa 900 Kilogramm schwere Glocke. Was mit dieser Glocke nach 1913 geschah, ist nicht bekannt. Sie trug ein Bildnis der Maria Immaculata sowie die Inschrift:

ME RESONANTE PIA LAUDETUR VIRGO MARIA

Zwischenkriegszeit

Als Ersatz für die verlorene Aveglocke und das Aussetzglöcklein kam 1929 zwei neue Glocken auf den Südturm. Sie sollten die Tonsprünge einerseits zwischen Praesenzglocke und Frühmessglocke sowie andererseits zwischen Frühmessglocke und Klingl auffüllen. Außerdem wurde die Rosenkranzglocke aus dem Nordturm demontiert, an das Stadtmuseum verkauft und die Winklerin in das freigewordene Stuhlfach umgehängt.

Nordturm:

1. Susanna, Salveglocke von 1490, Schlagton a0
2. Frauenglocke von 1617, Schlagton c1
4. Winklerin von 1451, Schlagton e1

Südturm:

3. Bennoglocke von 1617, Schlagton d1
5. Praesenzglocke von 1492, Schlagton f1
6. Sebastiansglocke von 1929, Schlagton g1
7. Frühmessglocke von 1442, Schlagton b1
8. Josephsglocke von 1929, Schlagton c2
9. Chorherrenglocke, Klingl aus dem 14. Jh., Schlagton e2

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Die beiden Glocken von 1929 mussten abgeliefert werden. Die übrigen Glocken blieben unversehrt. 1958 goss Karl Czudnochowsky aus Erding eine neue 650 Kilogramm schwere Glocke für den Südturm, die an die Stelle der Sebastiansglocke von 1929 trat. Das Domgeläut umfasste somit acht Glocken.

Nordturm:

1. Susanna, Salveglocke von 1490, Schlagton a0
2. Frauenglocke von 1617, Schlagton c1
4. Winklerin von 1451, Schlagton e1

Südturm:

3. Bennoglocke von 1617, Schlagton d1
5. Praesenzglocke von 1492, Schlagton f1
6. Piusglocke von 1958, Schlagton g1
7. Frühmessglocke von 1442, Schlagton b1
8. Chorherrenglocke, Klingl aus dem 14. Jh., Schlagton e2

Domgeläut seit der Erweiterung von 2003

Um das Domgeläut wieder auf seinen vormaligen Umfang von zehn Glocken zu erweitern, ließ der damalige Domkapellmeister Karl-Ludwig Nies unter seinen Chorsängern Spenden zusammentragen und beauftragte 2003 die Glockengießerei Rudolf Perner in Passau, drei neue Glocken zu gießen. Dafür wurde die Piusglocke im Frühjahr 2004 entfernt, da sie für klanglich ungeeignet gehalten wurde; die Rosenkranzglocke von 1452 wurde nicht wieder läutbar gemacht.

Das Glockengeläut im Südturm wurde ab Freitag, 6. März 2020, vorerst abgestellt. Bei Untersuchungen im Rahmen einer laufenden Baumaßnahme wurden am historischen Glockenträger im südlichen Turm witterungsbedingte Beeinträchtigungen der Balkenstruktur festgestellt. Gefahr besteht nicht. Vorsorglich wird aber auf zusätzliche Belastungen aus den Schwingungen des Glockengeläuts verzichtet, während der Stundenschlag beibehalten wird. Mit der Einstellung des Geläuts ist die Standsicherheit des Glockenträgers gesichert, sodass die laufenden Instandsetzungsmaßnahmen am Südturm weiter durchgeführt werden können.

Ein halbes Jahr nach dem vorläufigen Abstellen des Glockengeläuts im Südturm des Münchner Liebfrauendoms erklangen die Glocken zum Einläuten des Sonntags am Samstag, 5. September 2020, um 15 Uhr erstmals wieder in vollem Klang. Die Balkenstruktur wurde nun soweit abgestützt, dass ein Tragwerksplaner die Freigabe erteilte, die Glocken wieder läuten zu dürfen.

