Der Wachende Löwe ist eine lebensgroße Plastik die sowohl in Eisen als auch in Bronze gegossen wurde und auf öffentliche
Wachender Löwe

Der Wachende Löwe ist eine lebensgroße Plastik, die sowohl in Eisen als auch in Bronze gegossen wurde und auf öffentlichen Plätzen (auch in Parks und Friedhöfen) relativ häufig anzutreffen ist.
Je nach Quelle wird diese Löwenplastik Theodor Kalide oder Christian Daniel Rauch zugeschrieben. Da Kalide auf Anweisung Rauchs handelte, als er das Modell in dessen Bildhaueratelier nach eigenem Entwurf herstellte, sind beide Künstlernamen untrennbar mit diesem Werk verbunden.
Das Gegenstück zum Wachenden Löwen ist der Schlafende Löwe, den Kalide in derselben Werkstatt modellierte. Beide gelten als bahnbrechende Arbeiten und als wegweisend für die moderne Tierplastik. Sie waren lange Zeit sehr beliebt, so dass noch im 20. Jahrhundert Eisen- und Bronzegüsse von ihnen hergestellt wurden. Als Gießerei fungierten anfänglich die Königlich Preußischen Eisengießereien in Berlin.
Liste der Exemplare und Standorte
Bild | Land | Standort und genaue Lage | Errichtet | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Polen (Oberschlesien) | Gliwice (Gleiwitz), vor der Villa Caro, siehe Wachender Löwe (Gliwice) | 1830 | ||
Deutschland | Lübeck, am Holstentor gemeinsam mit dem Schlafenden Löwen, siehe Lübecker Löwen | seit 1950 | Guss 1824; erworben von dem Kaufmann Johann Daniel Jacobj für sein Privathaus. | |
Deutschland | Eberswalde | 1836 | ||
Deutschland | Hanau, Schloss Philippsruhe | 1884 | ||
Polen (ehem. Ostpreußen) | Schloss Juditten, Gemeinde Sępopol (Schippenbeil) | 1889 auf der Weltausstellung in Paris erworben | ||
Polen (Niederschlesien) | Karpniki (Fischbach) - Mariannenfels | 1824 | In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dort entfernt. | |
Polen | Złotniki Lubańskie (Goldentraum) | Exemplar vom Mariannenfelsen bei Karpniki (Fischbach). |
Literatur
- Jutta von Simson: Christian Daniel Rauch. Oeuvre-Katalog. (= Bildhauer des 19. Jahrhunderts). Gebr. Mann Verlag, Berlin 1996, ISBN 3-7861-1778-0.
- Justine Nagler: Theodor Kalide. Monographie und Werkverzeichnis des Berliner Bildhauers (1801–1863). Lukas Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-86732-314-7.
Weblinks
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wachender Löwe, Was ist Wachender Löwe? Was bedeutet Wachender Löwe?
Der Wachende Lowe ist eine lebensgrosse Plastik die sowohl in Eisen als auch in Bronze gegossen wurde und auf offentlichen Platzen auch in Parks und Friedhofen relativ haufig anzutreffen ist Der wachende Lowe Je nach Quelle wird diese Lowenplastik Theodor Kalide oder Christian Daniel Rauch zugeschrieben Da Kalide auf Anweisung Rauchs handelte als er das Modell in dessen Bildhaueratelier nach eigenem Entwurf herstellte sind beide Kunstlernamen untrennbar mit diesem Werk verbunden Das Gegenstuck zum Wachenden Lowen ist der Schlafende Lowe den Kalide in derselben Werkstatt modellierte Beide gelten als bahnbrechende Arbeiten und als wegweisend fur die moderne Tierplastik Sie waren lange Zeit sehr beliebt so dass noch im 20 Jahrhundert Eisen und Bronzegusse von ihnen hergestellt wurden Als Giesserei fungierten anfanglich die Koniglich Preussischen Eisengiessereien in Berlin Liste der Exemplare und StandorteBild Land Standort und genaue Lage Errichtet BemerkungenPolen Oberschlesien Gliwice Gleiwitz vor der Villa Caro siehe Wachender Lowe Gliwice 1830Deutschland Lubeck am Holstentor gemeinsam mit dem Schlafenden Lowen siehe Lubecker Lowen seit 1950 Guss 1824 erworben von dem Kaufmann Johann Daniel Jacobj fur sein Privathaus Deutschland Eberswalde 1836Deutschland Hanau Schloss Philippsruhe 1884Polen ehem Ostpreussen Schloss Juditten Gemeinde Sepopol Schippenbeil 1889 auf der Weltausstellung in Paris erworbenPolen Niederschlesien Karpniki Fischbach Mariannenfels 1824 In der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts dort entfernt Polen Zlotniki Lubanskie Goldentraum Exemplar vom Mariannenfelsen bei Karpniki Fischbach LiteraturJutta von Simson Christian Daniel Rauch Oeuvre Katalog Bildhauer des 19 Jahrhunderts Gebr Mann Verlag Berlin 1996 ISBN 3 7861 1778 0 Justine Nagler Theodor Kalide Monographie und Werkverzeichnis des Berliner Bildhauers 1801 1863 Lukas Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 86732 314 7 WeblinksCommons Wachender Lowe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien