Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Türkei ist seit 1923 eine Republik Nach Artikel 2 der Verfassung ist die Türkei ein demokratischer laizistischer und

Türkische Regierung

  • Startseite
  • Türkische Regierung
Türkische Regierung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Türkei ist seit 1923 eine Republik. Nach Artikel 2 der Verfassung ist die Türkei ein demokratischer, laizistischer und sozialer Rechtsstaat. Die Republik Türkei wurde unter der Führung Mustafa Kemal Atatürks gegründet. Ihre aktuelle Verfassung trat am 7. November 1982 in Kraft. Der gegenwärtige Präsident ist Recep Tayyip Erdoğan. Bei der Volksabstimmung im April 2017 haben die Wähler mit knapper Mehrheit für die Umwandlung des seit 1920 bestehenden parlamentarischen Regierungssystems in ein Präsidialsystem gestimmt.

Dem Demokratieindex der Zeitschrift The Economist zufolge erreicht die Türkei im Jahr 2019 auf einer Skala von null bis zehn etwas über vier Punkte und liegt damit als „hybrides Regime“ zwischen den Kategorien „eingeschränkte Demokratie“ und „autoritäres Regime“. Die Türkei steht seit April 2017 unter dem Monitoring des Europarates.

Historische Entwicklung

Anfänge der Republik

Die Türkische Republik geht auf Mustafa Kemal Atatürk zurück. Am 29. Oktober 1923 proklamierte die Große Nationalversammlung der Türkei die Gründung der Republik. Am 24. Mai 1924 trat die erste Verfassung der Republik in Kraft. Der Staat basierte auf dem nach ihm benannten Kemalismus. Das Kalifat wurde abgeschafft und jegliche institutionelle und rechtliche Einflussnahme religiöser Instanzen auf den Staat unterbunden. Religiöse Normen wurden im öffentlichen Leben abgeschafft, vielmehr die Religion der Aufsicht des Staates unterworfen. Mit der Kommunalwahl in der Türkei 1930 fanden erstmals in der 800-jährigen türkischen und osmanischen Geschichte Wahlen im Rahmen eines Mehrparteiensystems statt.

1937 wurden die 6 Prinzipien des Kemalismus in der Verfassung verankert. In abgeschwächter und generalisierter Form („durchdrungen … vom Geist der Reformen Atatürks“) finden sie sich noch heute in der Präambel der türkischen Verfassung und der Staatzielbestimmungen in deren Artikel 2. 1945 wurde unter dem zweiten Präsidenten İsmet İnönü endgültig wieder ein Mehrparteiensystem eingeführt. Nach dem Wahlsieg der oppositionellen Demokratischen Partei 1950 entwickelte sich die Türkei zunächst zu einer parlamentarischen Demokratie.

Interventionen des Militärs

Das türkische Militär hat sich bis heute dreimal an die Macht geputscht (1960–1961, 1971–1973 und zuletzt 1980–1983), vorgeblich um die immer wieder auftauchenden politischen Krisen zu beenden. Die Militärputsche von 1960 und 1980 führten jeweils zur Einführung einer neuen Verfassung (Türkische Verfassungen von 1961 und 1982). Die Verfassung von 1982 ist die gegenwärtig gültige. 1997 führte eine gewaltfreie Intervention des Militärs (man bediente sich dieses Mal des Nationalen Sicherheitsrates) zum Rücktritt der Regierung Necmettin Erbakan und zum Verbot dessen Wohlfahrtspartei (RP) 1998.

Siehe auch: Geschichte der Republik Türkei und Minderheitenpolitik der Türkei

Beitrittsambitionen zur EU

Die Türkei begann im Oktober 2005 offizielle Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union. Ein Hindernis für den Beitritt ist die umstrittene Menschenrechtssituation in der Türkei. Um diese zu verbessern, wurden mehrere Gesetzes- (u. a. im Strafrecht) und Verfassungsänderungen vorgenommen. Beim Verfassungsreferendum am 12. September 2010 stimmten die Wähler auf Empfehlung des Ministerpräsidenten für zahlreiche Änderungen der seit 1982 gültigen Verfassung und votierten für die Stärkung der Gleichberechtigung, die Stärkung der Rechte von Gewerkschaften und die Beschränkung der Rechte des türkischen Militärs.

Verfassungsreferendum 2017

→ Hauptartikel: Verfassungsreferendum in der Türkei 2017

Am 16. April 2017 fand in der Türkei eine Abstimmung zum Verfassungsreferendum statt. Ein neues, 18 Punkte umfassendes Gesetz sollte insgesamt 69 andere Gesetze abändern. Die angenommene Änderung war eine der größten der Geschichte der Türkei. Unter anderem ist das Amt des Ministerpräsidenten entfallen und die Minister bilden mit dem Staatspräsidenten die Regierung. Weiter wurden die Exekutivbefugnisse gebündelt und dem Staatspräsidenten übergeben. Sämtliche Militärgerichte wurden abgeschafft.

Monitoringverfahren des Europarates

Die Parlamentarische Versammlung des Europarates (PACE) hat am 25. April 2017 die Wiedereinführung eines Monitoring-Verfahrens für die Türkei beschlossen, solange, bis „ernste Bedenken“ über die Einhaltung der Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit „auf zufriedenstellende Weise ausgeräumt werden“.

Mit der verabschiedeten Entschließung des Europarates werden die türkischen Behörden zu dringenden Maßnahmen aufgerufen, wie etwa

  • den Ausnahmezustand „so bald wie möglich“ aufzuheben,
  • „außer bei zwingender Notwendigkeit“ keine Notstandsdekrete mehr zu erlassen, die das parlamentarische Verfahren umgehen,
  • alle inhaftierten Abgeordneten und Journalisten bis zu ihrem Prozess freizulassen,
  • faire Verfahren und die Einhaltung der nötigen Verfahrensgarantien zu gewährleisten sowie
  • dringende Maßnahmen treffen, um die Freiheit der Meinungsäußerung und die Pressefreiheit wiederherzustellen,
  • die nach dem gescheiterten Staatsstreich vorgenommene Massenentlassung von rund 150.000 Beamten, Richtern, Polizisten und Hochschullehrern rückgängig zu machen.

Der verabschiedete Text der Entschließung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates beruht auf einem Bericht von (Norwegen, EC) und Marianne Mikko (Estland, SOC). Im Bericht wird festgestellt, dass neun Monate nach dem Putschversuch „die Lage schlechter ist und die Maßnahmen viel weiter gegangen sind, als es erforderlich und angemessen gewesen wäre“. Die Behörden „regieren mithilfe von Dekreten“, welche die Erfordernisse einer Ausnahmesituation weit übertreffen und in die Gesetzgebungskompetenz des Parlaments eingreifen. In diesem Zusammenhang betonte die Versammlung, dass „die Wiedereinführung der Todesstrafe mit einer Mitgliedschaft im Europarat nicht vereinbar wäre“.

Der türkische Präsident, Recep Tayyip Erdoğan, nannte die Entschließung eine „gänzlich politische“ Entscheidung des Europarats, die er nicht anerkennen werde.

Verfassung

→ Hauptartikel: Verfassung der Republik Türkei

Die derzeit gültige Verfassung der Türkei wurde am 7. November 1982 verabschiedet. Demnach definiert sich die Türkei als „demokratischer, laizistischer und sozialer Rechtsstaat“, der dem „Wohl der Gemeinschaft, der nationalen Solidarität und Gerechtigkeit, den Menschenrechten und dem Nationalismus Atatürks“ verbunden ist. Die Gesetzgebung liegt bei der Großen Nationalversammlung der Türkei. In Artikel 5 werden die „Grundziele und -aufgaben des Staates“ definiert:

„Die Grundziele und -aufgaben des Staates sind es, die Unabhängigkeit und Einheit des Türkischen Volkes, die Unteilbarkeit des Landes, die Republik und die Demokratie zu schützen, Wohlstand, Wohlergehen und Glück der Bürger und der Gemeinschaft zu gewährleisten, die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Hindernisse zu beseitigen, welche die Grundrechte und -freiheiten der Person in einer mit den Prinzipien des sozialen Rechtsstaates und der Gerechtigkeit nicht vereinbaren Weise beschränken, sowie sich um die Schaffung der für die Entwicklung der materiellen und ideellen Existenz des Menschen notwendigen Bedingungen zu bemühen.“

Die Türkei wird, vor allem auf Grund des in der Verfassung festgeschriebenen „Nationalen Einheitsstaates“, zentralistisch verwaltet. Es gibt mit den Provinzen, den Landkreisen und den Gemeinden drei Verwaltungsebenen, innerhalb derer auch eingeschränkt eigene Entscheidungen getroffen werden können. Es gibt 81 Provinzen (İl), deren höchster Repräsentant ein Vali (Gouverneur/Präfekt) ist. Dieser wird vom Innenminister ernannt und vom Staatspräsidenten bestätigt. Er ist auch Vorsitzender der gewählten Provinzversammlung. Die Landkreise (İlçe) werden von einem Kaymakam geleitet, der vom Innenminister ernannt wird. Die Bürgermeister und Dorfvorsteher werden vom Volk gewählt. Die Autonomie der unteren Verwaltungsebenen wird unter anderem durch das Fehlen eigener Geldquellen eingeschränkt.

Als Mitglied des Europarates ist die Türkei verpflichtet, die Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung umzusetzen. Dazu hielt das Monitoring Committee des Europarates im Jahr 2011 allerdings fest, dass weiterhin elementare Umsetzungsdefizite bestünden, insbesondere administrative Bevormundung und das Verbot der Verwendung anderer lokaler Sprachen als der türkischen, und mahnte ernsthafte Umsetzungsbemühungen an.

