Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Fluchtlinie ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Siehe auch Fluchtlinienplan bzw Fluchtlinienprüfer Die überbaubare

Überbaubare Grundstücksfläche

  • Startseite
  • Überbaubare Grundstücksfläche
Überbaubare Grundstücksfläche
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Fluchtlinie ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Siehe auch: Fluchtlinienplan bzw. Fluchtlinienprüfer

Die überbaubare Grundstücksfläche (auch Baufenster, Baufeld, bebaubarer Bereich, Baubereich) ist der Teil eines Grundstücks, auf dem gebaut werden darf. Sie wird durch das jeweilig geltende Recht festgelegt.

Deutschland

In Deutschland wird die überbaubare Grundstücksfläche in der Baunutzungsverordnung definiert. Sie gilt als der Teil eines Baugrundstücks, auf dem entsprechend den Festsetzungen des Bebauungsplans und unter Beachtung der jeweiligen bauordnungsrechtlichen Vorschriften ein Bauwerk oder Gebäude mit dem zulässigen Maß der baulichen Nutzung errichtet werden darf.

Die Fläche wird im Bebauungsplan zeichnerisch dargestellt und durch Baugrenzen sowie gegebenenfalls Baulinien (auch Fluchtlinien) begrenzt. Die Form der zeichnerischen Darstellung ist in der Planzeichenverordnung (PlanzV) geregelt.

Das Baufenster begrenzt bewusst die Bebauungsmöglichkeiten eines Grundstücks, um eine planerisch gewollte Positionierung von Gebäuden zu erreichen, und erfolgt aus städtebaulichen Überlegungen.

Die ebenfalls in der Baunutzungsverordnung geregelte Bebauungstiefe ist die maximale Tiefe der überbaubaren Grundstücksfläche. Sie gibt an, wie weit ein Grundstück ab der das Grundstück erschließenden Straße „nach hinten“ bebaut werden darf. Diese Festsetzungen sind für Hauptgebäude (das heißt ohne Nebengebäude wie beispielsweise Garagen) rechtsverbindlich.

Neben der Bebauungstiefe wird auch die Bauweise geregelt. Dabei handelt es sich um die Art und Weise, wie Gebäude unter Einbeziehung der Grundstücksgrenzen angeordnet werden dürfen.

Baugrenze

Die Baugrenze ist die im Bebauungsplan festgesetzte beziehungsweise eingezeichnete Linie, welche von Gebäuden oder deren Teilen nicht überbaut werden darf. Wenn nur eine Baugrenze und keine Baulinie festgelegt ist, kann innerhalb dieses Baufensters das Gebäude entsprechend den gesetzlichen Richtlinien, wie den erforderlichen Abstandsflächen, frei positioniert werden.

Ein Vortreten von Gebäudeteilen in geringfügigem Ausmaß kann zugelassen werden (§ 23 Abs. 3 S. 2 BauNVO).

Baulinie (Fluchtlinie)

Im Gegensatz zur Baugrenze darf das Gebäude hinter der Baulinie nicht zurückbleiben, sondern die betreffende Außenwand muss exakt an der Baulinie liegen. Ziel einer Baulinie ist es zumeist, eine durchgehende Häuserflucht an der Straßenseite zu erzielen. Frühere Bezeichnungen für die Baulinie sind Bauflucht und Baukante.

Schweiz

In der Schweiz unterscheidet man gemäss IVHB die Begriffe bebaubarer Bereich, Baubereich und Baulinie. Der bebaubare Bereich ist der Teil eines Grundstücks, auf dem nach allgemeinen Abstandsvorschriften und Baulinien gebaut werden darf.

Baubereich

Will man vom bebaubaren Bereich abweichen, kann im Nutzungsplanverfahren ein Baubereich festgelegt werden. Meist erfolgt dies im Rahmen von Gebietsplanungen mittels Sondernutzungsplänen.Höherrangige Abstandsvorschriften bleiben jedoch verbindlich, so können sich kommunal festgelegte Baubereiche nicht über Nationalstrassenbaulinien hinwegsetzen. Die Wirkung des Baubereichs kann durch kantonales oder kommunales Recht genauer bestimmt werden. Der Begriff Baufeld ist in der Schweiz ein Synonym des Begriffs Baubereich und soll seit der Festsetzung der IVHB nicht mehr verwendet werden.

Baulinie

Die Baulinie begrenzt die Bebauung zur Sicherung bestehender und geplanter Anlagen und Flächen sowie der baulichen Gestaltung. Sie wird im Baulinienplan als Teil der Nutzungsplanung festgesetzt unterscheidet sich gegenüber dem Baubereich dahingehend, dass sie meist auf den öffentlichen Grund ausgerichtet ist und grossflächiger angewendet wird. Zudem kann die Baulinie differenziertere Vorschriften für die Bebauung definieren. Zum Beispiel können sich einzelne Baulinien auf unterschiedliche Geschosse beziehen.

