Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  Lietuvaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkiyə  Türkiyə
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hans Gottfried Noël Kröner 25 Dezember 1909 in Saint Helier Jersey 27 Juni 2006 in München war ein deutscher Volkswirt J

Hans Kröner

  • Startseite
  • Hans Kröner
Hans Kröner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hans Gottfried Noël Kröner (* 25. Dezember 1909 in Saint Helier, Jersey; † 27. Juni 2006 in München) war ein deutscher Volkswirt, Jurist und Unternehmer. Zusammen mit seiner Frau Else Kröner, geb. Fernau, leitete er viele Jahre lang das Unternehmen Fresenius, aus dem die heutige Fresenius SE & Co. KGaA hervorgegangen ist.

Kindheit und Jugend

Hans Kröner wurde als Sohn des Kaufmannes Johann Thomas Kröner und dessen Frau Anna Maria Anke auf der Insel Jersey geboren. Die junge Familie zog kurz nach Hans Kröners Geburt nach München, wo er seine Kindheit und Jugend verbrachte. Hans Kröner besuchte die Volksschule und legte im Jahr 1929 am Wilhelmsgymnasium München das Abitur ab.

Ausbildung und beruflicher Werdegang vor dem Krieg

1929 nahm er an der Ludwig-Maximilians-Universität München das Studium der Jurisprudenz auf. Zwei Jahre später studierte er zusätzlich das Fach Bankwissenschaften. Am 9. Juni 1932 legte er das erste juristische Staatsexamen ab und arbeitete nach juristischem Referendariat an verschiedenen Gerichten und in der Verwaltung.

Kriegsdienst und Gefangenschaft

Hans Kröner trat 1933 der NSDAP bei. Diesen Schritt begründete er mit den wirtschaftspolitischen Vorstellungen der Partei, ihrem Kampf gegen die Restriktionen des Versailler Vertrages und der nationalsozialistischen Idee einer Volksgemeinschaft. Er bekleidete keine leitenden Posten innerhalb der Partei und konnte auch der Parteispitze, insbesondere Adolf Hitler, wenig abgewinnen. 1936 trat der Segelverein, dessen Mitglied Hans Kröner war, geschlossen der Marine-SA bei, und so wurde Hans Kröner zur Marine gemustert. 1939 war er zunächst an der Nordseeküste stationiert, ab 1942 als Abteilungsadjutant einer Marineflakabteilung auf die Insel Ré, nahe La Rochelle. Dort wurde er am 1. Juli 1943 zum Oberleutnant befördert. 1945, nach der deutschen Kapitulation, blieb Hans Kröner für zwei Jahre in französischer Kriegsgefangenschaft. Bei seiner Heimkehr musste Hans Kröner feststellen, dass sich die heimischen Lebensumstände grundlegend verändert hatten: Sein Vater war während der Luftangriffe auf München am 13. Juli 1944 ums Leben gekommen, das Haus und der gesamte Besitz der Familie waren vernichtet worden. Zudem fehlte Hans Kröner durch die sieben Jahre Kriegsdienst und die Gefangenschaft wichtige Berufserfahrung.

Beruflicher Werdegang

Nach einigen Anlaufschwierigkeiten gelang es Hans Kröner nach der Währungsreform 1948 eine Stelle im Sekretariat des Münchner Bankhauses Merck Finck & Co zu erhalten. Parallel arbeitete er ab 1949 in Frankfurt für die I.G. Farben in Liquidation als beratender Jurist. In den Jahren 1955 bis 1960 leitete Hans Kröner das Vorstandsbüro der Farbwerke Hoechst AG. Am 1. Januar 1961 wurde er Mitglied des Vorstandes des Keramikherstellers AGROB in Ismaning bei München, für den er bis 1972 im Vorstand tätig war. Außerdem war Kröner für die Chemische Werke Hüls AG in Marl tätig. In den 1950er Jahren lernte Hans Kröner die Unternehmerin Else Fernau kennen, die nach dem Tod von Eduard Fresenius seit 1946 Mitinhaberin der “Dr. Fresenius chemisch-pharmazeutische Industrie KG” war. In dieser Zeit begann auch Kröners beratende Tätigkeit im Unternehmen Fresenius, der er vor allem an den Wochenenden nachkam. Else Fernau und Hans Kröner heirateten 1964.

