Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Angermünde Schwedter Eisenbahn ist eine eingleisige elektrifizierte Nebenbahn im Landkreis Uckermark von Brandenburg

Bahnstrecke Angermünde–Schwedt

  • Startseite
  • Bahnstrecke Angermünde–Schwedt
Bahnstrecke Angermünde–Schwedt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Angermünde-Schwedter Eisenbahn ist eine eingleisige, elektrifizierte Nebenbahn im Landkreis Uckermark von Brandenburg. Sie verbindet die Städte Angermünde und Schwedt/Oder sowie die Gemeinde Pinnow untereinander. Eine Reihe von weiteren Unterwegshalten wurden dagegen in den 1990er Jahren aufgegeben.

Angermünde–Schwedt (Oder)
Verlauf der Angermünde-Stralsunder Eisenbahn
Streckennummer:6764
Kursbuchstrecke (DB):203
Kursbuchstrecke:110d (1934)
122h (1946)
Streckenlänge:23,1 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 10 ‰
Minimaler Radius:600 m
Streckengeschwindigkeit:80 km/h
Zugbeeinflussung:PZB
Legende
von Bad Freienwalde und Berlin
0,0 Angermünde 48 m ü. NHN ⊙53.01555613.996111
nach Szczecin und Stralsund
Welse
5,4 Mürow
B 2
8,9 Pinnow (Uckermark) Anschluss LOCON AG ⊙53.06527814.089444
10,0 Pinnow (Uckermark) Ost
zum Instandsetzungswerk Pinnow
B 2
13,0 Niederlandin
B 2
15,8 Schwedt-Heinersdorf
B 166
von Stendell
20,8 Schwedt (Oder) West
20,9 Bau Schwedt (Anst)
21,7 Schwedt (Oder) Mitte ⊙53.06833314.271389
23,1 Schwedt (Oder) ⊙53.06277814.290556
Mittelgraben
26,3 LEIPA Papierfabrik (Anst)

Quellen:

Die Strecke wird heute im Zweistundentakt von der Regional-Express-Linie RE 3 über Eberswalde und Berlin nach Lutherstadt Wittenberg befahren. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 verkehrt Montag bis Freitag die Regional-Bahn-Linie RB 61, die nur zwischen Schwedt und Angermünde fährt und von der NEB Betriebsgesellschaft mbH betrieben wird, während die in Richtung Berlin verkehrende Regional-Express-Linie RE 3 weiterhin von der DB Regio betrieben wird. Beide Linien verkehren an diesen Tagen im Wechsel, so dass ein Stundentakt zwischen Angermünde und Schwedt besteht. Die Regional-Bahn-Linie RB 61 ersetzt seitdem den Verstärkerzug der Linie RE 3 zwischen Angermünde und Schwedt.

Streckenbeschreibung

Verlauf

Die Bahn fädelt am Bahnhof Angermünde aus der Hauptbahn Berlin–Szczecin aus und führt in einem langgezogenen Bogen in Richtung Osten. Zwischen Pinnow und Schwedt führt der Neubau der Bundesstraße 2 weitgehend parallel zur Strecke und quert diese auch insgesamt viermal.

Bahnhöfe und Haltepunkte

Hp Mürow

Der Haltepunkt Mürow verfügte über einen einfachen Seitenbahnsteig. Er wurde zwischen 1888 und dem 27. Mai 1995 bedient.

Bf Pinnow (Uckermark)

Am Bahnhof Pinnow besteht entlang der Strecke die einzige Möglichkeit einer Zugkreuzung. Einen Bahnsteig gibt es nur an einem Gleis, das Kreuzungsgleis hat keinen Bahnsteig.

Hp Pinnow (Uckermark) Ost

Der Haltepunkt Pinnow Ost entstand in den 1960er Jahren zur Anbindung des der NVA. Er wurde seit 1996 nur noch unregelmäßig bedient und am 23. Mai 1998 endgültig geschlossen.

Bf Niederlandin

Der Bahnhof (später Haltepunkt) Niederlandin diente zur Anbindung der ehemals selbstständigen Gemeinde Niederlandin, heute ein Ortsteil der Stadt Schwedt/Oder. Er bestand ab 1888 und wurde am 27. Mai 1995 wegen zu geringer Nutzungszahlen geschlossen.

Bf Schwedt-Heinersdorf

Der Bahnhof Heinersdorf wurde im Jahre 1888 eröffnet. Zur Unterscheidung von den anderen Heinersdörfern erhielt er später den Zusatz (Kr. Angermünde) und wurde nach der Eingemeindung nach Schwedt in Schwedt-Heinersdorf umbenannt. Seit 1994 hielt nur noch ein Zugpaar täglich in der mittlerweile zum Haltepunkt umgewandelten Station, am 27. Mai 1995 erfolgte die Schließung.

