Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt die Straßenbrücke über den Rhein Der Artikel über die Rheinbrücke der Eisenbahn ist unter Eisen

Rheinbrücke Hemishofen

  • Startseite
  • Rheinbrücke Hemishofen
Rheinbrücke Hemishofen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die Straßenbrücke über den Rhein. Der Artikel über die Rheinbrücke der Eisenbahn ist unter Eisenbahnbrücke Hemishofen zu finden.

Die Rheinbrücke Hemishofen ist eine Brücke, die in der Schweiz bei Hemishofen den Rhein überspannt. Die Strassenbrücke mit zwei Fahrstreifen und einem Geh- und Radweg stammt aus dem Jahr 1980. Sie überführt die Hauptstrasse 332, die im Kanton Schaffhausen an der deutsch-schweizerischen Landesgrenze bei Ramsen SH beginnt und an der Hauptstrasse 13 im Kanton Thurgau endet. Das Bauwerk ist parallel zur historischen Eisenbahnbrücke stromaufwärts angeordnet.

Rheinbrücke Hemishofen
Sicht von Norden
Nutzung Strassenbrücke
Überführt Hauptstrasse 332
Querung von Rhein, km 28,09
Ort Hemishofen
Konstruktion Spannbetonhohlkastenbrücke
Gesamtlänge 345 m
Breite 12,1 m
Längste Stützweite 75 m
Konstruktionshöhe 3,25 m
Höhe 26 m
Baubeginn 1978
Eröffnung 30. August 1980
Lage
Koordinaten 704840 / 28112747.6723888888898.8346388888889Koordinaten: 47° 40′ 21″ N, 8° 50′ 5″ O; CH1903: 704840 / 281127

Geschichte

Erste Überlegungen bezüglich eines Rheinübergangs für den Strassenverkehr bei Hemishofen gab es 1933, zehn Jahre später existierten Planungen für eine Strasse nördlich der Bahnstrecke. Im Jahr 1968 folgte durch den Kanton Schaffhausen die Vorlage des Strassenbauprojektes mit der Umfahrung von Hemishofen und einer neuen Rheinbrücke zum Anschluss an das linksrheinische Strassennetz. Unter anderem sollte dadurch die Rheinbrücke von Stein am Rhein vom Durchgangsverkehr entlastet werden. Der zurückgestellte Bau der damaligen Europastrasse 70 (später in Europastrasse 41 umnummeriert) mit einer neuen Rheinbrücke im Schaaren bei Diessenhofen liess außerdem eine Verkehrszunahme erwarten. Trotz Widerstände vor Ort, aufgrund der zu erwartenden Verkehrsbelastungen, stimmte das Volk dem Verkehrsprojekt mit einer Rheinbrücke oberhalb der bestehenden Eisenbahnbrücke Ende 1976 zu. Ein öffentlicher Projektwettbewerb für die neue Rheinbrücke bei Hemishofen wurde veranstaltet, wobei das Ingenieurbüro Wüst, Stucki und Hofacker aus Schaffhausen/Zürich mit dem ersten Preis ausgezeichnet wurde. Die Brücke sollte möglichst leicht und transparent sein. Die Balkenkonstruktion und Stellung der schlanken Flusspfeiler wurde in Bezug zur alten Eisenbahnbrücke gewählt. Im Januar 1978 begann der Brückenbau. Am 30. August 1980 fand die Einweihungsfeier von Brücke und Umfahrung statt. Die Baukosten betrugen 8,4 Millionen Franken.