Exekutive

Staatspräsident

→ Hauptartikel: Präsident der Republik Türkei

Der Staatspräsident ist das Staatsoberhaupt der Türkei und fungiert als „Hüter der Verfassung“, der die „Anwendung der Verfassung und die ordentliche und harmonische Tätigkeit der Staatsorgane“ beaufsichtigen soll, Art. 104 Abs. 1, S. 2 2. Halbs. der Verfassung. Seit der Verfassungsänderung von 2007 wird er vom Volk auf fünf Jahre gewählt, eine Wiederwahl ist einmal möglich. Weitere Einzelheiten sind im Präsidentenwahlgesetz (PräsWahlG) geregelt. Das PräsWahlG wurde am 19. Januar 2012 verabschiedet und trat am 26. Januar 2012 in Kraft. Persönliche Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 40 Jahren und ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Die Kandidaten müssen nicht dem Parlament entstammen, jedoch von mindestens 20 Mitgliedern der Nationalversammlung unterstützt werden. Nach Art. 102 Abs. 1 der Verfassung, Art. 3 Abs. 2 PräsWahlG findet die Wahl zum Präsidenten der Republik in der Regel innerhalb von 60 Tagen vor Ablauf der Amtszeit des Amtsinhabers statt.

Artikel 104 der türkischen Verfassung regelt die Kompetenzen des Staatsoberhauptes:

  • Er ernennt die Minister.
  • Er ernennt drei von elf Richtern des Verfassungsgerichts allein; die übrigen wählt er aus je drei Kandidaten aus, die von den obersten Gerichtshöfen und dem Hochschulrat (YÖK) gestellt werden.
  • Er ist Vorsitzender des Nationalen Sicherheitsrates.
  • Im Namen der Nationalversammlung vertritt er den Oberbefehl über die Armee und ernennt den Generalstabschef (Artikel 117).
  • Er entscheidet über den Auslandseinsatz der Armee, was jedoch einen Beschluss des Parlaments voraussetzt.
  • Bei der Gesetzgebung hat er ein materielles Prüfungsrecht.
  • Er kann die Nationalversammlung auflösen, wenn der Ministerrat von ihm nicht das Vertrauen erhält oder er ihm das Vertrauen entzieht und kein neuer Ministerrat in 45 Tagen gebildet werden kann.
  • Er kann, wenn er es für erforderlich hält, sogar den Vorsitz des Ministerrates übernehmen; dies ermächtigt ihn jedoch nicht, die Tagesordnung festzulegen und die politische Initiative zu ergreifen.

Darüber hinaus besitzt der Präsident ein suspensives Vetorecht. Er kann Gesetze auf ihre Verfassungsmäßigkeit hin überprüfen und auch zurückzuweisen. Von diesem Recht haben die seit 1983 amtierenden türkischen Staatsoberhäupter immer wieder gelegentlich Gebrauch gemacht, was deren Position deutlich gestärkt hat. Allerdings ist es dem Parlament verfassungsgemäß trotzdem möglich, den entsprechenden Gesetzestext unverändert und endgültig durchzubringen. In diesem Fall kann der Staatspräsident aber innerhalb von 60 Tagen eine Anfechtungsklage beim Verfassungsgericht einreichen.

Siehe auch: Liste der Präsidenten der Türkei

Regierung

Die Regierung der Türkei wird seit 2017 vom Staatspräsidenten, den Ministern (Bakanlar) und den Vizepräsidenten (Cumhurbaşkanı yardımcıları) gebildet. Die Minister und Vizepräsidenten werden dabei vom Staatspräsidenten bestimmt, wobei er die Anzahl der Vizepräsidenten selber bestimmen kann. Dieses System setzt eine bereits vor der Einführung der Präsidialsystems bestehende Praxis fort, in der im Ministerrat, dem bis dahin leitenden Exekutivorgan, neben den Ressortministern auch Minister ohne Geschäftsbereich vertreten waren. Die aktuelle Regierung der Türkei stellt das Kabinett Erdoğan V seit Juni 2023. Es bestehen 16 Ministerien. Jedes Ministerium wird von einem Minister und drei Vizeministern geleitet.

Siehe auch: Ministerien der Türkei

Legislative

Große Nationalversammlung der Türkei

Das türkische Parlament ist die Große Nationalversammlung der Türkei (Türkiye Büyük Millet Meclisi). Nach Art. 75 der Verfassung besteht sie seit 2018 aus 600 Abgeordneten. Sie wird für 5 Jahre mit einer Sperrklausel von 7 Prozent gewählt. Das Parlament kann vor Ablauf der fünfjährigen Legislaturperiode Neuwahlen beschließen. Die Wahlen (1991, 1995, 1999, 2002, 2007 und 2015) fanden vorzeitig statt.

Die Nationalversammlung trifft die Grundsatzentscheidungen, die den politischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Alltag des Staatslebens steuern. Ihre Aufgaben sind:

  • Gesetze zu verabschieden
  • die Verfassung zu ändern
  • den Staatshaushalt zu verabschieden
  • den Ministerrat zum Erlass von Rechtsverordnungen mit Gesetzeskraft zu ermächtigen
  • völkerrechtliche Verträge zu ratifizieren (Artikel 90)
  • in bestimmten Fällen die Ausrufung des Kriegsfalles zu erlauben (Artikel 92)

Darüber hinaus enthält die türkische Verfassung ausführliche Regelungen über die Unvereinbarkeit zwischen bestimmten Ämtern in der Regierung und der Justiz sowie dem Abgeordnetenmandat. Die Abgeordneten genießen Immunität und Indemnität (Artikel 83).

Nach Artikel 80 repräsentiert das Parlament mit seinen Mitgliedern, die ein freies Mandat ausüben, die gesamte Nation. Parteipolitik wird über die Fraktionen in das Parlament hineingetragen. Eine Fraktion muss mindestens 20 Mitglieder haben. Der Fraktionsvorsitz wird vom Parteivorsitzenden ausgeübt, wenn er der Nationalversammlung angehört.

Die Nationalversammlung ist auch Herrin des Gesetzgebungsverfahrens. Die Gesetzesinitiativen werden von Abgeordneten oder vom Ministerrat eingebracht (Artikel 88) und müssen begründet werden. Der Staatspräsident hat ein Prüfungsrecht: Er überprüft das Gesetz im Hinblick auf das Verfahren und auf seine materielle Verfassungsmäßigkeit.

Aktuelle Zusammensetzung

Siehe: Große Nationalversammlung der Türkei

Judikative

Die Judikative besteht in der Türkei aus Zivilgerichten (Adli Yargı Mahkemeleri), Verwaltungsgerichten (İdari Yargı Mahkemeleri), Obersten Gerichten (Yüksek Mahkemeler) und dem Rechnungshof (Sayıştay).

Rechtssystem

Die Türkei hat in vielen Bereichen europäisches Recht übernommen; so basiert das Zivilrecht auf den Regelungen der Schweiz. Vorbild für das türkische Strafgesetzbuch war ursprünglich das italienische Pendant. Seit den Reformen im Jahr 2005 basiert das türkische Strafrecht überwiegend auf deutschem Recht, wobei Einflüsse aus Frankreich, Italien, Polen, Russland sowie den Vereinigten Staaten von Amerika zu den Bedeutendsten zählen. Bei den Reformen flossen auch internationale Abkommen, wie etwa das Rom-Statut, mit ein.

Verfassungsgerichtsbarkeit

Seit der Verfassung von 1961 gibt es ein Verfassungsgericht mit einem Senat. Die Richter werden auf Lebenszeit gewählt und sind nicht auf eine Wiederwahl angewiesen. Das Verfassungsgericht hat drei Hauptaufgaben:

  1. Die Überprüfung von Gesetzen und Verordnungen mit Gesetzeskraft (Art. 150 und 152)
  2. Die Funktion als Staatsgerichtshof (Yüce Divan) nach Art. 148 der Verfassung
  3. Das Verbot von politischen Parteien (Art. 148)

Eine Verfassungsbeschwerde, die in Deutschland über 90 Prozent der Arbeit des Verfassungsgerichts ausmacht, ist nach türkischem Recht nicht vorgesehen. Aus diesem Grund hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte für Türken eine große Bedeutung.

Nationaler Sicherheitsrat und Militär

Die Wurzeln des Nationalen Sicherheitsrates (Millî Güvenlik Kurulu) reichen bis in die 1940er Jahre zurück. Seit 1961 ist er auch in der Verfassung verankert. Der Nationale Sicherheitsrat fungiert als beratendes Organ in Fragen der inneren und äußeren Sicherheit. Der Rat tritt besonders dann in Aktion, wenn die Grundsätze der Türkischen Republik gefährdet scheinen – insbesondere bei der von Republikgründer Kemal Atatürk eingeführten strikten Trennung zwischen Staat und Religion (Laizismus). Die Mitglieder des Rates sind gemäß Art. 118 der türkischen Verfassung die Oberbefehlshaber von Heer, Marine, Luftwaffe und Gendarmerie, der Generalstabschef, der Außen-, der Innen-, und der Verteidigungsminister sowie als Vorsitzender des Rates der Staatspräsident.

Der Nationale Sicherheitsrat berät alle zwei Monate über die Innen- und Außenpolitik.

Das Militär sieht seine Aufgabe nicht nur im Schutz der äußeren, sondern auch der inneren Sicherheit und sieht sich beispielsweise als „Hüterin des Kemalismus“.

