Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Peruanische Küche ist die Landesküche Perus Sie ist aus der Vereinigung zahlreicher Einflüsse entstanden basierend a

Peruanische Küche

  • Startseite
  • Peruanische Küche
Peruanische Küche
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Peruanische Küche ist die Landesküche Perus. Sie ist aus der Vereinigung zahlreicher Einflüsse entstanden, basierend auf der traditionellen Küche der Inka. In der Kolonialzeit dominierten vor allem Einflüsse der spanischen Küche. Im 19. Jahrhundert wurden Elemente verschiedener Einwandererküchen übernommen, unter anderem der afrikanischen, chinesischen, japanischen, italienischen, französischen und englischen Küche. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts zählte Auguste Escoffier die peruanische Küche nach der französischen und der chinesischen zu den „besten Küchen der Welt“. Sie hat in den letzten Jahren in Europa größere Aufmerksamkeit erfahren. Laut dem peruanischen Ministerium für Außenhandel und Tourismus kamen 2013 1,3 Millionen Touristen des Essens wegen ins Land. Sie machten 40 % der gesamten Besucherzahl aus.

Einflüsse

Indigene Völker

Die indigenen Völker, die das Gebiet des heutigen Peru in der präkolumbischen Zeit bewohnten (darunter die Inka), bauten unter anderem Bohnen, Chilis, Kartoffeln, Olluco, Mais und Quinoa an, verwendeten Würzkräuter und beherrschten Techniken zum Trocknen und Konservieren von Lebensmitteln. Peru gilt als Urheimat der Kartoffel, und ca. 2500 Kartoffelsorten sind im Land erhältlich. An Nutzvieh wurden Alpakas, Enten, Lamas, Meerschweinchen und Puten gehalten. Meerschweinchen werden in Peru noch heute als Nutztiere gehalten und Cuy genannt. Pro Jahr sollen bis zu 65 Millionen dieser Tiere hier gegessen werden. Die Lamas lieferten nicht nur Fleisch, sondern auch Wolle, Leder, Fett und Dünger. Süßkartoffeln und Zuckermais waren Zuckerquellen, die für Desserts genutzt wurden, beispielsweise wurden Mais, Zuckermais und Quinoa zu einem warmen Pudding verarbeitet.

Spanier

Die spanischen Eroberer etablierten im 16. Jahrhundert Schweine, Rinder und Hühner als Fleischlieferanten und führten mit ihrer Küche auch Ingwer, Knoblauch, Koriander, Zitrusfrüchte und Zwiebeln ein. Eine weitere Pflanze, die erst durch die Spanier im Gebiet des heutigen Peru kultiviert wurde, ist das Zuckerrohr, das die Herstellung europäisch geprägter Süßspeisen ermöglichte. Aus Afrika stammende Sklaven waren auf Selbstversorgung angewiesen und wandelten Rezepte ihrer Heimat durch die zwangsweise Verwendung der ihnen zur Verfügung stehenden Zutaten ab, beispielsweise als minderwertig geltende Teile von Schlachttieren. Auch die Verwendung von Melasse als alternatives Süßungsmittel geht auf die oft auf Zuckerrohrplantagen eingesetzten afrikanischstämmigen Sklaven zurück.

Einwanderer ab dem 19. Jahrhundert

Einwanderer, die die heutige Küche Perus mitgeprägt haben, waren die nach dem Ende der Sklaverei ab den 1850er-Jahren massenhaft angeheuerten chinesischen Vertragsarbeiter, die ab Mitte des 19. Jahrhunderts verstärkt eingewanderten Italiener sowie die sich ab Ende des 19. Jahrhunderts zahlreich ansiedelnden Japaner. Peru war 1873 das erste lateinamerikanische Land, das diplomatische Beziehungen zu Japan aufnahm. Im April 1899 traf eine erste Gruppe von 790 Japanern in Peru ein, um auf Zuckerrohrfeldern zu arbeiten. Heute sind etwa 100.000 Peruaner japanischer Abstammung, und ihr Einfluss auf die peruanischen Essgewohnheiten findet sich in einer „Nikkei-Küche“ genannten Fusionsküche, die japanische Zubereitungsarten mit peruanischen Zutaten verbindet.

Regionalküchen

Die peruanische Küche ist keine homogene Nationalküche, sondern besteht aus mehreren Regionalküchen. Grundsätzlich lassen sich drei übergeordnete Klimazonen und damit auch ausdifferenzierte Küchen unterscheiden: die heißen, trockenen Küstenregionen, die hoch gelegene Andenregion sowie das Regenwaldgebiet des Amazonasbeckens im Nordosten des Landes. Im urbanen Raum, insbesondere in Lima, haben darüber hinaus Einwanderer die einheimische Küche beeinflusst.

