Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Sächsischer Genitiv

  • Startseite
  • Sächsischer Genitiv
Sächsischer Genitiv
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Begriffsherkunft

Der Begriff sächsischer Genitiv (siehe auch Genitivattribut) bezeichnet ein grammatisches Phänomen, nämlich eine Genitivkonstruktion, bei der der abhängige Teil (im Genitiv) dem regierenden Substantiv vorangeht (z. B. seines Glückes Schmied, Hauffs Märchen). Mit „sächsisch“ ist in diesem Zusammenhang „angelsächsisch“ gemeint, da die Bezeichnung ursprünglich aus der Grammatik des Altenglischen stammt. Auf Englisch heißt er „Saxon genitive“ oder „apostrophic genitive“ (z. B. Fisherman’s friend, Peter’s mother’s lover’s son). Nach dem englischen Plural-s wird nur der Apostroph gesetzt (z. B. my sons’ friends, our daughters’ school, jedoch your children's work, those women's books). Auf -s endende Eigennamen erhalten gewöhnlich die Endung -'s (z. B. St James's Park; es sind jedoch auch Formen ohne -'s in Gebrauch, etwa King Charles' activities).

Begriff

Im Englischen kann die Entsprechung zum deutschen Genitiv zum einen durch Anhängen von Apostroph-s an das deklinierte Substantiv und zum anderen durch eine Präpositionalkonstruktion mit of gebildet werden:

the car’s inventor
the inventor of the car

Die Genitiv-s-Variante stammt aus dem Angelsächsischen und wird deshalb auch sächsischer Genitiv genannt. In vielen nichtwissenschaftlichen deutschsprachigen Publikationen wird der Begriff auf die im Deutschen teilweise fälschliche Schreibung der Konstruktion mit Apostroph beschränkt.

Linguistische Besonderheiten

Kennzeichnend für den sächsischen Genitiv ist, dass die gesamte Konstruktion stets definit gedeutet wird: in dem Ausdruck Peters Auto / Peter’s car ist ein ganz bestimmtes Auto (nämlich das einzige Auto, das Peter in der jeweiligen Situation gehört) gemeint, obwohl kein definiter Artikel zusätzlich erscheint. Die Lesart irgendeins von Peters Autos ist also hier nicht möglich. Bei anderen Genitivvarianten hingegen sind definite und indefinite Genitive möglich. Zur Unterscheidung ist dabei, anders als im sächsischen Genitiv, ein Artikel für die Gesamtkonstruktion nötig.

  • das Auto von Peter / ein Auto von Peter
  • the designer of a car / a designer of cars

In der englischen Sprache wird der sächsische Genitiv morphophonologisch durch ein Klitikum „s“ markiert, welches sich rechts an die gesamte regierte Phrase anhängt (Phrasengrenzen in den Beispielen durch eckige Klammern gekennzeichnet):

[[Peter]’s car] (Peters Auto)
[[Laura and Peter]’s car] (Lauras und Peters Auto)

Dieses Beispiel (Laura statt Laura's) und die folgenden zeigen, dass es sich im Englischen, trotz der traditionellen Bezeichnung, laut manchen Linguisten nicht mehr um einen grammatischen Genitiv handelt, sondern um ein daraus abgeleitetes sprachliches Phänomen, das alle davor erwähnten Teile der regierten Phrase in eine dem Genitiv ähnliche syntaktische Konstruktion einschließt.

[[the king of England]’s horse] (das Pferd des Königs von England)
[[the prime minister of the United Kingdom]’s office] (Das Büro des Premierministers des Vereinigten Königreichs)
[[the policeman who hit the demonstrator]’s car] (das Auto des Polizisten, der den Demonstranten geschlagen hat)

Im letzten Beispiel ist die Bedeutung nicht eindeutig, wenn die beschriebene Situation und deshalb die Phrasengrenzen nicht bekannt sind: der Polizist, der das Auto des Demonstranten geschlagen hat ist dann auch eine grammatisch mögliche Interpretation:

[the policeman who hit [the demonstrator]’s car]

Die folgende Variante zeigt, dass der Artikel vor demonstrator zu diesem Wort und nicht zu car gehört, denn auch hier (siehe oben) ist die Lesart irgendeins von den Autos des Demonstranten nicht möglich:

[the policeman who hit [a demonstrator]’s car]

Orthographie

In der englischen Sprache wird der sächsische Genitiv durch ein apostrophiertes -'s am Ende der regierten Phrase geschrieben:

Laura and Peter’s car.

