Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Schloss Pötzleinsdorf ist eine Schloss und Parkanlage im westlichen 18 Wiener Gemeindebezirk Währing in der Katastralgem

Schloss Pötzleinsdorf

  • Startseite
  • Schloss Pötzleinsdorf
Schloss Pötzleinsdorf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Schloss Pötzleinsdorf ist eine Schloss- und Parkanlage im westlichen 18. Wiener Gemeindebezirk Währing in der Katastralgemeinde Pötzleinsdorf.

Geschichte

Das Pötzleinsdorfer Schloss war früher als „Ricci’scher Freihof“ bekannt, da ein gewisser Ricci darin einen Textilbetrieb betrieben hatte. Nach der Aufhebung der klösterlichen Grundherrschaft wurde das Schloss an Gräfin Philippina von Herberstein verkauft, die von 1762 bis 1781 die Herrschaft Pötzleinsdorf innehatte und den Grundstein zum Schlosspark legte. Nachdem der Park 1797 und die Grundherrschaft 1801 an den Bankier und Großhändler Johann Heinrich Geymüller (1754–1824) übergegangen war, ließ dieser den Park durch Konrad A. Rosenthal nach dem Vorbild eines englischen Landschaftsgartens anlegen. Attraktionen des Parks waren damals ein Wasserfall, ein Schweizerhaus, ein Tempel und das Grabmal des Dichters Alxinger. Durch den Konkurs des Bankiers kam das Schloss in der Folge in verschiedene Hände, 1920 in jene des Möbelfabrikanten und Mäzens Max Schmidt (1861–1935), der die Liegenschaft mit einem 1937 wirksam gewordenen Testament der Gemeinde Wien überließ. Der Erblasser verfügte die „Unteilbar- wie Unveränderbarkeit“ des Anwesens, wobei das Schlossgebäude keine Wohlfahrtseinrichtung beherbergen dürfe und der weitläufige Park der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden müsse. Wenige Wochen nach Auflösung eines mit dem Hotelier Ernst Irresberger, Attersee, mit 1. August 1947 auf die Dauer von 15 Jahren eingegangenen Pachtvertrags öffnete die Stadt Wien mit 22. Juni 1949 den Park der Bevölkerung. Am 10. November selben Jahres wurde im Wiener Stadtsenat beschlossen, einen Teil des Schlosses in eine Jugendherberge umzugestalten.

Nach Übernahme des Legats bestanden verschiedene Projekte zur Nutzung der Bauanlage, insbesondere die Einrichtung eines Künstlerheimes, eines „vornehmen Gaststättenunternehmens mit Hotelbetrieb“ sowie eines Filmateliers. Trotz des fortschreitenden Verfalls dienten Park und Schloss bisweilen als natürliche Kulisse für konzertante Opernaufführungen (1946) und des Öfteren für Außenaufnahmen von Filmen, unter anderem zu den lokaltypischen Produktionen Eine kleine Nachtmusik (1939), Wen die Götter lieben (1942), Brüderlein fein (1942) und Eroica (1949). 1958 sowie 1959 wurden auf dem Anwesen Außenaufnahmen zu den Lustspielen Immer die Radfahrer beziehungsweise Immer die Mädchen gedreht. 2016 veranstaltete das Sommertheater Shakespeare im Park ein Gastspiel in der Schlossanlage.

1950 wurde das sogenannte Schloss durch den späteren Stadtplaner von Wien, Roland Rainer (1910–2004), bei weitestgehender Sanierung zu einem „Jugendgästehaus“ umgebaut, 1951 der widmungsgemäße Betrieb aufgenommen. Dabei wurde die von Schmidt angebrachte neobarocke Freitreppe vor dem Mittelrisalit der Ostfassade abgetragen und auch im Inneren der schlossartige Charakter beseitigt. Diese kommunalpolitisch in Frage gestellte Maßnahme wurde vom Bundesdenkmalamt nicht beeinsprucht, da „der letzte Zustand des Schlosses weder nennenswerten historischen noch künstlerischen Wert besitze“.