Die Rolle des Nationalen Sicherheitsrats wurde jedoch durch die Reformen seit 2001 beschränkt:

  • Der Nationale Sicherheitsrat trifft sich nunmehr alle zwei Monate (statt einmal pro Monat)
  • Das Verhältnis von Zivilisten zu Militärs im Rat beträgt jetzt 7:5
  • Er gibt nur noch Empfehlungen ab
  • Nicht-Militärs können den Generalsekretär stellen

Wahlsystem und Wahlen

Das Wahlsystem in der Türkei ist eine Kombination aus Verhältnis- und Mehrheitswahlrecht. Wie in vielen europäischen Ländern existiert auch im türkischen Wahlrecht eine Sperrklausel: erhält eine Partei landesweit weniger als sieben Prozent der abgegebenen Stimmen, werden diese Stimmen auf nationaler Ebene nicht berücksichtigt. Davon betroffen sind vor allem die Parteien, welche die kurdische Minderheit im Osten und Südosten der Türkei ansprechen. Somit können auch keine Direktkandidaten gewählt werden, deren Partei unterhalb der Sperrklausel abschneidet. Ausgenommen sind jedoch unabhängige Kandidaten, die ohne Rückhalt einer Partei oder einer Liste antreten.

Von den 600 Parlamentsmandaten wird jeweils eines an jede der 81 türkischen Provinzen vergeben. Der Kandidat mit den meisten Stimmen wird für seine Provinz direkt ins Parlament gewählt, vorausgesetzt, seine Partei überspringt die 10-Prozent-Hürde. Die restlichen Mandate werden je nach Einwohnerzahl der Provinzen verteilt.

Für ausscheidende Abgeordnete gibt es kein Nachrückverfahren. Sind mehr als fünf Prozent – derzeit 28 – der Abgeordneten ausgeschieden, werden deren Mandate durch Nachwahlen neu vergeben. Diese Nachwahlen finden frühestens 30 Monate nach, und spätestens ein Jahr vor den allgemeinen Wahlen statt.

Wahlberechtigt sind grundsätzlich alle Bürger ab 18 Jahren, die ihre Stimme in allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Wahlen abgeben können. Nicht stimmberechtigt sind jedoch:

  • Soldaten und Garnisonsoffiziere
  • Schüler einer Militärschule
  • Strafgefangene, die wegen vorsätzlich begangener Straftaten verurteilt wurden
  • beschränkt Geschäftsfähige
  • Personen, die vom öffentlichen Dienst ausgeschlossen wurden

Eine Stimmabgabe an türkischen Grenzübergängen ist möglich. Seit dem 22. März 2008 können auch im Ausland lebende türkische Staatsbürger wählen. Dabei können diese ihre Stimme bei Wahlen zum Parlament, Wahlen zum Präsidenten und bei Volksabstimmungen abgeben. Bei Parlamentswahlen können Auslandstürken nur Parteien wählen, nicht jedoch unabhängige Kandidaten. Die Wähler können dabei ihre Stimme entweder per Briefwahl, per Urnengang in einer türkischen Botschaft bzw. in einem türkischen Konsulat oder per Internet (unter Angabe der „Staatsbürgernummer“) abgeben.

Wer sich ins Parlament wählen lassen möchte, muss mindestens 25 Jahre alt sein, einen Grundschulabschluss besitzen und – als Mann – den Wehrdienst abgeleistet haben. Gemäß Wahlgesetz finden Parlamentswahlen alle fünf Jahre am zweiten Sonntag im Oktober statt (ausgenommen sind außerordentliche Neuwahlen). Der Wahlkampf darf erst zehn Tage vor dem Wahltermin beginnen. Zudem besteht Wahlpflicht, wodurch die Wahlbeteiligung in der Regel sehr hoch ist. Wer nicht wählt, muss eine Strafe von umgerechnet etwa 13 Euro zahlen.

Parteien

Den Anfang der türkischen Parteien bildete die Republikanische Volkspartei (CHP) von Kemal Atatürk. Ab 1946 gab es ein Mehrparteiensystem. Im türkischen Parteiensystem gab und gibt es viele Veränderungen, beispielsweise durch Verbote von Parteien durch das Verfassungsgericht; es handelt sich vor allem um islamistische Parteien. Richter, Soldaten, Schüler, Staatsanwälte und die meisten übrigen dürfen Parteien nicht beitreten. Die Parteien müssen Laizismus und Nationalismus achten, sowie ein Parteiprogramm haben, das einer freiheitlich demokratischen Ordnung entspricht.

Die wichtigsten Parteien mit mehr als 1 % Stimmen bei der Parlamentswahl 2007, in der Reihenfolge des Ergebnisses:

Name und Gründungsjahr Übersetzung und Sonstiges politische Richtung und wichtige Mitglieder
Adalet ve Kalkınma Partisi (AKP, 2001) Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (derzeitige Regierungspartei) islamisch-konservativ, interventionistisch, Recep Tayyip Erdoğan (amtierender Staatspräsident, Vorsitzender der Partei)
Cumhuriyet Halk Partisi (CHP, 1923) Republikanische Volkspartei (Partei von Atatürk, bis 1946 Staatspartei) kemalistisch, sozialdemokratisch, säkular; Özgür Özel (Abgeordneter und Vorsitzender der Partei)
Milliyetçi Hareket Partisi (MHP, 1948) Partei der Nationalistischen Bewegung nationalistische, rechtsextreme Partei; Devlet Bahçeli (Abgeordneter und Vorsitzender der Partei)
Demokrat Parti (DP, 2007) Demokratische Partei säkular-konservativ, Nachfolgepartei der 1983 gegründeten Partei des Rechten Weges (DYP)
Genç Parti (GP, 2002) Junge Partei nationalistisch
Saadet Partisi (SP) Partei der Glückseligkeit islamistisch
Halkların Demokratik Partisi (HDP, 2012) Demokratische Partei der Völker sozialdemokratisch, pluralistisch, feministisch, antikapitalistisch, egalitär, ökologisch; Befürworterin der kurdischen Minderheitenrechte;

Selahattin Demirtaş (Co-Vorsitzender)

Weitere Parteien, mit aktuell geringerer Bedeutung (weniger als 1 % der Stimmen bei der Parlamentswahl 2007 oder nicht angetreten):

Name und Gründungsjahr Übersetzung und Sonstiges politische Richtung und wichtige Mitglieder
Anavatan Partisi (ANAP, 1983; aufgelöst) Mutterlandspartei rechtsliberal; schloss sich im Herbst 2010 mit der DYP zur DP zusammen
Bağımsız Türkiye Partisi (BTP) Partei der unabhängigen Türkei islamisch-nationalistisch
Demokratik Sol Parti (DSP) Demokratische Linkspartei sozialdemokratisch, demokratisch-sozialistisch; Zeki Sezer
Özgürlük ve Dayanışma Partisi (ÖDP) Partei der Freiheit und Solidarität sozialistisch, kommunistisch
→ Hauptartikel: Liste der politischen Parteien in der Türkei und Liste der kommunistischen Parteien der Türkei

Verbotene Parteien

Seit der Gründung der Republik Türkei wurden insgesamt 29 Parteien verboten. Die Terakkiperver Cumhuriyet Fırkası wurde am 5. Juni 1925 aufgelöst und war somit die erste verbotene Partei. Das letzte Parteiverbot gab es am 11. Dezember 2009, damals wurde die Demokratik Toplum Partisi verboten (Partei der demokratischen Gesellschaft).

Am 14. März 2008 wurde vom Generalstaatsanwalt Abdurrahman Yalçınkaya ein Verbotsverfahren gegen die AKP beantragt. Begründet wurde das Verfahren damit, die AKP sei ein „Zentrum anti-laizistischer Aktivitäten“ geworden. Das Verfahren wurde vor dem Verfassungsgericht der Türkei geführt. Der Generalstaatsanwalt forderte für 71 Personen ein Politikverbot, darunter waren der türkische Präsident Abdullah Gül, der türkische Ministerpräsident und Vorsitzende der AKP Recep Tayyip Erdoğan und der ehemalige Parlamentspräsident Bülent Arınç.

Der stellvertretende Sprecher der deutschen Bundesregierung Thomas Steg erklärte am 17. März 2008, die AKP sei eine, aus freien, fairen und demokratischen Parlamentswahlen 2007 eindeutig als stärkste Partei hervorgegangene, eindeutig demokratische Partei. Das Vorgehen des Generalstaatsanwaltes richte sich damit auch gegen den Willen des türkischen Volkes. Die Bundesregierung habe Vertrauen in die demokratischen und rechtsstaatlichen Prinzipien in der Türkei und gehe davon aus, dass das türkische Verfassungsgericht dem unverständlichen Antrag nicht nachkomme.

Am 30. Juli 2008 wurde der Verbotsantrag abgelehnt. Sechs der elf Richter stimmten für ein Verbot, womit die notwendige Anzahl von sieben Stimmen knapp verfehlt wurde. Vier weitere Richter stimmten für eine Verwarnung wegen „antilaizistischer Umtriebe“. In einem zweiten Wahlgang stimmten 10 Richter für eine Verwarnung der AKP, da sie „das Zentrum für antilaizistische Umtriebe in der Türkei“ sei, nur ein Richter stimmte dagegen. Somit darf die Partei weiter regieren, wobei jedoch gemäß Art. 69 der Verfassung staatliche Unterstützungen für die AKP teilweise versagt werden.

Aktuelle Situation

Situation nach dem Putschversuch 2016 und Umwandlung in ein Präsidialsystem

→ Hauptartikel: Verfassungsreferendum in der Türkei 2017

Seit dem Putschversuch vom 15. Juli 2016 herrscht in der Türkei der Ausnahmezustand, dieser ist vom Parlament bisher regelmäßig um drei Monate verlängert worden. Dadurch ist die Verfassungswirklichkeit in der Türkei weit von einem parlamentarischen System entfernt und entspricht einem Präsidialsystem, allerdings im Unterschied zum idealtypischen präsidentiellen Regierungssystem kann das Kabinett unter Vorsitz des Präsidenten Dekrete mit (vorläufiger) Gesetzeskraft erlassen.

