Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Steinbruch Aumühle ist ein Steinbruch bei einem Ortsteil der Gemeinde Hainsfarth im schwäbischen Landkreis Donau Rie

Steinbruch Aumühle

  • Startseite
  • Steinbruch Aumühle
Steinbruch Aumühle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Steinbruch Aumühle ist ein Steinbruch bei , einem Ortsteil der Gemeinde Hainsfarth im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern.

Lage

Der Steinbruch befindet sich etwa 1,3 Kilometer nördlich von Hainsfarth im Nördlinger Ries.

Beschreibung

Der Steinbruch zeigt die bei einem Meteoriteneinschlag im Nördlinger Ries vor knapp 15 Millionen Jahren beim Ries-Impakt entstandenen Gesteinsmassen. Diese sind als Bunte Brekzie und grauem, tuffähnlichem Suevit übereinander abgelagert. Lange Zeit wurde für das Nördlinger Ries eine vulkanische Entstehung angenommen. Erst 1961 fand man eindeutige Beweise für einen Meteoriteneinschlag. Zur Zeit des Tertiärs schlug im Bereich der fränkisch-schwäbischen Alb ein etwa ein Kilometer großer Steinmeteorit mit einer Geschwindigkeit von mindestens 70.000 km/h ein. Der Meteorit selbst verdampfte. Druck- und Hitzewelle löschten alles Leben im Umkreis von weit über 100 Kilometern aus. Dabei entstand ein bis zu vier Kilometer tiefer und einem Durchmesser von 25 Kilometern Einschlagkrater. Dabei wurde unterhalb des Kraters das Gestein bis in mehrere Kilometer Tiefe zertrümmert, extrem komprimiert und teilweise aufgeschmolzen. Das Gesteinsmaterial wurde auch nach oben und zur Seite herausgeschleudert. Es entstand der Bunte Brekzie. Ein Teil davon glitt nachfolgend in den Krater zurück. Riesige Mengen von Staub, Asche und größere, zum Teil geschmolzene Gesteinstrümmer wurden bis in die Stratosphäre geschleudert und regneten anschließend von dort herab. Es entstand der Suevit, welcher die bereits abgelagerte Bunte Brekzie überdeckte.

Der Steinbruch Aumühle beinhaltet dadurch die beiden typischen Gesteinsprodukte, unten die Bunte Brekzie und darüber den Suevit. An der Ostseite des Bruches ist die Auflagerung von glasreichem Suevit auf Bunter Brekzie aufgeschlossen. Die Bunte Brekzie besteht hier überwiegend aus rötlichen und bräunlichen Keuper- und Dogger-Gesteinen. Zwischen dem Suevit und der Bunten Brekzie liegt eine dünne Übergangszone mit feinkörnigem Suevit. Die Bunte Brekzie besteht aus einem Gemenge der an der Einschlagstelle vorhandenen Gesteine (Gneise und Granite des Grundgebirges, rote und braune Trias-Sedimente und Kalke des Oberen Jura). Die Größe der Partikel reicht dabei von feinem Gesteinsstaub bis zu metergroßen Blöcken. Der Suevit ähnelt dem vulkanischen Tuff und besteht aus einer feinen grauen Grundmasse. In dieser sind Trümmer des ehemals vorhandenen Gesteins, teilweise in geschmolzener Form (Glas-Flädle), eingeschlossen. In den Impaktgesteinen ließen sich in der Zwischenzeit auch "shatter cones" (Strahlenkegel) nachweisen.

Der "kleine Bruder" des Rieskraters ist das etwa 45 Kilometer westlich gelegene Steinheimer Becken.

Im Rieskrater selbst bildete sich nach dem Impakt ein abflussloser See, in dem sich Niederschlag und Verdunstung im herrschenden subtropisch wechselhaften Klima die Waage hielten. Die Wassertiefe war daher nie groß und zeitweise fiel der See trocken. Hier wurden in 2 Millionen Jahren 300 Meter mächtige Tone mit kleinen Braunkohlenflözen sowie fossilreiche Kalke abgelagert. Erst als später die Wörnitz den Kraterrand durchbrach, lief dieser See leer.

