Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Villa Möllering auch Waldhaus Häcklingen war eine Villa im Lüneburger Stadtteil Häcklingen in Niedersachsen Das Gebä

Villa Möllering

  • Startseite
  • Villa Möllering
Villa Möllering
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Villa Möllering (auch: Waldhaus Häcklingen) war eine Villa im Lüneburger Stadtteil Häcklingen in Niedersachsen. Das Gebäude wurde 1906 von den Berliner Architekten Konrad Reimer und Friedrich Körte im Heimatschutzstil errichtet, 2020 bis auf die Giebelwand an der Eingangsseite und 2024 vollständig abgerissen.

Beschreibung

Die eingeschossige Villa mit Satteldach befindet sich in Häcklingen, Am Wischfeld 16. Nach einem Besitzerwechsel 1935 wurde das Haus im Stil der Zeit umgebaut und das Portal des Eingangs wurde zu einem Rundbogen umgestaltet. Im Jahre 1938 kamen ein Stall und ein Wohnhaus hinzu. Das Gebäude wurde bis 2007 genutzt und dann wegen seiner architektonischen Qualität sowie seiner Geschichte als Kulturdenkmal eingestuft. 2012 erwarb ein Investor die Villa. Nach längerem Leerstand wurde sie baufällig und aufgrund der Schadstoffbelastung in ihrem Erhalt stark gefährdet. Die Sanierungskosten wurden auf zwei bis drei Millionen Euro geschätzt. Zum Erhalt des Gebäudes bildete sich die Projektgruppe „Waldhaus Häcklingen“. Trotz des bestehenden Denkmalschutzes beantragte der Eigentümer den Abriss wegen wirtschaftlicher Unzumutbarkeit einer Sanierung. Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege nahm das Gebäude im Juni 2020 von der Liste der Kulturdenkmale, da der bauliche Zeugniswert aufgrund der Veränderungen als nicht mehr ausreichend angesehen wurde.

Abriss

Nachdem die Denkmaleigenschaft entfallen war, schlug die Stadt Lüneburg einen Kompromiss zwischen Abriss und Sanierung vor. Der historische Eingangsbereich mit dem Sichtgiebel sollte bestehen bleiben und das Gebäude hinter der Fassade einem Neubau weichen. Darin war neben Wohnungen ein Gedenk- und Lernort vorgesehen, der die Rolle Lüneburgs in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs beleuchtet.

Beim Teilabriss Ende 2020 wurde das Gebäude bis auf die gemauerte Giebelwand der Eingangsseite abgerissen. An der Giebelwand wurde auch der marode, schadstoffbelastete Holzgiebel entfernt. 2023 wurde bekannt, dass der Investor den geplanten Neubau aus Kostengründen nicht realisiert. Die Gebäudereste sollten an einem anderen Ort erhalten bleiben. 2024 wurde das Gebäude vollständig abgerissen.

Geschichte

Nach der Errichtung wurde anschließend im Jahr 1907 im Gebäude eine Mädchenschule eingerichtet, in der junge Frauen vom Lande in „Frauenberufen“ unterrichtet wurden. Von 1917 bis 1923 war der Haus- und landwirtschaftlicher Lehrbetrieb offenbar dem Reifensteiner Verband zugeordnet. Seit 1935 gehörte das Haus dem Direktor der Lüneburger Kronen-Brauerei Alexander Möllering, der ihm den neuen Namen gab.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Lüneburg am 18. April 1945 von britischen Truppen unter Feldmarschall Bernard Montgomery eingenommen. Montgomery nutzte zunächst in Oedeme das Anwesen des Bauern Knacke als Hauptquartier. Am 30. April 1945 verlegte er das Hauptquartier in die Villa Möllering, dass außerdem der Befehlshaber der 2. britischen Armee, Miles Dempsey, bezogen hatte. Seit dem 1. Mai hielt sich Montgomery mit seinem engsten Stab im „Tactical Headquarters“ auf dem Timeloberg bei Wendisch Evern auf, wo sein Wohnwagen aufgestellt war. Am 3. Mai 1945 fand sich in der Villa Möllering eine Delegation unter Leitung des Generaladmirals Hans-Georg von Friedeburg ein, die von Großadmiral Dönitz gesandt war, der sich mit der letzten Reichsregierung in den Sonderbereich Mürwik abgesetzt hatte. Friedeburg wurde unter anderem von Kampfkommandant Alwin Wolz begleitet. In der Villa fanden zunächst Gespräche über eine von Dönitz angebotene Teilkapitulation statt. Zudem unterschrieb Wolz in der Villa die Bedingungen zur Übergabe der Stadt Hamburg. Da sich das taktische Hauptquartier der britischen Truppen mit Montgomery auf dem Timeloberg bei Wendisch Evern befand, wurde die Delegation unter Hans-Georg von Friedeburg dorthin weitergeleitet. Auf dem Timeloberg wurde am 4. Mai 1945 die Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande unterzeichnet.