In dem am 16. April 2017 durch ein Referendum mit knapper Mehrheit angenommenen verfassungsändernden Gesetz Nr. 6771 wird die Verfassung in 18 Punkten geändert, wovon insgesamt 69 Artikel betroffen sind. Die wesentliche Änderung ist die Stärkung des Präsidenten. Die Änderungen werden ab der nächsten Legislaturperiode wirksam, die voraussichtlich im November 2019 beginnt. OSZE-Wahlbeobachter beklagten u. a. die Inhaftierungen von zahlreichen Journalisten und Oppositionellen sowie Einschüchterungen und Drohungen gegen das „Nein-Lager“.

Der Europarat hat die Türkei im April 2017 erstmals seit 13 Jahren wieder unter volle Beobachtung gestellt. Über zwei Drittel der Delegierten (113 von 170) stimmten für die Wiederaufnahme des so genannten Monitorings. Das bedeutet, dass zwei Berichterstatter regelmäßig in die Türkei fahren, um die Einhaltung der Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit in dem Land zu überprüfen. Grund für diesen Schritt war der lange anhaltende Ausnahmezustand, kollektive Entlassungen von Staatsbediensteten wie Lehrer, Wissenschaftler und Richter sowie Festnahmen von Parlamentariern und Journalisten. Das türkische Außenministerium verurteilte den Beschluss als politisch motiviert und machte „bösartige Kreise“ dafür verantwortlich. Europaminister Ömer Celik bezeichnete die Resolution als einen „historischen Fehler“.

Die neue Verfassung sollte mit den Neuwahlen von Parlament und Präsident in Kraft treten, die für November 2019 vorgesehen waren. Erdogan zog beide Wahlen aber am 18. April 2018 auf den 24. Juni 2018 vor (Parlamentswahl 2018, Präsidentschaftswahl 2018). Die Opposition hatte damit kaum Zeit für Wahlkampfvorbereitung und Wahlkampf.

Erdogans stellte seinen Präsidentschaftswahlkampf 2018 unter das Motto „Hedef 2023“ (Ziel 2023). Er versprach, die Türkei würde 2023, 100 Jahre nach Republikgründung, unter die zehn größten Wirtschaftsnationen der Welt vorstoßen.

Die Situation seit Juli 2018

Die am 16. April 2017 angenommene Verfassung trat im Juli 2018 in Kraft. Mit den erweiterten Rechten der Exekutive, insbesondere des Staatspräsidenten, hat sich gegenüber dem zweijährigen Ausnahmezustand nichts Wesentliches geändert. Staatspräsident Erdogan regiert mit einer Koalition aus AKP und MHP. Seine vierte Regierung wurde am 9. Juli 2018 vereidigt.

Kurz danach brach die Landeswährung Lira ein (Währungs- und Schuldenkrise 2018); möglicherweise trugen diplomatische Spannungen zwischen USA und Türkei dazu bei.

Seit April 2020 leiden das Land und seine Wirtschaft unter der COVID-19-Pandemie in der Türkei; die Tourismusbranche ist stark davon betroffen. Der Kurs der Lira fiel von Jahresbeginn 2020 bis August 2020 gegenüber dem Euro um ein Viertel und damit auf einen historischen Tiefstand. Die Inflation liegt bei etwa zwölf Prozent. Für die Türkei, die eine hohe Importquote hat (also mehr als andere Staaten auf Importe angewiesen ist), hat dies erhebliche Folgen: Einfuhren haben sich verteuert, Unternehmensgewinne und die Kaufkraft sind gesunken. Erdogan jedoch stemmt sich seit Jahren gegen Zinserhöhungen. Er hat behauptet, sie könnten die Konjunktur dämpfen und zu einer Inflation führen.

Fußnoten

  1. Democracy-Index 2019 Übersichtsgrafik mit Vergleichswerten zu vergangenen Jahren, auf economist.com
  2. Başbakanlık Mevzuatı Geliştirme ve Yayın Genel Müdürlüğü. Abgerufen am 29. Februar 2020. 
  3. Bereits 1996 bis 2004 stand die Türkei unter einem solchen Monitoringverfahren: Europarat könnte Türkei unter verschärfte Aufsicht stellen, orf.at, 8. März 2017, zuletzt abgerufen am 8. Mai 2017.
  4. Parlamentarische Versammlung führt Monitoring-Verfahren für die Türkei wieder ein (Memento des Originals vom 7. Mai 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, Presseaussendung des Europarates vom 25. April 2017, zuletzt abgerufen am 8. Mai 2017.
  5. Europarat stellt Türkei unter verschärfte Aufsicht, n-tv, 25. April 2017, zuletzt abgerufen am 8. Mai 2017.
  6. Parlamentarische Versammlung führt Monitoring-Verfahren für die Türkei wieder ein (Memento des Originals vom 7. Mai 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, Presseaussendung des Europarates vom 25. April 2017, zuletzt abgerufen am 8. Mai 2017.
  7. Europarat: Ankara erbost über Zurückstufung, der Standard.at, 25. April 2017, zuletzt abgerufen am 8. Mai 2017.
  8. Local and regional democracy in Turkey. Council of Europe, Congress of Local and Regional Authorities, Monitoring Committee, 1. März 2011, abgerufen am 16. Mai 2016. 
  9. Gesetz über die Wahl des Präsidenten der Republik (Cumhurbaşkanı Seçimi Kanunu); Gesetz Nr. 6271 vom 19. Januar 2012, Amtsblatt Nr. 28185 vom 26. Januar 2012 (online).
  10. T.C.CUMHURBAŞKANLIĞI : Cumhurbaşkanlığı Kabinesi. Abgerufen am 29. Februar 2020. 
  11. 21 maddelik anayasa teklifi Meclis'te: Cumhurbaşkanı yürütmenin başı. 10. Dezember 2016, abgerufen am 29. Februar 2020 (amerikanisches Englisch). 
  12. Türkiye Cumhuriyeti Anayasası. Abgerufen am 29. Februar 2020. 
  13. Seçimlerin Temel Hükümleri ve Seçmen Kütükleri Hakkında Kanunda Değişiklik Yapılmasına Dair Kanun (Gesetz Nummer 5749 über die Änderung der Grundbestimmungen der Wahlen und der Wahlregister vom 13. März 2008) (türkisch), Große Nationalversammlung der Türkei, abgerufen am 8. Mai 2008.
  14. Generalstaatsanwalt will Regierungspartei verbieten, Der Spiegel, abgerufen am 14. März 2008.
  15. AK Parti’ye kapatılma davası (türkisch) (Memento des Originals vom 7. November 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, CNNTÜRK (Memento des Originals vom 7. November 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, abgerufen am 14. März 2008.
  16. Gericht prüft Verbot von Erdogans Partei AKP, Die Welt, abgerufen am 14. März 2008.
  17. Justizstreit um AKP: Türkischer Staatsanwalt will Regierung verbieten lassen, Zeit online, abgerufen am 17. März 2008.
  18. Islamisierung: Türkisches Verfassungsgericht lehnt Verbot der Regierungspartei ab. In: Spiegel Online. 30. Juli 2008.
  19. Parlament verlängert Ausnahmezustand zum siebten Mal, spiegel.de, 18. April 2018.
  20. Artikel 121 der Verfassung der Türkei, siehe auch The Turkish State of Emergency Under Turkish Constitutional Law and International Human Rights Law, asil.org, 3. Januar 2017.
  21. tagesschau.de: OSZE-Kritik: Nein-Lager in der Türkei wird behindert. Abgerufen am 26. August 2017. 
  22. tagesschau.de: Europarat stellt Türkei unter volle Beobachtung. Abgerufen am 26. August 2017. 
  23. Maximilian Popp, Anna-Sophie Schneider: Corona und Wirtschaft in der Türkei: Erdogans doppelte Krise. In: Der Spiegel. 22. August 2020, abgerufen am 22. August 2020. 

Literatur

  • Gazi Çağlar: Die Türkei zwischen Orient und Okzident: eine politische Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart. Unrast, Münster 2004, ISBN 3-89771-016-1.
  • Brigitte Moser, Michael Weithmann: Landeskunde Türkei. Geschichte, Gesellschaft Kultur. Hamburg 2008, ISBN 978-3-87548-491-5.
  • : Das politische System der Türkei. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 31, Politikwissenschaft; 557), Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2008, ISBN 978-3-631-57683-0.

Weblinks

Wiktionary: Türkei – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Die geltende Verfassung der Republik Türkei vom 7. November 1982 aufgerufen am 28. Oktober 2008
  • Länderinformation des Auswärtigen Amts zur Türkei aufgerufen am 5. Mai 2016
Politische Systeme der Staaten Europas

Albanien | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vatikan | Vereinigtes Königreich

Politische Systeme der Staaten von:
Afrika | Asien | Nordamerika | Ozeanien | Südamerika

Politische Systeme der Staaten Asiens

Afghanistan | Ägypten | Armenien | Aserbaidschan |  |  |  |  | China | Georgien | Indien | Indonesien |  | Iran | Israel | Japan |  |  |  | Kasachstan |  | Kirgisistan |  |  |  |  | Libanon |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Russland | Saudi-Arabien | Singapur |  | Syrien |  |  | Thailands |  | Türkei |  |  |  |

Politische Systeme der Staaten von:
Afrika | Europa | Nordamerika | Ozeanien | Südamerika

Regierungen der Staaten Europas

Albanien |  | Belarus | Belgien |  |  | Dänemark (Färöer, Grönland) | Deutschland (Länder) | Estland | Finnland (Åland) | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kasachstan | Kroatien |  | Liechtenstein | Litauen |  |  |  |  |  | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich (Länder) | Polen | Portugal | Rumänien | Russland |  | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine |  | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich (, Schottland, Wales) |

Europäische Union (EU-Kommission)

Regierungen in: Afrika | Amerika | Asien | Australien und Ozeanien

Regierungen der Staaten Asiens

 |  |  |  |  |  |  |  | China, Volksrep.* |  |  |  | Irak |  | Israel | Japan |  |  |  |  |  |  |  | Korea, Rep./Südkorea |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Osttimor (Timor-Leste) |  |  |  | Russland |  |  |  |  |  | Thailand |  | Türkei |  |  |  |

 * vergleichbare Institution

Regierungen in: Afrika | Amerika | Australien und Ozeanien | Europa

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 10:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Türkische Regierung, Was ist Türkische Regierung? Was bedeutet Türkische Regierung?