Die Küche der Küstenregion wurde vor allem von den Ureinwohnern, Afrikanern und Chinesen beeinflusst. Hier spielt naturgemäß Fisch eine wichtige Rolle, außerdem werden in signifikantem Maße Zitrusfrüchte angebaut. Typische Gerichte sind Ceviche, ein Salat aus mariniertem Fisch, und Chupe de camarones, eine sämige Suppe aus Garnelen, Kartoffeln, Milch und Chili. Als Ursprung dieser Suppe gilt der Ort Arequipa.

In Zentral- und Nordperu mit den Zentren Lima und Trujillo wurde die Küche von den Spaniern sowie von afrikanischen, europäischen, chinesischen und japanischen Einwanderern geprägt. Hier wird häufig Reis als Beilage verwendet. Sehr verbreitet ist auch die . Die Einwanderer aus China haben ihre eigene Küche an die Gegebenheiten in Peru angepasst, sie wird hier Chifa genannt und machte den Wok als Küchengerät in Peru populär.

In Lima bieten viele Straßenstände die lokale Spezialität Anticuchos an, marinierte und gewürzte Rinderherzen auf einem Spieß, die gegrillt und oft mit Kartoffeln oder Mais serviert werden. Sie werden im Freien als Finger Food gegessen, aber auch in creolischen Restaurants angeboten. Ein anderes beliebtes Fast Food sind Tamales: gekochter Teig auf Maisbasis mit Fleisch oder Käse, eingewickelt in ein Bananenblatt. Sie werden häufig auch zum Frühstück gegessen, zusammen mit einer Sauce namens Salsa criolla. Ein populäres Gericht ist außerdem Papa a la Huancaína, in Scheiben geschnittene, gekochte Kartoffeln auf Kopfsalat mit einer würzigen Käsesauce und Oliven.

Die Küche der Peruaner in den Anden basiert traditionell vor allem auf Mais, Kartoffeln und verschiedenen anderen Pflanzenknollen. Hier werden auch heute noch einheimische Alpacas und als Haustiere gehaltene Meerschweinchen gegessen, Schafe und Schweine werden importiert. Die Alltagskost war früher sehr einfach, aufwändige Rezepte gab es nur für Festspeisen. Das bekannteste Gericht dieser Region heißt Pachamanca, ein Festessen. Es ist ein Eintopfgericht aus verschiedenen Fleischsorten wie Schweinefleisch und Rindfleisch, Kräutern und Gemüsen, das langsam auf heißen Steinen vor sich hin köchelt. Eine andere traditionelle Variante ist Pachamanca in einem tiefen Erdloch, eingebettet in Bananenblättern, zu erhitzen. Die Erde produziert die notwendige Hitze. Der typische Speisefisch dieser Region ist die Forelle, die hier gezüchtet wird. Ein traditionelles Gericht ist auch Cuy chactado, das aus gebratenem Meerschweinchen besteht. Meerschweinchen können gekocht auch Bestandteil einer Pachamanca sein.

Wiederum anders sind die Gerichte in der Amazonas-Urwaldregion von Peru (Provinz Loreto). Sie verwenden spezifische Fische, Früchte (wie z. B. Camu-Camu) und Knollengewächse sowie Zutaten, welche vor allem in jener tropischen Region vorkommen. Der Amazonas ist dabei eine reichhaltige Quelle für tierische Nahrung, so werden Flussschnecken, Frösche und Süßwasserfische wie der Arapaima gefangen und zubereitet bzw. an Restaurants im ganzen Land geliefert.

Esskultur

Eine traditionelle Zubereitungsmethode ist das Garen von Speisen im huatia, einem Tonbackofen, der bereits den Inka bekannt war. Traditionell wird der Ofen in einem Loch im Boden aus Fels- und Backsteinen errichtet. Die Steine werden durch brennendes Holz erhitzt, dann werden die Speisen in den Ofen gegeben und selbiger mit Erde bedeckt, bis sie gar sind. Der Begriff „huatia“ wird heute synonym für Kochgruben verwendet.

Huariques sind meist kleine Restaurants in den Städten, die nur wenige Gerichte anbieten, die auf traditionellen, innerhalb einer Familie über Generationen weitergegebenen Rezepten beruhen. Als Weihnachtsbraten ist in Peru gefüllte Pute populär. Ein typisches Weihnachtsgebäck ist der italienische Panettone-Kuchen, von dem in der Saison in Peru ca. 20 Millionen Stück abgesetzt werden. Wie der Panettone werden viele Süßspeisen primär an bestimmten religiösen Feiertage verzehrt und werden mit diesen assoziiert.