Nr. Name Audio Gussjahr Gießer, Gussort Durchmesser
(mm)
Masse
(kg)
Schlagton
(a1=435 Hz)
Turm
01 Susanna (Salveglocke) 1490 Hanns Ernst,
Regensburg
2.060 ≈8.000 a0 Nord
02 Frauenglocke 1617 Bartholomaeus Wengle,
München
1.665 ≈3.000 c1 Nord
03 Bennoglocke 1.475 ≈2.100 d1 Süd
04 Winklerin 1451 Meister Paulus,
München
1.420 ≈2.000 es1 Nord
05 Praesenzglocke 1492 Ulrich von Rosen,
München
1.320 ≈1.600 e1 Süd
06 Cantabona 2003 Rudolf Perner, Passau 1.080 ≈0.870 g1 Süd
07 Frühmessglocke 1442 Meister Paulus, München 1.050 0.≈800 a1 Süd
08 Speciosa 2003 Rudolf Perner,
Passau
0.890 ≈0.540 ces2 Süd
09 Michaelsglocke 0.840 ≈0.440 c2 Süd
10 Klingl (Chorherrenglocke) 14. Jh. anonym 0.740 0.≈350 es2 Süd

Läuteordnung

Es liegt eine differenzierte Läuteordnung vor, die zum Teil auf historische Läutebräuche zurückgreift. Das tägliche Angelusläuten erfolgt morgens um 7, mittags um 12 und abends um 20 Uhr beziehungsweise um 21 Uhr im Sommerhalbjahr. Zu den einzelnen Betzeiten wird mit unterschiedlichen Glocken geläutet: Morgens läutet die Winklerin, mittags die Frauenglocke und abends die Bennoglocke. Jeden Abend schließt sich die Frühmessglocke zum Gedächtnis für die Verstorbenen des Tages an. Am Donnerstagabend läutet nach der Frühmessglocke die Praesenzglocke als sogenannte Angstglocke (Mt 26,36–46 EU). Am Samstagabend erklingt zusätzlich zur Praesenzglocke auch noch die Cantabona. Die große Susanna beschließt an den Abenden der hohen Festtage das Abendläuten. Sie gibt auch das Vorläuten zu Pontifikalgottesdiensten und an Hochfesten. Gemäß ihrer Stiftungsbestimmung, zum Salve Regina des Chorgebetes zu läuten, daher rührt auch ihr Name, erklingt sie seit 1994 wieder jeden Sonntagabend zum Abschluss der Vesper (kurz vor 18 Uhr). Außerdem kündet die Susanna vom Verschied des Papstes oder Erzbischofs. Die Totenglocke der Dompfarrei ist die kleine Klingl. Als Taufglocke dient die Cantabona. Die Frühmessglocke erklingt zwar nicht mehr zur ersten Hl. Messe des Tages, aber noch am Vormittag um 08:55 Uhr zur 9-Uhr-Messe. Bis ins Jahr 1997 erklang zu den Maiandachten das "Salve Regina"-Motiv mit den Glocken c1 – e1 – g1 – a1.

Sonn- und Feiertage werden am Vortag um 15 Uhr mit dem Geläut zum Hochamt eingeläutet. Die Läutedauer zu den Messen liegt zwischen 5 und 15 Minuten. Zu den Sonntagsmessen erfolgt 30 Minuten vor Beginn ein Vorläuten, zu hohen Festtagen zusätzlich 60 Minuten vor Beginn. Im Folgenden gibt es eine Übersicht über die Geläute in den liturgischen Zeiten, eine Aufzählung von besonderen Motiven sowie Anlässe, zu denen das Vollgeläut aller zehn Glocken bestimmt ist. Eine Besonderheit stellte bis 2004 das Einläuten des Palmsonntags am Vortag um 15 Uhr dar. Hierzu erklang einmalig im Kirchenjahr das Teilgeläut aus den fünf mittelalterlichen Glocken Susanna, Winklerin, Praesenzglocke, Frühmessglocke und Klingl.

Besonders hervorzuheben ist bei der Läuteordnung des Münchner Doms, dass zum Gloria am Gründonnerstag nicht wie traditionell üblich, noch einmal vor dem Verstummen der Glocken, das Plenum von den Türmen, sondern hier nur das Te Deum aus a0 - c1 - d1 erklingt.

Anlass Audio Anzahl
Glocken
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Patrozinium Maria Immaculata 8. Dezember, Christmette, 1. Weihnachtstag, Neujahrsnacht, Osternacht (Gloria/Auszug), Ostersonntag, Pfingstsonntag, Mariä Aufnahme in den Himmel, Allerheiligen 10 a0 c1 d1 es1 e1 g1 a1 h1 c2 es2
Ostermontag, Fronleichnam, Benno-Fest, Kirchweihfest, Stephanusfest, Pontifikalamt außerhalb von Hochfesten und werktags, Christkönigsonntag (Abschluss des Kirchenjahres), Primiz 8 a0 c1 d1 e1 g1 a1 h1 c2
Epiphanie 7 a0 c1 d1 e1 g1 a1 h1
Pontifikal-Requiem 6 a0 c1 e1 a1 h1 c2
Domweihe 5 a0 c1 d1 e1 a1
Sonnabend vor Palmsonntag 15:00 Uhr 5 a0 c1 es1 a1 c2 es2
Aschermittwoch 3 a0 c1 es1
Gründonnerstag 3 a0 e1 a1
Zulassungsfeier der Katechumenen zur Erwachsenentaufe 3 a0 c1 e1
Pontifikal-Jahresschlussandacht an Silvester 3 a0 c1 d1
Allerseelen, Pontifikalrequiem für die verstorbenen Bischöfe 2 a0 c1
Sonntage der Weihnachts- und Osterzeit, Darstellung des Herrn 9 c1 d1 es1 e1 g1 a1 h1 c2 es2
Sonntage im Jahreskreis, Vorabendmesse zu Hochfesten werktags 7 c1 d1 e1 g1 a1 h1 c2
Samstage zur Osterzeit und Weihnachtszeit 6 c1 d1 es1 g1 c2 es2
Sonntage der Fastenzeit 5 c1 d1 es1 g1 es2
Sonntage der Adventszeit 5 c1 es1 g1 c2 es2
Maiandacht 5 c1 e1 g1 a1 c2
Taufgottesdienst, Vesper mit Dreikönigswasserweihe (5. Januar) 3 c1 g1 c2
Samstage der Fastenzeit 3 c1 d1 es1
Samstage im Jahreskreis 5 c1 d1 es1 g1 c2
Samstage der Adventszeit 5 c1 g1 a1 h1 c2
Requiem für die Verstorbenen der Dompfarrei und der Herz-Mariä-Bruderschaft 2 c1 es1
Werktage der Weihnachts- und Osterzeit 5 d1 e1 g1 a1 h1
Werktage im Jahreskreis 4 d1 e1 g1 a1
Werktage der Adventszeit 4 d1 g1 a1 h1
Werktage der Fastenzeit 3 d1 e1 g1
Werktage der Fastenzeit nach dem Passionssonntag 2 d1 e1
Montag & Dienstag der Karwoche 2 es1 e1
Karmette Gründonnerstag 3 a1 h1 es2
Werktage der Weihnachts- und Osteroktav 6 d1 e1 g1 a1 h1 c2

