Die Windmühle Logabirum auch Windmühle Frisia oder Windmühle Eiklenborg ist eine zweistöckige Holländerwindmühle in Loga
Windmühle Logabirum

Die Windmühle Logabirum, auch Windmühle „Frisia“ oder Windmühle Eiklenborg, ist eine zweistöckige Holländerwindmühle in Logabirum im Landkreis Leer (Ostfriesland). Das denkmalgeschützte Bauwerk ist die letzte Holländerwindmühle im Gebiet der Stadt Leer.
Windmühle Logabirum | ||
---|---|---|
Windmühle Eiklenborg | ||
Lage und Geschichte | ||
| ||
Koordinaten | 53° 14′ 51″ N, 7° 30′ 56″ O | |
Standort | Deutschland
| |
Erbaut | 1895 | |
Stillgelegt | 1975 | |
Zustand | funktionstüchtig | |
Technik | ||
Nutzung | Getreidemühle | |
Antrieb | Windmühle/Elektromotor | |
Windmühlentyp | Galerieholländerwindmühle | |
Flügelart | Jalousienklappenflügel | |
Anzahl Flügel | 4 | |
Nachführung | Windrose | |
Website | http://www.milldatabase.org/mills/germany-windmuhle-logabirum |
Geschichte
Gebaut wurde die Getreidemühle mit Sägewerk vom Mühlenbauer Menno Bernhard Toeldste Dirks aus Emden für Jan Gerads Eiklenborg. Der Bau begann im Dezember 1894 und 1895 wurde die Mühle in Betrieb genommen. Anfangs wurde der reetgedeckte Galerieholländer mit Steert und Segelgatterflügeln betrieben. Der Sohn des Erbauers Johann Gerhard Eiklenborg übernahm den Betrieb im Jahr 1933 und stellte 1935/36 den Antrieb der Horizontal-Gattersäge und der Getreidemühle von Windkraft auf Elektromotoren um, wobei der Betrieb durch Windkraft weiterhin möglich blieb. Im Jahr 1937 wurde auch der Mühlensteert durch eine Windrose und die Segelflügel durch Jalousieklappenflügel ersetzt. Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Windrosenbock in Brand geschossen aber zügig wieder repariert und das Reet der Mühlenkappe 1948 durch Dachpappe ersetzt. Jan Gerhard Eiklenborg aus der dritten Generation übernahm die Mühle 1968 und betrieb sie bis 1975 als Peldemühle und Sägerei. Im Jahr 1995 wurde der Mühlenverein Logabirum von 1995 gegründet, um die Mühle zu erhalten. Die Mühle erhielt eine neue Galerie und 1996 wurde die Mühlenkappe, später auch der Achtkant wieder mit Reet gedeckt. Die bis heute voll funktionsfähige Mühle verfügt über einen Schrotgang mit Windantrieb und einen weiteren mit Motorantrieb. Darüber hinaus gibt es einen Walzenstuhl, eine Hammermühle und die Sägerei. Die Mühle ist bis heute im Familienbesitz.
Siehe auch
- Liste der Windmühlen in Ostfriesland
Weblinks
- Internetseite Logabirumer Mühle in EU-Mühlendatenbank
Einzelnachweise
- Die Logabirumer Mühle, In: Stadt Leer: Dorferneuerungs-/-entwicklungsplanung für die Ortsteile Loga und Logabirum, NWP Planungsgesellschaft, Oldenburg, S. 38 (PDF)
- Nikola Nording: Zum Jahrestag trägt die „Frisia“ Trauer, In: Ostfriesen-Zeitung, 30. Mai 2020, S. 14.
- Eintrag bei niedersaechsische-muehlenstrasse.de
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Windmühle Logabirum, Was ist Windmühle Logabirum? Was bedeutet Windmühle Logabirum?
Die Windmuhle Logabirum auch Windmuhle Frisia oder Windmuhle Eiklenborg ist eine zweistockige Hollanderwindmuhle in Logabirum im Landkreis Leer Ostfriesland Das denkmalgeschutzte Bauwerk ist die letzte Hollanderwindmuhle im Gebiet der Stadt Leer Windmuhle LogabirumWindmuhle Eiklenborg Windmuhle EiklenborgLage und GeschichteWindmuhle Logabirum Niedersachsen Koordinaten 53 14 51 N 7 30 56 O 53 24755 7 515635 Koordinaten 53 14 51 N 7 30 56 OStandort Deutschland Deutschland Niedersachsen NiedersachsenLandkreis LeerLogabirum dd dd Erbaut 1895Stillgelegt 1975Zustand funktionstuchtigTechnikNutzung GetreidemuhleAntrieb Windmuhle ElektromotorWindmuhlentyp GaleriehollanderwindmuhleFlugelart JalousienklappenflugelAnzahl Flugel 4Nachfuhrung WindroseWebsite http www milldatabase org mills germany windmuhle logabirumGeschichteGebaut wurde die Getreidemuhle mit Sagewerk vom Muhlenbauer Menno Bernhard Toeldste Dirks aus Emden fur Jan Gerads Eiklenborg Der Bau begann im Dezember 1894 und 1895 wurde die Muhle in Betrieb genommen Anfangs wurde der reetgedeckte Galeriehollander mit Steert und Segelgatterflugeln betrieben Der Sohn des Erbauers Johann Gerhard Eiklenborg ubernahm den Betrieb im Jahr 1933 und stellte 1935 36 den Antrieb der Horizontal Gattersage und der Getreidemuhle von Windkraft auf Elektromotoren um wobei der Betrieb durch Windkraft weiterhin moglich blieb Im Jahr 1937 wurde auch der Muhlensteert durch eine Windrose und die Segelflugel durch Jalousieklappenflugel ersetzt Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Windrosenbock in Brand geschossen aber zugig wieder repariert und das Reet der Muhlenkappe 1948 durch Dachpappe ersetzt Jan Gerhard Eiklenborg aus der dritten Generation ubernahm die Muhle 1968 und betrieb sie bis 1975 als Peldemuhle und Sagerei Im Jahr 1995 wurde der Muhlenverein Logabirum von 1995 gegrundet um die Muhle zu erhalten Die Muhle erhielt eine neue Galerie und 1996 wurde die Muhlenkappe spater auch der Achtkant wieder mit Reet gedeckt Die bis heute voll funktionsfahige Muhle verfugt uber einen Schrotgang mit Windantrieb und einen weiteren mit Motorantrieb Daruber hinaus gibt es einen Walzenstuhl eine Hammermuhle und die Sagerei Die Muhle ist bis heute im Familienbesitz Siehe auchListe der Windmuhlen in OstfrieslandWeblinksCommons Windmuhle Logabirum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetseite Logabirumer Muhle in EU MuhlendatenbankEinzelnachweiseDie Logabirumer Muhle In Stadt Leer Dorferneuerungs entwicklungsplanung fur die Ortsteile Loga und Logabirum NWP Planungsgesellschaft Oldenburg S 38 PDF Nikola Nording Zum Jahrestag tragt die Frisia Trauer In Ostfriesen Zeitung 30 Mai 2020 S 14 Eintrag bei niedersaechsische muehlenstrasse de