Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Österreichische Gebärdensprache ÖGS ist die in Österreich verwendete Gebärdensprache Die ÖGS entwickelte sich ab dem

Österreichische Gebärdensprache

  • Startseite
  • Österreichische Gebärdensprache
Österreichische Gebärdensprache
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) ist die in Österreich verwendete Gebärdensprache. Die ÖGS entwickelte sich ab dem späten 18. Jahrhundert als eine der verwandten Österreichisch-ungarischen Gebärdensprachen. Sie ist mit der Deutschschweizer Gebärdensprache verwandt, jedoch nicht mit der Deutschen Gebärdensprache.

Österreichische Gebärdensprache

Gesprochen in

Österreich
Sprecher ca. 10.000 – 12.000
Linguistische
Klassifikation
  • Gebärdensprache
    Französische Gebärdensprachen
    Österreichisch-ungarische Gebärdensprachen
    Österreichische Gebärdensprache
Offizieller Status
Amtssprache in -
Anerkannte Minderheiten-/
Regionalsprache in
Osterreich Österreich
Sprachcodes
ISO 639-1

–

ISO 639-2

sgn

ISO 639-3

asq

Grammatik

In der ÖGS ist die Satzstellung eines Aussagesatzes grundsätzlich: Subjekt – Objekt – Prädikat. Zeitliche Angaben werden meist am Anfang eines Satzes markiert.

Einzelne Gebärden bestehen – wie derzeit bei allen Gebärdensprachen der Welt – aus manuellen und non-manuellen Komponenten. Zu den manuellen Komponenten zählen: die Handform, die Handorientierung und -stellung, die Ausführungsstelle und die Bewegung. Zu den non-manuellen zählen: die Mimik, die Mundgestik, das Mundbild, die Kopf- und Körperhaltung und die Blickrichtung.

Rechtslage

Die ÖGS ist seit dem 1. September 2005 in Artikel 8 Absatz 3 des Bundes-Verfassungsgesetzes ausdrücklich als Sprache anerkannt. Darin heißt es: „Die Österreichische Gebärdensprache ist als eigenständige Sprache anerkannt. Das Nähere bestimmen die Gesetze.“ Das bedeutet, dass die Österreichische Gebärdensprache seit 2005 offiziell anerkannt, es aber lange keine Gesetze gab, die das Recht auf eigene Schulen, Bildungseinrichtungen (wie sie für die slowenische Sprache oder die burgenlandkroatische Sprache in Österreich vorhanden sind) absichern.

Ab Schuljahr 2024/25 traten neue Lehrpläne in Kraft, wonach die Österreichische Gebärdensprache im Regelschulwesen gelehrt werden kann. Allgemein bildende höhere Schulen (AHS) können ÖGS-Unterricht allen Schülerinnen und Schülern – unabhängig von ihrem Hörstatus – als zweite lebende Fremdsprache (jeweils 4-jährig) sowie als Wahlpflichtgegenstand (3-jährig) anbieten. Schülerinnen und Schüler können somit auch im Fach ÖGS die Matura ablegen. Für gehörlose und gehörbeeinträchtigte Schülerinnen und Schüler wird mit der Verordnung der neuen sonderpädagogischen Lehrpläne ÖGS als verbindliche Übung verankert werden.

Literatur

  • Andrea Skant u. a.: Grammatik der Österreichischen Gebärdensprache (= Veröffentlichungen des Forschungszentrum für Gebärdensprache und Hörgeschädigtenkommunikation der Universität Klagenfurt, Band 4). Forschungszentrum für Gebärdensprache und Hörgeschädigtenkommunikation, Klagenfurt (Österreich) 2002.
  • Verena Krausneker: Österreichs erste Minderheitensprache. In: Stimme von und für Minderheiten, Nr. 56, 2005.
  • Petra Berger: Die österreichische Gebärdensprache (ÖGS) in der Zeit der Aufklärung. Leykam, Graz (Österreich) 2006, ISBN 3-7011-0074-8 (zugleich Dissertation, Universität Graz 2005).
  • Verena Krausneker (Verf.); Dietmar Larcher (Hrsg.): Taubstumm bis gebärdensprachig. Die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive (= Educazione bilingue, Band 27). Drava-Verlag, Klagenfurt 2006, ISBN 3-85435-475-4.
  • Verena Krausneker: Österreichische Gebärdensprache ist anerkannt. In: Rudolf de Cillia, Eva Vetter (Hrsg.): Sprachenpolitik in Österreich. Bestandsaufnahme 2011 (= Sprache im Kontext, Band 40). Lang-Edition, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-631-63686-2, S. 127–141.
  • Lydia Fenkart, Julia Krebs: Einführung in die Grammatik der Österreichischen Gebärdensprache. Das Handbuch. Verlag Fenkart, Guntramsdorf 2024.