Einzelnachweise

  1. Sigrid Thurm: Ernst, Hans. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 628 (Digitalisat).
  2. Karl-Ludwig Nies: Die Glocken des Münchner Frauendoms. Sankt Michaelsbund, München 2004, ISBN 3-920821-48-3, S. 21–29.
  3. Karl-Ludwig Nies: Die Glocken des Münchner Frauendoms. Sankt Michaelsbund, München 2004, ISBN 3-920821-48-3, S. 31.
  4. Frauenkirche – Ab morgen läuten andere Glocken; Süddeutsche Zeitung, Onlineartikel vom 10. Mai 2010.
  5. Erzbischöfliches Ordinariat München: Glockengeläut im Südturm des Doms vorerst eingestellt. Abgerufen am 7. März 2020. 
  6. Erzbischöfliches Ordinariat München: Glocken im Südtürm des Doms läuten ab Samstag wieder. Abgerufen am 6. September 2020. 

Literatur

  • Karl-Ludwig Nies: Die Glocken des Münchner Frauendoms. Sankt Michaelsbund, München 2004, ISBN 3-920821-48-3.

Siehe auch

  • Freisinger Domglocken
  • Kölner Domglocken
  • Mainzer Domglocken

Weblinks

Commons: Münchner Domglocken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Der Münchner Dom: Die Glocken
  • Vollgeläut des Münchner Domes (Stand: 31. Oktober 2012 15:00) auf YouTube.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 04:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Münchner Domglocken, Was ist Münchner Domglocken? Was bedeutet Münchner Domglocken?

