Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Lübecker Löwen sind vier Tierstatuen die lebensgroße Löwen darstellen die einerseits an Lübecks Entstehung als Löwen

Lübecker Löwen

  • Startseite
  • Lübecker Löwen
Lübecker Löwen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Lübecker Löwen sind vier Tierstatuen, die lebensgroße Löwen darstellen, die einerseits an Lübecks Entstehung als Löwenstadt symbolisieren, aber auch für die Wehrhaftigkeit als solche stehen. Zwei von ihnen haben durch ihre Platzierung vor dem Lübecker Holstentor mit dem Wahrzeichen weltweite Bekanntheit erlangt.

Der Kaufmann Johann Daniel Jacobj (1798–1847) ließ sich die beiden ruhenden Löwen Mitte des 19. Jahrhunderts von Christian Daniel Rauch durch die Königlich Preußische Eisengießerei in Eisenguss anfertigen und ließ sie vor seinem Haus in der Großen Petersgrube 19 aufstellen. Nach seinem Tod kamen sie in den Besitz eines Weinhändlers namens Pflüg, der sie vor dem Hotel Stadt Hamburg am Klingenberg aufstellen ließ. Hier hat Thomas Mann sie schon als Kind gesehen und in seinen Tonio Kröger eingebaut:

„Da war das Hotel, und es waren die beiden schwarzen Löwen, die davor lagen und vor denen er sich als Kind gefürchtet hatte. Noch immer blickten sie mit einer Miene, als wollten sie niesen, einander an; aber sie schienen viel kleiner geworden seit damals.“

Diese Luxusherberge, die viele Prominente am Klingenberg vorübergehend beheimatete, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, die Löwen überstanden jedoch den Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942. Nachdem sie nach Kriegsende zunächst im Lübecker St.-Annen-Museum untergebracht waren, ruhen sie seit 1949 auf niedrigen steinernen Sockeln stadtauswärts am Ende der kleinen Parkanlage vor dem Holstentor. Dort sind sie begehrtes Fotomotiv für Touristen. Ihr Bild ist auf zahlreichen Postkarten zu sehen. Für die Gazelle von Fritz Behn auf der anderen Seite der Kreuzung vor dem Mövenpick Hotel scheinen sie sich nicht zu interessieren. Aufgrund der seriellen Fertigung finden sich Güsse dieses Schlafenden Löwen und dieses Wachenden Löwen auch an anderen Orten in Mitteleuropa.

Die beiden Löwen aus Bronzeguss vor dem Burgtor an der Nordseite der Burgtorbrücke am Zugang zum Burgfeld haben keine so große Bekanntheit erlangt wie die vor dem Holstentor. Dennoch werden der wachende und der waidwunde Löwe häufig auf Fotografien des nördlichen Stadttores mit aufgenommen, wie etwa auf einigen Bildern des Lübecker Fotografen Thomas Radbruch. Hergestellt wurden diese Löwen 1913 von Fritz Behn für den Lübecker Konsul Heinrich Leo Behncke als Besitzer des Gutes Nutteln bei Parchim. Erst 1931 wurden sie in Lübeck aufgestellt.

Weiter steht als Geschenk der Familie Dräger eine Kopie des Braunschweiger Löwen vor dem Lübecker Dom. Das Original ist die älteste freistehende Erzskulptur nördlich der Alpen, deutlich beeinflusst von der Kapitolinische Wölfin. Im Dom selbst befindet sich die vergoldete Skulptur einer Löwin aus romanischer Zeit. Der zu ihr gehörende Löwe hat den Brand der Kirche im Zweiten Weltkrieg nicht überstanden.

Schon im Mittelalter fertigte der Lübecker Gießer Hans Apengeter ein Aquamanile in Löwenform, heute im Germanischen Nationalmuseum.

Die „Löwe von Lübeck“ war hingegen ein bekanntes Kriegsschiff der Lübecker Flotte der ausgehenden Hansezeit.

  • Die eisernen Löwen vor dem Holstentor …
  • … der linke und …
  • … der rechte,
  • sowie die schreitende Gazelle in Sichtweite …
  • Linker Burgtorlöwe
  • … und der rechte
  • Braunschweiger Löwe vor dem Dom …
  • … und die Löwin darin.
  • Aquamanile aus den 1330ern

Literatur

  • Jan Zimmermann: Zieht die Löwen aus dem Verkehr! Restaurierung erforderlich, Umsetzung wünschenswert. Zu dem eisernen Löwenpaar am Holstentorplatz. In: Lübeckische Blätter 162 (1997), S. 358–361.
  • Hans Blumenberg: Tonio Krögers Löwen. In: Ders.: Löwen, (posthum) Frankfurt am Main 2001, S. 109–118.

Weblinks

Commons: Lübecker Löwen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • 3D-Modell: Lübeck - Schlafender Löwe auf Sketchfab

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Namensschreibweise nach Klaus Bernhard: Plastik in Lübeck – Dokumentation der Kunst im öffentlichen Raum (1436–1985), Lübeck 1986, Nr. 7

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lübecker Löwen, Was ist Lübecker Löwen? Was bedeutet Lübecker Löwen?