Medien

Lernprogramme:

  • Lingvano: Online Gebärdensprache lernen: E-Learning-Plattform für die Österreichische Gebärdensprache
  • Wolfgang Georgsdorf: Mudra, Multimediapaket zur Österreichischen Gebärdensprache, Fischer Film 2001
  • Wolfgang Georgsdorf: Kinder-Mudra – Lernprogramm für Kinder
  • shake hands Lernbücher und Übungs-DVDs

Siehe auch

  • Deutsche Gebärdensprache
  • Deutschschweizer Gebärdensprache

Weblinks

  • Literatur von und über Österreichische Gebärdensprache im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Organisationen:

  • Österreichischer Gehörlosenbund
  • Österreichischer GebärdensprachdolmetscherInnen- und ÜbersetzerInnen-Verband
  • Zentrum für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation in Klagenfurt
  • ÖGS am ITAT der Universität Graz

Online-Lexika:

  • LEDA SILA: Lexikondatenbank ÖGS-Deutsch
  • Spread The Sign

Unterricht:

  • Material für bimodal-bilingualen Unterricht mit ÖGS: De-Sign Bilingual
  • Informationsfolder des Österr. Sprachen-Kompetenz-Zentrums, 2017

Einzelnachweise

  1. Verordnung des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung, mit der die Verordnung über die Lehrpläne der Volksschule und der Sonderschulen, die Verordnung über die Lehrpläne der Mittelschulen, die Verordnung über die Lehrpläne der allgemeinbildenden höheren Schulen, die Verordnung über Aufnahms- und Eignungsprüfungen sowie die Externistenprüfungsverordnung geändert werden; Bekanntmachung der Lehrpläne für den Religionsunterricht; BGBl. II Nr. 204/2024 vom 17. Juli 2024. In: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. 17. Juli 2024, abgerufen am 29. August 2024. 
  2. Neue Lehrpläne für Österreichische Gebärdensprache. In: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Abgerufen am 29. August 2024. 
Immaterielles Kulturerbe Österreichs

Internationale Verzeichnisse:

Repräsentative Liste: Bewässerung (2023) | Blaudruck (2018) | Falknerei (2016/2021) | Flößerei (2022) | Imster Schemenlaufen (2012) | Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule (2015) | Lawinenrisikomanagement (2018) | Lipizzanerzucht (2022) | Transhumanz (2019/2023) | Trockenmauerwerk (2024)

Register guter Praxisbeispiele: Bauhüttenwesen (2020)  (2015) |

Nationales Verzeichnis:

Mündliche Traditionen: | Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule | | | Österr. Gebärdensprache | Ötztaler Mundart | Ratschen in der Karwoche | Roman | Slowenische Flur- und Hofnamen in Kärnten |

Darstellende Künste: | | Heiligenbluter Sternsingen | | Kripperlspiel des „Steyrer Kripperl“ | Laßnitzer Volksschauspiele | Metnitzer Kinisingen | Maultrommelspiel | Öblarner Krampusspiel | Österr. Volkstanzbewegung | Passionsspiele Erl | | | | | | Wiener Dudler

Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste: Anklöpfeln in Stans | Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel | | Bergfeuer Ehrwald | | Blochziehen in Fiss | | Ebenseer Glöcklerlauf | Fasnacht Imst–Schemenlauf | | | Funkensonntag | Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwölz | | Gauderfest in Zell am Ziller | Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds | Hundstoaranggeln | Kranzelreiten zu Weitensfeld | Lichtbratlmontag in Bad Ischl | Liebstattsonntag in Gmunden | | Murauer Faschingrennen | Neustifter Kirtag | Perchtoldsdorfer Hütereinzug | Perlåggen im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck | Ratschen in der Karwoche | Sakramentsgarden in Tirol | | Samsontragen | Scheibenschlagen | Stille Nacht | Telfer Schleicherlaufen | | Vereinigte zu Tamsweg | | Wiener Kaffeehauskultur | | | Wissen um die Lipizzanerzucht | Zachäussingen in Zirl