Konstruktion

Das Bauwerk besteht aus einer 345 m langen Spannbetonkonstruktion mit fünf Feldern. Es weist in Längsrichtung einen Durchlaufträger als Bauwerkssystem auf. Die Stützweiten betragen von Nord nach Süd 67,0 m, 2 × 75,0 m, 71,0 m und 57,0 m. In Querrichtung ist ein einzelliger Hohlkastenquerschnitt mit einer Bodenplattenbreite von 4,5 m und einer Fahrbahnplattenbreite von 12,1 m vorhanden. Die Konstruktionshöhe des Überbaus ist konstant 3,25 m. Die Pfeiler mit oberen Aussenabmessungen von 4,56 × 2,0 m besitzen einen massiven Stahlbetonquerschnitt. Sie weisen bezogen auf das Niedrigwasser eine Höhe von 23 m auf, die Querschnittsbreite nimmt mit der Höhe im Verhältnis 1:40 ab. Die Gründung der Pfeiler besteht aus je sechs Bohrpfählen mit 1,5 m Durchmesser, 23 m in den Flussuntergrund reichend.

Zur Erschliessung der Baustelle errichtete die bauausführende Arbeitsgemeinschaft von beiden Ufern aus Stege im Rhein. Der 4,8 m breite innere Kasten des Überbaus wurde mit einer Vorschubrüstung hergestellt, für die zusätzliche Hilfspfeiler im Rhein notwendig waren. Die Herstellung der seitlich überstehenden Fahrbahnplatte folgte anschliessend mit einem sogenannten Konsolwagen.

Siehe auch

  • Liste der Rheinbrücken

Literatur

  • Hans Rudolf Stierli, Erwin Stucki, Paul Wüst: Vor dem Bau der N4: Die Rheinübergänge zwischen Stein am Rhein und Eglisau. In: Rheinbrücke N4. Hrsg. Nationalstrassenbüro des Kantons Schaffhausen, Meier Verlag Schaffhausen 1995, ISBN 3-85801-112-6

Einzelnachweise

  1. hemishofen.ch: Website der Gemeinde Hemishofen
  2. Schweizerische Bauzeitung: Wettbewerb Rheinbrücke bei Hemishofen SH, 12. August 1976, S. 473 bis 475
Die nächste Brücke flussaufwärts:
Rheinbrücke Stein am Rhein
Brücken über den Rhein
Die nächste Brücke flussabwärts:
Eisenbahnbrücke Hemishofen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 22:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rheinbrücke Hemishofen, Was ist Rheinbrücke Hemishofen? Was bedeutet Rheinbrücke Hemishofen?