Die Lubecker Lowen sind vier Tierstatuen die lebensgrosse Lowen darstellen die einerseits an Lubecks Entstehung als Lowenstadt symbolisieren aber auch fur die Wehrhaftigkeit als solche stehen Zwei von ihnen haben durch ihre Platzierung vor dem Lubecker Holstentor mit dem Wahrzeichen weltweite Bekanntheit erlangt Hotel Stadt Hamburg mit Lowen um 1905 Der Kaufmann Johann Daniel Jacobj 1798 1847 liess sich die beiden ruhenden Lowen Mitte des 19 Jahrhunderts von Christian Daniel Rauch durch die Koniglich Preussische Eisengiesserei in Eisenguss anfertigen und liess sie vor seinem Haus in der Grossen Petersgrube 19 aufstellen Nach seinem Tod kamen sie in den Besitz eines Weinhandlers namens Pflug der sie vor dem Hotel Stadt Hamburg am Klingenberg aufstellen liess Hier hat Thomas Mann sie schon als Kind gesehen und in seinen Tonio Kroger eingebaut Da war das Hotel und es waren die beiden schwarzen Lowen die davor lagen und vor denen er sich als Kind gefurchtet hatte Noch immer blickten sie mit einer Miene als wollten sie niesen einander an aber sie schienen viel kleiner geworden seit damals Diese Luxusherberge die viele Prominente am Klingenberg vorubergehend beheimatete wurde im Zweiten Weltkrieg zerstort die Lowen uberstanden jedoch den Luftangriff auf Lubeck am 29 Marz 1942 Nachdem sie nach Kriegsende zunachst im Lubecker St Annen Museum untergebracht waren ruhen sie seit 1949 auf niedrigen steinernen Sockeln stadtauswarts am Ende der kleinen Parkanlage vor dem Holstentor Dort sind sie begehrtes Fotomotiv fur Touristen Ihr Bild ist auf zahlreichen Postkarten zu sehen Fur die Gazelle von Fritz Behn auf der anderen Seite der Kreuzung vor dem Movenpick Hotel scheinen sie sich nicht zu interessieren Aufgrund der seriellen Fertigung finden sich Gusse dieses Schlafenden Lowen und dieses Wachenden Lowen auch an anderen Orten in Mitteleuropa Die beiden Lowen aus Bronzeguss vor dem Burgtor an der Nordseite der Burgtorbrucke am Zugang zum Burgfeld haben keine so grosse Bekanntheit erlangt wie die vor dem Holstentor Dennoch werden der wachende und der waidwunde Lowe haufig auf Fotografien des nordlichen Stadttores mit aufgenommen wie etwa auf einigen Bildern des Lubecker Fotografen Thomas Radbruch Hergestellt wurden diese Lowen 1913 von Fritz Behn fur den Lubecker Konsul Heinrich Leo Behncke als Besitzer des Gutes Nutteln bei Parchim Erst 1931 wurden sie in Lubeck aufgestellt Weiter steht als Geschenk der Familie Drager eine Kopie des Braunschweiger Lowen vor dem Lubecker Dom Das Original ist die alteste freistehende Erzskulptur nordlich der Alpen deutlich beeinflusst von der Kapitolinische Wolfin Im Dom selbst befindet sich die vergoldete Skulptur einer Lowin aus romanischer Zeit Der zu ihr gehorende Lowe hat den Brand der Kirche im Zweiten Weltkrieg nicht uberstanden Schon im Mittelalter fertigte der Lubecker Giesser Hans Apengeter ein Aquamanile in Lowenform heute im Germanischen Nationalmuseum Die Lowe von Lubeck war hingegen ein bekanntes Kriegsschiff der Lubecker Flotte der ausgehenden Hansezeit Die eisernen Lowen vor dem Holstentor der linke und der rechte sowie die schreitende Gazelle in Sichtweite Linker Burgtorlowe und der rechte Braunschweiger Lowe vor dem Dom und die Lowin darin Aquamanile aus den 1330ernLiteraturJan Zimmermann Zieht die Lowen aus dem Verkehr Restaurierung erforderlich Umsetzung wunschenswert Zu dem eisernen Lowenpaar am Holstentorplatz In Lubeckische Blatter 162 1997 S 358 361 Hans Blumenberg Tonio Krogers Lowen In Ders Lowen posthum Frankfurt am Main 2001 S 109 118 WeblinksCommons Lubecker Lowen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 3D Modell Lubeck Schlafender Lowe auf SketchfabAnmerkungen und EinzelnachweiseNamensschreibweise nach Klaus Bernhard Plastik in Lubeck Dokumentation der Kunst im offentlichen Raum 1436 1985 Lubeck 1986 Nr 7

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Ignaz Dörr

  • Juli 18, 2025

    Ignaz Dörfler

  • Juli 18, 2025

    Ignatz Rüttger

  • Juli 18, 2025

    Ibbenbürener Steinkohlenrevier

  • Juli 18, 2025

    Innsbrucker Straßenbahn

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.