Ökologische Validität ist die empirische Gültigkeit eines psychologischen Untersuchungsbefundes für das Alltagsgeschehen
Ökologische Validität

Ökologische Validität ist die empirische Gültigkeit eines psychologischen Untersuchungsbefundes für das Alltagsgeschehen. Wie mit der externen Validität ist die Übertragbarkeit und Anwendbarkeit eines durch eine Laboruntersuchung (Psychologisches Experiment, Laborexperiment) oder eine Testuntersuchung (Psychologischer Test) gewonnenen Aussage auf andere Personen und vor allem auch auf andere Situationen außerhalb des Labors (Generalisierbarkeit) gemeint.
Ökologische und externe Validität
Während die externe Validität eines Testergebnisses oder eines anderen Befundes (Prädiktor) in der Regel als Voraussageleistung, das heißt als statistische Korrelation mit dem in einer anderen Situation (Kriteriensituation) erhobenen Befund beschrieben wird, ist unter dem Gesichtspunkt der ökologischen Validität vor allem die grundsätzliche Frage nach der Übertragbarkeit auf den Alltag und die Lebenswelt zu stellen. Relevante Fragen in diesem Sinne sind beispielsweise:
- Inwieweit erfasst ein computergestütztes sozialpsychologisches Experiment über die Kooperation zweier Versuchspersonen (häufig Studierende der Psychologie) die Zusammenarbeit und soziale Interaktion wie sie im Alltag stattfinden?
- Hat das Ergebnis eines schriftlichen Berufseignungstests eine Gültigkeit für die tatsächliche Leistungsfähigkeit in der beruflichen Praxis?
Bereits Kurt Lewin (1927) hatte von der Lebensnähe der Feldforschung im Unterschied zur Laborforschung gesprochen. Für die Bewertung der Forschungsergebnisse ist die psychologische Strukturähnlichkeit eine wesentliche Frage.
„Die Lebensnähe des Experiments ist nicht in der quantitativen Übereinstimmung mit der Wirklichkeit zu suchen, sondern entscheidend ist, ob beide Male wirklich der gleiche Geschehenstypus vorliegt. Handelt es sich nämlich um Geschehnisse gleicher Struktur, so ist innerhalb breiter Bereiche ein Schluss ... zulässig.“
Egon Brunswik folgte diesem Ansatz mit seiner Forderung nach repräsentativer Planung psychologischer Untersuchungen, indem er beispielsweise die Frage in den Fokus rückte, inwieweit ein experimenteller Untersuchungsplan (Forschungsdesign) mit den natürlich gegebenen Bedingungen übereinstimmt. Mit dem stärkeren Interesse an Umweltforschung und Umweltpsychologie stellte sich häufiger die Frage nach der Übertragbarkeit und Alltagsrelevanz der Laborforschung, aber auch nach der ökologischen Validität der Ergebnisse psychologischer Tests, die ja als künstliche Miniatursituationen des Anwendungsfeldes interpretiert werden können.
Im Hinblick auf die von Roger G. Barker und Mitarbeitern (1978) stammenden berühmten Forschungsarbeiten zur "ecological psychology" und "eco-behavioral science" hob Gerhard Kaminski (1988) die in ihrer Radikalität neuartige methodologische Grundposition hervor, denn die gesamte wissenschaftliche Arbeit in der Psychologie sei mit Fragen nach „ökologischer Relevanz“, „ökologischer Repräsentativität“, „ökologischer Validität“ konfrontiert und habe naturalistische Methoden zu entwickeln, um alle Arten menschlichen Verhaltens und Handelns in ihren natürlichen Lebensumgebungen zu analysieren.
Der Begriff „ecological validity“ wurde auch von dem Soziologen Aaron Victor Cicourel verwendet, der die Gültigkeit von Interviews und Umfragen kritisch diskutierte, da die Art ihrer Beantwortung und Interpretation nicht hinreichend mit dem täglichen Leben einer Gemeinschaft übereinstimme.
Methodologie
Die ökologische Validität psychologischer Untersuchungsergebnisse kann nicht – wie die externe Validität eines Testbefunds – direkt als Kriterienkorrelation oder in einer einzelnen Generalisierbarkeitsstudie geprüft werden. Gemeint ist die differenzierte und gründliche Bewertung von Untersuchungsergebnissen im Hinblick auf den Untersuchungsplan und die Übereinstimmung mit den speziellen Kontextbedingungen der Datenerhebung, wobei eine Anzahl von Gesichtspunkten, Schwierigkeiten und möglichen Kontrollstrategien zu bedenken sind. Daher basiert die Bewertung der ökologischen Validität vor allem auf Expertenbeurteilungen.
