Die Woltmershauser Straße ist eine historische Straße in Nord Süd Richtung in Bremen im Stadtteil Woltmershausen Sie füh
Woltmershauser Straße

Die Woltmershauser Straße ist eine historische Straße in Nord-Süd-Richtung in Bremen im Stadtteil Woltmershausen. Sie führt von der Rablinghauser Straße im Ortsteil Rablinghausen bis zur Oldenburger Straße (Bundesstraße 75)/Am Hohentorsplatz in die Neustadt.
Woltmershauser Straße | |
---|---|
Straße in Bremen | |
Basisdaten | |
Stadt | Bremen |
Stadtteil | Woltmershausen |
Angelegt | im 17. Jh. |
Querstraßen | Wiedhofstr., Stromer Str. Blexer Str., Kampfhofer Str., Tettenser Weg, Duntzestr., Goosekamp, Huchtinger Str., Stuhrer Str., Rechtenflether Str., Westerdeich, Ochtumstr., Wildeshauser Str., Ahlhorner Str., Dötlinger Str., Hempenweg, Schillingstr., Eichenstr., Ladesstr., Huder Str., Delmenhorster Str., Akazienstr., Zwischenahner Str., Ladesstr., Dangaster Str., Simon-Bolivar-Str., Beim Neustadtsgüterbahnhof |
Bauwerke | Christuskirche, Polizeiwache Woltmershausen, Kulturhaus Pusdorf |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Autos, Fahrräder und Fußgänger |
Straßengestaltung | zwei und dreispurige Straße |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 2400 Meter |
Die Querstraßen wurden u. a. benannt als Wiedhofstraße nach einem Hofbesitzer, Kampfhofer Damm nach einer Flur- und Hofbezeichnung, Goosestraße nach einer Flurbezeichnung (Goosekamp=Gänsekamp), Westerdeich (es gab auch einen Osterdeich), Hempenweg (Flurbezeichnung), Schillingstraße nach einer Familie und Ladestraße nach den benachbarten Ladeplätzen am Hafen; ansonsten siehe beim Link zu den Straßen.
Die Woltmershauser Straße ist in Bremen die Straße mit der dritthöchsten Hausnummer (Nr. 574) einer Straße.
Geschichte
Name
Die Straße wurde nach dem Stadtteil Woltmershausen benannt und dieser nach einem früheren Grundherrn namens Woltimar (Woltmer).
Entwicklung
Woltmershausens wenige Häuser wurden auf Anordnung des Bremer Rates 1666 niedergebrannt, um freies Schussfeld gegen die anrückenden Schweden zu erhalten. Das Dorf hatte im 18. Jahrhundert rund 300 Einwohnern. Im 19. Jahrhundert wurde am linken Weserufer Schiffbau betrieben und Säge- und Hobelwerke siedelten sich an. An der Woltmershauser Straße entwickelten sich nun Ladengeschäfte, Gastwirtschaften und Gewerbebetriebe.
Der städtische Friedhof Woltmershausen stammt von 1890. Woltmershausen wurde 1902 Stadtteil von Bremen. Die historisierende Christuskirche wurde 1906 eingeweiht und die Polizeiwache 1910.
Im Zweiten Weltkrieg waren an der Straße einige Gebäudeverluste durch Bomben zu verzeichnen.
1982, mit der Eröffnung des Kulturladens Pusdorf an der Straße, erhielt die soziale und kulturelle Arbeit neue Impulse. 2000 ist das Kulturhaus umgezogen und nutzt zwei Etagen im Kulturhaus Pusdorf.
Verkehr
Von 1901 bis 1903 entstand eine Straßenbahnstrecke von der Stadtmitte in die Woltmershauser Straße. 1908 erfolgte die Einführung der Liniennummer 7. Diese Straßenbahnlinie wurde 1933 bis nach Rablinghausen-Bakeweg weiter geführt.1965 erfolgte die Stilllegung der Straßenbahnlinie 7.
Im Nahverkehr in Bremen verkehrt seitdem auf dieser Straße die Buslinie 24 (Rablinghausen – Domsheide – Hauptbahnhof – Neue Vahr-Nord).
Gebäude und Anlagen
An der Straße befinden sich ein- zwei-, drei sowie auch viergeschossiges Gebäude, die zumeist Wohnhäuser sind und in den zentralen Bereichen Geschäftshäuser sowie die Hallen der Gewerbebetriebe.