Umgang mit der Natur: | Falknerei | Heilwissen der PinzgauerInnen | Transhumanz – Schaftriebe in den Ötztaler Alpen | Salzkammergut Vogelfang | | Wissen um die Haselfichte als Klangholz | Wissen um die Lipizzanerzucht | Wissen um Standorte, Ernten und Verarbeiten des punktierten Enzians |

Traditionelle Handwerkstechniken: | Bauhüttenwesen | Bodensee-Radhaube in Laméspitze | | Die Erzeugung der Mollner Maultrommel | | Hinterglasmalerei in Sandl | | | | | | | | | Pechölbrennen im östlichen Mühlviertel | Ratschen in der Karwoche | Schmieden in Ybbsitz | Trattenbacher Taschenfeitel-Erzeugung

UNESCO-Erbe der Menschheit im Burgenland

Welterbestätten: Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See

Immaterielles Kulturerbe: | | | | | | Maultrommelspiel in Österreich | | Österr. Gebärdensprache | Österr. Volkstanzbewegung | | Ratschen in der Karwoche | Roman - die Sprache der Burgenland-Roma | Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht |

UNESCO-Erbe der Menschheit in Kärnten

Welterbestätten: Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen

Biosphärenreservate: Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge

Global Geoparks: Karawanken |

Immaterielles Kulturerbe:  |  |  |  | Heiligenbluter Sternsinger |  | Kranzelreiten zu Weitensfeld | Laßnitzer Volksschauspiele |  |  | Maultrommelspiel in Österreich | Metnitzer Kinisingen | Österr. Gebärdensprache | Österr. Volkstanzbewegung |  | Ratschen in der Karwoche | Slowenische Flur- und Hofnamen | Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht |  |

UNESCO-Erbe der Menschheit in Niederösterreich

Welterbestätten: Kulturlandschaft Wachau | Semmeringbahn

 Biosphärenreservate: Wienerwald

Immaterielles Kulturerbe:  |  |  |  | Maultrommelspiel in Österreich | Österr. Gebärdensprache | Österr. Volkstanzbewegung |  | Pecherei | Perchtoldsdorfer Hütereinzug | Ratschen in der Karwoche | Schmieden in Ybbsitz | Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht | |

UNESCO-Erbe der Menschheit in Oberösterreich

Welterbestätten: Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut | Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen

Immaterielles Kulturerbe: | | | Die Erzeugung der Mollner Maultrommel | | Ebenseer Glöcklerlauf | | Hinterglasmalerei in Sandl | | | Lichtbratlmontag in Bad Ischl | Liebstattsonntag in Gmunden | | Maultrommelspiel in Österreich | | Österr. Gebärdensprache | Österr. Volkstanzbewegung | | Pechölbrennen im östlichen Mühlviertel | Ratschen in der Karwoche | | Salzkammergut Vogelfang | Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht | Trattenbacher Taschenfeitel-Erzeugung | | | |

UNESCO-Erbe der Menschheit im Land Salzburg

Welterbestätten: Historisches Zentrum der Stadt Salzburg | Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut

Biosphärenreservate: Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge

Global Geoparks: Erz der Alpen

Immaterielles Kulturerbe: | Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel | | | | | Heilwissen der PinzgauerInnen | Hundstoaranggeln | | | | Maultrommelspiel in Österreich | Österr. Gebärdensprache | Österr. Volkstanzbewegung | | | Ratschen in der Karwoche | | Samsontragen im Lungau und Bezirk Murau | Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht | Vereinigte zu Tamsweg |

UNESCO-Erbe der Menschheit in der Steiermark

Welterbestätten: Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut | Semmeringbahn | Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg

Global Geoparks: Steirische Eisenwurzen

Immaterielles Kulturerbe: | | | Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwölz | | | Laßnitzer Volksschauspiele | | Maultrommelspiel in Österreich | Murauer Faschingrennen | Öblarner Krampusspiel | Österr. Gebärdensprache | Österr. Volkstanzbewegung | | Ratschen in der Karwoche | Samsontragen im Lungau und Bezirk Murau | Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht | Wissen um die Lipizzanerzucht |