Die Munchner Domglocken sind das Gelaut der Frauenkirche zu Munchen der Kathedrale des Erzbistums Munchen und Freising Salveglocke von 1490 source source Sonntagsgelaut Das Gelaut besteht aus zehn Glocken des 14 15 17 und 21 Jahrhunderts und zahlt zu den bedeutendsten Glockenensemblen Deutschlands Charakteristisch sind sowohl die Zusammenstellung der sehr unterschiedlichen Klangbilder der einzelnen Glocken als auch das tragende Fundament des Gelauts die rund acht Tonnen schwere Susanna oder Salveglocke Sie gehort zu den grossten Kirchenglocken Bayerns und wird als eine der klangschonsten Glocken des Mittelalters in Europa geruhmt Die Glocke wurde 1490 vom Stuttgarter Glockengiesser Hans Ernst im Auftrag von Albrecht IV in Regensburg gegossen Es finden regelmassig Glockenkonzerte statt zum Beispiel am Bennofest GeschichteBestand bis zum Ersten Weltkrieg Bis zum Ersten Weltkrieg hingen insgesamt zehn Glocken auf den Domturmen Nordturm 1 Susanna Salveglocke von 1490 Schlagton a0 2 Frauenglocke von 1617 Schlagton c1 3 Guldein Kron Rosenkranzglocke von 1452 Schlagton c1 Sudturm 4 Bennoglocke von 1617 Schlagton d1 5 Winklerin von 1451 Schlagton e1 6 Praesenzglocke von 1492 Schlagton f1 7 Aveglocke Mittagerin von 1847 8 Fruhmessglocke von 1442 Schlagton b1 9 Chorherrenglocke Klingl aus dem 14 Jh Schlagton e2 10 Aussetzglocklein aus dem 14 Jh Rosenkranzglocke im Stadtmuseum Munchen Die etwa 2 500 Kilogramm schwere Rosenkranzglocke wurde 1929 fur 5 500 Reichsmark an das Munchner Stadtmuseum verkauft wo sie noch heute unversehrt erhalten geblieben ist Aus welchen Grunden sie damals dorthin gelangte ist nicht klar Vielleicht weil ihre Funktion als Rosenkranzglocke die leichtere Aveglocke ubernahm weil es Stadttore langst nicht mehr gegeben hat oder weil sie den Schlagton der Frauenglocke verdoppelte laut einer durchgefuhrten Klanganalyse hat sie den Ton c1 Auf der Glocke steht folgende Inschrift O REX GLORIE VENI CUM PACE ANNO DM M CCCC LII UND IST VOL PRACHT PEI HER KASPERN AINDORFFERN ICH LOB JESUS MARIA JOHANNES UND SAND KASPERN ICH HAIS DIE GULDEIN KRON GOT GEB MAISTER PAVLSSEN DER MICH GOS DEN EBIGEN LON Als Zier tragt sie Reliefs des Gekreuzigten mit Maria und Johannes Die Kronbugel tragen Menschenkopfe Ihrer Gestaltung nach ahnelt die 1452 gegossene Guldein Kron wie sie in der Inschrift genannt wird der ein Jahr zuvor ebenfalls von Meister Paulus gegossenen Winklerin Die Bezeichnung als Sperrglocken ruhrt daher dass sie ursprunglich zur allabendlichen Schliessung der Stadttore Sperrstunde gelautet wurde Wahrenddessen soll der Rosenkranz gebetet worden sein wonach auch ihre Funktionsbezeichnung als Rosenkranzglocke zu erklaren ist Zudem muss sie auch im Vollgelaut aller Domglocken erklungen sein wie ein zeitgenossischer Bericht von 1530 erwahnt dass man alle gloggen zum Besuch des Kaisers Karls V in Munchen lautete Nach Matthias Seanner gab diese Glocke fruher auch das Zeichen zur Torsperre und Offnung der alten Stadt woher es kommen mag dass sie fur ungeweiht galt An ihrer Stelle im Glockenstuhl des Nordturmes hangt heute ihre Schwester die Winklerin von 1451 die wohl bis ins 20 Jahrhundert im Sudturm hing Mit ihr und der 1442 ebenfalls von Meister Paulus gegossenen Fruhmessglocke mit der Klingl und mit dem Aussetzglocklein hing sie bereits im Sudturm des Vorgangerbaus des heutigen Domes und war die damals tontiefste Glocke Erst mit dem Neubau gelangte sie zur Susanna in den Nordturm und wurde als Sperr und Rosenkranzglocke genutzt Auch