Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Oberösterreichische Volkspartei OÖVP ist die Landesorganisation der Österreichischen Volkspartei im Bundesland Oberö

ÖVP Oberösterreich

  • Startseite
  • ÖVP Oberösterreich
ÖVP Oberösterreich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Oberösterreichische Volkspartei (OÖVP) ist die Landesorganisation der Österreichischen Volkspartei im Bundesland Oberösterreich. Seit 1945 stellte die OÖVP alle oberösterreichischen Landeshauptleute und regiert seit 2015 in einem Arbeitsübereinkommen mit der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) das Bundesland Oberösterreich.

Oberösterreichische Volkspartei
Landesobmann: Thomas Stelzer
Landesgeschäftsführer: Florian Hiegelsberger
Landtagsklubobfrau (Stand Oktober 2024): Margit Angerlehner

Landesparteiobmann ist seit 1. April 2017 Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Gründung

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Am 9. Mai 1945 fand die Gründung der Oberösterreichischen Volkspartei (OÖVP) statt. Die Partei entstand durch die Vereinigung dreier maßgeblicher Bünde: des Bauern- und Nebenerwerbsbauernbund (siehe Oberösterreichischer Bauernbund), des Wirtschaftsbundes sowie des Österreichischen Arbeiter- und Angestelltenbunds. Diese Bündelung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen ermöglichte es, in der unmittelbaren Nachkriegszeit eine starke politische Kraft zu etablieren, die den Wiederaufbau und die demokratische Neuausrichtung der Region vorantrieb.

Obleute und Landeshauptleute

  • 1945 war Heinrich Gleißner (als Nachfolger von Adolf Eigl) zweiter OÖ Landeshauptmann der 2. Republik
  • 1968 wurde Gleißner von Erwin Wenzl als Landesobmann der ÖVP abgelöst, 3 Jahre später folgte er Heinrich Gleißner auch als Landeshauptmann nach.
  • 1977 trat Wenzl zurück und wurde durch Josef Ratzenböck in der Funktion als Landesobmann und Landeshauptmann Oberösterreichs ersetzt.
  • 1995 übergab Ratzenböck an seinen Nachfolger Josef Pühringer, der bis 6. April 2017 als Landeshauptmann amtierte.
  • Pühringer übergab am 1. April 2017 sein Amt als Landesparteiobmann an seinen Nachfolger Thomas Stelzer.

Oberösterreichische ÖVP-Landesobleute seit 1945

  • 1945: Josef Zehetner
  • 1945–1947: Josef Stampfl
  • 1947–1951: Albert Schöpf
  • 1951–1968: Heinrich Gleißner
  • 1968–1977: Erwin Wenzl
  • 1977–1995: Josef Ratzenböck
  • 1995–2017: Josef Pühringer
  • seit 2017: Thomas Stelzer

Landesgeschäftsführer

  • bis Oktober 2021: Wolfgang Hattmannsdorfer
  • seit Oktober 2021: Florian Hiegelsberger

Wahlen

Bei der vergangenen Landtagswahl 2021 erreichte die OÖVP 37,61 % und entsendet somit aktuell 22 Mandatare in den Landtag.

Die fünf gewählten Landeshauptleute Oberösterreichs der 2. Republik:

  • Heinrich Gleißner (1945–1971)
  • Erwin Wenzl (1971–1977)
  • Josef Ratzenböck (1977–1995)
  • Josef Pühringer (1995–2017)
  • Thomas Stelzer (seit 2017)

Landtagswahlergebnisse

Landtagswahlergebnisse
in Prozent
50%
40%
30%
20%
10%
0%
'45
'49
'55
'61
'67
'73
'79
'85
'91
'97
'03
'09
'15
'21
Landtagswahlergebnisse
Jahr Stimmen Sitze Spitzenkandidat
1945 59,0 % 30 Heinrich Gleißner
1949 44,9 % 23 Heinrich Gleißner
1955 48,1 % 25 Heinrich Gleißner
1961 48,8 % 25 Heinrich Gleißner
1967 45,2 % 23 Heinrich Gleißner
1973 47,7 % 28 Erwin Wenzl
1979 51,6 % 29 Josef Ratzenböck
1985 52,1 % 30 Josef Ratzenböck
1991 45,2 % 26 Josef Ratzenböck
1997 42,7 % 25 Josef Pühringer
2003 43,4 % 25 Josef Pühringer
2009 46,7 % 28 Josef Pühringer
2015 36,4 % 21 Josef Pühringer
2021 37,61 % 22 Thomas Stelzer