Gemüse als zentraler Bestandteil eines Hauptgerichts ist in Peru populärer als in anderen südamerikanischen Ländern.

Cocina Novoandina

Als Cocina Novoandina (spanisch Neuandine Küche) bezeichnet man einen aktuellen Trend v. a. in der peruanischen Küche, traditionelle Rezepte und Zubereitungsmethoden des Andenraums für die moderne Gastronomie nutzbar zu machen. Mit diesem Vorhaben sind einerseits natürlich wirtschaftliche Motive verbunden, auf der anderen Seite soll damit aber auch die einheimische Kultur gestärkt und weiter verbreitet werden. Gastón Acurio, Bernardo Roca Rey, Luis la Rosa und Virgilio Martínez Véliz gehören zu den bekanntesten Vertretern dieser Küche. Lima gilt als Hauptstadt der Cocina Novoandina, da sich hier in den letzten Jahren mehrere Kochschulen mit diesem Konzept profiliert haben – der Trend ist jedoch auch in anderen großen Städten Perus wie Huaraz, Cusco oder Huancayo zu beobachten.

Während die ursprüngliche lateinamerikanische Küche in den letzten Jahrhunderten sehr starke Einflüsse durch die spanischen Eroberer und teilweise durch andere Einwanderergruppen erfahren hat, versucht man nun, die alten Rezepte und Zubereitungsarten wieder zu entdecken und zu vermarkten. Dabei soll dem Umstand Rechnung getragen werden, dass sich der Geschmack gewandelt hat. Die Cocina Novoandina entwickelt daher neue Rezepte auf traditioneller Basis.

Die Cocina Novoandina arbeitet mit ländlichen Produktionsgenossenschaften zusammen, um die Landbevölkerung zu unterstützen. 2007 wurde die Gastronomievereinigung Apeca mit dem Ziel gegründet, gerechtere und effizientere Strukturen in der Nahrungsmittelkette zu schaffen. Kleinbauern und Fischern soll der Marktzugang erleichtert werden.

Typische Gerichte

  • (Hühnerfleisch in einer Chili-Sauce)
  • (Fleischbällchen)
  • (am Spieß gegrilltes Rinderherz)
  • Arroz con Pollo (Reis mit Huhn) und Arroz con Pato (Reis mit Ente)
  • (Kutteln mit Kartoffelwürfeln gekocht in Kurkuma-Sauce)
  • (geschichtetes, herzhaftes Törtchen mit Kartoffelbrei und weiteren Zutaten)
  • Ceviche (roher Fisch/Calamari in Limettensaft mariniert)
  • (Schweinefleisch in Orangen- und Zitronensauce)
  • (geröstetes Schweinefleisch mit einer dicken Speckschwarte)
  • (gekochter Maiskolben mit Käse)
  • (Jakobsmuscheln mit Parmesan gratiniert; trotz des Namens ein peruanisches Gericht)
  • Cuy chactado (gebratenes Meerschweinchen)
  • Escabeche de Pescado (gebratener Fisch an Essig-Zwiebelsauce)
  • Lomo saltado (mit Zwiebeln und Paprika gebratene Rindfleischstücke)
  • (Knollengewächs Olluco mit getrocknetem Lama-Fleisch)
  • Pachamanca (Quechua für Erdtopf)
  • (gekochte Kartoffelstücke mit einer scharfen Käsesoße übergossen, oft als Vorspeise serviert, benannt nach der Stadt Huancayo)
  • (in Mehl und Ei gebackene Hülle aus Kartoffelstock gefüllt mit Hackfleisch und gehackten Oliven und Eiern)
  • Patarashca (in Bananenblättern gegrillter Süßwasserfisch)
  • (Garnelen und Peperonistreifen an scharfer Tomatensauce; Spezialität von Arequipa)
  • (Mariniertes, gegrilltes Huhn mit Pommes frites)
  • (scharfe Paprika mit Rinderhack gefüllt und mit Käse überbacken)
  • Sanguches (heiße Sandwiches als Street Food; oft als Frühstück)
  • Solterito (Salat mit dicken Bohnen, Choclo-Mais und Frischkäse; typisch für die Region Arequipa)
  • (Klöße aus Kochbananen und Speck)
  • Tacu tacu (Frittierte Fladen aus Reis und Bohnen, belegt mit einem Stück Fleisch oder einem Spiegelei)
  • Tamales (gekochter Maisteig mit Einlagen)
  • Tequeños (den asiatischen Frühlingsrollen ähnliche Teigtaschen)