Mit Ablauf der Sommersaison 1979 wurde das Jugendgästehaus Pötzleinsdorf geschlossen und für die Einrichtung eines Zeughausmuseums freigemacht. 1982 wurde das Schloss aus dem Geschäftsführervertrag mit der Wiener Verkehrsverein Ges. mbH ausgegliedert und an den Rudolf-Steiner-Schulverein vermietet, der die Baulichkeiten mithilfe privater wie öffentlicher Zuwendungen sukzessive sanierte und für den Schulbetrieb adaptierte.

Literatur

  • Renata Kassal-Mikula (Hrsg.): Steinerne Zeugen. Relikte aus dem alten Wien. Wien-Museum, Wien 2008, ISBN 978-3-902312-15-0, S 130 f. (Ausstellungskatalog Wien Museum, Hermesvilla, 21. März 2008 – 11. Jänner 2009).
  • Dieter Klein, Martin Kupf, Robert Schediwy: Wiener Stadtbildverluste. Ein Rückblick auf fünf Jahrzehnte. 3. Auflage. LIT, Wien 2005, ISBN 3-8258-7754-X.
  • Joseph G. Widemann: Mahlerische Streifzüge durch die interessantesten Gegenden um Wien. Bändchen 4. Anton Doll, Wien 1808, S. 8 ff.

Weblinks

Commons: Schloss Pötzleinsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Zur Geschichte von Schloss und Park (mit Abbildung des Zustandes von 1935)
  • Rudolf Steiner-Schule Wien-Pötzleinsdorf Homepage
  • Schloss Pötzleinsdorf. In: burgen-austria.com. Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 

Einzelnachweise

  1. Pr. Z. 732, P. 38. In: Amtsblatt der Stadt Wien, 22. November 1947 (Nr. 47/1947), S. 7, Spalte 2.
  2. Dornröschenschloß als Filmkulisse. In: Amtsblatt der Stadt Wien, 2. Juli 1949 (Nr. 53/1949), S. 2, Spalte 3.
  3. „Spirit of Shakespeare“ im Schlosspark. In: wien.orf.at. 2. August 2016, abgerufen am 22. November 2018. 
  4. Roland Rainer: Ein Jugendgästehaus der Stadt Wien. Demaskierung in Pötzleinsdorf. In: Der Aufbau. Monatsschrift für den Wiederaufbau, Jahrgang 1950, Nr. 12/1950 (V. Jahrgang), S. 545–556. (online bei ANNO).
  5. Franz Jonas: Beantwortung der Anfrage der GRe. Martha Burian und Genossen, betreffend Abtragung der Freitreppe des Schlosses Pötzleinsdorf und Verwendung dieses Gebäudes als Jugendgästehaus. In: Amtsblatt der Stadt Wien, 16. Mai 1951 (Nr. 39/1951), S. 9, Spalte 2 f.
Burgen, Schlösser und Festungen in Wien

Burgen:  Hofburg | Burg am Leopoldsberg

Schlösser:  Schloss Alterlaa | Schloss Altmannsdorf | Schloss Belvedere | Schloss Essling |  | Geymüllerschlössel | Hermesvilla | Schloss Hernals | Schloss Hetzendorf | Schloss Hirschstetten | Hofmannsthal-Schlössl |  | Schloss Inzersdorf | Schloss Kaiserebersdorf | Schloss Laudon | Schloss Liesing |  | Maria-Theresien-Schlössel Döbling | Maria-Theresien-Schlössel Währing | Miller-von-Aichholz-Schlössel | Schloss Neugebäude | Schloss Neuwaldegg | Schloss Pötzleinsdorf | Schloss Rodaun | Sickenberg-Schlösschen | Schloss Schönbrunn | Springer-Schlössl | Schloss Süßenbrunn | Schloss Wilhelminenberg

Festungen:  Festung Wien (bis 19. Jh.) | Festungsdreieck Wien (19./20. Jh.):  Arsenal · Rossauer Kaserne · Franz-Joseph-Kaserne

48.24241666666716.30575Koordinaten: 48° 14′ 32,7″ N, 16° 18′ 20,7″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Pötzleinsdorf, Was ist Schloss Pötzleinsdorf? Was bedeutet Schloss Pötzleinsdorf?

