Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel befasst sich mit dem Palais Dürckheim in München Die ebenfalls als Palais Dürkheim bezeichnete Villa Dürk

Palais Dürckheim

  • Startseite
  • Palais Dürckheim
Palais Dürckheim
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit dem Palais Dürckheim in München. Die ebenfalls als Palais Dürkheim bezeichnete Villa Dürkheim in Weimar findet sich unter Villa Dürckheim (Weimar).

Das Palais Dürckheim ist ein ehemaliges Adelspalais in der Türkenstraße 4 in München. Der Architekt Franz Jakob Kreuter, ein Schüler von Friedrich von Gärtner, errichtete im Auftrag des königlich bayerischen Kämmerers und Obersthofmeisters Graf Friedrich Wilhelm Alfred von Dürckheim-Montmartin (1794–1879) den rot gestreiften Backsteinbau zwischen 1842 und 1844 im Stile der italienischen Neorenaissance.

Von 1855 bis 1909 war das Palais Sitz der Preußischen Gesandtschaft in Bayern. Ab 1937 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde es als Polizeikrankenhaus genutzt. Nach dem Wiederaufbau beherbergte es bis 1968 das Landeskriminalamt und später ein Schulungszentrum der Bayerischen Landesbank.

Das Gebäude befindet sich in Nachbarschaft der drei Pinakotheken im Kunstareal München. Von Mai 2006 bis Herbst 2014 wurde es unter dem Namen Palais Pinakothek als Zentrum für Kunstvermittlung genutzt, um mit wechselnden thematischen Programmen und vielfältigen methodischen Ansätzen Einstiegsmöglichkeiten zu den Kunstwerken der Pinakotheken zu geben. Die Bayerische Landesbank hatte das Haus den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mietfrei zur Verfügung gestellt. Dem Museumspädagogischen Zentrum standen zuletzt zwei Räume zur Verfügung. Die Schließung im Herbst 2014 erfolgte überraschend und führte zu einer Einschränkung bei den museumspädagogischen Angeboten.

Siehe auch

  • Liste der Palais in München

Weblinks

  • Literatur von und über Palais Dürckheim im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Martina Scherf: Tai Chi vor Baselitz. sueddeutsche.de, 17. Mai 2010, abgerufen am 16. Juli 2016. 
  2. Dr. Alfred Czech: Zur Situation der museumspädagogischen Ateliers im Kunstareal, in: Museumspädagogisches Zentrum: Tätigkeitsbericht 2014 (Memento vom 16. Juli 2016 im Internet Archive) (PDF, 1 MB, S. 13) Abgerufen am 16. Juli 2016
Museen und Sammlungen im Kunstareal München

Alte Pinakothek | Neue Pinakothek | Pinakothek der Moderne | Städtische Galerie im Lenbachhaus mit Kunstbau | Türkentor | Museum Brandhorst | Glyptothek | Staatliche Antikensammlungen | Staatliche Graphische Sammlung | Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke | Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Institute und Forschungseinrichtungen
Doerner Institut | Palais Pinakothek im Palais Dürckheim

48.14583333333311.573333333333Koordinaten: 48° 8′ 45″ N, 11° 34′ 24″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 1051303648 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 134736347

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 04:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Palais Dürckheim, Was ist Palais Dürckheim? Was bedeutet Palais Dürckheim?

Dieser Artikel befasst sich mit dem Palais Durckheim in Munchen Die ebenfalls als Palais Durkheim bezeichnete Villa Durkheim in Weimar findet sich unter Villa Durckheim Weimar Das Palais Durckheim ist ein ehemaliges Adelspalais in der Turkenstrasse 4 in Munchen Der Architekt Franz Jakob Kreuter ein Schuler von Friedrich von Gartner errichtete im Auftrag des koniglich bayerischen Kammerers und Obersthofmeisters Graf Friedrich Wilhelm Alfred von Durckheim Montmartin 1794 1879 den rot gestreiften Backsteinbau zwischen 1842 und 1844 im Stile der italienischen Neorenaissance Palais Durckheim Von 1855 bis 1909 war das Palais Sitz der Preussischen Gesandtschaft in Bayern Ab 1937 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde es als Polizeikrankenhaus genutzt Nach dem Wiederaufbau beherbergte es bis 1968 das Landeskriminalamt und spater ein Schulungszentrum der Bayerischen Landesbank Das Gebaude befindet sich in Nachbarschaft der drei Pinakotheken im Kunstareal Munchen Von Mai 2006 bis Herbst 2014 wurde es unter dem Namen Palais Pinakothek als Zentrum fur Kunstvermittlung genutzt um mit wechselnden thematischen Programmen und vielfaltigen methodischen Ansatzen Einstiegsmoglichkeiten zu den Kunstwerken der Pinakotheken zu geben Die Bayerische Landesbank hatte das Haus den Bayerischen Staatsgemaldesammlungen mietfrei zur Verfugung gestellt Dem Museumspadagogischen Zentrum standen zuletzt zwei Raume zur Verfugung Die Schliessung im Herbst 2014 erfolgte uberraschend und fuhrte zu einer Einschrankung bei den museumspadagogischen Angeboten Siehe auchListe der Palais in MunchenWeblinksLiteratur von und uber Palais Durckheim im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseMartina Scherf Tai Chi vor Baselitz sueddeutsche de 17 Mai 2010 abgerufen am 16 Juli 2016 Dr Alfred Czech Zur Situation der museumspadagogischen Ateliers im Kunstareal in Museumspadagogisches Zentrum Tatigkeitsbericht 2014 Memento vom 16 Juli 2016 im Internet Archive PDF 1 MB S 13 Abgerufen am 16 Juli 2016Museen und Sammlungen im Kunstareal Munchen Alte Pinakothek Neue Pinakothek Pinakothek der Moderne Stadtische Galerie im Lenbachhaus mit Kunstbau Turkentor Museum Brandhorst Glyptothek Staatliche Antikensammlungen Staatliche Graphische Sammlung Museum fur Abgusse Klassischer Bildwerke Staatliches Museum Agyptischer Kunst Institute und Forschungseinrichtungen Doerner Institut Palais Pinakothek im Palais Durckheim 48 145833333333 11 573333333333 Koordinaten 48 8 45 N 11 34 24 O Normdaten Geografikum GND 1051303648 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 134736347

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Eva Hagenbäumer

  • Juli 21, 2025

    Europäischer Sozialdialog

  • Juli 20, 2025

    Europäisches Weltraumforschungsinstitut

  • Juli 20, 2025

    Europäisches Strafrecht

  • Juli 21, 2025

    Europäisches Spargelmuseum

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.