Suppen und Eintöpfe

  • (Eintopf aus entfeuchteten Kartoffeln und Schweinefleisch)
  • (Suppe aus Garnelen, Kartoffeln, Reis, Gemüse und Milch)
  • (ein Eintopf aus Fleisch, Kartoffeln, Mais und Möhren)
  • (Suppe aus Fischen und (oder) Meeresfrüchten, Kartoffeln oder Yuca)
  • (Rindfleischeintopf mit Koriander, in Nordperu als mit Lammfleisch und Bier)
  • Shambar (Eintopfgericht mit Schweinefleisch, Körnern und Bohnen; typisch für Nordperu)
  • Sopa a la Criolla (Nudelsuppe mit Fleischeinlage)

Desserts und Gebäck

  • Afroz (Reispudding mit Melasse)
  • Alfajores (in ganz Lateinamerika beliebte, kleine Doppelkekse mit Cremefüllung, in Peru traditionell mit Dulce de leche)
  • Frejol Colado (süßer Pudding aus schwarzen Bohnen)
  • Machacado de Membrillo (eingedicktes, gezuckerter Quittengelee)
  • Mazamorra morada (Gelee aus violettem Mais gekocht mit Zucker, Zimt und Früchteteilen; in der Region von Huánuco alternativ mit Kürbis zubereitet)
  • Picarones (frittierter Teigring aus Süsskartoffelmehl und Yuca serviert mit Sirup)
  • Rosquitas (ringförmige, saftige Kekse)
  • Suspiro de Limeña (Seufzer einer Limaerin, Dulce de leche mit Baiser-Häubchen)

Snacks

  • Canchas (in Öl geröstete und gesalzene Maiskörner)
  • Chifles (frittierte und gesalzene Kochbananenscheiben, die wie Chips gegessen werden, oft noch warm)

Getränke

Pisco ist ein aus fermentiertem Traubenmost destillierter Weinbrand, der oft als Nationalgetränk Perus (und Chiles) bezeichnet wird. Pisco ist die Hauptzutat zweier bekannter Cocktails: Der Pisco Sour ist ein in den 1920er-Jahren in Lima entwickelter Drink der Sour-Kategorie. Der mitunter mit Peru assoziierte Pisco Punch wurde hingegen Ende des 19. Jahrhunderts im US-amerikanischen San Francisco erfunden.

(auf Deutsch etwa Tigermilch) ist eigentlich eine aus Zitrussaft, Chilis, Salz sowie nach Geschmack aus Kräutern und Gewürzen bestehende Marinade für Ceviche. Sie wird aber auch als Getränk verwendet und soll dabei aphrodisierend wirken und gegen Kater helfen.

  • Chicha, eine Art Bier aus Mais
  • Chicha morada, ein alkoholfreies Getränk aus violettem Mais
  • Cóctel de Algarrobina, ein Cocktail aus einem Extrakt von Johannisbrotfrüchten, Milch, Pisco, Eigelb, Zucker und Zimt
  • Inca Kola
  • Matetee

Literatur

  • Tony Custer: The Art of Peruvian Cuisine Vol. I. Fundación Custer, Lima 2003, ISBN 9972-9203-0-5. 
  • Felipe Antonio Custer Hallett: The Art of Peruvian Cuisine Vol. II. Fundación Custer, Lima 2011, ISBN 978-9972-9298-4-7. 
  • Martin Morales: Ceviche – Peruanische Küche. Fackelträger Verlag, Köln 2014, ISBN 978-3-7716-4551-9. 

Weblinks

Commons: Peruanische Küche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nicole Anliker: Der Nationalstolz auf dem Teller. In: Neue Zürcher Zeitung. 27. Mai 2015, S. 7.
  2. Telegraph.co.uk: Haute cuisine? You find it, of course, in the Andes. Abgerufen am 5. Januar 2018. 
  3. Morales, S. 12.
  4. Morales, S. 114.
  5. Morales, S. 86.
  6. Welt.de: 60 Millionen Meerschweinchen für den Kochtopf. Abgerufen am 21. Januar 2018. 
  7. Morales, S. 164.
  8. Morales, S. 169.
  9. Daniel M. Masterson, Sayaka Funada-Classen: The Japanese in Latin America. University of Illinois Press, Champaign 2004, ISBN 978-0-252-07144-7, S. 35. 
  10. Ministry of Foreign Affairs of Japan: Japan-Peru Relations (Basic Data). Abgerufen am 15. April 2018. 
  11. Vogue.com: The Fusion Cuisine You Didn’t Know You Needed. Abgerufen am 15. April 2018. 
  12. Morales, S. 220
  13. Morales, S. 120.
  14. Morales, S. 68.
  15. Morales, S. 106.
  16. Morales, S. 200
  17. Mixology.eu: Der Pisco Punch Cocktail Verzauberte Selbst Rudyard Kipling. Abgerufen am 7. November 2020. 
  18. Morales, S. 229

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 05:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Peruanische Küche, Was ist Peruanische Küche? Was bedeutet Peruanische Küche?