UNESCO-Erbe der Menschheit in Tirol

Welterbestätten: kein Eintrag

Immaterielles Kulturerbe: | | Bergfeuer Ehrwald | Blochziehen in Fiss | | Fasnacht Imst–Schemenlauf | | Gauderfest in Zell am Ziller | Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds | | | Maultrommelspiel in Österreich | | Österr. Gebärdensprache | Österr. Volkstanzbewegung | | Ötztaler Mundart | Passionsspiele Erl | Perlåggen im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck | Ratschen in der Karwoche | | Sakramentsgarden | | Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht | Telfer Schleicherlaufen | Transhumanz – Schaftriebe in den Ötztaler Alpen | | Wissen um die Haselfichte als Klangholz | Wissen um die Standorte, das Ernten und das Verarbeiten des punktierten Enzians | | Zachäussingen in Zirl

UNESCO-Erbe der Menschheit in Vorarlberg

Welterbestätten: kein Eintrag

Biosphärenreservate: Großes Walsertal

Immaterielles Kulturerbe: | Bodensee-Radhaube in Laméspitze | | | | Funkensonntag | | | Maultrommelspiel in Österreich | Österr. Gebärdensprache | Österr. Volkstanzbewegung | | Ratschen in der Karwoche | Scheibenschlagen | Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht | |

UNESCO-Erbe der Menschheit in Wien

Welterbestätten: Historisches Zentrum von Wien | Schloss Schönbrunn und Garten

Biosphärenreservate: Wienerwald

Immaterielles Kulturerbe: | | Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule | | | | Maultrommelspiel in Österreich | Österr. Gebärdensprache | Österr. Volkstanzbewegung | | Ratschen in der Karwoche | Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht | Wiener Dudler | Wiener Kaffeehauskultur |

Weltdokumentenerbe: Atlas Blaeu–Van der Hem | | Bibliotheca Corviniana | Goldene Bulle | Gotische Baurisse | Mainzer Psalter | Nachlass von Arnold Schönberg | Historische Sammlungen des Phonogrammarchivs | Papyrussammlung Erzherzog Rainer | | | Tabula Peutingeriana | Wiener Dioskurides-Manuskript

Normdaten (Sachbegriff): GND: 7705484-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh2008009445

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 20:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Österreichische Gebärdensprache, Was ist Österreichische Gebärdensprache? Was bedeutet Österreichische Gebärdensprache?