Baudenkmale:
- Nr. 71: 2-gesch. Polizeiwache XV von 1910 nach Plänen von Hans Ohnesorge, später 11. Polizeirevier Woltmershausen
- Nr. 376: Evangelische neugotische Christuskirche von 1906 nach Plänen der Architekten August Abbehusen und Otto Blendermann
- In der Nähe: Bauernhaus Westerdeich 146
Weitere erwähnenswerte Gebäude und Anlagen sind:
- Nr. 66: 4-gesch. Geschäfts- und Wohnhaus
- Nr. 70ff und Ladestraße: Gewerbebetriebe (u. a. Lauprecht, Brinkkötter, BreLay, Niemet, Gluud)
- Nr. 152: Bunker mit Wandmalerei
- Nr. 261: Kino Die Blende von 1956 bis um 1962
- Nr. 266: 3-gesch. Haus für die Seniorenpflege
- bei 286: kleiner Pusdorfer Marktplatz
- Nr. 298: 1-gesch. evangelische Freikirche Woltmershausen
- Nr. 310: 3-gesch. Alten-Begegnungsstätte
- Nr. 348: 4-gesch. Wohn- und Bankhaus mit der Filiale der Sparkasse Bremen
- Nt. 442: Kino Thalia um 1921
- Nr. 444: 3-gesch. Kulturhaus Pusdorf von 2000
- Nr. 476: Städtischer Friedhof Woltmershausen von 1890 auf 3,2 ha mit neogotischer Kapelle
- 530–538 bzw. 369–397: Grüngebiet mit Kleingärten
Kunst im öffentlichen Raum
- Allg.: Farbleitsystem von Peter Vogel von 1977
- Wege zur Weser, Projekt von 2001 mit Beteiligung von Rolf Gesing, Herwig Gillerke, Maike Hartwig, Henrik Jacobs, Ralph Kull, Ilze Orinska, Barbara Rosengarth, Kai Thies
- Nr. 408: Blätterfänger aus Bronze von Andreas Wegner von 1985
- Nr. 152: Der alles sprengende Lauf des Geldes, Wandbild 10 m × 30 m von Jimmi D. Paesler von 1978
- Nr. 174: Nostalgie, Wandbild von Jub Mönster von 1987
- Nr. 241: Wandbild von Birgit Hansen und Gerhard Schlüter von 1988
- Woltmershauser Tunnel: Wandmalerei von Jub Mönster
Siehe auch
Literatur
- Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. 2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X (Erstausgabe: 2002, Ergänzungsband A–Z. 2008, ISBN 978-3-86108-986-5).
- Monika Porsch: Bremer Straßenlexikon, Gesamtausgabe. Schünemann, Bremen 2003, ISBN 3-7961-1850-X.
Einzelnachweise
- Weser-Kurier vom 26. Februar 2017.
- Kulturhaus Pusdorf
- Kunst im öffentlichen Raum in Bremen
Koordinaten: 53° 4′ 56″ N, 8° 46′ 13″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Woltmershauser Straße, Was ist Woltmershauser Straße? Was bedeutet Woltmershauser Straße?
Die Woltmershauser Strasse ist eine historische Strasse in Nord Sud Richtung in Bremen im Stadtteil Woltmershausen Sie fuhrt von der Rablinghauser Strasse im Ortsteil Rablinghausen bis zur Oldenburger Strasse Bundesstrasse 75 Am Hohentorsplatz in die Neustadt Woltmershauser StrasseWappenStrasse in BremenBasisdatenStadt BremenStadtteil WoltmershausenAngelegt im 17 Jh Querstrassen Wiedhofstr Stromer Str Blexer Str Kampfhofer Str Tettenser Weg Duntzestr Goosekamp Huchtinger Str Stuhrer Str Rechtenflether Str Westerdeich Ochtumstr Wildeshauser Str Ahlhorner Str Dotlinger Str Hempenweg Schillingstr Eichenstr Ladesstr Huder Str Delmenhorster Str Akazienstr Zwischenahner Str Ladesstr Dangaster Str Simon Bolivar Str Beim NeustadtsguterbahnhofBauwerke Christuskirche Polizeiwache Woltmershausen Kulturhaus PusdorfNutzungNutzergruppen Autos Fahrrader und FussgangerStrassen gestaltung zwei und dreispurige StrasseTechnische DatenStrassenlange 2400 MeterChristuskirchePolizeiwache WoltmershausenEvangelische Freikirche Die Querstrassen wurden u a benannt als Wiedhofstrasse nach einem Hofbesitzer Kampfhofer Damm nach einer Flur und Hofbezeichnung Goosestrasse nach einer Flurbezeichnung Goosekamp Gansekamp Westerdeich es gab auch einen Osterdeich Hempenweg Flurbezeichnung Schillingstrasse nach einer Familie und Ladestrasse nach den benachbarten Ladeplatzen am Hafen ansonsten siehe beim Link zu den Strassen Die Woltmershauser Strasse ist in Bremen die Strasse mit der dritthochsten