Die Peruanische Kuche ist die Landeskuche Perus Sie ist aus der Vereinigung zahlreicher Einflusse entstanden basierend auf der traditionellen Kuche der Inka In der Kolonialzeit dominierten vor allem Einflusse der spanischen Kuche Im 19 Jahrhundert wurden Elemente verschiedener Einwandererkuchen ubernommen unter anderem der afrikanischen chinesischen japanischen italienischen franzosischen und englischen Kuche Bereits zu Beginn des 20 Jahrhunderts zahlte Auguste Escoffier die peruanische Kuche nach der franzosischen und der chinesischen zu den besten Kuchen der Welt Sie hat in den letzten Jahren in Europa grossere Aufmerksamkeit erfahren Laut dem peruanischen Ministerium fur Aussenhandel und Tourismus kamen 2013 1 3 Millionen Touristen des Essens wegen ins Land Sie machten 40 der gesamten Besucherzahl aus Ceviche mit MaisAji de gallinaLomo saltadoEinflusseIndigene Volker Gericht Olluquito con Charqui mit Lamafleischstreifen Die indigenen Volker die das Gebiet des heutigen Peru in der prakolumbischen Zeit bewohnten darunter die Inka bauten unter anderem Bohnen Chilis Kartoffeln Olluco Mais und Quinoa an verwendeten Wurzkrauter und beherrschten Techniken zum Trocknen und Konservieren von Lebensmitteln Peru gilt als Urheimat der Kartoffel und ca 2500 Kartoffelsorten sind im Land erhaltlich An Nutzvieh wurden Alpakas Enten Lamas Meerschweinchen und Puten gehalten Meerschweinchen werden in Peru noch heute als Nutztiere gehalten und Cuy genannt Pro Jahr sollen bis zu 65 Millionen dieser Tiere hier gegessen werden Die Lamas lieferten nicht nur Fleisch sondern auch Wolle Leder Fett und Dunger Susskartoffeln und Zuckermais waren Zuckerquellen die fur Desserts genutzt wurden beispielsweise wurden Mais Zuckermais und Quinoa zu einem warmen Pudding verarbeitet Spanier Die spanischen Eroberer etablierten im 16 Jahrhundert Schweine Rinder und Huhner als Fleischlieferanten und fuhrten mit ihrer Kuche auch Ingwer Knoblauch Koriander Zitrusfruchte und Zwiebeln ein Eine weitere Pflanze die erst durch die Spanier im Gebiet des heutigen Peru kultiviert wurde ist das Zuckerrohr das die Herstellung europaisch gepragter Sussspeisen ermoglichte Aus Afrika stammende Sklaven waren auf Selbstversorgung angewiesen und wandelten Rezepte ihrer Heimat durch die zwangsweise Verwendung der ihnen zur Verfugung stehenden Zutaten ab beispielsweise als minderwertig geltende Teile von Schlachttieren Auch die Verwendung von Melasse als alternatives Sussungsmittel geht auf die oft auf Zuckerrohrplantagen eingesetzten afrikanischstammigen Sklaven zuruck Einwanderer ab dem 19 Jahrhundert Einwanderer die die heutige Kuche Perus mitgepragt haben waren die nach dem Ende der Sklaverei ab den 1850er Jahren massenhaft angeheuerten chinesischen Vertragsarbeiter die ab Mitte des 19 Jahrhunderts verstarkt eingewanderten Italiener sowie die sich ab Ende des 19 Jahrhunderts zahlreich ansiedelnden Japaner Peru war 1873 das erste lateinamerikanische Land das diplomatische Beziehungen zu Japan aufnahm Im April 1899 traf eine erste Gruppe von 790 Japanern in Peru ein um auf Zuckerrohrfeldern zu arbeiten Heute sind etwa 100 000 Peruaner japanischer Abstammung und ihr Einfluss auf die peruanischen Essgewohnheiten findet sich in einer Nikkei Kuche genannten Fusionskuche die japanische Zubereitungsarten mit peruanischen Zutaten verbindet RegionalkuchenDie peruanische Kuche ist keine homogene Nationalkuche sondern besteht aus mehreren Regionalkuchen Grundsatzlich lassen sich drei ubergeordnete Klimazonen und damit auch ausdifferenzierte Kuchen unterscheiden die heissen trockenen Kustenregionen die hoch gelegene Andenregion sowie das Regenwaldgebiet des Amazonasbeckens im Nordosten des Landes Im