Siehe auch
- Ambulantes Assessment
- Feldexperiment, Feldforschung
- Feldstudie
- naturalistische Methode
- Reaktivität (Sozialwissenschaften)
Literatur
- Roger G. Barker: Habitats, environments, and human behavior : studies in ecological psychology and eco-behavioral science from the Midwest Psychological Field Station, 1947 – 1972. Jossey-Bass, San Francisco 1978, ISBN 0-87589-356-2.
- Egon Brunswik: Perception and the representative design of psychological experiments. 2nd ed. Univ. Calif. Press, Berkeley 1956.
- Aaron Victor Cicourel: Interviews, surveys, and the problem of ecological validity. In: American Sociologist, Volume 17, 1982, S. 11–20.
- Jochen Fahrenberg, Michael Myrtek, Kurt Pawlik, Meinrad Perrez: Ambulantes Assessment – Verhalten im Alltagskontext erfassen. Eine verhaltenswissenschaftliche Herausforderung an die Psychologie. In: Psychologische Rundschau, Band 58, 2007, S. 12–23.
- Carl Friedrich Graumann: Kontext als Problem der Psychologie. In: Zeitschrift für Psychologie, Band 208, 2000, 55–71. doi:10.1026//0044-3409.208.12.55.
- Jürgen Hellbrück, Manfred Fischer: Umweltpsychologie. Hogrefe, Göttingen 1999, ISBN 3-8017-0621-4.
- Gerhard Kaminski: Ökologische Perspektiven in psychologischer Diagnostik? In: Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 9, 1988, S. 155–168.
- Ernst Dieter Lantermann, Volker Linneweber (Hrsg.): Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie. Enzyklopädie der Psychologie. Hogrefe, Göttingen 2008, ISBN 978-3-8017-0595-4.
- Kurt Lewin: Gesetz und Experiment in der Psychologie. In: Symposium, Band 1, 1927, 375–421.
- Kurt Lewin: Field theory in social sciences. Harper, New York 1951.
- Matthias R. Mehl, Tamlin S. Conner (Eds.): Handbook of research methods for studying daily life. Guilford Press, New York 2012, ISBN 978-1-60918-747-7.
- Jean-Luc Patry (Hrsg.): Feldforschung. Methoden und Probleme sozialwissenschaftlicher Forschung unter natürlichen Bedingungen. Huber, Bern 1982.
Einzelnachweise
- Kurt Lewin: Gesetz und Experiment in der Psychologie, 1927, S. 419
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ökologische Validität, Was ist Ökologische Validität? Was bedeutet Ökologische Validität?
Okologische Validitat ist die empirische Gultigkeit eines psychologischen Untersuchungsbefundes fur das Alltagsgeschehen Wie mit der externen Validitat ist die Ubertragbarkeit und Anwendbarkeit eines durch eine Laboruntersuchung Psychologisches Experiment Laborexperiment oder eine Testuntersuchung Psychologischer Test gewonnenen Aussage auf andere Personen und vor allem auch auf andere Situationen ausserhalb des Labors Generalisierbarkeit gemeint Okologische und externe ValiditatWahrend die externe Validitat eines Testergebnisses oder eines anderen Befundes Pradiktor in der Regel als Voraussageleistung das heisst als statistische Korrelation mit dem in einer anderen Situation Kriteriensituation erhobenen Befund beschrieben wird ist unter dem Gesichtspunkt der okologischen Validitat vor allem die grundsatzliche Frage nach der Ubertragbarkeit auf den Alltag und die Lebenswelt zu stellen Relevante Fragen in diesem Sinne sind beispielsweise Inwieweit erfasst ein computergestutztes sozialpsychologisches Experiment uber die Kooperation zweier Versuchspersonen haufig Studierende der Psychologie die Zusammenarbeit und soziale Interaktion wie sie im Alltag stattfinden Hat das Ergebnis eines schriftlichen Berufseignungstests eine Gultigkeit fur die tatsachliche Leistungsfahigkeit in der beruflichen Praxis Bereits Kurt Lewin 1927 hatte von der Lebensnahe der Feldforschung im Unterschied zur Laborforschung gesprochen Fur die Bewertung der Forschungsergebnisse ist die psychologische Strukturahnlichkeit eine wesentliche Frage Die Lebensnahe des Experiments ist nicht in der quantitativen Ubereinstimmung mit der Wirklichkeit zu suchen sondern entscheidend ist ob beide Male wirklich der gleiche Geschehenstypus vorliegt Handelt es sich namlich um Geschehnisse gleicher Struktur so ist innerhalb breiter Bereiche ein Schluss