Arbeit bei Fresenius

Im Jahr 1972 wurde Hans Kröner gleichberechtigter Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsleitung der Fresenius KG. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits wichtige Prozesse für das Unternehmen vorangetrieben: In den 1950er Jahren hatte er sich dafür starkgemacht, dass sich der Infusionslösungsbereich auf das Geschäft mit Krankenhäusern konzentrieren sollte. Darauf folgte ein Jahrzehnt später die Ausweitung des Geschäftsbereichs Medizintechnik: Durch einen Zeitungsartikel war Hans Kröner auf den steigenden Bedarf an künstlichen Nieren aufmerksam geworden. Das Dialysegeschäft lag zu dieser Zeit ausschließlich in US-amerikanischer Hand. Hans Kröner sah den Bedarf und reagierte: Fresenius stieg ins Dialysegeschäft ein und brachte schließlich auch eigene Geräte auf den Markt. In den 1970er Jahren forcierte er den Aufbau des Auslandsgeschäfts. Von 1981 bis 1992 war Hans Kröner Vorstandsvorsitzender der Fresenius AG, danach wurde er Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrates und Vorsitzender des Verwaltungsrates der Else Kröner-Fresenius-Stiftung.

Hans Kröner nutzte in einigen Fällen seinen Geschäftssinn für die Verwirklichung nachhaltiger humanitärer Hilfe durch Stärkung der lokalen Wirtschaft. Nachdem in den 1970er Jahren die erste Zusammenarbeit mit der Stadt Vršac in Serbien erfolgreich angelaufen war – Fresenius hatte der ansässigen Firma Hemofarm das Know-how zur Herstellung von Infusionslösungen zur Verfügung gestellt und später mit ihr ein gemeinsames Werk zur Herstellung von Schlauchsystemen und Dialysatoren gegründet –, engagierte Kröner sich für die Ausweitung der Hilfen auf andere Länder, wie die Sowjetunion. In Borisov, Weißrussland, gründete Fresenius das Gemeinschaftsunternehmen Frebor. Im russischen Kursk wurde ebenfalls ein gemeinschaftliches medizintechnisches Unternehmen gegründet. Neben den besseren Vertriebswegen, die dadurch für Fresenius im Osten Europas entstanden, lag Hans Kröner besonders am Herzen, die medizinische Infrastruktur zu verbessern und den vielen Millionen Dialysepatienten einen Zugang zu moderner Medizintechnik zu ermöglichen. Auch nach dem Zerfall der Sowjetunion herrschte ein erheblicher Mangel an medizintechnischen Geräten und Arzneimitteln, dem Hans Kröner versuchte aktiv entgegenzuwirken. Zur Betreuung der neu gegründeten Dialysestationen in mehreren Ostblockstaaten wurde beispielsweise das Unternehmen Fresenius SP gegründet, das diese Stationen berät und ihre Mitarbeiter schult.

1988 verstarb seine Frau Else, die 95 Prozent des stimmberechtigten Firmenkapitals hielt. Hans Kröner verzichtete auf das Erbe und förderte die Übertragung auf die Else Kröner-Fresenius-Stiftung. Seit 1995 war Kröner Vorsitzender des Verwaltungsrates der Stiftung mit Sitz in Bad Homburg.