Hp Schwedt (Oder) West

Der Haltepunkt Schwedt West befand sich unmittelbar an der Einmündung des Anschlussgleises der PCK-Raffinerie in die Nebenbahn. Er wurde am 26. September 1976 eröffnet und am 20. November 1997 zu Gunsten des besser gelegenen Haltepunkts Schwedt (Oder) Mitte aufgegeben.

Hp Schwedt (Oder) Mitte

Der Haltepunkt Schwedt Mitte befindet sich etwa 900 Meter östlich des früheren Haltepunkts Schwedt West. Er wurde am 21. November 1997 als Ersatz für diesen eröffnet. Die neue Station ist mit einem Seitenbahnsteig ausgestattet und befindet sich in Nachbarschaft zum Zentralen Omnibusbahnhof mit direktem Anschluss an das Stadtbusnetz.

Bf Schwedt (Oder)

Der Endbahnhof Schwedt wurde zusammen mit der Strecke am 15. Dezember 1873 dem Verkehr übergeben. Er befindet sich nordöstlich des historischen Stadtkerns. Neben einem Seitenbahnsteig für den Personenverkehr verfügte der Bahnhof auch über Güterverkehrsanlagen. Östlich des Endbahnhofs verläuft ein Anschlussgleis zum Papierwerk LEIPA und weiter zum Hafen Schwedt.

Geschichte

Für die Anbindung der Stettiner Bahn an den Oderhafen in Schwedt erhielt die neu gegründete Angermünde-Schwedter Eisenbahn-Gesellschaft (ASE) am 25. März 1872 die Konzession zum Bau der rund 25 Kilometer langen Strecke. Nach rund anderthalbjähriger Bauzeit erfolgte am 15. Dezember 1873 die Eröffnung der eingleisigen Nebenbahn, die zwischen den beiden Endbahnhöfen anfangs keine Zwischenstationen aufwies. Aus finanziellen Gründen übernahm die Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft (BStE) die Betriebsführung und stellte auch das Wagenmaterial. Sechs Jahre später wurde diese verstaatlicht und der Betrieb von den Preußischen Staatseisenbahnen übernommen.

Um das Jahr 1888 wurden entlang der Bahn mehrere Zwischenhalte in Betrieb genommen, so unter anderem in Pinnow und Niederlandin.

Während des Fahrplanjahres 1944/45 verkehrten auf der Strecke sieben Zugpaare täglich. Diese beschränkten sich auf die Stammstrecke und wurden über Angermünde hinaus nicht verlängert.

In den 1990er Jahren wurden mehrere Stationen wegen mangelnder Nachfrage eingestellt. Gleichzeitig wurde der Bahnhof Schwedt West geschlossen und durch den zentraler gelegenen Haltepunkt Schwedt Mitte ersetzt. Die Bahn wurde fortan von der Regional-Express-Linie RE 3 bedient. Da diese jedoch mit E-Loks der Baureihe 143 verkehrte, die Bahn selbst aber noch nicht elektrifiziert war, wurden am Bahnhof Angermünde Dieselloks der Baureihe 232, seltener auch die Baureihe 219 vor den Zug gespannt, die die Züge dann bis nach Schwedt zogen. Die zusätzlich nur zwischen Angermünde und Schwedt pendelnde Verstärker wurden dagegen mit Dieseltriebwagen der Baureihe 628/928 bedient.

Da diese Betriebsführung sehr aufwändig war, beschloss die brandenburgische Landesregierung Ende 2004 die Elektrifizierung und Ertüchtigung der Strecke für rund 7,4 Millionen Euro. Neben der Anbringung von Oberleitungen wurden alle wichtigen Bahnübergänge entlang der Bahn technisch gesichert und die Strecke für eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h ausgelegt. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2005 wird die Strecke elektrisch befahren.

In den späteren 2000er Jahren wurde auf der Regional-Express-Linie RE 3 unter der Woche ein Verstärkerzug zwischen Angermünde und Schwedt eingeführt, um die gestiegenen Fahrgastzahlen auf diesem Streckenabschnitt besser bewältigen zu können und eine stündliche Bahnverbindung zwischen Berlin und Schwedt gewährleisten zu können.

Weblinks

  • Bahnstrecken im Land Brandenburg – Schwedt-Angermünder Eisenbahn
  • Berliner-Bahnen.de
  • Eisenbahnen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg – Angermünde–Schwedt (Oder)
  • Fotos von Personen- und Güterzügen auf der Strecke

Einzelnachweise

  1. DB InfraGO – Infrastrukturregister
  2. Land Brandenburg, Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Bahnstrecke Angermünde–Schwedt wird elektrifiziert. (Memento vom 4. Mai 2012 im Internet Archive) Pressemitteilung 152/2005 vom 19. August 2005.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 03:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Angermünde–Schwedt, Was ist Bahnstrecke Angermünde–Schwedt? Was bedeutet Bahnstrecke Angermünde–Schwedt?