Hausnummer Nr 574 einer Strasse GeschichteName Die Strasse wurde nach dem Stadtteil Woltmershausen benannt und dieser nach einem fruheren Grundherrn namens Woltimar Woltmer Entwicklung Woltmershausens wenige Hauser wurden auf Anordnung des Bremer Rates 1666 niedergebrannt um freies Schussfeld gegen die anruckenden Schweden zu erhalten Das Dorf hatte im 18 Jahrhundert rund 300 Einwohnern Im 19 Jahrhundert wurde am linken Weserufer Schiffbau betrieben und Sage und Hobelwerke siedelten sich an An der Woltmershauser Strasse entwickelten sich nun Ladengeschafte Gastwirtschaften und Gewerbebetriebe Der stadtische Friedhof Woltmershausen stammt von 1890 Woltmershausen wurde 1902 Stadtteil von Bremen Die historisierende Christuskirche wurde 1906 eingeweiht und die Polizeiwache 1910 Im Zweiten Weltkrieg waren an der Strasse einige Gebaudeverluste durch Bomben zu verzeichnen 1982 mit der Eroffnung des Kulturladens Pusdorf an der Strasse erhielt die soziale und kulturelle Arbeit neue Impulse 2000 ist das Kulturhaus umgezogen und nutzt zwei Etagen im Kulturhaus Pusdorf Verkehr Von 1901 bis 1903 entstand eine Strassenbahnstrecke von der Stadtmitte in die Woltmershauser Strasse 1908 erfolgte die Einfuhrung der Liniennummer 7 Diese Strassenbahnlinie wurde 1933 bis nach Rablinghausen Bakeweg weiter gefuhrt 1965 erfolgte die Stilllegung der Strassenbahnlinie 7 Im Nahverkehr in Bremen verkehrt seitdem auf dieser Strasse die Buslinie 24 Rablinghausen Domsheide Hauptbahnhof Neue Vahr Nord Gebaude und AnlagenAn der Strasse befinden sich ein zwei drei sowie auch viergeschossiges Gebaude die zumeist Wohnhauser sind und in den zentralen Bereichen Geschaftshauser sowie die Hallen der Gewerbebetriebe Baudenkmale Nr 71 2 gesch Polizeiwache XV von 1910 nach Planen von Hans Ohnesorge spater 11 Polizeirevier Woltmershausen Nr 376 Evangelische neugotische Christuskirche von 1906 nach Planen der Architekten August Abbehusen und Otto Blendermann In der Nahe Bauernhaus Westerdeich 146 Weitere erwahnenswerte Gebaude und Anlagen sind Nr 66 4 gesch Geschafts und Wohnhaus Nr 70ff und Ladestrasse Gewerbebetriebe u a Lauprecht Brinkkotter BreLay Niemet Gluud Nr 152 Bunker mit Wandmalerei Nr 261 Kino Die Blende von 1956 bis um 1962 Nr 266 3 gesch Haus fur die Seniorenpflege bei 286 kleiner Pusdorfer Marktplatz Nr 298 1 gesch evangelische Freikirche Woltmershausen Nr 310 3 gesch Alten Begegnungsstatte Nr 348 4 gesch Wohn und Bankhaus mit der Filiale der Sparkasse Bremen Nt 442 Kino Thalia um 1921 Nr 444 3 gesch Kulturhaus Pusdorf von 2000 Nr 476 Stadtischer Friedhof Woltmershausen von 1890 auf 3 2 ha mit neogotischer Kapelle 530 538 bzw 369 397 Grungebiet mit KleingartenKunst im offentlichen RaumAllg Farbleitsystem von Peter Vogel von 1977 Wege zur Weser Projekt von 2001 mit Beteiligung von Rolf Gesing Herwig Gillerke Maike Hartwig Henrik Jacobs Ralph Kull Ilze Orinska Barbara Rosengarth Kai Thies Nr 408 Blatterfanger aus Bronze von Andreas Wegner von 1985 Nr 152 Der alles sprengende Lauf des Geldes Wandbild 10 m 30 m von Jimmi D Paesler von 1978 Nr 174 Nostalgie Wandbild von Jub Monster von 1987 Nr 241 Wandbild von Birgit Hansen und Gerhard Schluter von 1988 Woltmershauser Tunnel Wandmalerei von Jub MonsterSiehe auchBremer StrassenLiteraturHerbert Schwarzwalder Das Grosse Bremen Lexikon 2 aktualisierte uberarbeitete und erweiterte Auflage Edition Temmen Bremen 2003 ISBN 3 86108 693 X Erstausgabe 2002 Erganzungsband A Z 2008 ISBN 978 3 86108 986 5 Monika Porsch Bremer Strassenlexikon Gesamtausgabe Schunemann Bremen 2003 ISBN 3 7961 1850 X EinzelnachweiseWeser Kurier vom 26 Februar 2017 Kulturhaus Pusdorf Kunst im offentlichen Raum in Bremen 53 082239 8 770266 Koordinaten 53 4 56 N 8 46 13 O