1964 zog in die Villa eine Psychiatrische Klinik ein, die sich seit 2007 in Uelzen befindet (Psychiatrische Klinik Uelzen).

Literatur

  • Doris Böker: Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Band 22.1.) Michael Imhof Verlag, Petersberg 2010, ISBN 978-3-86568-563-6.

Weblinks

Commons: Villa Möllering – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Hans-Martin Koch: Neue Pläne für die Möllering-Villa in Landeszeitung für die Lüneburger Heide vom 3. Juli 2020
  • Die Möllering-Villa ist Geschichte in Landeszeitung für die Lüneburger Heide vom 10. Januar 2021

Einzelnachweise

  1. Bürgerbrief. Mitteilungen des Bürgervereins Lüneburg e.V. Nummer 75, vom: Mai 2015; Seite 12; abgerufen am: 1. Mai 2017
  2. Landeszeitung Lüneburg: 2,5 Millionen Euro Investitionsbedarf, vom 16. August 2013; abgerufen am: 1. Mai 2017
  3. Der Frieden im Norden beginnt bei Lüneburg bei ndr.de vom 5. Mai 2020
  4. Landesdenkmalschutzbehörde streicht „Möllering-Villa“ von der Liste der Kulturdenkmale – Nachnutzung auch mit historischem Bezug geplant (Memento vom 3. Juli 2020 im Internet Archive), Pressemitteilung der Stadt Lüneburg vom 3. Juli 2020
  5. Lüneburg: Möllering-Villa darf abgerissen werden, auf ndr.de, 3. Juli 2020 (Memo im Internet Archive vom 3. Juli 2020)
  6. Neue Hoffnung für Möllering-Villa in Lüneburg bei ndr.de vom 3. Juli 2020
  7. „Möllering-Villa“ wird Gedenk- und Lernort in Landeszeitung Lüneburg vom 23. Juni 2022
  8. Abriss der Möllering-Villa läuft bei ndr.de vom 14. Dezember 2020
  9. Historische Möllering-Villa in Lüneburg wird entkernt in Süddeutsche Zeitung vom 17. Dezember 2020
  10. Hans-Herbert Jenckel: Möllering-Villa: Aus für Dokumentations-Zentrum für ein Stück Weltgeschichte bei winsener-anzeiger.de vom 26. Oktober 2023
  11. Historisches Projekt in Möllering-Villa in Lüneburg vor Aus bei nord24.de vom 8. November 2023
  12. Die Möllering-Villa ist Geschichte: Bagger reißen letzte Teile des Gebäudes ab in LZ vom 20. März 2024
  13. Bürgerbrief. Mitteilungen des Bürgervereins Lüneburg e.V. Nummer 75, vom: Mai 2015; Seite 11 f.; abgerufen am: 1. Mai 2017

53.20738810.378557Koordinaten: 53° 12′ 26,6″ N, 10° 22′ 42,8″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Villa Möllering, Was ist Villa Möllering? Was bedeutet Villa Möllering?