Verwendung der Ries-Gesteine

Suevit fand vor allem im Mittelalter als gut bearbeitbarer Baustein in vielen regionalen Bauwerken Verwendung. So wurde der Daniel, das 90 Meter hohe Wahrzeichen der Stadt Nördlingen aus Suevit erbaut. Der Turm zeigt heute jedoch auch die Anfälligkeit des Suevits für Verwitterung und im Mauerwerk sind zahlreiche offene und reparierte Ausbrüche zu finden.

Zugang

Der Steinbruch ist noch in Betrieb. Eine Schautafel steht vor dem Eingang und vor dem Betreten ist eine telefonische Anmeldung bei der Firma Märker notwendig.

Geotop

Der Steinbruch ist vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) als geowissenschaftlich besonders wertvolles Geotop (Geotop-Nummer: 779A013) ausgewiesen. Er wurde auch vom LfU mit dem offiziellen Gütesiegel Bayerns schönste Geotope ausgezeichnet.

Siehe auch

  • Liste der Geotope im Landkreis Donau-Ries

Einzelnachweise

  1. Lage des Steinbruchs im Bayernatlas (Abgerufen am 26. Oktober 2017).
  2. Johannes Baier: Suevit – der „Schwabenstein“ aus dem Nördlinger Ries. Fossilien, 35(3), Wiebelsheim 2018.
  3. Volker J. Sach & Johannes Baier: Neue Untersuchungen an Strahlenkalken und Shatter-Cones in Sediment- und Kristallingesteinen (Ries-Impakt und Steinheim-Impakt, Deutschland). Pfeil-Verlag, München 2017. ISBN 978-3-89937-229-8.
  4. Bayerisches Landesamt für Umwelt, Geotop Steinbruch NE von Hainsfarth (abgerufen am 26. Oktober 2017).
  5. Bayerns schönste Geotope, Steinbruch Aumühle (abgerufen am 26. Oktober 2017)

Weblinks

Commons: Steinbruch Aumühle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

48.9707210.62922Koordinaten: 48° 58′ 14,6″ N, 10° 37′ 45,2″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 06:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Steinbruch Aumühle, Was ist Steinbruch Aumühle? Was bedeutet Steinbruch Aumühle?