uber den Verbleib des angeblich im 14 Jahrhundert gotische Majuskelinschrift gegossenen etwa 115 Kilogramm schwere Aussetzglocklein ist nichts bekannt Nach ihrer Inschrift war diese Glocke der heiligen Anna geweiht und lautete zur heiligen Wandlung seit dem 17 18 Jahrhundert auch Wandlgloggen genannt beziehungsweise zur Aussetzung des Allerheiligsten daher ihre Bezeichnung Anton Mayer schreibt dass diese kleinste Domglocke wenn die Gebete fur Sterbende vor dem Allerheiligsten verrichtet wurden gelautet wurde Aus einer mittelalterlichen Vorgangerin der alten Aveglocke oder Mittagerin goss 1847 Wolfgang Hubinger eine neue etwa 900 Kilogramm schwere Glocke Was mit dieser Glocke nach 1913 geschah ist nicht bekannt Sie trug ein Bildnis der Maria Immaculata sowie die Inschrift ME RESONANTE PIA LAUDETUR VIRGO MARIAZwischenkriegszeit Winklerin von 1451 Als Ersatz fur die verlorene Aveglocke und das Aussetzglocklein kam 1929 zwei neue Glocken auf den Sudturm Sie sollten die Tonsprunge einerseits zwischen Praesenzglocke und Fruhmessglocke sowie andererseits zwischen Fruhmessglocke und Klingl auffullen Ausserdem wurde die Rosenkranzglocke aus dem Nordturm demontiert an das Stadtmuseum verkauft und die Winklerin in das freigewordene Stuhlfach umgehangt Nordturm 1 Susanna Salveglocke von 1490 Schlagton a0 2 Frauenglocke von 1617 Schlagton c1 4 Winklerin von 1451 Schlagton e1 Sudturm 3 Bennoglocke von 1617 Schlagton d1 5 Praesenzglocke von 1492 Schlagton f1 6 Sebastiansglocke von 1929 Schlagton g1 7 Fruhmessglocke von 1442 Schlagton b1 8 Josephsglocke von 1929 Schlagton c2 9 Chorherrenglocke Klingl aus dem 14 Jh Schlagton e2Nach dem Zweiten Weltkrieg Die beiden Glocken von 1929 mussten abgeliefert werden Die ubrigen Glocken blieben unversehrt 1958 goss Karl Czudnochowsky aus Erding eine neue 650 Kilogramm schwere Glocke fur den Sudturm die an die Stelle der Sebastiansglocke von 1929 trat Das Domgelaut umfasste somit acht Glocken source source Winklerin und Bennoglocke Das Gelaut zur Wochentagsmesse bis 2003 war ursprunglich das Gelaut zu Prozessionen Michaelsglocke von 2003 Nordturm 1 Susanna Salveglocke von 1490 Schlagton a0 2 Frauenglocke von 1617 Schlagton c1 4 Winklerin von 1451 Schlagton e1 Sudturm 3 Bennoglocke von 1617 Schlagton d1 5 Praesenzglocke von 1492 Schlagton f1 6 Piusglocke von 1958 Schlagton g1 7 Fruhmessglocke von 1442 Schlagton b1 8 Chorherrenglocke Klingl aus dem 14 Jh Schlagton e2Domgelaut seit der Erweiterung von 2003 Um das Domgelaut wieder auf seinen vormaligen Umfang von zehn Glocken zu erweitern liess der damalige Domkapellmeister Karl Ludwig Nies unter seinen Chorsangern Spenden zusammentragen und beauftragte 2003 die Glockengiesserei Rudolf Perner in Passau drei neue Glocken zu giessen Dafur wurde die Piusglocke im Fruhjahr 2004 entfernt da sie fur klanglich ungeeignet gehalten wurde die Rosenkranzglocke von 1452 wurde nicht wieder lautbar gemacht Das Glockengelaut im Sudturm wurde ab Freitag 6 Marz 2020 vorerst abgestellt Bei Untersuchungen im Rahmen einer laufenden Baumassnahme wurden am historischen Glockentrager im sudlichen Turm witterungsbedingte Beeintrachtigungen der Balkenstruktur festgestellt Gefahr besteht nicht Vorsorglich wird aber auf zusatzliche Belastungen aus den Schwingungen des Glockengelauts verzichtet wahrend der Stundenschlag beibehalten wird Mit der Einstellung des Gelauts ist die Standsicherheit des Glockentragers gesichert sodass die laufenden Instandsetzungsmassnahmen am Sudturm weiter durchgefuhrt