Die Osterreichische Gebardensprache OGS ist die in Osterreich verwendete Gebardensprache Die OGS entwickelte sich ab dem spaten 18 Jahrhundert als eine der verwandten Osterreichisch ungarischen Gebardensprachen Sie ist mit der Deutschschweizer Gebardensprache verwandt jedoch nicht mit der Deutschen Gebardensprache Osterreichische GebardenspracheGesprochen in OsterreichSprecher ca 10 000 12 000Linguistische Klassifikation Gebardensprache Franzosische GebardensprachenOsterreichisch ungarische GebardensprachenOsterreichische Gebardensprache dd dd Offizieller StatusAmtssprache in Anerkannte Minderheiten Regionalsprache in Osterreich OsterreichSprachcodesISO 639 1 ISO 639 2 sgnISO 639 3 asqFingeralphabet der OGSGrammatikIn der OGS ist die Satzstellung eines Aussagesatzes grundsatzlich Subjekt Objekt Pradikat Zeitliche Angaben werden meist am Anfang eines Satzes markiert Einzelne Gebarden bestehen wie derzeit bei allen Gebardensprachen der Welt aus manuellen und non manuellen Komponenten Zu den manuellen Komponenten zahlen die Handform die Handorientierung und stellung die Ausfuhrungsstelle und die Bewegung Zu den non manuellen zahlen die Mimik die Mundgestik das Mundbild die Kopf und Korperhaltung und die Blickrichtung RechtslageDie OGS ist seit dem 1 September 2005 in Artikel 8 Absatz 3 des Bundes Verfassungsgesetzes ausdrucklich als Sprache anerkannt Darin heisst es Die Osterreichische Gebardensprache ist als eigenstandige Sprache anerkannt Das Nahere bestimmen die Gesetze Das bedeutet dass die Osterreichische Gebardensprache seit 2005 offiziell anerkannt es aber lange keine Gesetze gab die das Recht auf eigene Schulen Bildungseinrichtungen wie sie fur die slowenische Sprache oder die burgenlandkroatische Sprache in Osterreich vorhanden sind absichern Ab Schuljahr 2024 25 traten neue Lehrplane in Kraft wonach die Osterreichische Gebardensprache im Regelschulwesen gelehrt werden kann Allgemein bildende hohere Schulen AHS konnen OGS Unterricht allen Schulerinnen und Schulern unabhangig von ihrem Horstatus als zweite lebende Fremdsprache jeweils 4 jahrig sowie als Wahlpflichtgegenstand 3 jahrig anbieten Schulerinnen und Schuler konnen somit auch im Fach OGS die Matura ablegen Fur gehorlose und gehorbeeintrachtigte Schulerinnen und Schuler wird mit der Verordnung der neuen sonderpadagogischen Lehrplane OGS als verbindliche Ubung verankert werden LiteraturAndrea Skant u a Grammatik der Osterreichischen Gebardensprache Veroffentlichungen des Forschungszentrum fur Gebardensprache und Horgeschadigtenkommunikation der Universitat Klagenfurt Band 4 Forschungszentrum fur Gebardensprache und Horgeschadigtenkommunikation Klagenfurt Osterreich 2002 Verena Krausneker Osterreichs erste Minderheitensprache In Stimme von und fur Minderheiten Nr 56 2005 Petra Berger Die osterreichische Gebardensprache OGS in der Zeit der Aufklarung Leykam Graz Osterreich 2006 ISBN 3 7011 0074 8 zugleich Dissertation Universitat Graz 2005 Verena Krausneker Verf Dietmar Larcher Hrsg Taubstumm bis gebardensprachig Die osterreichische Gebardensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive Educazione bilingue Band 27 Drava Verlag Klagenfurt 2006 ISBN 3 85435 475 4 Verena Krausneker Osterreichische Gebardensprache ist anerkannt In Rudolf de Cillia Eva Vetter Hrsg Sprachenpolitik in Osterreich Bestandsaufnahme 2011 Sprache im Kontext Band 40 Lang Edition Frankfurt am Main 2013 ISBN 978 3 631 63686 2 S 127 141 Lydia Fenkart Julia Krebs Einfuhrung in die Grammatik der Osterreichischen Gebardensprache Das Handbuch Verlag Fenkart Guntramsdorf 2024 MedienLernprogramme Lingvano Online Gebardensprache lernen E Learning Plattform fur die Osterreichische Gebardensprache Wolfgang Georgsdorf Mudra Multimediapaket zur Osterreichischen Gebardensprache Fischer Film 2001 Wolfgang Georgsdorf Kinder Mudra Lernprogramm fur Kinder shake hands Lernbucher und Ubungs DVDsSiehe auchDeutsche Gebardensprache Deutschschweizer GebardenspracheWeblinksLiteratur von und uber Osterreichische Gebardensprache im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Organisationen Osterreichischer Gehorlosenbund Osterreichischer