urbanen Raum insbesondere in Lima haben daruber hinaus Einwanderer die einheimische Kuche beeinflusst Die Kuche der Kustenregion wurde vor allem von den Ureinwohnern Afrikanern und Chinesen beeinflusst Hier spielt naturgemass Fisch eine wichtige Rolle ausserdem werden in signifikantem Masse Zitrusfruchte angebaut Typische Gerichte sind Ceviche ein Salat aus mariniertem Fisch und Chupe de camarones eine samige Suppe aus Garnelen Kartoffeln Milch und Chili Als Ursprung dieser Suppe gilt der Ort Arequipa In Zentral und Nordperu mit den Zentren Lima und Trujillo wurde die Kuche von den Spaniern sowie von afrikanischen europaischen chinesischen und japanischen Einwanderern gepragt Hier wird haufig Reis als Beilage verwendet Sehr verbreitet ist auch die Die Einwanderer aus China haben ihre eigene Kuche an die Gegebenheiten in Peru angepasst sie wird hier Chifa genannt und machte den Wok als Kuchengerat in Peru popular Zwei Sorten Tamales In Lima bieten viele Strassenstande die lokale Spezialitat Anticuchos an marinierte und gewurzte Rinderherzen auf einem Spiess die gegrillt und oft mit Kartoffeln oder Mais serviert werden Sie werden im Freien als Finger Food gegessen aber auch in creolischen Restaurants angeboten Ein anderes beliebtes Fast Food sind Tamales gekochter Teig auf Maisbasis mit Fleisch oder Kase eingewickelt in ein Bananenblatt Sie werden haufig auch zum Fruhstuck gegessen zusammen mit einer Sauce namens Salsa criolla Ein populares Gericht ist ausserdem Papa a la Huancaina in Scheiben geschnittene gekochte Kartoffeln auf Kopfsalat mit einer wurzigen Kasesauce und Oliven Gebratenes Meerschwein Cuy chactado mit Beilagen Die Kuche der Peruaner in den Anden basiert traditionell vor allem auf Mais Kartoffeln und verschiedenen anderen Pflanzenknollen Hier werden auch heute noch einheimische Alpacas und als Haustiere gehaltene Meerschweinchen gegessen Schafe und Schweine werden importiert Die Alltagskost war fruher sehr einfach aufwandige Rezepte gab es nur fur Festspeisen Das bekannteste Gericht dieser Region heisst Pachamanca ein Festessen Es ist ein Eintopfgericht aus verschiedenen Fleischsorten wie Schweinefleisch und Rindfleisch Krautern und Gemusen das langsam auf heissen Steinen vor sich hin kochelt Eine andere traditionelle Variante ist Pachamanca in einem tiefen Erdloch eingebettet in Bananenblattern zu erhitzen Die Erde produziert die notwendige Hitze Der typische Speisefisch dieser Region ist die Forelle die hier gezuchtet wird Ein traditionelles Gericht ist auch Cuy chactado das aus gebratenem Meerschweinchen besteht Meerschweinchen konnen gekocht auch Bestandteil einer Pachamanca sein Wiederum anders sind die Gerichte in der Amazonas Urwaldregion von Peru Provinz Loreto Sie verwenden spezifische Fische Fruchte wie z B Camu Camu und Knollengewachse sowie Zutaten welche vor allem in jener tropischen Region vorkommen Der Amazonas ist dabei eine reichhaltige Quelle fur tierische Nahrung so werden Flussschnecken Frosche und Susswasserfische wie der Arapaima gefangen und zubereitet bzw an Restaurants im ganzen Land geliefert EsskulturEine traditionelle Zubereitungsmethode ist das Garen von Speisen im huatia einem Tonbackofen der bereits den Inka bekannt war Traditionell wird der Ofen in einem Loch im Boden aus Fels und Backsteinen errichtet Die Steine werden durch brennendes Holz erhitzt dann werden die Speisen in den Ofen gegeben und selbiger mit Erde bedeckt bis sie gar sind Der Begriff huatia wird heute synonym fur Kochgruben verwendet Huariques sind meist kleine Restaurants in den Stadten die nur wenige Gerichte anbieten die auf traditionellen innerhalb einer Familie uber Generationen weitergegebenen Rezepten beruhen Als