Dieser Artikel behandelt die Strassenbrucke uber den Rhein Der Artikel uber die Rheinbrucke der Eisenbahn ist unter Eisenbahnbrucke Hemishofen zu finden Die Rheinbrucke Hemishofen ist eine Brucke die in der Schweiz bei Hemishofen den Rhein uberspannt Die Strassenbrucke mit zwei Fahrstreifen und einem Geh und Radweg stammt aus dem Jahr 1980 Sie uberfuhrt die Hauptstrasse 332 die im Kanton Schaffhausen an der deutsch schweizerischen Landesgrenze bei Ramsen SH beginnt und an der Hauptstrasse 13 im Kanton Thurgau endet Das Bauwerk ist parallel zur historischen Eisenbahnbrucke stromaufwarts angeordnet Rheinbrucke HemishofenRheinbrucke HemishofenSicht von NordenNutzung StrassenbruckeUberfuhrt Hauptstrasse 332Querung von Rhein km 28 09Ort HemishofenKonstruktion SpannbetonhohlkastenbruckeGesamtlange 345 mBreite 12 1 mLangste Stutzweite 75 mKonstruktionshohe 3 25 mHohe 26 mBaubeginn 1978Eroffnung 30 August 1980LageKoordinaten 704840 281127 47 672388888889 8 8346388888889 Koordinaten 47 40 21 N 8 50 5 O CH1903 704840 281127Rheinbrucke Hemishofen Kanton Schaffhausen GeschichteSicht von Osten Erste Uberlegungen bezuglich eines Rheinubergangs fur den Strassenverkehr bei Hemishofen gab es 1933 zehn Jahre spater existierten Planungen fur eine Strasse nordlich der Bahnstrecke Im Jahr 1968 folgte durch den Kanton Schaffhausen die Vorlage des Strassenbauprojektes mit der Umfahrung von Hemishofen und einer neuen Rheinbrucke zum Anschluss an das linksrheinische Strassennetz Unter anderem sollte dadurch die Rheinbrucke von Stein am Rhein vom Durchgangsverkehr entlastet werden Der zuruckgestellte Bau der damaligen Europastrasse 70 spater in Europastrasse 41 umnummeriert mit einer neuen Rheinbrucke im Schaaren bei Diessenhofen liess ausserdem eine Verkehrszunahme erwarten Trotz Widerstande vor Ort aufgrund der zu erwartenden Verkehrsbelastungen stimmte das Volk dem Verkehrsprojekt mit einer Rheinbrucke oberhalb der bestehenden Eisenbahnbrucke Ende 1976 zu Ein offentlicher Projektwettbewerb fur die neue Rheinbrucke bei Hemishofen wurde veranstaltet wobei das Ingenieurburo Wust Stucki und Hofacker aus Schaffhausen Zurich mit dem ersten Preis ausgezeichnet wurde Die Brucke sollte moglichst leicht und transparent sein Die Balkenkonstruktion und Stellung der schlanken Flusspfeiler wurde in Bezug zur alten Eisenbahnbrucke gewahlt Im Januar 1978 begann der Bruckenbau Am 30 August 1980 fand die Einweihungsfeier von Brucke und Umfahrung statt Die Baukosten betrugen 8 4 Millionen Franken KonstruktionDas Bauwerk besteht aus einer 345 m langen Spannbetonkonstruktion mit funf Feldern Es weist in Langsrichtung einen Durchlauftrager als Bauwerkssystem auf Die Stutzweiten betragen von Nord nach Sud 67 0 m 2 75 0 m 71 0 m und 57 0 m In Querrichtung ist ein einzelliger Hohlkastenquerschnitt mit einer Bodenplattenbreite von 4 5 m und einer Fahrbahnplattenbreite von 12 1 m vorhanden Die Konstruktionshohe des Uberbaus ist konstant 3 25 m Die Pfeiler mit oberen Aussenabmessungen von 4 56 2 0 m besitzen einen massiven Stahlbetonquerschnitt Sie weisen bezogen auf das Niedrigwasser eine Hohe von 23 m auf die Querschnittsbreite nimmt mit der Hohe im Verhaltnis 1 40 ab Die Grundung der Pfeiler besteht aus je sechs Bohrpfahlen mit 1 5 m Durchmesser 23 m in den Flussuntergrund reichend Zur Erschliessung der Baustelle errichtete die bauausfuhrende Arbeitsgemeinschaft von beiden Ufern aus Stege im Rhein Der 4 8 m breite innere Kasten des Uberbaus wurde mit einer Vorschubrustung hergestellt fur die zusatzliche Hilfspfeiler im Rhein notwendig waren Die Herstellung der seitlich uberstehenden Fahrbahnplatte folgte anschliessend mit einem sogenannten Konsolwagen Siehe auchListe der RheinbruckenLiteraturHans Rudolf Stierli Erwin Stucki Paul Wust Vor dem Bau der N4 Die Rheinubergange zwischen Stein am Rhein und Eglisau In Rheinbrucke N4 Hrsg Nationalstrassenburo des Kantons Schaffhausen Meier Verlag Schaffhausen 1995 ISBN 3 85801 112 6Einzelnachweisehemishofen ch Website der Gemeinde Hemishofen Schweizerische Bauzeitung Wettbewerb Rheinbrucke bei Hemishofen SH 12 August 1976 S 473 bis 475Die nachste Brucke flussaufwarts Rheinbrucke Stein am Rhein Brucken uber den Rhein Die nachste Brucke flussabwarts Eisenbahnbrucke Hemishofen

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Straßenbahn Saporischschja

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Szczekociny

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Stockholm

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Royan

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Rom

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.