Schloss Potzleinsdorf ist eine Schloss und Parkanlage im westlichen 18 Wiener Gemeindebezirk Wahring in der Katastralgemeinde Potzleinsdorf Schloss Potzleinsdorf HauptfassadeDetail der FassadeGeschichteDas Potzleinsdorfer Schloss war fruher als Ricci scher Freihof bekannt da ein gewisser Ricci darin einen Textilbetrieb betrieben hatte Nach der Aufhebung der klosterlichen Grundherrschaft wurde das Schloss an Grafin Philippina von Herberstein verkauft die von 1762 bis 1781 die Herrschaft Potzleinsdorf innehatte und den Grundstein zum Schlosspark legte Nachdem der Park 1797 und die Grundherrschaft 1801 an den Bankier und Grosshandler Johann Heinrich Geymuller 1754 1824 ubergegangen war liess dieser den Park durch Konrad A Rosenthal nach dem Vorbild eines englischen Landschaftsgartens anlegen Attraktionen des Parks waren damals ein Wasserfall ein Schweizerhaus ein Tempel und das Grabmal des Dichters Alxinger Durch den Konkurs des Bankiers kam das Schloss in der Folge in verschiedene Hande 1920 in jene des Mobelfabrikanten und Mazens Max Schmidt 1861 1935 der die Liegenschaft mit einem 1937 wirksam gewordenen Testament der Gemeinde Wien uberliess Der Erblasser verfugte die Unteilbar wie Unveranderbarkeit des Anwesens wobei das Schlossgebaude keine Wohlfahrtseinrichtung beherbergen durfe und der weitlaufige Park der Offentlichkeit zuganglich gemacht werden musse Wenige Wochen nach Auflosung eines mit dem Hotelier Ernst Irresberger Attersee mit 1 August 1947 auf die Dauer von 15 Jahren eingegangenen Pachtvertrags offnete die Stadt Wien mit 22 Juni 1949 den Park der Bevolkerung Am 10 November selben Jahres wurde im Wiener Stadtsenat beschlossen einen Teil des Schlosses in eine Jugendherberge umzugestalten Nach Ubernahme des Legats bestanden verschiedene Projekte zur Nutzung der Bauanlage insbesondere die Einrichtung eines Kunstlerheimes eines vornehmen Gaststattenunternehmens mit Hotelbetrieb sowie eines Filmateliers Trotz des fortschreitenden Verfalls dienten Park und Schloss bisweilen als naturliche Kulisse fur konzertante Opernauffuhrungen 1946 und des Ofteren fur Aussenaufnahmen von Filmen unter anderem zu den lokaltypischen Produktionen Eine kleine Nachtmusik 1939 Wen die Gotter lieben 1942 Bruderlein fein 1942 und Eroica 1949 1958 sowie 1959 wurden auf dem Anwesen Aussenaufnahmen zu den Lustspielen Immer die Radfahrer beziehungsweise Immer die Madchen gedreht 2016 veranstaltete das Sommertheater Shakespeare im Park ein Gastspiel in der Schlossanlage 1950 wurde das sogenannte Schloss durch den spateren Stadtplaner von Wien Roland Rainer 1910 2004 bei weitestgehender Sanierung zu einem Jugendgastehaus umgebaut 1951 der widmungsgemasse Betrieb aufgenommen Dabei wurde die von Schmidt angebrachte neobarocke Freitreppe vor dem Mittelrisalit der Ostfassade abgetragen und auch im Inneren der schlossartige Charakter beseitigt Diese kommunalpolitisch in Frage gestellte Massnahme wurde vom Bundesdenkmalamt nicht beeinsprucht da der letzte Zustand des Schlosses weder nennenswerten