Die Turkei ist seit 1923 eine Republik Nach Artikel 2 der Verfassung ist die Turkei ein demokratischer laizistischer und sozialer Rechtsstaat Die Republik Turkei wurde unter der Fuhrung Mustafa Kemal Ataturks gegrundet Ihre aktuelle Verfassung trat am 7 November 1982 in Kraft Der gegenwartige Prasident ist Recep Tayyip Erdogan Bei der Volksabstimmung im April 2017 haben die Wahler mit knapper Mehrheit fur die Umwandlung des seit 1920 bestehenden parlamentarischen Regierungssystems in ein Prasidialsystem gestimmt Dem Demokratieindex der Zeitschrift The Economist zufolge erreicht die Turkei im Jahr 2019 auf einer Skala von null bis zehn etwas uber vier Punkte und liegt damit als hybrides Regime zwischen den Kategorien eingeschrankte Demokratie und autoritares Regime Die Turkei steht seit April 2017 unter dem Monitoring des Europarates Historische EntwicklungAnfange der Republik Die Turkische Republik geht auf Mustafa Kemal Ataturk zuruck Am 29 Oktober 1923 proklamierte die Grosse Nationalversammlung der Turkei die Grundung der Republik Am 24 Mai 1924 trat die erste Verfassung der Republik in Kraft Der Staat basierte auf dem nach ihm benannten Kemalismus Das Kalifat wurde abgeschafft und jegliche institutionelle und rechtliche Einflussnahme religioser Instanzen auf den Staat unterbunden Religiose Normen wurden im offentlichen Leben abgeschafft vielmehr die Religion der Aufsicht des Staates unterworfen Mit der Kommunalwahl in der Turkei 1930 fanden erstmals in der 800 jahrigen turkischen und osmanischen Geschichte Wahlen im Rahmen eines Mehrparteiensystems statt 1937 wurden die 6 Prinzipien des Kemalismus in der Verfassung verankert In abgeschwachter und generalisierter Form durchdrungen vom Geist der Reformen Ataturks finden sie sich noch heute in der Praambel der turkischen Verfassung und der Staatzielbestimmungen in deren Artikel 2 1945 wurde unter dem zweiten Prasidenten Ismet Inonu endgultig wieder ein Mehrparteiensystem eingefuhrt Nach dem Wahlsieg der oppositionellen Demokratischen Partei 1950 entwickelte sich die Turkei zunachst zu einer parlamentarischen Demokratie Interventionen des Militars Das turkische Militar hat sich bis heute dreimal an die Macht geputscht 1960 1961 1971 1973 und zuletzt 1980 1983 vorgeblich um die immer wieder auftauchenden politischen Krisen zu beenden Die Militarputsche von 1960 und 1980 fuhrten jeweils zur Einfuhrung einer neuen Verfassung Turkische Verfassungen von 1961 und 1982 Die Verfassung von 1982 ist die gegenwartig gultige 1997 fuhrte eine gewaltfreie Intervention des Militars man bediente sich dieses Mal des Nationalen Sicherheitsrates zum Rucktritt der Regierung Necmettin Erbakan und zum Verbot dessen Wohlfahrtspartei RP 1998 Siehe auch Geschichte der Republik Turkei und Minderheitenpolitik der Turkei Beitrittsambitionen zur EU Die Turkei begann im Oktober 2005 offizielle Beitrittsverhandlungen mit der Europaischen Union Ein Hindernis fur den Beitritt ist die umstrittene Menschenrechtssituation in der Turkei Um diese zu verbessern wurden mehrere Gesetzes u a im Strafrecht und Verfassungsanderungen vorgenommen Beim Verfassungsreferendum am 12 September 2010 stimmten die Wahler auf Empfehlung des Ministerprasidenten fur zahlreiche Anderungen der seit 1982 gultigen Verfassung und votierten fur die Starkung der Gleichberechtigung die Starkung der Rechte von Gewerkschaften und die Beschrankung der Rechte des turkischen Militars Verfassungsreferendum 2017 Hauptartikel Verfassungsreferendum in der Turkei 2017 Am 16 April 2017 fand in der Turkei eine Abstimmung zum Verfassungsreferendum statt Ein neues 18 Punkte umfassendes Gesetz sollte insgesamt 69 andere Gesetze abandern Die angenommene Anderung war eine der grossten der Geschichte der Turkei Unter anderem ist das Amt des Ministerprasidenten entfallen und die Minister bilden mit dem Staatsprasidenten die Regierung Weiter wurden die Exekutivbefugnisse gebundelt und dem Staatsprasidenten ubergeben Samtliche Militargerichte wurden abgeschafft Monitoringverfahren des Europarates Die Parlamentarische Versammlung des Europarates PACE hat am 25 April 2017 die Wiedereinfuhrung eines Monitoring Verfahrens fur die Turkei beschlossen solange bis ernste Bedenken uber die Einhaltung der Menschenrechte Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auf zufriedenstellende Weise ausgeraumt werden Mit der verabschiedeten Entschliessung des Europarates werden die turkischen Behorden zu dringenden Massnahmen aufgerufen wie etwa den Ausnahmezustand so bald wie moglich aufzuheben ausser bei zwingender Notwendigkeit keine Notstandsdekrete mehr zu erlassen die das parlamentarische Verfahren umgehen alle inhaftierten Abgeordneten und Journalisten bis zu ihrem Prozess freizulassen faire Verfahren und die Einhaltung der notigen Verfahrensgarantien zu gewahrleisten sowie dringende Massnahmen treffen um die Freiheit der Meinungsausserung und die Pressefreiheit wiederherzustellen die nach dem gescheiterten Staatsstreich vorgenommene Massenentlassung von rund 150 000 Beamten Richtern Polizisten und Hochschullehrern ruckgangig zu machen Der verabschiedete Text der Entschliessung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates beruht auf einem Bericht von Norwegen EC und Marianne Mikko Estland SOC Im Bericht wird festgestellt dass neun Monate nach dem Putschversuch die Lage schlechter ist und die Massnahmen viel weiter gegangen sind als es erforderlich und angemessen gewesen ware Die Behorden regieren mithilfe von Dekreten welche die Erfordernisse einer Ausnahmesituation weit ubertreffen und in die Gesetzgebungskompetenz des Parlaments eingreifen In diesem Zusammenhang betonte die Versammlung dass die Wiedereinfuhrung der Todesstrafe mit einer Mitgliedschaft im Europarat nicht vereinbar ware Der turkische Prasident Recep Tayyip Erdogan nannte die Entschliessung eine ganzlich politische Entscheidung des Europarats die er nicht anerkennen werde Verfassung Hauptartikel Verfassung der Republik Turkei Die derzeit gultige Verfassung der Turkei wurde am 7 November 1982 verabschiedet Demnach definiert sich die Turkei als demokratischer laizistischer und sozialer Rechtsstaat der dem Wohl der Gemeinschaft der nationalen Solidaritat und Gerechtigkeit den Menschenrechten und dem Nationalismus Ataturks verbunden ist Die Gesetzgebung liegt bei der Grossen Nationalversammlung der Turkei In Artikel 5 werden die Grundziele und aufgaben des Staates definiert Die Grundziele und aufgaben des Staates sind es die Unabhangigkeit und Einheit des Turkischen Volkes die Unteilbarkeit des Landes die Republik und die Demokratie zu schutzen Wohlstand Wohlergehen und Gluck der Burger und der Gemeinschaft zu gewahrleisten die politischen wirtschaftlichen und sozialen Hindernisse zu beseitigen welche die Grundrechte und freiheiten der Person in einer mit den Prinzipien des sozialen Rechtsstaates und der Gerechtigkeit nicht vereinbaren Weise beschranken sowie sich um die Schaffung der fur die Entwicklung der materiellen und ideellen Existenz des Menschen notwendigen Bedingungen zu bemuhen Die Turkei wird vor allem auf Grund des in der Verfassung festgeschriebenen Nationalen Einheitsstaates zentralistisch verwaltet Es gibt mit den Provinzen den Landkreisen und den Gemeinden drei Verwaltungsebenen innerhalb derer auch eingeschrankt eigene Entscheidungen getroffen werden konnen Es gibt 81 Provinzen Il deren hochster Reprasentant ein Vali Gouverneur Prafekt ist Dieser wird vom Innenminister ernannt und vom Staatsprasidenten bestatigt Er ist auch Vorsitzender der gewahlten Provinzversammlung Die Landkreise Ilce werden von einem Kaymakam geleitet der vom Innenminister ernannt wird Die Burgermeister und Dorfvorsteher werden vom Volk gewahlt Die Autonomie der unteren Verwaltungsebenen wird unter anderem durch das Fehlen eigener Geldquellen eingeschrankt Als Mitglied des Europarates ist die Turkei verpflichtet die Europaische Charta der kommunalen Selbstverwaltung umzusetzen Dazu hielt das Monitoring Committee des Europarates im Jahr 2011 allerdings fest dass weiterhin elementare Umsetzungsdefizite bestunden insbesondere administrative Bevormundung und das Verbot der Verwendung anderer lokaler Sprachen als der turkischen und mahnte ernsthafte Umsetzungsbemuhungen an Exekutive Staatsprasident