Weihnachtsbraten ist in Peru gefullte Pute popular Ein typisches Weihnachtsgeback ist der italienische Panettone Kuchen von dem in der Saison in Peru ca 20 Millionen Stuck abgesetzt werden Wie der Panettone werden viele Sussspeisen primar an bestimmten religiosen Feiertage verzehrt und werden mit diesen assoziiert Gemuse als zentraler Bestandteil eines Hauptgerichts ist in Peru popularer als in anderen sudamerikanischen Landern Cocina Novoandina Als Cocina Novoandina spanisch Neuandine Kuche bezeichnet man einen aktuellen Trend v a in der peruanischen Kuche traditionelle Rezepte und Zubereitungsmethoden des Andenraums fur die moderne Gastronomie nutzbar zu machen Mit diesem Vorhaben sind einerseits naturlich wirtschaftliche Motive verbunden auf der anderen Seite soll damit aber auch die einheimische Kultur gestarkt und weiter verbreitet werden Gaston Acurio Bernardo Roca Rey Luis la Rosa und Virgilio Martinez Veliz gehoren zu den bekanntesten Vertretern dieser Kuche Lima gilt als Hauptstadt der Cocina Novoandina da sich hier in den letzten Jahren mehrere Kochschulen mit diesem Konzept profiliert haben der Trend ist jedoch auch in anderen grossen Stadten Perus wie Huaraz Cusco oder Huancayo zu beobachten Wahrend die ursprungliche lateinamerikanische Kuche in den letzten Jahrhunderten sehr starke Einflusse durch die spanischen Eroberer und teilweise durch andere Einwanderergruppen erfahren hat versucht man nun die alten Rezepte und Zubereitungsarten wieder zu entdecken und zu vermarkten Dabei soll dem Umstand Rechnung getragen werden dass sich der Geschmack gewandelt hat Die Cocina Novoandina entwickelt daher neue Rezepte auf traditioneller Basis Die Cocina Novoandina arbeitet mit landlichen Produktionsgenossenschaften zusammen um die Landbevolkerung zu unterstutzen 2007 wurde die Gastronomievereinigung Apeca mit dem Ziel gegrundet gerechtere und effizientere Strukturen in der Nahrungsmittelkette zu schaffen Kleinbauern und Fischern soll der Marktzugang erleichtert werden Typische GerichteCarapulcraRocoto RellenoTacachoPapa a la Huancaina Huhnerfleisch in einer Chili Sauce Fleischballchen am Spiess gegrilltes Rinderherz Arroz con Pollo Reis mit Huhn und Arroz con Pato Reis mit Ente Kutteln mit Kartoffelwurfeln gekocht in Kurkuma Sauce geschichtetes herzhaftes Tortchen mit Kartoffelbrei und weiteren Zutaten Ceviche roher Fisch Calamari in Limettensaft mariniert Schweinefleisch in Orangen und Zitronensauce gerostetes Schweinefleisch mit einer dicken Speckschwarte gekochter Maiskolben mit Kase Jakobsmuscheln mit Parmesan gratiniert trotz des Namens ein peruanisches Gericht Cuy chactado gebratenes Meerschweinchen Escabeche de Pescado gebratener Fisch an Essig Zwiebelsauce Lomo saltado mit Zwiebeln und Paprika gebratene Rindfleischstucke Knollengewachs Olluco mit getrocknetem Lama Fleisch Pachamanca Quechua fur Erdtopf gekochte Kartoffelstucke mit einer scharfen Kasesosse ubergossen oft als Vorspeise serviert benannt nach der Stadt Huancayo in Mehl und Ei gebackene Hulle aus Kartoffelstock gefullt mit Hackfleisch und gehackten Oliven und Eiern Patarashca in Bananenblattern gegrillter Susswasserfisch Garnelen und Peperonistreifen an scharfer Tomatensauce Spezialitat von Arequipa Mariniertes gegrilltes Huhn mit Pommes frites scharfe Paprika mit Rinderhack gefullt und mit Kase uberbacken Sanguches heisse Sandwiches als Street Food oft als Fruhstuck Solterito Salat mit dicken Bohnen Choclo Mais und Frischkase typisch fur die Region Arequipa Klosse aus Kochbananen und Speck Tacu tacu Frittierte Fladen aus Reis und Bohnen belegt mit einem Stuck Fleisch oder einem Spiegelei Tamales gekochter Maisteig mit Einlagen Tequenos den asiatischen Fruhlingsrollen