Medien

Die OÖVP war bis Anfang 2023 im Besitz einer landesweit erscheinenden Tageszeitung, dem Oberösterreichischen Volksblatt. Bis Anfang 2025 wurde diese noch Online und als monatlich erscheinendes Magazin herausgegeben, danach völlig eingestellt.

Europäisches Parlament

Vom 25. Jänner 1996 bis zum 1. Juli 2019 vertrat der Welser Unternehmer und Schmied Paul Rübig die Interessen der oberösterreichischen Volkspartei im Europäischen Parlament. Zur Zeit seines Ausscheidens aus dem Europaparlament 2019 war er längstdienender österreichischer Europaabgeordneter. Seit 2. Juli 2019 vertritt Angelika Winzig die OÖVP im Europaparlament.

Landtagswahl 2021

Bei der Landtagswahl 2021 erreichte die Oberösterreichische Volkspartei den ersten Platz mit 37,6 Prozent. Das entspricht einem leichten Plus von 1,2 Prozent gegenüber dem Ergebnis der Landtagswahl 2015. Landeshauptmann Thomas Stelzer trat 2021 erstmals als Spitzenkandidat der Oberösterreichischen Volkspartei an. Das Wahlprogramm mit dem Titel „Für sichere Jahre.“ umfasst 79 Seiten aufgeteilt in vier Kapitel. Schwerpunkte sind die Themen „Arbeit und Beschäftigung“, „klarer Kurs bei Sicherheit und Integration“, „Zusammenhelfen schafft Zusammenhalt“ und „Klimaschutz mit Hausverstand“.

Weblinks

  • www.ooevp.at – Offizielle Homepage

Einzelnachweise

  1. FPÖ besiegelt neuen Regierungspakt. In: ORF.at. 20. Oktober 2021, abgerufen am 23. Oktober 2021. 
  2. tips.at - Christian Dörfel wird OÖVP-Landtagsklub weiterhin leiten. Artikel vom 3. Dezember 2020, abgerufen am 26. Dezember 2020.
  3. Meilensteine der OÖVP. In: OÖVP. OÖVP, abgerufen am 24. März 2025. 
  4. Roman Sandgruber: Vom Wiederaufbau in die Mitte Europas. 60 Jahre ÖVP Oberösterreich. Trauner Verlag, Linz 2005, ISBN 3-85487-809-5. 
  5. orf.at: Liste der oberösterreichischen ÖVP-Landesobmänner seit 1945. Artikel vom 1. April 2017, abgerufen am 1. April 2017.
  6. Ergebnisse der Landtagswahlen seit 1945 (Memento des Originals vom 26. September 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, Land Oberösterreich, abgerufen am 1. Juni 2013.
  7. Nora Bruckmüller: Endgültiges Volksblatt-Aus kam "völlig überraschend". In: nachrichten.at. OÖN Redaktion GmbH & Co KG, 6. November 2024, abgerufen am 24. März 2025. 
  8. Mag. Wolfgang Eder: OÖ Volksblatt: Ab 2025 werden auch Online-Auftritt und Magazin eingestellt. In: APA OTS. 5. November 2024, abgerufen am 24. März 2025. 
  9. Profil von MdEP Dr. Paul Rübig, Europäisches Parlament, abgerufen am 29. Mai 2013.
  10. https://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_60878/index.shtml abgerufen am 24. September 2021
  11. Julia Neuhauser: Ein leicht gestärkter Landeshauptmann. In: Die Presse. 26. September 2021, abgerufen am 17. Mai 2023. 
  12. ooe ORF at/Agenturen red: ÖVP-Wahlprogramm präsentiert. 3. September 2021, abgerufen am 17. Mai 2023. 
  13. Petra Stacher: ÖVP stellte Wahlprogramm für OÖ-Wahl vor. In: Kurier. 3. September 2021, abgerufen am 17. Mai 2023. 
Landesorganisationen der ÖVP

Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu ÖVP Oberösterreich, Was ist ÖVP Oberösterreich? Was bedeutet ÖVP Oberösterreich?