Baulinien stützen sich auf verschiedene Rechtsgrundlagen und können somit unterschiedliche Zwecke und Wirkungen erzielen. Im Bundesrecht sind die Baulinien entlang von Nationalstrassen sowie bei Eisenbahn- und Flugplatzanlagen geregelt. Diese bilden separate Geobasisdatensätze nach Bundesrecht (ID 88, 97, 104). Alle weiteren Baulinien sind im kantonalen und kommunalen Recht verankert. Im minimalen Geodatenmodell der Nutzungsplanung sind Baulinien unter den linienbezogenen Festlegungen definiert.

In den Kantonen Zürich und Schaffhausen können Verkehrsbaulinien generelle, kantonal geregelte Strassenabstände ersetzen. Das Bauliniengebiet ist grundsätzlich als Bauverbot zu betrachten. Verkehrsbaulinien können jedoch unter bestimmten Auflagen und Bestimmungen (Beseitigungsrevers) mit wieder entfernbaren Bauten wie Carports, Wintergärten überbaut werden, sofern die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt wird. Gebäude, die zu einem späteren Zeitpunkt aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr entfernt werden können, dürfen hingegen nicht über Verkehrsbaulinien hinausgebaut werden.

Siehe auch

  • Art der baulichen Nutzung
  • offene Bauweise und geschlossene Bauweise
  • Überbau (Nachbarrecht)

Einzelnachweise

  1. Fluchtlinie – RDK Labor. Abgerufen am 7. März 2025. 
  2. IVHB - Baubereich. In: IVHB. 4. September 2014, abgerufen am 7. März 2025 (deutsch). 
  3. Kurt Gilgen: Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe Erläuterungen, Fragen, Interpretationen. In: https://ivhb.ch/. FH OST, 1. Mai 2011, abgerufen am 7. März 2025. 
  4. BPUK: IVHB-Erläuterungen. In: https://www.bpuk.ch/bpuk. BPUK, 3. September 2013, abgerufen am 7. März 2025. 
  5. Bundesamt für Raumentwicklung ARE: Nutzungsplanung. Abgerufen am 8. April 2025. 
  6. LexWork. Abgerufen am 8. April 2025. 
  7. Planungs- und Baugesetz (PBG). Abgerufen am 8. April 2025. 
  8. ÖREB-Kataster - vereinfachtes Datenmodell ZH - Kommunale und kantonale Verkehrsbaulinien - opendata.swiss. Abgerufen am 8. April 2025. 
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Überbaubare Grundstücksfläche, Was ist Überbaubare Grundstücksfläche? Was bedeutet Überbaubare Grundstücksfläche?