Der Steinbruch Aumuhle ist ein Steinbruch bei einem Ortsteil der Gemeinde Hainsfarth im schwabischen Landkreis Donau Ries in Bayern Luftbild 2025 PanoramaBunte Brekzie uberlagert von SuevitLageDer Steinbruch befindet sich etwa 1 3 Kilometer nordlich von Hainsfarth im Nordlinger Ries BeschreibungBruchwand Der Steinbruch zeigt die bei einem Meteoriteneinschlag im Nordlinger Ries vor knapp 15 Millionen Jahren beim Ries Impakt entstandenen Gesteinsmassen Diese sind als Bunte Brekzie und grauem tuffahnlichem Suevit ubereinander abgelagert Lange Zeit wurde fur das Nordlinger Ries eine vulkanische Entstehung angenommen Erst 1961 fand man eindeutige Beweise fur einen Meteoriteneinschlag Zur Zeit des Tertiars schlug im Bereich der frankisch schwabischen Alb ein etwa ein Kilometer grosser Steinmeteorit mit einer Geschwindigkeit von mindestens 70 000 km h ein Der Meteorit selbst verdampfte Druck und Hitzewelle loschten alles Leben im Umkreis von weit uber 100 Kilometern aus Dabei entstand ein bis zu vier Kilometer tiefer und einem Durchmesser von 25 Kilometern Einschlagkrater Dabei wurde unterhalb des Kraters das Gestein bis in mehrere Kilometer Tiefe zertrummert extrem komprimiert und teilweise aufgeschmolzen Das Gesteinsmaterial wurde auch nach oben und zur Seite herausgeschleudert Es entstand der Bunte Brekzie Ein Teil davon glitt nachfolgend in den Krater zuruck Riesige Mengen von Staub Asche und grossere zum Teil geschmolzene Gesteinstrummer wurden bis in die Stratosphare geschleudert und regneten anschliessend von dort herab Es entstand der Suevit welcher die bereits abgelagerte Bunte Brekzie uberdeckte Der Steinbruch Aumuhle beinhaltet dadurch die beiden typischen Gesteinsprodukte unten die Bunte Brekzie und daruber den Suevit An der Ostseite des Bruches ist die Auflagerung von glasreichem Suevit auf Bunter Brekzie aufgeschlossen Die Bunte Brekzie besteht hier uberwiegend aus rotlichen und braunlichen Keuper und Dogger Gesteinen Zwischen dem Suevit und der Bunten Brekzie liegt eine dunne Ubergangszone mit feinkornigem Suevit Die Bunte Brekzie besteht aus einem Gemenge der an der Einschlagstelle vorhandenen Gesteine Gneise und Granite des Grundgebirges rote und braune Trias Sedimente und Kalke des Oberen Jura Die Grosse der Partikel reicht dabei von feinem Gesteinsstaub bis zu metergrossen Blocken Der Suevit ahnelt dem vulkanischen Tuff und besteht aus einer feinen grauen Grundmasse In dieser sind Trummer des ehemals vorhandenen Gesteins teilweise in geschmolzener Form Glas Fladle eingeschlossen In den Impaktgesteinen liessen sich in der Zwischenzeit auch shatter cones Strahlenkegel nachweisen Der kleine Bruder des Rieskraters ist das etwa 45 Kilometer westlich gelegene Steinheimer Becken Im Rieskrater selbst bildete sich nach dem Impakt ein abflussloser See in dem sich Niederschlag und Verdunstung im herrschenden subtropisch wechselhaften Klima die Waage hielten Die Wassertiefe war daher nie gross und zeitweise fiel der See trocken Hier wurden in 2 Millionen Jahren 300 Meter machtige Tone mit kleinen Braunkohlenflozen sowie fossilreiche Kalke abgelagert Erst als spater die Wornitz den Kraterrand durchbrach lief dieser See leer Verwendung der Ries GesteineSuevit fand vor allem im Mittelalter als gut bearbeitbarer Baustein in vielen regionalen Bauwerken Verwendung So wurde der Daniel das 90 Meter hohe Wahrzeichen der Stadt Nordlingen aus Suevit erbaut Der Turm zeigt heute jedoch auch die Anfalligkeit des Suevits fur Verwitterung und im Mauerwerk sind zahlreiche offene und reparierte Ausbruche zu finden ZugangDer Steinbruch ist noch in Betrieb Eine Schautafel steht vor dem Eingang und vor dem Betreten ist eine telefonische Anmeldung bei der Firma Marker notwendig GeotopDer Steinbruch ist vom Bayerischen Landesamt fur Umwelt LfU als geowissenschaftlich besonders wertvolles Geotop Geotop Nummer 779A013 ausgewiesen Er wurde auch vom LfU mit dem offiziellen Gutesiegel Bayerns schonste Geotope ausgezeichnet Siehe auchListe der Geotope im Landkreis Donau RiesEinzelnachweiseLage des Steinbruchs im Bayernatlas Abgerufen am 26 Oktober 2017 Johannes Baier Suevit der Schwabenstein aus dem Nordlinger Ries Fossilien 35 3 Wiebelsheim 2018 Volker J Sach amp Johannes Baier Neue Untersuchungen an Strahlenkalken und Shatter Cones in Sediment und Kristallingesteinen Ries Impakt und Steinheim Impakt Deutschland Pfeil Verlag Munchen 2017 ISBN 978 3 89937 229 8 Bayerisches Landesamt fur Umwelt Geotop Steinbruch NE von Hainsfarth abgerufen am 26 Oktober 2017 Bayerns schonste Geotope Steinbruch Aumuhle abgerufen am 26 Oktober 2017 WeblinksCommons Steinbruch Aumuhle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 48 97072 10 62922 Koordinaten 48 58 14 6 N 10 37 45 2 O

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Mündliche Tradition

  • Juli 20, 2025

    Münchner Lichterkette

  • Juli 20, 2025

    Münchner Künstlerhaus

  • Juli 21, 2025

    Münchner Kirchenzeitung

  • Juli 20, 2025

    Münchner Hofbräuhaus

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.