Ehrungen

Hans Kröner wurde im Laufe seines Lebens vielfach ausgezeichnet: 1973 erhielt er zusammen mit Else Kröner das Bundesverdienstkreuz am Bande. 1987 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz erster Klasse verliehen. 1988 folgte die Ehrenmedaille der Stadt Oberursel „für sein langes verdienstvolles Wirken als Unternehmer in der gewerblichen Wirtschaft“. Im Jahr 2000 erhielt Hans Kröner die Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und die Ehrensenatorwürde der Technischen Universität München. 2004 folgte die Ehrenplakette der Stadt Bad Homburg v. d. H. wegen seiner „außerordentlichen Verdienste um die Fresenius AG“ und „die wirtschaftliche Entwicklung [der] Stadt“. Ebenfalls 2004 verlieh ihm die Stadt München das „Münchner Kindl“. Im Juni 2005 wurde Hans Kröner in Belgrad der Orden des Heiligen Sava erster Reihe, die höchste Auszeichnung der serbisch-orthodoxen Kirche, verliehen.

Einzelnachweise

  1. Jahresbericht über das Wilhelms-Gymnasium in München 1928/29.
  2. Universitätsarchiv Ludwig-Maximilians-Universität München: Studenten-Kartei I.
  3. Staatsarchiv München, SpkA K 969: Kröner, Hans.
  4. Kröner, Hans: „Von gestern für morgen“, S. 26.
  5. Staatsarchiv München, SpkA K 969: Kröner, Hans.
  6. „Hans Kröner 90 Jahre“, in: FAZ, 24. Dezember 1999.
  7. Hans Kröner: Weg eines Unternehmens, 1992, S. 30–32.
  8. Ehrensenatorwürde an Prof. Ernst Denert und Hans Kröner. Technische Universität München, 12. Juli 2000, abgerufen am 11. November 2011. 
Normdaten (Person): GND: 1020732253 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 233406472 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kröner, Hans
ALTERNATIVNAMEN Kröner, Hans Gottfried Noël (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Unternehmer
GEBURTSDATUM 25. Dezember 1909
GEBURTSORT Saint Helier, Jersey
STERBEDATUM 27. Juni 2006
STERBEORT München

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Aug 2025 / 18:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hans Kröner, Was ist Hans Kröner? Was bedeutet Hans Kröner?