Die Villa Mollering auch Waldhaus Hacklingen war eine Villa im Luneburger Stadtteil Hacklingen in Niedersachsen Das Gebaude wurde 1906 von den Berliner Architekten Konrad Reimer und Friedrich Korte im Heimatschutzstil errichtet 2020 bis auf die Giebelwand an der Eingangsseite und 2024 vollstandig abgerissen Eingangsseite der Villa Mollering 2011BeschreibungGesamtsicht vor dem Teilabriss von 2020 Die eingeschossige Villa mit Satteldach befindet sich in Hacklingen Am Wischfeld 16 Nach einem Besitzerwechsel 1935 wurde das Haus im Stil der Zeit umgebaut und das Portal des Eingangs wurde zu einem Rundbogen umgestaltet Im Jahre 1938 kamen ein Stall und ein Wohnhaus hinzu Das Gebaude wurde bis 2007 genutzt und dann wegen seiner architektonischen Qualitat sowie seiner Geschichte als Kulturdenkmal eingestuft 2012 erwarb ein Investor die Villa Nach langerem Leerstand wurde sie baufallig und aufgrund der Schadstoffbelastung in ihrem Erhalt stark gefahrdet Die Sanierungskosten wurden auf zwei bis drei Millionen Euro geschatzt Zum Erhalt des Gebaudes bildete sich die Projektgruppe Waldhaus Hacklingen Trotz des bestehenden Denkmalschutzes beantragte der Eigentumer den Abriss wegen wirtschaftlicher Unzumutbarkeit einer Sanierung Das Niedersachsische Landesamt fur Denkmalpflege nahm das Gebaude im Juni 2020 von der Liste der Kulturdenkmale da der bauliche Zeugniswert aufgrund der Veranderungen als nicht mehr ausreichend angesehen wurde AbrissNachdem die Denkmaleigenschaft entfallen war schlug die Stadt Luneburg einen Kompromiss zwischen Abriss und Sanierung vor Der historische Eingangsbereich mit dem Sichtgiebel sollte bestehen bleiben und das Gebaude hinter der Fassade einem Neubau weichen Darin war neben Wohnungen ein Gedenk und Lernort vorgesehen der die Rolle Luneburgs in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs beleuchtet Beim Teilabriss Ende 2020 wurde das Gebaude bis auf die gemauerte Giebelwand der Eingangsseite abgerissen An der Giebelwand wurde auch der marode schadstoffbelastete Holzgiebel entfernt 2023 wurde bekannt dass der Investor den geplanten Neubau aus Kostengrunden nicht realisiert Die Gebaudereste sollten an einem anderen Ort erhalten bleiben 2024 wurde das Gebaude vollstandig abgerissen GeschichteDas Gebaude als Schule um 1920 Nach der Errichtung wurde anschliessend im Jahr 1907 im Gebaude eine Madchenschule eingerichtet in der junge Frauen vom Lande in Frauenberufen unterrichtet wurden Von 1917 bis 1923 war der Haus und landwirtschaftlicher Lehrbetrieb offenbar dem Reifensteiner Verband zugeordnet Seit 1935 gehorte das Haus dem Direktor der Luneburger Kronen Brauerei Alexander Mollering der ihm den neuen Namen gab Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Luneburg am 18 April 1945 von britischen Truppen unter Feldmarschall Bernard Montgomery eingenommen Montgomery nutzte zunachst in Oedeme das Anwesen des Bauern Knacke als Hauptquartier Am 30 April 1945 verlegte er das Hauptquartier in die Villa Mollering dass ausserdem der Befehlshaber der 2 britischen Armee Miles Dempsey bezogen hatte Seit dem 1 Mai hielt sich Montgomery mit seinem engsten Stab im Tactical Headquarters auf dem Timeloberg bei Wendisch Evern auf wo sein Wohnwagen aufgestellt war Am 