Hauptartikel Prasident der Republik Turkei Der Staatsprasident ist das Staatsoberhaupt der Turkei und fungiert als Huter der Verfassung der die Anwendung der Verfassung und die ordentliche und harmonische Tatigkeit der Staatsorgane beaufsichtigen soll Art 104 Abs 1 S 2 2 Halbs der Verfassung Seit der Verfassungsanderung von 2007 wird er vom Volk auf funf Jahre gewahlt eine Wiederwahl ist einmal moglich Weitere Einzelheiten sind im Prasidentenwahlgesetz PrasWahlG geregelt Das PrasWahlG wurde am 19 Januar 2012 verabschiedet und trat am 26 Januar 2012 in Kraft Personliche Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 40 Jahren und ein abgeschlossenes Hochschulstudium Die Kandidaten mussen nicht dem Parlament entstammen jedoch von mindestens 20 Mitgliedern der Nationalversammlung unterstutzt werden Nach Art 102 Abs 1 der Verfassung Art 3 Abs 2 PrasWahlG findet die Wahl zum Prasidenten der Republik in der Regel innerhalb von 60 Tagen vor Ablauf der Amtszeit des Amtsinhabers statt Artikel 104 der turkischen Verfassung regelt die Kompetenzen des Staatsoberhauptes Er ernennt die Minister Er ernennt drei von elf Richtern des Verfassungsgerichts allein die ubrigen wahlt er aus je drei Kandidaten aus die von den obersten Gerichtshofen und dem Hochschulrat YOK gestellt werden Er ist Vorsitzender des Nationalen Sicherheitsrates Im Namen der Nationalversammlung vertritt er den Oberbefehl uber die Armee und ernennt den Generalstabschef Artikel 117 Er entscheidet uber den Auslandseinsatz der Armee was jedoch einen Beschluss des Parlaments voraussetzt Bei der Gesetzgebung hat er ein materielles Prufungsrecht Er kann die Nationalversammlung auflosen wenn der Ministerrat von ihm nicht das Vertrauen erhalt oder er ihm das Vertrauen entzieht und kein neuer Ministerrat in 45 Tagen gebildet werden kann Er kann wenn er es fur erforderlich halt sogar den Vorsitz des Ministerrates ubernehmen dies ermachtigt ihn jedoch nicht die Tagesordnung festzulegen und die politische Initiative zu ergreifen Daruber hinaus besitzt der Prasident ein suspensives Vetorecht Er kann Gesetze auf ihre Verfassungsmassigkeit hin uberprufen und auch zuruckzuweisen Von diesem Recht haben die seit 1983 amtierenden turkischen Staatsoberhaupter immer wieder gelegentlich Gebrauch gemacht was deren Position deutlich gestarkt hat Allerdings ist es dem Parlament verfassungsgemass trotzdem moglich den entsprechenden Gesetzestext unverandert und endgultig durchzubringen In diesem Fall kann der Staatsprasident aber innerhalb von 60 Tagen eine Anfechtungsklage beim Verfassungsgericht einreichen Siehe auch Liste der Prasidenten der Turkei Regierung der Turkei bestehend aus dem Staatsprasidenten und den MinisternRegierung Die Regierung der Turkei wird seit 2017 vom Staatsprasidenten den Ministern Bakanlar und den Vizeprasidenten Cumhurbaskani yardimcilari gebildet Die Minister und Vizeprasidenten werden dabei vom Staatsprasidenten bestimmt wobei er die Anzahl der Vizeprasidenten selber bestimmen kann Dieses System setzt eine bereits vor der Einfuhrung der Prasidialsystems bestehende Praxis fort in der im Ministerrat dem bis dahin leitenden Exekutivorgan neben den Ressortministern auch Minister ohne Geschaftsbereich vertreten waren Die aktuelle Regierung der Turkei stellt das Kabinett Erdogan V seit Juni 2023 Es bestehen 16 Ministerien Jedes Ministerium wird von einem Minister und drei Vizeministern geleitet Siehe auch Ministerien der Turkei Legislative Grosse Nationalversammlung der Turkei Das turkische Parlament ist die Grosse Nationalversammlung der Turkei Turkiye Buyuk Millet Meclisi Nach Art 75 der Verfassung besteht sie seit 2018 aus 600 Abgeordneten Sie wird fur 5 Jahre mit einer Sperrklausel von 7 Prozent gewahlt Das Parlament kann vor Ablauf der funfjahrigen Legislaturperiode Neuwahlen beschliessen Die Wahlen 1991 1995 1999 2002 2007 und 2015 fanden vorzeitig statt Die Nationalversammlung trifft die Grundsatzentscheidungen die den politischen wirtschaftlichen sozialen und rechtlichen Alltag des Staatslebens steuern Ihre Aufgaben sind Gesetze zu verabschieden die Verfassung zu andern den Staatshaushalt zu verabschieden den Ministerrat zum Erlass von Rechtsverordnungen mit Gesetzeskraft zu ermachtigen volkerrechtliche Vertrage zu ratifizieren Artikel 90 in bestimmten Fallen die Ausrufung des Kriegsfalles zu erlauben Artikel 92 Daruber hinaus enthalt die turkische Verfassung ausfuhrliche Regelungen uber die Unvereinbarkeit zwischen bestimmten Amtern in der Regierung und der Justiz sowie dem Abgeordnetenmandat Die Abgeordneten geniessen Immunitat und Indemnitat Artikel 83 Nach Artikel 80 reprasentiert das Parlament mit seinen Mitgliedern die ein freies Mandat ausuben die gesamte Nation Parteipolitik wird uber die Fraktionen in das Parlament hineingetragen Eine Fraktion muss mindestens 20 Mitglieder haben Der Fraktionsvorsitz wird vom Parteivorsitzenden ausgeubt wenn er der Nationalversammlung angehort Die Nationalversammlung ist auch Herrin des Gesetzgebungsverfahrens Die Gesetzesinitiativen werden von Abgeordneten oder vom Ministerrat eingebracht Artikel 88 und mussen begrundet werden Der Staatsprasident hat ein Prufungsrecht Er uberpruft das Gesetz im Hinblick auf das Verfahren und auf seine materielle Verfassungsmassigkeit Aktuelle Zusammensetzung Siehe Grosse Nationalversammlung der Turkei Judikative Die Judikative besteht in der Turkei aus Zivilgerichten Adli Yargi Mahkemeleri Verwaltungsgerichten Idari Yargi Mahkemeleri Obersten Gerichten Yuksek Mahkemeler und dem Rechnungshof Sayistay Rechtssystem Die Turkei hat in vielen Bereichen europaisches Recht ubernommen so basiert das Zivilrecht auf den Regelungen der Schweiz Vorbild fur das turkische Strafgesetzbuch war ursprunglich das italienische Pendant Seit den Reformen im Jahr 2005 basiert das turkische Strafrecht uberwiegend auf deutschem Recht wobei Einflusse aus Frankreich Italien Polen Russland sowie den Vereinigten Staaten von Amerika zu den Bedeutendsten zahlen Bei den Reformen flossen auch internationale Abkommen wie etwa das Rom Statut mit ein Verfassungsgerichtsbarkeit Seit der Verfassung von 1961 gibt es ein Verfassungsgericht mit einem Senat Die Richter werden auf Lebenszeit gewahlt und sind nicht auf eine Wiederwahl angewiesen Das Verfassungsgericht hat drei Hauptaufgaben Die Uberprufung von Gesetzen und Verordnungen mit Gesetzeskraft Art 150 und 152 Die Funktion als Staatsgerichtshof Yuce Divan nach Art 148 der Verfassung Das Verbot von politischen Parteien Art 148 Eine Verfassungsbeschwerde die in Deutschland uber 90 Prozent der Arbeit des Verfassungsgerichts ausmacht ist nach turkischem Recht nicht vorgesehen Aus diesem Grund hat der Europaische Gerichtshof fur Menschenrechte fur Turken eine grosse Bedeutung Nationaler Sicherheitsrat und Militar Die Wurzeln des Nationalen Sicherheitsrates Milli Guvenlik Kurulu reichen bis in die 1940er Jahre zuruck Seit 1961 ist er auch in der Verfassung verankert Der Nationale Sicherheitsrat fungiert als beratendes Organ in Fragen der inneren und ausseren Sicherheit Der Rat tritt besonders dann in Aktion wenn die Grundsatze der Turkischen Republik gefahrdet scheinen insbesondere bei der von Republikgrunder Kemal Ataturk eingefuhrten strikten Trennung zwischen Staat und Religion Laizismus Die Mitglieder des Rates sind gemass Art 118 der turkischen Verfassung die Oberbefehlshaber von Heer Marine Luftwaffe und Gendarmerie der Generalstabschef der Aussen der Innen und der Verteidigungsminister sowie als Vorsitzender des Rates der Staatsprasident Der Nationale Sicherheitsrat berat alle zwei Monate uber die Innen und Aussenpolitik Das Militar sieht seine Aufgabe nicht nur im Schutz der ausseren sondern auch der inneren Sicherheit und sieht sich beispielsweise als Huterin des Kemalismus Die Rolle des Nationalen Sicherheitsrats wurde jedoch durch die Reformen seit 2001 beschrankt Der Nationale Sicherheitsrat trifft sich nunmehr alle zwei Monate statt einmal pro Monat Das Verhaltnis von Zivilisten zu Militars im Rat betragt jetzt 7 5 Er gibt nur noch Empfehlungen ab Nicht Militars konnen den Generalsekretar stellenWahlsystem und Wahlen Das Wahlsystem in der Turkei ist eine Kombination aus Verhaltnis und Mehrheitswahlrecht Wie in vielen europaischen Landern existiert auch im turkischen