werden konnen Ein halbes Jahr nach dem vorlaufigen Abstellen des Glockengelauts im Sudturm des Munchner Liebfrauendoms erklangen die Glocken zum Einlauten des Sonntags am Samstag 5 September 2020 um 15 Uhr erstmals wieder in vollem Klang Die Balkenstruktur wurde nun soweit abgestutzt dass ein Tragwerksplaner die Freigabe erteilte die Glocken wieder lauten zu durfen Nr Name Audio Gussjahr Giesser Gussort Durchmesser mm Masse kg Schlagton a1 435 Hz Turm0 1 Susanna Salveglocke source source 1490 Hanns Ernst Regensburg 2 060 8 000 a0 Nord0 2 Frauenglocke source source 1617 Bartholomaeus Wengle Munchen 1 665 3 000 c1 Nord0 3 Bennoglocke source source 1 475 2 100 d1 Sud0 4 Winklerin source source 1451 Meister Paulus Munchen 1 420 2 000 es1 Nord0 5 Praesenzglocke source source 1492 Ulrich von Rosen Munchen 1 320 1 600 e1 Sud0 6 Cantabona source source 2003 Rudolf Perner Passau 1 080 0 870 g1 Sud0 7 Fruhmessglocke source source 1442 Meister Paulus Munchen 1 050 0 800 a1 Sud0 8 Speciosa source source 2003 Rudolf Perner Passau 0 890 0 540 ces2 Sud0 9 Michaelsglocke source source 0 840 0 440 c2 Sud10 Klingl Chorherrenglocke source source 14 Jh anonym 0 740 0 350 es2 SudLauteordnungEs liegt eine differenzierte Lauteordnung vor die zum Teil auf historische Lautebrauche zuruckgreift Das tagliche Angeluslauten erfolgt morgens um 7 mittags um 12 und abends um 20 Uhr beziehungsweise um 21 Uhr im Sommerhalbjahr Zu den einzelnen Betzeiten wird mit unterschiedlichen Glocken gelautet Morgens lautet die Winklerin mittags die Frauenglocke und abends die Bennoglocke Jeden Abend schliesst sich die Fruhmessglocke zum Gedachtnis fur die Verstorbenen des Tages an Am Donnerstagabend lautet nach der Fruhmessglocke die Praesenzglocke als sogenannte Angstglocke Mt 26 36 46 EU Am Samstagabend erklingt zusatzlich zur Praesenzglocke auch noch die Cantabona Die grosse Susanna beschliesst an den Abenden der hohen Festtage das Abendlauten Sie gibt auch das Vorlauten zu Pontifikalgottesdiensten und an Hochfesten Gemass ihrer Stiftungsbestimmung zum Salve Regina des Chorgebetes zu lauten daher ruhrt auch ihr Name erklingt sie seit 1994 wieder jeden Sonntagabend zum Abschluss der Vesper kurz vor 18 Uhr Ausserdem kundet die Susanna vom Verschied des Papstes oder Erzbischofs Die Totenglocke der Dompfarrei ist die kleine Klingl Als Taufglocke dient die Cantabona Die Fruhmessglocke erklingt zwar nicht mehr zur ersten Hl Messe des Tages aber noch am Vormittag um 08 55 Uhr zur 9 Uhr Messe Bis ins Jahr 1997 erklang zu den Maiandachten das Salve Regina Motiv mit den Glocken c1 e1 g1 a1 Sonn und Feiertage werden am Vortag um 15 Uhr mit dem Gelaut zum Hochamt eingelautet Die Lautedauer zu den Messen liegt zwischen 5 und 15 Minuten Zu den Sonntagsmessen erfolgt 30 Minuten vor Beginn ein Vorlauten zu hohen Festtagen zusatzlich 60 Minuten vor Beginn Im Folgenden gibt es eine Ubersicht uber die Gelaute in den liturgischen Zeiten eine Aufzahlung von besonderen Motiven sowie Anlasse zu denen das Vollgelaut aller zehn Glocken bestimmt ist Eine Besonderheit stellte bis 2004 das Einlauten des Palmsonntags am Vortag um 15 Uhr dar Hierzu erklang einmalig im Kirchenjahr das Teilgelaut aus den funf mittelalterlichen Glocken Susanna Winklerin Praesenzglocke Fruhmessglocke und Klingl Besonders hervorzuheben ist bei der Lauteordnung des Munchner Doms dass zum Gloria am Grundonnerstag nicht wie traditionell ublich noch einmal vor dem Verstummen der Glocken das Plenum von den Turmen sondern hier nur das