Die Angermunde Schwedter Eisenbahn ist eine eingleisige elektrifizierte Nebenbahn im Landkreis Uckermark von Brandenburg Sie verbindet die Stadte Angermunde und Schwedt Oder sowie die Gemeinde Pinnow untereinander Eine Reihe von weiteren Unterwegshalten wurden dagegen in den 1990er Jahren aufgegeben Angermunde Schwedt Oder Strecke der Angermunde Schwedter EisenbahnVerlauf der Angermunde Stralsunder EisenbahnStreckennummer 6764Kursbuchstrecke DB 203Kursbuchstrecke 110d 1934 122h 1946 Streckenlange 23 1 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse D4Stromsystem 15 kV 16 7 Hz Maximale Neigung 10 Minimaler Radius 600 mStreckengeschwindigkeit 80 km hZugbeeinflussung PZBLegende von Bad Freienwalde und Berlin0 0 Angermunde 48 m u NHN 53 015556 13 996111nach Szczecin und StralsundWelse5 4 MurowB 28 9 Pinnow Uckermark Anschluss LOCON AG 53 065278 14 08944410 0 Pinnow Uckermark Ostzum Instandsetzungswerk PinnowB 213 0 NiederlandinB 215 8 Schwedt HeinersdorfB 166von Stendell20 8 Schwedt Oder West20 9 Bau Schwedt Anst 21 7 Schwedt Oder Mitte 53 068333 14 27138923 1 Schwedt Oder 53 062778 14 290556Mittelgraben26 3 LEIPA Papierfabrik Anst Quellen Die Strecke wird heute im Zweistundentakt von der Regional Express Linie RE 3 uber Eberswalde und Berlin nach Lutherstadt Wittenberg befahren Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 verkehrt Montag bis Freitag die Regional Bahn Linie RB 61 die nur zwischen Schwedt und Angermunde fahrt und von der NEB Betriebsgesellschaft mbH betrieben wird wahrend die in Richtung Berlin verkehrende Regional Express Linie RE 3 weiterhin von der DB Regio betrieben wird Beide Linien verkehren an diesen Tagen im Wechsel so dass ein Stundentakt zwischen Angermunde und Schwedt besteht Die Regional Bahn Linie RB 61 ersetzt seitdem den Verstarkerzug der Linie RE 3 zwischen Angermunde und Schwedt StreckenbeschreibungVerlauf Die Bahn fadelt am Bahnhof Angermunde aus der Hauptbahn Berlin Szczecin aus und fuhrt in einem langgezogenen Bogen in Richtung Osten Zwischen Pinnow und Schwedt fuhrt der Neubau der Bundesstrasse 2 weitgehend parallel zur Strecke und quert diese auch insgesamt viermal Bahnhofe und Haltepunkte Hp Murow Der Haltepunkt Murow verfugte uber einen einfachen Seitenbahnsteig Er wurde zwischen 1888 und dem 27 Mai 1995 bedient Bf Pinnow Uckermark Am Bahnhof Pinnow besteht entlang der Strecke die einzige Moglichkeit einer Zugkreuzung Einen Bahnsteig gibt es nur an einem Gleis das Kreuzungsgleis hat keinen Bahnsteig Hp Pinnow Uckermark Ost Der Haltepunkt Pinnow Ost entstand in den 1960er Jahren zur Anbindung des der NVA Er wurde seit 1996 nur noch unregelmassig bedient und am 23 Mai 1998 endgultig geschlossen Bf Niederlandin Der Bahnhof spater Haltepunkt Niederlandin diente zur Anbindung der ehemals selbststandigen Gemeinde Niederlandin heute ein Ortsteil der Stadt Schwedt Oder Er bestand ab 1888 und wurde am 27 Mai 1995 wegen zu geringer Nutzungszahlen geschlossen Bf Schwedt Heinersdorf Der Bahnhof Heinersdorf wurde im Jahre 1888 eroffnet Zur Unterscheidung von den anderen Heinersdorfern erhielt er spater den Zusatz Kr Angermunde und wurde nach der Eingemeindung nach Schwedt in Schwedt Heinersdorf umbenannt Seit 1994 hielt nur noch ein Zugpaar taglich in der mittlerweile zum Haltepunkt umgewandelten Station am 27 Mai 1995 erfolgte die Schliessung Hp Schwedt Oder West Der Haltepunkt Schwedt West befand sich unmittelbar an der Einmundung des Anschlussgleises der PCK Raffinerie in die Nebenbahn Er wurde am 26 September 1976 eroffnet und am 20 November 1997 zu Gunsten des besser gelegenen Haltepunkts Schwedt Oder Mitte aufgegeben Hp Schwedt Oder Mitte Der Haltepunkt Schwedt Mitte befindet sich etwa 900 Meter ostlich des fruheren Haltepunkts Schwedt West Er wurde