Fluchtlinie ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Siehe auch Fluchtlinienplan bzw Fluchtlinienprufer Die uberbaubare Grundstucksflache auch Baufenster Baufeld bebaubarer Bereich Baubereich ist der Teil eines Grundstucks auf dem gebaut werden darf Sie wird durch das jeweilig geltende Recht festgelegt DeutschlandIn Deutschland wird die uberbaubare Grundstucksflache in der Baunutzungsverordnung definiert Sie gilt als der Teil eines Baugrundstucks auf dem entsprechend den Festsetzungen des Bebauungsplans und unter Beachtung der jeweiligen bauordnungsrechtlichen Vorschriften ein Bauwerk oder Gebaude mit dem zulassigen Mass der baulichen Nutzung errichtet werden darf Die Flache wird im Bebauungsplan zeichnerisch dargestellt und durch Baugrenzen sowie gegebenenfalls Baulinien auch Fluchtlinien begrenzt Die Form der zeichnerischen Darstellung ist in der Planzeichenverordnung PlanzV geregelt Das Baufenster begrenzt bewusst die Bebauungsmoglichkeiten eines Grundstucks um eine planerisch gewollte Positionierung von Gebauden zu erreichen und erfolgt aus stadtebaulichen Uberlegungen Die ebenfalls in der Baunutzungsverordnung geregelte Bebauungstiefe ist die maximale Tiefe der uberbaubaren Grundstucksflache Sie gibt an wie weit ein Grundstuck ab der das Grundstuck erschliessenden Strasse nach hinten bebaut werden darf Diese Festsetzungen sind fur Hauptgebaude das heisst ohne Nebengebaude wie beispielsweise Garagen rechtsverbindlich Neben der Bebauungstiefe wird auch die Bauweise geregelt Dabei handelt es sich um die Art und Weise wie Gebaude unter Einbeziehung der Grundstucksgrenzen angeordnet werden durfen Baugrenze Darstellung von Baulinie und Baugrenze in einem Bebauungsplan gemass PlanzV 90 Die Baugrenze ist die im Bebauungsplan festgesetzte beziehungsweise eingezeichnete Linie welche von Gebauden oder deren Teilen nicht uberbaut werden darf Wenn nur eine Baugrenze und keine Baulinie festgelegt ist kann innerhalb dieses Baufensters das Gebaude entsprechend den gesetzlichen Richtlinien wie den erforderlichen Abstandsflachen frei positioniert werden Ein Vortreten von Gebaudeteilen in geringfugigem Ausmass kann zugelassen werden 23 Abs 3 S 2 BauNVO Baulinie Fluchtlinie Im Gegensatz zur Baugrenze darf das Gebaude hinter der Baulinie nicht zuruckbleiben sondern die betreffende Aussenwand muss exakt an der Baulinie liegen Ziel einer Baulinie ist es zumeist eine durchgehende Hauserflucht an der Strassenseite zu erzielen Fruhere Bezeichnungen fur die Baulinie sind Bauflucht und Baukante SchweizIn der Schweiz unterscheidet man gemass IVHB die Begriffe bebaubarer Bereich Baubereich und Baulinie Der bebaubare Bereich ist der Teil eines Grundstucks auf dem nach allgemeinen Abstandsvorschriften und Baulinien gebaut werden darf Baubereich Will man vom bebaubaren Bereich abweichen kann im Nutzungsplanverfahren ein Baubereich festgelegt werden Meist erfolgt dies im Rahmen von Gebietsplanungen mittels Sondernutzungsplanen Hoherrangige Abstandsvorschriften bleiben jedoch verbindlich so konnen sich kommunal festgelegte Baubereiche nicht uber Nationalstrassenbaulinien hinwegsetzen Die Wirkung des Baubereichs kann durch kantonales oder kommunales Recht genauer bestimmt werden Der Begriff Baufeld ist in der Schweiz ein Synonym des Begriffs Baubereich und soll seit der Festsetzung der IVHB nicht mehr verwendet werden Baulinie Die Baulinie begrenzt die Bebauung zur Sicherung bestehender und geplanter Anlagen und Flachen sowie der baulichen Gestaltung Sie wird im Baulinienplan als Teil der Nutzungsplanung festgesetzt unterscheidet sich gegenuber dem Baubereich dahingehend dass sie meist auf den offentlichen Grund ausgerichtet ist und grossflachiger angewendet wird Zudem kann die Baulinie differenziertere Vorschriften fur die Bebauung definieren Zum Beispiel konnen sich einzelne Baulinien auf unterschiedliche Geschosse beziehen Baulinien stutzen sich auf verschiedene Rechtsgrundlagen und konnen somit unterschiedliche Zwecke und Wirkungen erzielen Im Bundesrecht sind die Baulinien entlang von Nationalstrassen sowie bei Eisenbahn und Flugplatzanlagen geregelt Diese bilden separate Geobasisdatensatze nach Bundesrecht ID 88 97 104 Alle weiteren Baulinien sind im kantonalen und kommunalen Recht verankert Im minimalen Geodatenmodell der Nutzungsplanung sind Baulinien unter den linienbezogenen Festlegungen definiert In den Kantonen Zurich und Schaffhausen konnen Verkehrsbaulinien generelle kantonal geregelte Strassenabstande ersetzen Das Bauliniengebiet ist grundsatzlich als Bauverbot zu betrachten Verkehrsbaulinien konnen jedoch unter bestimmten Auflagen und Bestimmungen Beseitigungsrevers mit wieder entfernbaren Bauten wie Carports Wintergarten uberbaut werden sofern die Verkehrssicherheit nicht beeintrachtigt wird Gebaude die zu einem spateren Zeitpunkt aus wirtschaftlichen Grunden nicht mehr entfernt werden konnen durfen hingegen nicht uber Verkehrsbaulinien hinausgebaut werden Siehe auchArt der baulichen Nutzung offene Bauweise und geschlossene Bauweise Uberbau Nachbarrecht EinzelnachweiseFluchtlinie RDK Labor Abgerufen am 7 Marz 2025 IVHB Baubereich In IVHB 4 September 2014 abgerufen am 7 Marz 2025 deutsch Kurt Gilgen Interkantonale Vereinbarung uber die Harmonisierung der Baubegriffe Erlauterungen Fragen Interpretationen In https ivhb ch FH OST 1 Mai 2011 abgerufen am 7 Marz 2025 BPUK IVHB Erlauterungen In https www bpuk ch bpuk BPUK 3 September 2013 abgerufen am 7 Marz 2025 Bundesamt fur Raumentwicklung ARE Nutzungsplanung Abgerufen am 8 April 2025 LexWork Abgerufen am 8 April 2025 Planungs und Baugesetz PBG Abgerufen am 8 April 2025 OREB Kataster vereinfachtes Datenmodell ZH Kommunale und kantonale Verkehrsbaulinien opendata swiss Abgerufen am 8 April 2025 Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Thomas Schütte

  • Juli 18, 2025

    Thomas Köck

  • Juli 18, 2025

    Thomas Häßler

  • Juli 18, 2025

    Thomas Baumgärtel

  • Juli 18, 2025

    Thomas Nörber

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.