historischen noch kunstlerischen Wert besitze Mit Ablauf der Sommersaison 1979 wurde das Jugendgastehaus Potzleinsdorf geschlossen und fur die Einrichtung eines Zeughausmuseums freigemacht 1982 wurde das Schloss aus dem Geschaftsfuhrervertrag mit der Wiener Verkehrsverein Ges mbH ausgegliedert und an den Rudolf Steiner Schulverein vermietet der die Baulichkeiten mithilfe privater wie offentlicher Zuwendungen sukzessive sanierte und fur den Schulbetrieb adaptierte LiteraturRenata Kassal Mikula Hrsg Steinerne Zeugen Relikte aus dem alten Wien Wien Museum Wien 2008 ISBN 978 3 902312 15 0 S 130 f Ausstellungskatalog Wien Museum Hermesvilla 21 Marz 2008 11 Janner 2009 Dieter Klein Martin Kupf Robert Schediwy Wiener Stadtbildverluste Ein Ruckblick auf funf Jahrzehnte 3 Auflage LIT Wien 2005 ISBN 3 8258 7754 X Joseph G Widemann Mahlerische Streifzuge durch die interessantesten Gegenden um Wien Bandchen 4 Anton Doll Wien 1808 S 8 ff WeblinksCommons Schloss Potzleinsdorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Zur Geschichte von Schloss und Park mit Abbildung des Zustandes von 1935 Rudolf Steiner Schule Wien Potzleinsdorf Homepage Schloss Potzleinsdorf In burgen austria com Martin Hammerl abgerufen am 1 Januar 1900 EinzelnachweisePr Z 732 P 38 In Amtsblatt der Stadt Wien 22 November 1947 Nr 47 1947 S 7 Spalte 2 Dornroschenschloss als Filmkulisse In Amtsblatt der Stadt Wien 2 Juli 1949 Nr 53 1949 S 2 Spalte 3 Spirit of Shakespeare im Schlosspark In wien orf at 2 August 2016 abgerufen am 22 November 2018 Roland Rainer Ein Jugendgastehaus der Stadt Wien Demaskierung in Potzleinsdorf In Der Aufbau Monatsschrift fur den Wiederaufbau Jahrgang 1950 Nr 12 1950 V Jahrgang S 545 556 online bei ANNO Franz Jonas Beantwortung der Anfrage der GRe Martha Burian und Genossen betreffend Abtragung der Freitreppe des Schlosses Potzleinsdorf und Verwendung dieses Gebaudes als Jugendgastehaus In Amtsblatt der Stadt Wien 16 Mai 1951 Nr 39 1951 S 9 Spalte 2 f Burgen Schlosser und Festungen in Wien Burgen Hofburg Burg am Leopoldsberg Schlosser Schloss Alterlaa Schloss Altmannsdorf Schloss Belvedere Schloss Essling Geymullerschlossel Hermesvilla Schloss Hernals Schloss Hetzendorf Schloss Hirschstetten Hofmannsthal Schlossl Schloss Inzersdorf Schloss Kaiserebersdorf Schloss Laudon Schloss Liesing Maria Theresien Schlossel Dobling Maria Theresien Schlossel Wahring Miller von Aichholz Schlossel Schloss Neugebaude Schloss Neuwaldegg Schloss Potzleinsdorf Schloss Rodaun Sickenberg Schlosschen Schloss Schonbrunn Springer Schlossl Schloss Sussenbrunn Schloss Wilhelminenberg Festungen Festung Wien bis 19 Jh Festungsdreieck Wien 19 20 Jh Arsenal Rossauer Kaserne Franz Joseph Kaserne 48 242416666667 16 30575 Koordinaten 48 14 32 7 N 16 18 20 7 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Armin Rühl

  • Juli 20, 2025

    Armin Göhringer

  • Juli 20, 2025

    Armin Geißler

  • Juli 21, 2025

    Aribert Wäscher

  • Juli 20, 2025

    Ariane Müller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.