Im Deutschen war die Schreibung mit Apostroph im 19. Jahrhundert nicht selten. Der Duden missbilligte sie zunächst nur: Bei Genitiven sei es „nicht erforderlich“, einen Apostroph zu setzen. Dies wurde jedoch in der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1901 abgeschafft – die Schreibung des sächsischen Genitivs mit Apostroph war damit generell als falsch zu werten. Dies wurde jedoch nicht vollständig in die (schriftliche) Alltagssprache übernommen; noch in den 1920ern war die apostrophierte Schreibweise die gängige Wahl vieler Unternehmen (Meier’s Weltreisen, Hütter’s neue Wohnwelt etc., vgl. auch Beck’s, Brehm’s), welche im Nachhinein umfirmierten. Seit der Rechtschreibreform von 1996 ist diese Verwendung zulässig, wenn sie die Grundform eines Eigennamens verdeutlichen soll (z. B. Andrea’s Blumenecke). Auf -s endende Eigennamen (auch phonetisch) erhalten nur den Apostroph (z. B. Andreas' Blumenecke, Herrn Schmitz' Pfeife oder Helmut Rix' Veröffentlichungen). Diese Schreibgewohnheit wird auch bei entsprechenden französischen Eigennamen beibehalten; der Apostroph erzeugt dann die Aussprache mit -s (z. B. Alexandre Dumas' Romane oder Stéphane Chantreux' Leistungen).

Literatur

  • Helmut Glück (Hrsg. und Autor des Artikels Sächsischer Genitiv): Metzler-Lexikon Sprache. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Weimar 2000, ISBN 3-476-01519-X (Digitale Bibliothek, Berlin 2004).
  • Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2. Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997.