Die Oberosterreichische Volkspartei OOVP ist die Landesorganisation der Osterreichischen Volkspartei im Bundesland Oberosterreich Seit 1945 stellte die OOVP alle oberosterreichischen Landeshauptleute und regiert seit 2015 in einem Arbeitsubereinkommen mit der Freiheitlichen Partei Osterreichs FPO das Bundesland Oberosterreich Oberosterreichische VolksparteiLandesobmann Thomas StelzerLandesgeschaftsfuhrer Florian HiegelsbergerLandtagsklubobfrau Stand Oktober 2024 Margit Angerlehner Landesparteiobmann ist seit 1 April 2017 Landeshauptmann Thomas Stelzer GrundungDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Am 9 Mai 1945 fand die Grundung der Oberosterreichischen Volkspartei OOVP statt Die Partei entstand durch die Vereinigung dreier massgeblicher Bunde des Bauern und Nebenerwerbsbauernbund siehe Oberosterreichischer Bauernbund des Wirtschaftsbundes sowie des Osterreichischen Arbeiter und Angestelltenbunds Diese Bundelung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen ermoglichte es in der unmittelbaren Nachkriegszeit eine starke politische Kraft zu etablieren die den Wiederaufbau und die demokratische Neuausrichtung der Region vorantrieb Obleute und Landeshauptleute1945 war Heinrich Gleissner als Nachfolger von Adolf Eigl zweiter OO Landeshauptmann der 2 Republik1968 wurde Gleissner von Erwin Wenzl als Landesobmann der OVP abgelost 3 Jahre spater folgte er Heinrich Gleissner auch als Landeshauptmann nach 1977 trat Wenzl zuruck und wurde durch Josef Ratzenbock in der Funktion als Landesobmann und Landeshauptmann Oberosterreichs ersetzt 1995 ubergab Ratzenbock an seinen Nachfolger Josef Puhringer der bis 6 April 2017 als Landeshauptmann amtierte Puhringer ubergab am 1 April 2017 sein Amt als Landesparteiobmann an seinen Nachfolger Thomas Stelzer Oberosterreichische OVP Landesobleute seit 1945 Landesparteiobmann und Landeshauptmann Thomas Stelzer1945 Josef Zehetner 1945 1947 Josef Stampfl 1947 1951 Albert Schopf 1951 1968 Heinrich Gleissner 1968 1977 Erwin Wenzl 1977 1995 Josef Ratzenbock 1995 2017 Josef Puhringer seit 2017 Thomas StelzerLandesgeschaftsfuhrer bis Oktober 2021 Wolfgang Hattmannsdorfer seit Oktober 2021 Florian HiegelsbergerWahlenBei der vergangenen Landtagswahl 2021 erreichte die OOVP 37 61 und entsendet somit aktuell 22 Mandatare in den Landtag Die funf gewahlten Landeshauptleute Oberosterreichs der 2 Republik Heinrich Gleissner 1945 1971 Erwin Wenzl 1971 1977 Josef Ratzenbock 1977 1995 Josef Puhringer 1995 2017 Thomas Stelzer seit 2017 LandtagswahlergebnisseLandtagswahlergebnisse in Prozent 50 40 30 20 10 0 45 49 55 61 67 73 79 85 91 97 03 09 15 21 LandtagswahlergebnisseJahr Stimmen Sitze Spitzenkandidat1945 59 0 30 Heinrich Gleissner1949 44 9 23 Heinrich Gleissner1955 48 1 25 Heinrich Gleissner1961 48 8 25 Heinrich Gleissner1967 45 2 23 Heinrich Gleissner1973 47 7 28 Erwin Wenzl1979 51 6 29 Josef Ratzenbock1985 52 1 30 Josef Ratzenbock1991 45 2 26 Josef Ratzenbock1997 42 7 25 Josef Puhringer2003 43 4 25 Josef Puhringer2009 46 7 28 Josef Puhringer2015 36 4 21 Josef Puhringer2021 37 61 22 Thomas StelzerMedienDie OOVP war bis