Wahlrecht eine Sperrklausel erhalt eine Partei landesweit weniger als sieben Prozent der abgegebenen Stimmen werden diese Stimmen auf nationaler Ebene nicht berucksichtigt Davon betroffen sind vor allem die Parteien welche die kurdische Minderheit im Osten und Sudosten der Turkei ansprechen Somit konnen auch keine Direktkandidaten gewahlt werden deren Partei unterhalb der Sperrklausel abschneidet Ausgenommen sind jedoch unabhangige Kandidaten die ohne Ruckhalt einer Partei oder einer Liste antreten Von den 600 Parlamentsmandaten wird jeweils eines an jede der 81 turkischen Provinzen vergeben Der Kandidat mit den meisten Stimmen wird fur seine Provinz direkt ins Parlament gewahlt vorausgesetzt seine Partei uberspringt die 10 Prozent Hurde Die restlichen Mandate werden je nach Einwohnerzahl der Provinzen verteilt Fur ausscheidende Abgeordnete gibt es kein Nachruckverfahren Sind mehr als funf Prozent derzeit 28 der Abgeordneten ausgeschieden werden deren Mandate durch Nachwahlen neu vergeben Diese Nachwahlen finden fruhestens 30 Monate nach und spatestens ein Jahr vor den allgemeinen Wahlen statt Wahlberechtigt sind grundsatzlich alle Burger ab 18 Jahren die ihre Stimme in allgemeinen gleichen geheimen und direkten Wahlen abgeben konnen Nicht stimmberechtigt sind jedoch Soldaten und Garnisonsoffiziere Schuler einer Militarschule Strafgefangene die wegen vorsatzlich begangener Straftaten verurteilt wurden beschrankt Geschaftsfahige Personen die vom offentlichen Dienst ausgeschlossen wurden Eine Stimmabgabe an turkischen Grenzubergangen ist moglich Seit dem 22 Marz 2008 konnen auch im Ausland lebende turkische Staatsburger wahlen Dabei konnen diese ihre Stimme bei Wahlen zum Parlament Wahlen zum Prasidenten und bei Volksabstimmungen abgeben Bei Parlamentswahlen konnen Auslandsturken nur Parteien wahlen nicht jedoch unabhangige Kandidaten Die Wahler konnen dabei ihre Stimme entweder per Briefwahl per Urnengang in einer turkischen Botschaft bzw in einem turkischen Konsulat oder per Internet unter Angabe der Staatsburgernummer abgeben Wer sich ins Parlament wahlen lassen mochte muss mindestens 25 Jahre alt sein einen Grundschulabschluss besitzen und als Mann den Wehrdienst abgeleistet haben Gemass Wahlgesetz finden Parlamentswahlen alle funf Jahre am zweiten Sonntag im Oktober statt ausgenommen sind ausserordentliche Neuwahlen Der Wahlkampf darf erst zehn Tage vor dem Wahltermin beginnen Zudem besteht Wahlpflicht wodurch die Wahlbeteiligung in der Regel sehr hoch ist Wer nicht wahlt muss eine Strafe von umgerechnet etwa 13 Euro zahlen Parteien Den Anfang der turkischen Parteien bildete die Republikanische Volkspartei CHP von Kemal Ataturk Ab 1946 gab es ein Mehrparteiensystem Im turkischen Parteiensystem gab und gibt es viele Veranderungen beispielsweise durch Verbote von Parteien durch das Verfassungsgericht es handelt sich vor allem um islamistische Parteien Richter Soldaten Schuler Staatsanwalte und die meisten ubrigen durfen Parteien nicht beitreten Die Parteien mussen Laizismus und Nationalismus achten sowie ein Parteiprogramm haben das einer freiheitlich demokratischen Ordnung entspricht Die wichtigsten Parteien mit mehr als 1 Stimmen bei der Parlamentswahl 2007 in der Reihenfolge des Ergebnisses Name und Grundungsjahr Ubersetzung und Sonstiges politische Richtung und wichtige MitgliederAdalet ve Kalkinma Partisi AKP 2001 Partei fur Gerechtigkeit und Aufschwung derzeitige Regierungspartei islamisch konservativ interventionistisch Recep Tayyip Erdogan amtierender Staatsprasident Vorsitzender der Partei Cumhuriyet Halk Partisi CHP 1923 Republikanische Volkspartei Partei von Ataturk bis 1946 Staatspartei kemalistisch sozialdemokratisch sakular Ozgur Ozel Abgeordneter und Vorsitzender der Partei Milliyetci Hareket Partisi MHP 1948 Partei der Nationalistischen Bewegung nationalistische rechtsextreme Partei Devlet Bahceli Abgeordneter und Vorsitzender der Partei Demokrat Parti DP 2007 Demokratische Partei sakular konservativ Nachfolgepartei der 1983 gegrundeten Partei des Rechten Weges DYP Genc Parti GP 2002 Junge Partei nationalistischSaadet Partisi SP Partei der Gluckseligkeit islamistischHalklarin Demokratik Partisi HDP 2012 Demokratische Partei der Volker sozialdemokratisch pluralistisch feministisch antikapitalistisch egalitar okologisch Befurworterin der kurdischen Minderheitenrechte Selahattin Demirtas Co Vorsitzender Weitere Parteien mit aktuell geringerer Bedeutung weniger als 1 der Stimmen bei der Parlamentswahl 2007 oder nicht angetreten Name und Grundungsjahr Ubersetzung und Sonstiges politische Richtung und wichtige MitgliederAnavatan Partisi ANAP 1983 aufgelost Mutterlandspartei rechtsliberal schloss sich im Herbst 2010 mit der DYP zur DP zusammenBagimsiz Turkiye Partisi BTP Partei der unabhangigen Turkei islamisch nationalistischDemokratik Sol Parti DSP Demokratische Linkspartei sozialdemokratisch demokratisch sozialistisch Zeki SezerOzgurluk ve Dayanisma Partisi ODP Partei der Freiheit und Solidaritat sozialistisch kommunistisch Hauptartikel Liste der politischen Parteien in der Turkei und Liste der kommunistischen Parteien der Turkei Verbotene Parteien Seit der Grundung der Republik Turkei wurden insgesamt 29 Parteien verboten Die Terakkiperver Cumhuriyet Firkasi wurde am 5 Juni 1925 aufgelost und war somit die erste verbotene Partei Das letzte Parteiverbot gab es am 11 Dezember 2009 damals wurde die Demokratik Toplum Partisi verboten Partei der demokratischen Gesellschaft Am 14 Marz 2008 wurde vom Generalstaatsanwalt Abdurrahman Yalcinkaya ein Verbotsverfahren gegen die AKP beantragt Begrundet wurde das Verfahren damit die AKP sei ein Zentrum anti laizistischer Aktivitaten geworden Das Verfahren wurde vor dem Verfassungsgericht der Turkei gefuhrt Der Generalstaatsanwalt forderte fur 71 Personen ein Politikverbot darunter waren der turkische Prasident Abdullah Gul der turkische Ministerprasident und Vorsitzende der AKP Recep Tayyip Erdogan und der ehemalige Parlamentsprasident Bulent Arinc Der stellvertretende Sprecher der deutschen Bundesregierung Thomas Steg erklarte am 17 Marz 2008 die AKP sei eine aus freien fairen und demokratischen Parlamentswahlen 2007 eindeutig als starkste Partei hervorgegangene eindeutig demokratische Partei Das Vorgehen des Generalstaatsanwaltes richte sich damit auch gegen den Willen des turkischen Volkes Die Bundesregierung habe Vertrauen in die demokratischen und rechtsstaatlichen Prinzipien in der Turkei und gehe davon aus dass das turkische Verfassungsgericht dem unverstandlichen Antrag nicht nachkomme Am 30 Juli 2008 wurde der Verbotsantrag abgelehnt Sechs der elf Richter stimmten fur ein Verbot womit die notwendige Anzahl von sieben Stimmen knapp verfehlt wurde Vier weitere Richter stimmten fur eine Verwarnung wegen antilaizistischer Umtriebe In einem zweiten Wahlgang stimmten 10 Richter fur eine Verwarnung der AKP da sie das Zentrum fur antilaizistische Umtriebe in der Turkei sei nur ein Richter stimmte dagegen Somit darf die Partei weiter regieren wobei jedoch gemass Art 69 der Verfassung staatliche Unterstutzungen fur die AKP teilweise versagt werden Aktuelle SituationSituation nach dem Putschversuch 2016 und Umwandlung in ein Prasidialsystem Hauptartikel Verfassungsreferendum in der Turkei 2017 Seit dem Putschversuch vom 15 Juli 2016 herrscht in der Turkei der Ausnahmezustand dieser ist vom Parlament bisher regelmassig um drei Monate verlangert worden Dadurch ist die Verfassungswirklichkeit in der Turkei weit von einem parlamentarischen System entfernt und entspricht einem Prasidialsystem allerdings im Unterschied zum idealtypischen prasidentiellen Regierungssystem kann das Kabinett unter Vorsitz des Prasidenten Dekrete mit vorlaufiger Gesetzeskraft erlassen In dem am 16 April 2017 durch ein Referendum mit knapper Mehrheit angenommenen verfassungsandernden Gesetz Nr 6771 wird die Verfassung in 18 Punkten geandert wovon insgesamt 69 Artikel betroffen sind Die wesentliche Anderung ist die Starkung des Prasidenten Die Anderungen werden ab der nachsten Legislaturperiode wirksam die voraussichtlich im November 2019 beginnt OSZE Wahlbeobachter beklagten u a die Inhaftierungen von zahlreichen Journalisten und Oppositionellen sowie Einschuchterungen und Drohungen gegen das Nein Lager Der