am 21 November 1997 als Ersatz fur diesen eroffnet Die neue Station ist mit einem Seitenbahnsteig ausgestattet und befindet sich in Nachbarschaft zum Zentralen Omnibusbahnhof mit direktem Anschluss an das Stadtbusnetz Bf Schwedt Oder Der Endbahnhof Schwedt wurde zusammen mit der Strecke am 15 Dezember 1873 dem Verkehr ubergeben Er befindet sich nordostlich des historischen Stadtkerns Neben einem Seitenbahnsteig fur den Personenverkehr verfugte der Bahnhof auch uber Guterverkehrsanlagen Ostlich des Endbahnhofs verlauft ein Anschlussgleis zum Papierwerk LEIPA und weiter zum Hafen Schwedt GeschichteBahnhof Pinnow Fur die Anbindung der Stettiner Bahn an den Oderhafen in Schwedt erhielt die neu gegrundete Angermunde Schwedter Eisenbahn Gesellschaft ASE am 25 Marz 1872 die Konzession zum Bau der rund 25 Kilometer langen Strecke Nach rund anderthalbjahriger Bauzeit erfolgte am 15 Dezember 1873 die Eroffnung der eingleisigen Nebenbahn die zwischen den beiden Endbahnhofen anfangs keine Zwischenstationen aufwies Aus finanziellen Grunden ubernahm die Berlin Stettiner Eisenbahn Gesellschaft BStE die Betriebsfuhrung und stellte auch das Wagenmaterial Sechs Jahre spater wurde diese verstaatlicht und der Betrieb von den Preussischen Staatseisenbahnen ubernommen Um das Jahr 1888 wurden entlang der Bahn mehrere Zwischenhalte in Betrieb genommen so unter anderem in Pinnow und Niederlandin Wahrend des Fahrplanjahres 1944 45 verkehrten auf der Strecke sieben Zugpaare taglich Diese beschrankten sich auf die Stammstrecke und wurden uber Angermunde hinaus nicht verlangert In den 1990er Jahren wurden mehrere Stationen wegen mangelnder Nachfrage eingestellt Gleichzeitig wurde der Bahnhof Schwedt West geschlossen und durch den zentraler gelegenen Haltepunkt Schwedt Mitte ersetzt Die Bahn wurde fortan von der Regional Express Linie RE 3 bedient Da diese jedoch mit E Loks der Baureihe 143 verkehrte die Bahn selbst aber noch nicht elektrifiziert war wurden am Bahnhof Angermunde Dieselloks der Baureihe 232 seltener auch die Baureihe 219 vor den Zug gespannt die die Zuge dann bis nach Schwedt zogen Die zusatzlich nur zwischen Angermunde und Schwedt pendelnde Verstarker wurden dagegen mit Dieseltriebwagen der Baureihe 628 928 bedient Da diese Betriebsfuhrung sehr aufwandig war beschloss die brandenburgische Landesregierung Ende 2004 die Elektrifizierung und Ertuchtigung der Strecke fur rund 7 4 Millionen Euro Neben der Anbringung von Oberleitungen wurden alle wichtigen Bahnubergange entlang der Bahn technisch gesichert und die Strecke fur eine Hochstgeschwindigkeit von 80 km h ausgelegt Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2005 wird die Strecke elektrisch befahren In den spateren 2000er Jahren wurde auf der Regional Express Linie RE 3 unter der Woche ein Verstarkerzug zwischen Angermunde und Schwedt eingefuhrt um die gestiegenen Fahrgastzahlen auf diesem Streckenabschnitt besser bewaltigen zu konnen und eine stundliche Bahnverbindung zwischen Berlin und Schwedt gewahrleisten zu konnen WeblinksBahnstrecken im Land Brandenburg Schwedt Angermunder Eisenbahn Berliner Bahnen de Eisenbahnen in Mecklenburg Vorpommern und Brandenburg Angermunde Schwedt Oder Fotos von Personen und Guterzugen auf der StreckeEinzelnachweiseDB InfraGO Infrastrukturregister Land Brandenburg Ministerium fur Infrastruktur und Landwirtschaft Bahnstrecke Angermunde Schwedt wird elektrifiziert Memento vom 4 Mai 2012 im Internet Archive Pressemitteilung 152 2005 vom 19 August 2005 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Fritz Pümpin

  • Juli 20, 2025

    Fritz Mögle

  • Juli 20, 2025

    Fritz Höger

  • Juli 20, 2025

    Fritz Künzli

  • Juli 20, 2025

    Fritz Knöchlein

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.