GebardensprachdolmetscherInnen und UbersetzerInnen Verband Zentrum fur Gebardensprache und Horbehindertenkommunikation in Klagenfurt OGS am ITAT der Universitat Graz Online Lexika LEDA SILA Lexikondatenbank OGS Deutsch Spread The Sign Unterricht Material fur bimodal bilingualen Unterricht mit OGS De Sign Bilingual Informationsfolder des Osterr Sprachen Kompetenz Zentrums 2017EinzelnachweiseVerordnung des Bundesministers fur Bildung Wissenschaft und Forschung mit der die Verordnung uber die Lehrplane der Volksschule und der Sonderschulen die Verordnung uber die Lehrplane der Mittelschulen die Verordnung uber die Lehrplane der allgemeinbildenden hoheren Schulen die Verordnung uber Aufnahms und Eignungsprufungen sowie die Externistenprufungsverordnung geandert werden Bekanntmachung der Lehrplane fur den Religionsunterricht BGBl II Nr 204 2024 vom 17 Juli 2024 In Bundesministerium fur Bildung Wissenschaft und Forschung 17 Juli 2024 abgerufen am 29 August 2024 Neue Lehrplane fur Osterreichische Gebardensprache In Bundesministerium fur Bildung Wissenschaft und Forschung Abgerufen am 29 August 2024 Immaterielles Kulturerbe Osterreichs Internationale Verzeichnisse Reprasentative Liste Bewasserung 2023 Blaudruck 2018 Falknerei 2016 2021 Flosserei 2022 Imster Schemenlaufen 2012 Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule 2015 Lawinenrisikomanagement 2018 Lipizzanerzucht 2022 Transhumanz 2019 2023 Trockenmauerwerk 2024 Register guter Praxisbeispiele Bauhuttenwesen 2020 2015 Nationales Verzeichnis Mundliche Traditionen Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule Osterr Gebardensprache Otztaler Mundart Ratschen in der Karwoche Roman Slowenische Flur und Hofnamen in Karnten Darstellende Kunste Heiligenbluter Sternsingen Kripperlspiel des Steyrer Kripperl Lassnitzer Volksschauspiele Metnitzer Kinisingen Maultrommelspiel Oblarner Krampusspiel Osterr Volkstanzbewegung Passionsspiele Erl Wiener Dudler Gesellschaftliche Praktiken Rituale und Feste Anklopfeln in Stans Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel Bergfeuer Ehrwald Blochziehen in Fiss Ebenseer Glocklerlauf Fasnacht Imst Schemenlauf Funkensonntag Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwolz Gauderfest in Zell am Ziller Heiliggrab Bruderschaft Pfunds Hundstoaranggeln Kranzelreiten zu Weitensfeld Lichtbratlmontag in Bad Ischl Liebstattsonntag in Gmunden Murauer Faschingrennen Neustifter Kirtag Perchtoldsdorfer Hutereinzug Perlaggen im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck Ratschen in der Karwoche Sakramentsgarden in Tirol Samsontragen Scheibenschlagen Stille Nacht Telfer Schleicherlaufen Vereinigte zu Tamsweg Wiener Kaffeehauskultur Wissen um die Lipizzanerzucht Zachaussingen in Zirl Umgang mit der Natur Falknerei Heilwissen der PinzgauerInnen Transhumanz Schaftriebe in den Otztaler Alpen Salzkammergut Vogelfang Wissen um die Haselfichte als Klangholz Wissen um die Lipizzanerzucht Wissen um Standorte Ernten und Verarbeiten des punktierten Enzians Traditionelle Handwerkstechniken Bauhuttenwesen Bodensee Radhaube in Lamespitze Die Erzeugung der Mollner Maultrommel Hinterglasmalerei in Sandl Pecholbrennen im ostlichen Muhlviertel Ratschen in der Karwoche Schmieden in Ybbsitz Trattenbacher Taschenfeitel ErzeugungUNESCO Erbe der Menschheit im Burgenland Welterbestatten Kulturlandschaft Ferto Neusiedler See Immaterielles Kulturerbe Maultrommelspiel in Osterreich Osterr Gebardensprache Osterr Volkstanzbewegung Ratschen in der Karwoche Roman die Sprache der Burgenland Roma Stille Nacht das Lied zur Weihnacht UNESCO Erbe der Menschheit in Karnten Welterbestatten Prahistorische Pfahlbauten um die Alpen Biospharenreservate Salzburger Lungau und Karntner Nockberge Global Geoparks Karawanken Immaterielles Kulturerbe Heiligenbluter Sternsinger Kranzelreiten zu Weitensfeld Lassnitzer Volksschauspiele Maultrommelspiel in Osterreich Metnitzer Kinisingen Osterr Gebardensprache Osterr Volkstanzbewegung Ratschen in der Karwoche Slowenische Flur und Hofnamen Stille Nacht das Lied zur Weihnacht UNESCO Erbe der Menschheit in Niederosterreich Welterbestatten Kulturlandschaft Wachau