Hans Gottfried Noel Kroner 25 Dezember 1909 in Saint Helier Jersey 27 Juni 2006 in Munchen war ein deutscher Volkswirt Jurist und Unternehmer Zusammen mit seiner Frau Else Kroner geb Fernau leitete er viele Jahre lang das Unternehmen Fresenius aus dem die heutige Fresenius SE amp Co KGaA hervorgegangen ist Kindheit und JugendHans Kroner wurde als Sohn des Kaufmannes Johann Thomas Kroner und dessen Frau Anna Maria Anke auf der Insel Jersey geboren Die junge Familie zog kurz nach Hans Kroners Geburt nach Munchen wo er seine Kindheit und Jugend verbrachte Hans Kroner besuchte die Volksschule und legte im Jahr 1929 am Wilhelmsgymnasium Munchen das Abitur ab Ausbildung und beruflicher Werdegang vor dem Krieg1929 nahm er an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen das Studium der Jurisprudenz auf Zwei Jahre spater studierte er zusatzlich das Fach Bankwissenschaften Am 9 Juni 1932 legte er das erste juristische Staatsexamen ab und arbeitete nach juristischem Referendariat an verschiedenen Gerichten und in der Verwaltung Kriegsdienst und GefangenschaftHans Kroner trat 1933 der NSDAP bei Diesen Schritt begrundete er mit den wirtschaftspolitischen Vorstellungen der Partei ihrem Kampf gegen die Restriktionen des Versailler Vertrages und der nationalsozialistischen Idee einer Volksgemeinschaft Er bekleidete keine leitenden Posten innerhalb der Partei und konnte auch der Parteispitze insbesondere Adolf Hitler wenig abgewinnen 1936 trat der Segelverein dessen Mitglied Hans Kroner war geschlossen der Marine SA bei und so wurde Hans Kroner zur Marine gemustert 1939 war er zunachst an der Nordseekuste stationiert ab 1942 als Abteilungsadjutant einer Marineflakabteilung auf die Insel Re nahe La Rochelle Dort wurde er am 1 Juli 1943 zum Oberleutnant befordert 1945 nach der deutschen Kapitulation blieb Hans Kroner fur zwei Jahre in franzosischer Kriegsgefangenschaft Bei seiner Heimkehr musste Hans Kroner feststellen dass sich die heimischen Lebensumstande grundlegend verandert hatten Sein Vater war wahrend der Luftangriffe auf Munchen am 13 Juli 1944 ums Leben gekommen das Haus und der gesamte Besitz der Familie waren vernichtet worden Zudem fehlte Hans Kroner durch die sieben Jahre Kriegsdienst und die Gefangenschaft wichtige Berufserfahrung Beruflicher WerdegangNach einigen Anlaufschwierigkeiten gelang es Hans Kroner nach der Wahrungsreform 1948 eine Stelle im Sekretariat des Munchner Bankhauses Merck Finck amp Co zu erhalten Parallel arbeitete er ab 1949 in Frankfurt fur die I G Farben in Liquidation als beratender Jurist In den Jahren 1955 bis 1960 leitete Hans Kroner das Vorstandsburo der Farbwerke Hoechst AG Am 1 Januar 1961 wurde er Mitglied des Vorstandes des Keramikherstellers AGROB in Ismaning bei Munchen fur den er bis 1972 im Vorstand tatig war Ausserdem war Kroner fur die Chemische Werke Huls AG in Marl tatig In den 1950er Jahren lernte Hans Kroner die Unternehmerin Else Fernau kennen die nach dem Tod von Eduard Fresenius seit 1946 Mitinhaberin der Dr Fresenius chemisch pharmazeutische Industrie KG war In dieser Zeit begann auch Kroners beratende Tatigkeit im Unternehmen Fresenius der er vor allem an den Wochenenden nachkam Else Fernau und Hans Kroner heirateten 1964 Arbeit bei FreseniusIm Jahr 1972 wurde Hans Kroner gleichberechtigter Geschaftsfuhrer und Sprecher der Geschaftsleitung der Fresenius KG Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits wichtige Prozesse fur das Unternehmen vorangetrieben In den 1950er Jahren hatte er sich dafur starkgemacht dass sich der Infusionslosungsbereich auf das Geschaft mit Krankenhausern konzentrieren sollte Darauf folgte ein Jahrzehnt spater die Ausweitung des Geschaftsbereichs Medizintechnik Durch einen Zeitungsartikel war Hans Kroner auf den steigenden Bedarf an kunstlichen Nieren aufmerksam geworden Das Dialysegeschaft lag zu dieser Zeit ausschliesslich in US amerikanischer Hand Hans Kroner sah den Bedarf und reagierte Fresenius stieg ins Dialysegeschaft ein und brachte schliesslich auch eigene Gerate auf den Markt In den 1970er