Europarat hat die Turkei im April 2017 erstmals seit 13 Jahren wieder unter volle Beobachtung gestellt Uber zwei Drittel der Delegierten 113 von 170 stimmten fur die Wiederaufnahme des so genannten Monitorings Das bedeutet dass zwei Berichterstatter regelmassig in die Turkei fahren um die Einhaltung der Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit in dem Land zu uberprufen Grund fur diesen Schritt war der lange anhaltende Ausnahmezustand kollektive Entlassungen von Staatsbediensteten wie Lehrer Wissenschaftler und Richter sowie Festnahmen von Parlamentariern und Journalisten Das turkische Aussenministerium verurteilte den Beschluss als politisch motiviert und machte bosartige Kreise dafur verantwortlich Europaminister Omer Celik bezeichnete die Resolution als einen historischen Fehler Die neue Verfassung sollte mit den Neuwahlen von Parlament und Prasident in Kraft treten die fur November 2019 vorgesehen waren Erdogan zog beide Wahlen aber am 18 April 2018 auf den 24 Juni 2018 vor Parlamentswahl 2018 Prasidentschaftswahl 2018 Die Opposition hatte damit kaum Zeit fur Wahlkampfvorbereitung und Wahlkampf Erdogans stellte seinen Prasidentschaftswahlkampf 2018 unter das Motto Hedef 2023 Ziel 2023 Er versprach die Turkei wurde 2023 100 Jahre nach Republikgrundung unter die zehn grossten Wirtschaftsnationen der Welt vorstossen Die Situation seit Juli 2018 Die am 16 April 2017 angenommene Verfassung trat im Juli 2018 in Kraft Mit den erweiterten Rechten der Exekutive insbesondere des Staatsprasidenten hat sich gegenuber dem zweijahrigen Ausnahmezustand nichts Wesentliches geandert Staatsprasident Erdogan regiert mit einer Koalition aus AKP und MHP Seine vierte Regierung wurde am 9 Juli 2018 vereidigt Kurz danach brach die Landeswahrung Lira ein Wahrungs und Schuldenkrise 2018 moglicherweise trugen diplomatische Spannungen zwischen USA und Turkei dazu bei Seit April 2020 leiden das Land und seine Wirtschaft unter der COVID 19 Pandemie in der Turkei die Tourismusbranche ist stark davon betroffen Der Kurs der Lira fiel von Jahresbeginn 2020 bis August 2020 gegenuber dem Euro um ein Viertel und damit auf einen historischen Tiefstand Die Inflation liegt bei etwa zwolf Prozent Fur die Turkei die eine hohe Importquote hat also mehr als andere Staaten auf Importe angewiesen ist hat dies erhebliche Folgen Einfuhren haben sich verteuert Unternehmensgewinne und die Kaufkraft sind gesunken Erdogan jedoch stemmt sich seit Jahren gegen Zinserhohungen Er hat behauptet sie konnten die Konjunktur dampfen und zu einer Inflation fuhren FussnotenDemocracy Index 2019 Ubersichtsgrafik mit Vergleichswerten zu vergangenen Jahren auf economist com Basbakanlik Mevzuati Gelistirme ve Yayin Genel Mudurlugu Abgerufen am 29 Februar 2020 Bereits 1996 bis 2004 stand die Turkei unter einem solchen Monitoringverfahren Europarat konnte Turkei unter verscharfte Aufsicht stellen orf at 8 Marz 2017 zuletzt abgerufen am 8 Mai 2017 Parlamentarische Versammlung fuhrt Monitoring Verfahren fur die Turkei wieder ein Memento des Originals vom 7 Mai 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Presseaussendung des Europarates vom 25 April 2017 zuletzt abgerufen am 8 Mai 2017 Europarat stellt Turkei unter verscharfte Aufsicht n tv 25 April 2017 zuletzt abgerufen am 8 Mai 2017 Parlamentarische Versammlung fuhrt Monitoring Verfahren fur die Turkei wieder ein Memento des Originals vom 7 Mai 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Presseaussendung des Europarates vom 25 April 2017 zuletzt abgerufen am 8 Mai 2017 Europarat Ankara erbost uber Zuruckstufung der Standard at 25 April 2017 zuletzt abgerufen am 8 Mai 2017 Local and regional democracy in Turkey Council of Europe Congress of Local and Regional Authorities Monitoring Committee 1 Marz 2011 abgerufen am 16 Mai 2016 Gesetz uber die Wahl des Prasidenten der Republik Cumhurbaskani Secimi Kanunu Gesetz Nr 6271 vom 19 Januar 2012 Amtsblatt Nr 28185 vom 26 Januar 2012 online T C CUMHURBASKANLIGI Cumhurbaskanligi Kabinesi Abgerufen am 29 Februar 2020 21 maddelik anayasa teklifi Meclis te Cumhurbaskani yurutmenin basi 10 Dezember 2016 abgerufen am 29 Februar 2020 amerikanisches Englisch Turkiye Cumhuriyeti Anayasasi Abgerufen am 29 Februar 2020 Secimlerin Temel Hukumleri ve Secmen Kutukleri Hakkinda Kanunda Degisiklik Yapilmasina Dair Kanun Gesetz Nummer 5749 uber die Anderung der Grundbestimmungen der Wahlen und der Wahlregister vom 13 Marz 2008 turkisch Grosse Nationalversammlung der Turkei abgerufen am 8 Mai 2008 Generalstaatsanwalt will Regierungspartei verbieten Der Spiegel abgerufen am 14 Marz 2008 AK Parti ye kapatilma davasi turkisch Memento des Originals vom 7 November 2008 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 CNNTURK Memento des Originals vom 7 November 2008 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 14 Marz 2008 Gericht pruft Verbot von Erdogans Partei AKP Die Welt abgerufen am 14 Marz 2008 Justizstreit um AKP Turkischer Staatsanwalt will Regierung verbieten lassen Zeit online abgerufen am 17 Marz 2008 Islamisierung Turkisches Verfassungsgericht lehnt Verbot der Regierungspartei ab In Spiegel Online 30 Juli 2008 Parlament verlangert Ausnahmezustand zum siebten Mal spiegel de 18 April 2018 Artikel 121 der Verfassung der Turkei siehe auch The Turkish State of Emergency Under Turkish Constitutional Law and International Human Rights Law asil org 3 Januar 2017 tagesschau de OSZE Kritik Nein Lager in der Turkei wird behindert Abgerufen am 26 August 2017 tagesschau de Europarat stellt Turkei unter volle Beobachtung Abgerufen am 26 August 2017 Maximilian Popp Anna Sophie Schneider Corona und Wirtschaft in der Turkei Erdogans doppelte Krise In Der Spiegel 22 August 2020 abgerufen am 22 August 2020 LiteraturGazi Caglar Die Turkei zwischen Orient und Okzident eine politische Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart Unrast Munster 2004 ISBN 3 89771 016 1 Brigitte Moser Michael Weithmann Landeskunde Turkei Geschichte Gesellschaft Kultur Hamburg 2008 ISBN 978 3 87548 491 5 Das politische System der Turkei Europaische Hochschulschriften Reihe 31 Politikwissenschaft 557 Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien 2008 ISBN 978 3 631 57683 0 WeblinksWiktionary Turkei Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Die geltende Verfassung der Republik Turkei vom 7 November 1982 aufgerufen am 28 Oktober 2008 Landerinformation des Auswartigen Amts zur Turkei aufgerufen am 5 Mai 2016Politische Systeme der Staaten Europas Albanien Armenien Aserbaidschan Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kasachstan Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Malta Moldau Montenegro Niederlande Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien Russland San Marino Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Turkei Ukraine Ungarn Vatikan Vereinigtes Konigreich Politische Systeme der Staaten von Afrika Asien Nordamerika Ozeanien SudamerikaPolitische Systeme der Staaten Asiens Afghanistan Agypten Armenien Aserbaidschan China Georgien Indien Indonesien Iran Israel Japan Kasachstan Kirgisistan Libanon Russland Saudi Arabien Singapur Syrien Thailands Turkei Politische Systeme der Staaten von Afrika Europa Nordamerika Ozeanien SudamerikaRegierungen der Staaten Europas Albanien Belarus Belgien Danemark Faroer Gronland Deutschland Lander Estland Finnland Aland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kasachstan Kroatien Liechtenstein Litauen Niederlande Nordmazedonien Norwegen Osterreich Lander Polen Portugal Rumanien Russland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Turkei Ukraine Vatikanstadt Vereinigtes Konigreich Schottland Wales Europaische Union EU Kommission Regierungen in Afrika Amerika Asien Australien und OzeanienRegierungen der Staaten Asiens China Volksrep Irak Israel Japan Korea Rep Sudkorea Osttimor Timor Leste Russland Thailand Turkei vergleichbare Institution Regierungen in Afrika Amerika Australien und Ozeanien Europa

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Ringwallanlage Dünsberg

  • Juli 20, 2025

    Ringwall Lüderich

  • Juli 20, 2025

    Ringwall Güldenberg

  • Juli 21, 2025

    Richard Wätjen

  • Juli 20, 2025

    Richard Kühle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.