Semmeringbahn Biospharenreservate Wienerwald Immaterielles Kulturerbe Maultrommelspiel in Osterreich Osterr Gebardensprache Osterr Volkstanzbewegung Pecherei Perchtoldsdorfer Hutereinzug Ratschen in der Karwoche Schmieden in Ybbsitz Stille Nacht das Lied zur Weihnacht UNESCO Erbe der Menschheit in Oberosterreich Welterbestatten Kulturlandschaft Hallstatt Dachstein Salzkammergut Prahistorische Pfahlbauten um die Alpen Immaterielles Kulturerbe Die Erzeugung der Mollner Maultrommel Ebenseer Glocklerlauf Hinterglasmalerei in Sandl Lichtbratlmontag in Bad Ischl Liebstattsonntag in Gmunden Maultrommelspiel in Osterreich Osterr Gebardensprache Osterr Volkstanzbewegung Pecholbrennen im ostlichen Muhlviertel Ratschen in der Karwoche Salzkammergut Vogelfang Stille Nacht das Lied zur Weihnacht Trattenbacher Taschenfeitel Erzeugung UNESCO Erbe der Menschheit im Land Salzburg Welterbestatten Historisches Zentrum der Stadt Salzburg Kulturlandschaft Hallstatt Dachstein Salzkammergut Biospharenreservate Salzburger Lungau und Karntner Nockberge Global Geoparks Erz der Alpen Immaterielles Kulturerbe Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel Heilwissen der PinzgauerInnen Hundstoaranggeln Maultrommelspiel in Osterreich Osterr Gebardensprache Osterr Volkstanzbewegung Ratschen in der Karwoche Samsontragen im Lungau und Bezirk Murau Stille Nacht das Lied zur Weihnacht Vereinigte zu Tamsweg UNESCO Erbe der Menschheit in der Steiermark Welterbestatten Kulturlandschaft Hallstatt Dachstein Salzkammergut Semmeringbahn Stadt Graz Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg Global Geoparks Steirische Eisenwurzen Immaterielles Kulturerbe Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwolz Lassnitzer Volksschauspiele Maultrommelspiel in Osterreich Murauer Faschingrennen Oblarner Krampusspiel Osterr Gebardensprache Osterr Volkstanzbewegung Ratschen in der Karwoche Samsontragen im Lungau und Bezirk Murau Stille Nacht das Lied zur Weihnacht Wissen um die Lipizzanerzucht UNESCO Erbe der Menschheit in Tirol Welterbestatten kein Eintrag Immaterielles Kulturerbe Bergfeuer Ehrwald Blochziehen in Fiss Fasnacht Imst Schemenlauf Gauderfest in Zell am Ziller Heiliggrab Bruderschaft Pfunds Maultrommelspiel in Osterreich Osterr Gebardensprache Osterr Volkstanzbewegung Otztaler Mundart Passionsspiele Erl Perlaggen im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck Ratschen in der Karwoche Sakramentsgarden Stille Nacht das Lied zur Weihnacht Telfer Schleicherlaufen Transhumanz Schaftriebe in den Otztaler Alpen Wissen um die Haselfichte als Klangholz Wissen um die Standorte das Ernten und das Verarbeiten des punktierten Enzians Zachaussingen in ZirlUNESCO Erbe der Menschheit in Vorarlberg Welterbestatten kein Eintrag Biospharenreservate Grosses Walsertal Immaterielles Kulturerbe Bodensee Radhaube in Lamespitze Funkensonntag Maultrommelspiel in Osterreich Osterr Gebardensprache Osterr Volkstanzbewegung Ratschen in der Karwoche Scheibenschlagen Stille Nacht das Lied zur Weihnacht UNESCO Erbe der Menschheit in Wien Welterbestatten Historisches Zentrum von Wien Schloss Schonbrunn und Garten Biospharenreservate Wienerwald Immaterielles Kulturerbe Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule Maultrommelspiel in Osterreich Osterr Gebardensprache Osterr Volkstanzbewegung Ratschen in der Karwoche Stille Nacht das Lied zur Weihnacht Wiener Dudler Wiener Kaffeehauskultur Weltdokumentenerbe Atlas Blaeu Van der Hem Bibliotheca Corviniana Goldene Bulle Gotische Baurisse Mainzer Psalter Nachlass von Arnold Schonberg Historische Sammlungen des Phonogrammarchivs Papyrussammlung Erzherzog Rainer Tabula Peutingeriana Wiener Dioskurides Manuskript Normdaten Sachbegriff GND 7705484 2 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh2008009445

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Militärreitinstitut Hannover

  • Juli 16, 2025

    Militäroperation Oluja

  • Juli 15, 2025

    Militärisches Nachrichtenwesen

  • Juli 15, 2025

    Militärischer Sicherheitsbereich

  • Juli 16, 2025

    Militärischer Sanitätsdienst

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.