ahnliche Teigtaschen Suppen und Eintopfe Eintopf aus entfeuchteten Kartoffeln und Schweinefleisch Suppe aus Garnelen Kartoffeln Reis Gemuse und Milch ein Eintopf aus Fleisch Kartoffeln Mais und Mohren Suppe aus Fischen und oder Meeresfruchten Kartoffeln oder Yuca Rindfleischeintopf mit Koriander in Nordperu als mit Lammfleisch und Bier Shambar Eintopfgericht mit Schweinefleisch Kornern und Bohnen typisch fur Nordperu Sopa a la Criolla Nudelsuppe mit Fleischeinlage Desserts und Geback PicaronesSuspiro de limenaAfroz Reispudding mit Melasse Alfajores in ganz Lateinamerika beliebte kleine Doppelkekse mit Cremefullung in Peru traditionell mit Dulce de leche Frejol Colado susser Pudding aus schwarzen Bohnen Machacado de Membrillo eingedicktes gezuckerter Quittengelee Mazamorra morada Gelee aus violettem Mais gekocht mit Zucker Zimt und Fruchteteilen in der Region von Huanuco alternativ mit Kurbis zubereitet Picarones frittierter Teigring aus Susskartoffelmehl und Yuca serviert mit Sirup Rosquitas ringformige saftige Kekse Suspiro de Limena Seufzer einer Limaerin Dulce de leche mit Baiser Haubchen Snacks Canchas in Ol gerostete und gesalzene Maiskorner Chifles frittierte und gesalzene Kochbananenscheiben die wie Chips gegessen werden oft noch warm GetrankePisco Sour Pisco ist ein aus fermentiertem Traubenmost destillierter Weinbrand der oft als Nationalgetrank Perus und Chiles bezeichnet wird Pisco ist die Hauptzutat zweier bekannter Cocktails Der Pisco Sour ist ein in den 1920er Jahren in Lima entwickelter Drink der Sour Kategorie Der mitunter mit Peru assoziierte Pisco Punch wurde hingegen Ende des 19 Jahrhunderts im US amerikanischen San Francisco erfunden auf Deutsch etwa Tigermilch ist eigentlich eine aus Zitrussaft Chilis Salz sowie nach Geschmack aus Krautern und Gewurzen bestehende Marinade fur Ceviche Sie wird aber auch als Getrank verwendet und soll dabei aphrodisierend wirken und gegen Kater helfen Chicha eine Art Bier aus Mais Chicha morada ein alkoholfreies Getrank aus violettem Mais Coctel de Algarrobina ein Cocktail aus einem Extrakt von Johannisbrotfruchten Milch Pisco Eigelb Zucker und Zimt Inca Kola MateteeLiteraturTony Custer The Art of Peruvian Cuisine Vol I Fundacion Custer Lima 2003 ISBN 9972 9203 0 5 Felipe Antonio Custer Hallett The Art of Peruvian Cuisine Vol II Fundacion Custer Lima 2011 ISBN 978 9972 9298 4 7 Martin Morales Ceviche Peruanische Kuche Fackeltrager Verlag Koln 2014 ISBN 978 3 7716 4551 9 WeblinksCommons Peruanische Kuche Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseNicole Anliker Der Nationalstolz auf dem Teller In Neue Zurcher Zeitung 27 Mai 2015 S 7 Telegraph co uk Haute cuisine You find it of course in the Andes Abgerufen am 5 Januar 2018 Morales S 12 Morales S 114 Morales S 86 Welt de 60 Millionen Meerschweinchen fur den Kochtopf Abgerufen am 21 Januar 2018 Morales S 164 Morales S 169 Daniel M Masterson Sayaka Funada Classen The Japanese in Latin America University of Illinois Press Champaign 2004 ISBN 978 0 252 07144 7 S 35 Ministry of Foreign Affairs of Japan Japan Peru Relations Basic Data Abgerufen am 15 April 2018 Vogue com The Fusion Cuisine You Didn t Know You Needed Abgerufen am 15 April 2018 Morales S 220 Morales S 120 Morales S 68 Morales S 106 Morales S 200 Mixology eu Der Pisco Punch Cocktail Verzauberte Selbst Rudyard Kipling Abgerufen am 7 November 2020 Morales S 229

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Obere Süßwassermolasse

  • Juli 20, 2025

    Oberamt Wädenswil

  • Juli 21, 2025

    Oberamt Grüningen

  • Juli 20, 2025

    Oberneulander Mühle

  • Juli 20, 2025

    Oberneulander Landstraße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.