Einzelnachweise

  1. z. B. in: Jochen Bölsche: Überall Fliegendreck. In: Der Spiegel. 26, (2000). (online), Stand: 17. Januar 2011
  2. Christoph Seidler: Anti-Apostrophismus: Was soll da’s? In: Spiegel online. 26. Juli 2001. (online)
  3. Alan Scott, David Denison und Kersti Börjars: Is the English possessive ’s truly a right edge phenomenon? Handout der ICLCE2, Toulouse am 2. Juli 2007 (pdf, englisch)
  4. Vgl. Zoff um den Apostroph auf buurtaal.de
  5. Damaris Nübling: Sprachverfall? Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszuwachses des Apostrophs im Deutschen. Universität Mainz (PDF, 1 MB)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 12:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sächsischer Genitiv, Was ist Sächsischer Genitiv? Was bedeutet Sächsischer Genitiv?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Begriffsherkunft Der Begriff sachsischer Genitiv siehe auch Genitivattribut bezeichnet ein grammatisches Phanomen namlich eine Genitivkonstruktion bei der der abhangige Teil im Genitiv dem regierenden Substantiv vorangeht z B seines Gluckes Schmied Hauffs Marchen Mit sachsisch ist in diesem Zusammenhang angelsachsisch gemeint da die Bezeichnung ursprunglich aus der Grammatik des Altenglischen stammt Auf Englisch heisst er Saxon genitive oder apostrophic genitive z B Fisherman s friend Peter s mother s lover s son Nach dem englischen Plural s wird nur der Apostroph gesetzt z B my sons friends our daughters school jedoch your children s work those women s books Auf s endende Eigennamen erhalten gewohnlich die Endung s z B St James s Park es sind jedoch auch Formen ohne s in Gebrauch etwa King Charles activities BegriffIm Englischen kann die Entsprechung zum deutschen Genitiv zum einen durch Anhangen von Apostroph s an das deklinierte Substantiv und zum anderen durch eine Prapositionalkonstruktion mit of gebildet werden the car s inventor the inventor of the car Die Genitiv s Variante stammt aus dem Angelsachsischen und wird deshalb auch sachsischer Genitiv genannt In vielen nichtwissenschaftlichen deutschsprachigen Publikationen wird der Begriff auf die im Deutschen teilweise falschliche Schreibung der Konstruktion mit Apostroph beschrankt Linguistische BesonderheitenKennzeichnend fur den sachsischen Genitiv ist dass die gesamte Konstruktion stets definit gedeutet wird in dem Ausdruck Peters Auto Peter s car ist ein ganz bestimmtes Auto namlich das einzige Auto das Peter in der jeweiligen Situation gehort gemeint obwohl kein definiter Artikel zusatzlich erscheint Die Lesart irgendeins von Peters Autos ist also hier nicht moglich Bei anderen Genitivvarianten hingegen sind definite und indefinite Genitive moglich Zur Unterscheidung ist dabei anders als im sachsischen Genitiv ein Artikel fur die Gesamtkonstruktion notig das Auto von Peter ein Auto von Peter the designer of a car a designer of cars In der englischen Sprache wird der sachsische Genitiv morphophonologisch durch ein Klitikum s markiert welches sich rechts an die gesamte regierte Phrase anhangt Phrasengrenzen in den Beispielen durch eckige Klammern gekennzeichnet Peter s car Peters Auto Laura and Peter s car Lauras und Peters Auto Dieses Beispiel Laura statt Laura s und die folgenden zeigen dass es sich im Englischen trotz der traditionellen Bezeichnung laut manchen Linguisten nicht mehr um einen grammatischen Genitiv handelt sondern um ein daraus abgeleitetes sprachliches Phanomen das alle davor erwahnten Teile der regierten Phrase in eine dem Genitiv ahnliche syntaktische Konstruktion einschliesst the king of England s horse das Pferd des Konigs von England the prime minister of the United Kingdom s office Das Buro des Premierministers des Vereinigten Konigreichs the policeman who hit the demonstrator s car das Auto des Polizisten der den Demonstranten geschlagen hat Im letzten Beispiel ist die Bedeutung nicht eindeutig wenn die beschriebene Situation und deshalb die Phrasengrenzen nicht bekannt sind der Polizist der das Auto des Demonstranten geschlagen hat ist dann auch eine grammatisch mogliche Interpretation the policeman who hit the demonstrator s car Die folgende Variante zeigt dass der Artikel vor demonstrator zu diesem Wort und nicht zu car gehort denn auch hier siehe oben ist die Lesart irgendeins von den Autos des Demonstranten nicht moglich the policeman who hit a demonstrator s car OrthographieIn der englischen Sprache wird der sachsische Genitiv durch ein apostrophiertes s am Ende der regierten Phrase geschrieben Laura and Peter s car Im Deutschen war die Schreibung mit Apostroph im 19 Jahrhundert nicht selten Der Duden missbilligte sie zunachst nur Bei Genitiven sei es nicht erforderlich einen Apostroph zu setzen Dies wurde jedoch in der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1901 abgeschafft die Schreibung des sachsischen Genitivs mit Apostroph war damit generell als falsch zu werten Dies wurde jedoch nicht vollstandig in die schriftliche Alltagssprache ubernommen noch in den 1920ern war die apostrophierte Schreibweise die gangige Wahl vieler Unternehmen Meier s Weltreisen Hutter s neue Wohnwelt etc vgl auch Beck s Brehm s welche im Nachhinein umfirmierten Seit der Rechtschreibreform von 1996 ist diese Verwendung zulassig wenn sie die Grundform eines Eigennamens verdeutlichen soll z B Andrea s Blumenecke Auf s endende Eigennamen auch phonetisch erhalten nur den Apostroph z B Andreas Blumenecke Herrn Schmitz Pfeife oder Helmut Rix Veroffentlichungen Diese Schreibgewohnheit wird auch bei entsprechenden franzosischen Eigennamen beibehalten der Apostroph erzeugt dann die Aussprache mit s z B Alexandre Dumas Romane oder Stephane Chantreux Leistungen LiteraturHelmut Gluck Hrsg und Autor des Artikels Sachsischer Genitiv Metzler Lexikon Sprache 2 uberarbeitete und erweiterte Auflage Metzler Weimar 2000 ISBN 3 476 01519 X Digitale Bibliothek Berlin 2004 Helmut Gluck Wolfgang Werner Sauer Gegenwartsdeutsch 2 Auflage Metzler Stuttgart Weimar 1997 Einzelnachweisez B in Jochen Bolsche Uberall Fliegendreck In Der Spiegel 26 2000 online Stand 17 Januar 2011 Christoph Seidler Anti Apostrophismus Was soll da s In Spiegel online 26 Juli 2001 online Alan Scott David Denison und Kersti Borjars Is the English possessive s truly a right edge phenomenon Handout der ICLCE2 Toulouse am 2 Juli 2007 pdf englisch Vgl Zoff um den Apostroph auf buurtaal de Damaris Nubling Sprachverfall Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszuwachses des Apostrophs im Deutschen Universitat Mainz PDF 1 MB

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Kitscher Mühle

  • Juli 20, 2025

    Kesseböhmer Metallwaren

  • Juli 21, 2025

    Kerstin Preßler

  • Juli 21, 2025

    Kerstin Kielgaß

  • Juli 20, 2025

    Kerstin Dörhöfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.