Jahren forcierte er den Aufbau des Auslandsgeschafts Von 1981 bis 1992 war Hans Kroner Vorstandsvorsitzender der Fresenius AG danach wurde er Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrates und Vorsitzender des Verwaltungsrates der Else Kroner Fresenius Stiftung Hans Kroner nutzte in einigen Fallen seinen Geschaftssinn fur die Verwirklichung nachhaltiger humanitarer Hilfe durch Starkung der lokalen Wirtschaft Nachdem in den 1970er Jahren die erste Zusammenarbeit mit der Stadt Vrsac in Serbien erfolgreich angelaufen war Fresenius hatte der ansassigen Firma Hemofarm das Know how zur Herstellung von Infusionslosungen zur Verfugung gestellt und spater mit ihr ein gemeinsames Werk zur Herstellung von Schlauchsystemen und Dialysatoren gegrundet engagierte Kroner sich fur die Ausweitung der Hilfen auf andere Lander wie die Sowjetunion In Borisov Weissrussland grundete Fresenius das Gemeinschaftsunternehmen Frebor Im russischen Kursk wurde ebenfalls ein gemeinschaftliches medizintechnisches Unternehmen gegrundet Neben den besseren Vertriebswegen die dadurch fur Fresenius im Osten Europas entstanden lag Hans Kroner besonders am Herzen die medizinische Infrastruktur zu verbessern und den vielen Millionen Dialysepatienten einen Zugang zu moderner Medizintechnik zu ermoglichen Auch nach dem Zerfall der Sowjetunion herrschte ein erheblicher Mangel an medizintechnischen Geraten und Arzneimitteln dem Hans Kroner versuchte aktiv entgegenzuwirken Zur Betreuung der neu gegrundeten Dialysestationen in mehreren Ostblockstaaten wurde beispielsweise das Unternehmen Fresenius SP gegrundet das diese Stationen berat und ihre Mitarbeiter schult 1988 verstarb seine Frau Else die 95 Prozent des stimmberechtigten Firmenkapitals hielt Hans Kroner verzichtete auf das Erbe und forderte die Ubertragung auf die Else Kroner Fresenius Stiftung Seit 1995 war Kroner Vorsitzender des Verwaltungsrates der Stiftung mit Sitz in Bad Homburg EhrungenHans Kroner wurde im Laufe seines Lebens vielfach ausgezeichnet 1973 erhielt er zusammen mit Else Kroner das Bundesverdienstkreuz am Bande 1987 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz erster Klasse verliehen 1988 folgte die Ehrenmedaille der Stadt Oberursel fur sein langes verdienstvolles Wirken als Unternehmer in der gewerblichen Wirtschaft Im Jahr 2000 erhielt Hans Kroner die Ehrendoktorwurde des Fachbereichs Medizin der Johann Wolfgang Goethe Universitat Frankfurt am Main und die Ehrensenatorwurde der Technischen Universitat Munchen 2004 folgte die Ehrenplakette der Stadt Bad Homburg v d H wegen seiner ausserordentlichen Verdienste um die Fresenius AG und die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Ebenfalls 2004 verlieh ihm die Stadt Munchen das Munchner Kindl Im Juni 2005 wurde Hans Kroner in Belgrad der Orden des Heiligen Sava erster Reihe die hochste Auszeichnung der serbisch orthodoxen Kirche verliehen EinzelnachweiseJahresbericht uber das Wilhelms Gymnasium in Munchen 1928 29 Universitatsarchiv Ludwig Maximilians Universitat Munchen Studenten Kartei I Staatsarchiv Munchen SpkA K 969 Kroner Hans Kroner Hans Von gestern fur morgen S 26 Staatsarchiv Munchen SpkA K 969 Kroner Hans Hans Kroner 90 Jahre in FAZ 24 Dezember 1999 Hans Kroner Weg eines Unternehmens 1992 S 30 32 Ehrensenatorwurde an Prof Ernst Denert und Hans Kroner Technische Universitat Munchen 12 Juli 2000 abgerufen am 11 November 2011 Normdaten Person GND 1020732253 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 233406472 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kroner HansALTERNATIVNAMEN Kroner Hans Gottfried Noel vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher UnternehmerGEBURTSDATUM 25 Dezember 1909GEBURTSORT Saint Helier JerseySTERBEDATUM 27 Juni 2006STERBEORT Munchen

Neueste Artikel
  • August 17, 2025

    Lorenz Wäger

  • August 16, 2025

    Oberleitungsbus Saarbrücken

  • August 17, 2025

    Jürgen Stephan

  • August 17, 2025

    Hellmut Wißmann

  • August 17, 2025

    Hans Kröner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.