Te Deum aus a0 c1 d1 erklingt Anlass Audio Anzahl Glocken 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10Patrozinium Maria Immaculata 8 Dezember Christmette 1 Weihnachtstag Neujahrsnacht Osternacht Gloria Auszug Ostersonntag Pfingstsonntag Maria Aufnahme in den Himmel Allerheiligen 10 a0 c1 d1 es1 e1 g1 a1 h1 c2 es2Ostermontag Fronleichnam Benno Fest Kirchweihfest Stephanusfest Pontifikalamt ausserhalb von Hochfesten und werktags Christkonigsonntag Abschluss des Kirchenjahres Primiz source source 8 a0 c1 d1 e1 g1 a1 h1 c2Epiphanie source source 7 a0 c1 d1 e1 g1 a1 h1Pontifikal Requiem 6 a0 c1 e1 a1 h1 c2Domweihe source source 5 a0 c1 d1 e1 a1Sonnabend vor Palmsonntag 15 00 Uhr source source 5 a0 c1 es1 a1 c2 es2Aschermittwoch source source 3 a0 c1 es1Grundonnerstag source source 3 a0 e1 a1Zulassungsfeier der Katechumenen zur Erwachsenentaufe 3 a0 c1 e1Pontifikal Jahresschlussandacht an Silvester 3 a0 c1 d1Allerseelen Pontifikalrequiem fur die verstorbenen Bischofe 2 a0 c1Sonntage der Weihnachts und Osterzeit Darstellung des Herrn 9 c1 d1 es1 e1 g1 a1 h1 c2 es2Sonntage im Jahreskreis Vorabendmesse zu Hochfesten werktags 7 c1 d1 e1 g1 a1 h1 c2Samstage zur Osterzeit und Weihnachtszeit source source 6 c1 d1 es1 g1 c2 es2Sonntage der Fastenzeit 5 c1 d1 es1 g1 es2Sonntage der Adventszeit source source 5 c1 es1 g1 c2 es2Maiandacht source source 5 c1 e1 g1 a1 c2Taufgottesdienst Vesper mit Dreikonigswasserweihe 5 Januar 3 c1 g1 c2Samstage der Fastenzeit source source 3 c1 d1 es1Samstage im Jahreskreis 5 c1 d1 es1 g1 c2Samstage der Adventszeit 5 c1 g1 a1 h1 c2Requiem fur die Verstorbenen der Dompfarrei und der Herz Maria Bruderschaft 2 c1 es1Werktage der Weihnachts und Osterzeit source source 5 d1 e1 g1 a1 h1Werktage im Jahreskreis 4 d1 e1 g1 a1Werktage der Adventszeit 4 d1 g1 a1 h1Werktage der Fastenzeit source source 3 d1 e1 g1Werktage der Fastenzeit nach dem Passionssonntag 2 d1 e1Montag amp Dienstag der Karwoche 2 es1 e1Karmette Grundonnerstag 3 a1 h1 es2Werktage der Weihnachts und Osteroktav 6 d1 e1 g1 a1 h1 c2EinzelnachweiseSigrid Thurm Ernst Hans In Neue Deutsche Biographie NDB Band 4 Duncker amp Humblot Berlin 1959 ISBN 3 428 00185 0 S 628 Digitalisat Karl Ludwig Nies Die Glocken des Munchner Frauendoms Sankt Michaelsbund Munchen 2004 ISBN 3 920821 48 3 S 21 29 Karl Ludwig Nies Die Glocken des Munchner Frauendoms Sankt Michaelsbund Munchen 2004 ISBN 3 920821 48 3 S 31 Frauenkirche Ab morgen lauten andere Glocken Suddeutsche Zeitung Onlineartikel vom 10 Mai 2010 Erzbischofliches Ordinariat Munchen Glockengelaut im Sudturm des Doms vorerst eingestellt Abgerufen am 7 Marz 2020 Erzbischofliches Ordinariat Munchen Glocken im Sudturm des Doms lauten ab Samstag wieder Abgerufen am 6 September 2020 LiteraturKarl Ludwig Nies Die Glocken des Munchner Frauendoms Sankt Michaelsbund Munchen 2004 ISBN 3 920821 48 3 Siehe auchFreisinger Domglocken Kolner Domglocken Mainzer DomglockenWeblinksCommons Munchner Domglocken Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Der Munchner Dom Die Glocken Vollgelaut des Munchner Domes Stand 31 Oktober 2012 15 00 auf YouTube

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Straßenbahn Saporischschja

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Szczekociny

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Stockholm

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Royan

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Rom

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.