3 Mai 1945 fand sich in der Villa Mollering eine Delegation unter Leitung des Generaladmirals Hans Georg von Friedeburg ein die von Grossadmiral Donitz gesandt war der sich mit der letzten Reichsregierung in den Sonderbereich Murwik abgesetzt hatte Friedeburg wurde unter anderem von Kampfkommandant Alwin Wolz begleitet In der Villa fanden zunachst Gesprache uber eine von Donitz angebotene Teilkapitulation statt Zudem unterschrieb Wolz in der Villa die Bedingungen zur Ubergabe der Stadt Hamburg Da sich das taktische Hauptquartier der britischen Truppen mit Montgomery auf dem Timeloberg bei Wendisch Evern befand wurde die Delegation unter Hans Georg von Friedeburg dorthin weitergeleitet Auf dem Timeloberg wurde am 4 Mai 1945 die Teilkapitulation der Wehrmacht fur Nordwestdeutschland Danemark und die Niederlande unterzeichnet 1964 zog in die Villa eine Psychiatrische Klinik ein die sich seit 2007 in Uelzen befindet Psychiatrische Klinik Uelzen LiteraturDoris Boker Hansestadt Luneburg mit Kloster Lune Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Baudenkmale in Niedersachsen Band 22 1 Michael Imhof Verlag Petersberg 2010 ISBN 978 3 86568 563 6 WeblinksCommons Villa Mollering Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hans Martin Koch Neue Plane fur die Mollering Villa in Landeszeitung fur die Luneburger Heide vom 3 Juli 2020 Die Mollering Villa ist Geschichte in Landeszeitung fur die Luneburger Heide vom 10 Januar 2021EinzelnachweiseBurgerbrief Mitteilungen des Burgervereins Luneburg e V Nummer 75 vom Mai 2015 Seite 12 abgerufen am 1 Mai 2017 Landeszeitung Luneburg 2 5 Millionen Euro Investitionsbedarf vom 16 August 2013 abgerufen am 1 Mai 2017 Der Frieden im Norden beginnt bei Luneburg bei ndr de vom 5 Mai 2020 Landesdenkmalschutzbehorde streicht Mollering Villa von der Liste der Kulturdenkmale Nachnutzung auch mit historischem Bezug geplant Memento vom 3 Juli 2020 im Internet Archive Pressemitteilung der Stadt Luneburg vom 3 Juli 2020 Luneburg Mollering Villa darf abgerissen werden auf ndr de 3 Juli 2020 Memo im Internet Archive vom 3 Juli 2020 Neue Hoffnung fur Mollering Villa in Luneburg bei ndr de vom 3 Juli 2020 Mollering Villa wird Gedenk und Lernort in Landeszeitung Luneburg vom 23 Juni 2022 Abriss der Mollering Villa lauft bei ndr de vom 14 Dezember 2020 Historische Mollering Villa in Luneburg wird entkernt in Suddeutsche Zeitung vom 17 Dezember 2020 Hans Herbert Jenckel Mollering Villa Aus fur Dokumentations Zentrum fur ein Stuck Weltgeschichte bei winsener anzeiger de vom 26 Oktober 2023 Historisches Projekt in Mollering Villa in Luneburg vor Aus bei nord24 de vom 8 November 2023 Die Mollering Villa ist Geschichte Bagger reissen letzte Teile des Gebaudes ab in LZ vom 20 Marz 2024 Burgerbrief Mitteilungen des Burgervereins Luneburg e V Nummer 75 vom Mai 2015 Seite 11 f abgerufen am 1 Mai 2017 53 207388 10 378557 Koordinaten 53 12 26 6 N 10 22 42 8 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Streitkräfte Surinames

  • Juli 20, 2025

    Streitkräfte Paraguays

  • Juli 20, 2025

    Streitkräfte Kolumbiens

  • Juli 20, 2025

    Streitkräfte Guyanas

  • Juli 20, 2025

    Streitkräfte Chiles

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.