zulassig Egon Brunswik folgte diesem Ansatz mit seiner Forderung nach reprasentativer Planung psychologischer Untersuchungen indem er beispielsweise die Frage in den Fokus ruckte inwieweit ein experimenteller Untersuchungsplan Forschungsdesign mit den naturlich gegebenen Bedingungen ubereinstimmt Mit dem starkeren Interesse an Umweltforschung und Umweltpsychologie stellte sich haufiger die Frage nach der Ubertragbarkeit und Alltagsrelevanz der Laborforschung aber auch nach der okologischen Validitat der Ergebnisse psychologischer Tests die ja als kunstliche Miniatursituationen des Anwendungsfeldes interpretiert werden konnen Im Hinblick auf die von Roger G Barker und Mitarbeitern 1978 stammenden beruhmten Forschungsarbeiten zur ecological psychology und eco behavioral science hob Gerhard Kaminski 1988 die in ihrer Radikalitat neuartige methodologische Grundposition hervor denn die gesamte wissenschaftliche Arbeit in der Psychologie sei mit Fragen nach okologischer Relevanz okologischer Reprasentativitat okologischer Validitat konfrontiert und habe naturalistische Methoden zu entwickeln um alle Arten menschlichen Verhaltens und Handelns in ihren naturlichen Lebensumgebungen zu analysieren Der Begriff ecological validity wurde auch von dem Soziologen Aaron Victor Cicourel verwendet der die Gultigkeit von Interviews und Umfragen kritisch diskutierte da die Art ihrer Beantwortung und Interpretation nicht hinreichend mit dem taglichen Leben einer Gemeinschaft ubereinstimme MethodologieDie okologische Validitat psychologischer Untersuchungsergebnisse kann nicht wie die externe Validitat eines Testbefunds direkt als Kriterienkorrelation oder in einer einzelnen Generalisierbarkeitsstudie gepruft werden Gemeint ist die differenzierte und grundliche Bewertung von Untersuchungsergebnissen im Hinblick auf den Untersuchungsplan und die Ubereinstimmung mit den speziellen Kontextbedingungen der Datenerhebung wobei eine Anzahl von Gesichtspunkten Schwierigkeiten und moglichen Kontrollstrategien zu bedenken sind Daher basiert die Bewertung der okologischen Validitat vor allem auf Expertenbeurteilungen Siehe auchAmbulantes Assessment Feldexperiment Feldforschung Feldstudie naturalistische Methode Reaktivitat Sozialwissenschaften LiteraturRoger G Barker Habitats environments and human behavior studies in ecological psychology and eco behavioral science from the Midwest Psychological Field Station 1947 1972 Jossey Bass San Francisco 1978 ISBN 0 87589 356 2 Egon Brunswik Perception and the representative design of psychological experiments 2nd ed Univ Calif Press Berkeley 1956 Aaron Victor Cicourel Interviews surveys and the problem of ecological validity In American Sociologist Volume 17 1982 S 11 20 Jochen Fahrenberg Michael Myrtek Kurt Pawlik Meinrad Perrez Ambulantes Assessment Verhalten im Alltagskontext erfassen Eine verhaltenswissenschaftliche Herausforderung an die Psychologie In Psychologische Rundschau Band 58 2007 S 12 23 Carl Friedrich Graumann Kontext als Problem der Psychologie In Zeitschrift fur Psychologie Band 208 2000 55 71 doi 10 1026 0044 3409 208 12 55 Jurgen Hellbruck Manfred Fischer Umweltpsychologie Hogrefe Gottingen 1999 ISBN 3 8017 0621 4 Gerhard Kaminski Okologische Perspektiven in psychologischer Diagnostik In Zeitschrift fur Differentielle und Diagnostische Psychologie 9 1988 S 155 168 Ernst Dieter Lantermann Volker Linneweber Hrsg Grundlagen Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie Enzyklopadie der Psychologie Hogrefe Gottingen 2008 ISBN 978 3 8017 0595 4 Kurt Lewin Gesetz und Experiment in der Psychologie In Symposium Band 1 1927 375 421 Kurt Lewin Field theory in social sciences Harper New York 1951 Matthias R Mehl Tamlin S Conner Eds Handbook of research methods for studying daily life Guilford Press New York 2012 ISBN 978 1 60918 747 7 Jean Luc Patry Hrsg Feldforschung Methoden und Probleme sozialwissenschaftlicher Forschung unter naturlichen Bedingungen Huber Bern 1982 EinzelnachweiseKurt Lewin Gesetz und Experiment in der Psychologie 1927 S 419