Anfang 2023 im Besitz einer landesweit erscheinenden Tageszeitung dem Oberosterreichischen Volksblatt Bis Anfang 2025 wurde diese noch Online und als monatlich erscheinendes Magazin herausgegeben danach vollig eingestellt Europaisches ParlamentVom 25 Janner 1996 bis zum 1 Juli 2019 vertrat der Welser Unternehmer und Schmied Paul Rubig die Interessen der oberosterreichischen Volkspartei im Europaischen Parlament Zur Zeit seines Ausscheidens aus dem Europaparlament 2019 war er langstdienender osterreichischer Europaabgeordneter Seit 2 Juli 2019 vertritt Angelika Winzig die OOVP im Europaparlament Landtagswahl 2021Bei der Landtagswahl 2021 erreichte die Oberosterreichische Volkspartei den ersten Platz mit 37 6 Prozent Das entspricht einem leichten Plus von 1 2 Prozent gegenuber dem Ergebnis der Landtagswahl 2015 Landeshauptmann Thomas Stelzer trat 2021 erstmals als Spitzenkandidat der Oberosterreichischen Volkspartei an Das Wahlprogramm mit dem Titel Fur sichere Jahre umfasst 79 Seiten aufgeteilt in vier Kapitel Schwerpunkte sind die Themen Arbeit und Beschaftigung klarer Kurs bei Sicherheit und Integration Zusammenhelfen schafft Zusammenhalt und Klimaschutz mit Hausverstand Weblinkswww ooevp at Offizielle HomepageEinzelnachweiseFPO besiegelt neuen Regierungspakt In ORF at 20 Oktober 2021 abgerufen am 23 Oktober 2021 tips at Christian Dorfel wird OOVP Landtagsklub weiterhin leiten Artikel vom 3 Dezember 2020 abgerufen am 26 Dezember 2020 Meilensteine der OOVP In OOVP OOVP abgerufen am 24 Marz 2025 Roman Sandgruber Vom Wiederaufbau in die Mitte Europas 60 Jahre OVP Oberosterreich Trauner Verlag Linz 2005 ISBN 3 85487 809 5 orf at Liste der oberosterreichischen OVP Landesobmanner seit 1945 Artikel vom 1 April 2017 abgerufen am 1 April 2017 Ergebnisse der Landtagswahlen seit 1945 Memento des Originals vom 26 September 2009 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Land Oberosterreich abgerufen am 1 Juni 2013 Nora Bruckmuller Endgultiges Volksblatt Aus kam vollig uberraschend In nachrichten at OON Redaktion GmbH amp Co KG 6 November 2024 abgerufen am 24 Marz 2025 Mag Wolfgang Eder OO Volksblatt Ab 2025 werden auch Online Auftritt und Magazin eingestellt In APA OTS 5 November 2024 abgerufen am 24 Marz 2025 Profil von MdEP Dr Paul Rubig Europaisches Parlament abgerufen am 29 Mai 2013 https www parlament gv at WWER PAD 60878 index shtml abgerufen am 24 September 2021 Julia Neuhauser Ein leicht gestarkter Landeshauptmann In Die Presse 26 September 2021 abgerufen am 17 Mai 2023 ooe ORF at Agenturen red OVP Wahlprogramm prasentiert 3 September 2021 abgerufen am 17 Mai 2023 Petra Stacher OVP stellte Wahlprogramm fur OO Wahl vor In Kurier 3 September 2021 abgerufen am 17 Mai 2023 Landesorganisationen der OVP Burgenland Karnten Niederosterreich Oberosterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Regierungspräsidium Darmstadt

  • Juli 18, 2025

    Regierungspräsidium Gießen

  • Juli 18, 2025

    Regine Günther

  • Juli 18, 2025

    Regelmäßiges Verb

  • Juli 18, 2025

    Radio Förderband

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.