Dieser Artikel behandelt den Sportverein ART Düsseldorf Abkürzung Zur Kunstmesse Art Düsseldorf siehe Art Düsseldorf Der
ART Düsseldorf

Der Allgemeine Rather Turnverein (ART Düsseldorf) e. V. ist ein gemeinnütziger Mehrspartenverein in Düsseldorf, dessen Tradition bis ins Jahr 1877 zurückreicht. In diesem Jahr wurde einer der beiden Stammvereine des ART, der ATV Düsseldorf von 1877, gegründet. Aus der Fusion mit dem Rather TV von 1890 entstand im Jahr 1973 der ART Düsseldorf. Der Verein nutzt das Rather Waldstadion, das von 2014 bis 2016 als einer der 18 NRW-Landes-Leistungs-Stützpunkte für Leichtathletik bis 2016 anerkannt war.
ART Düsseldorf | |
---|---|
Name | Allgemeiner Rather Turnverein 1877/90 Düsseldorf e. V. |
Vereinsfarben | Schwarz-Weiß |
Gründung | 1973 in Düsseldorf, Deutschland |
Vereinssitz | Wilhelm-Unger-Straße 540472 Düsseldorf |
Abteilungen | 12 |
Vorsitzender | Klaus Wischnitzki |
Website | art-duesseldorf.de |
Leichtathletik
Die Leichtathletik hat im ART Düsseldorf und seinen beiden Stammvereinen eine lange Tradition. Die Leichtathleten des ART Düsseldorf waren führend in Düsseldorf und haben neben Kreismeistertiteln Nordrheinmeister, Westdeutsche Meister und Deutsche Meister, in der Altersklasse auch Welt- und Europameister gestellt.
Marathon
Nach nur zwei Jahren wurde das ART-Marathonteam trotz Titeln und Medaillen Ende 2018 aus finanziellen Gründen aufgelöst.
Bekannte Leichtathleten
- Sabine Braun
- Lea Dederichs
- Sabine Everts
- Julian Flügel
- Beate Holzapfel
- Jessie Maduka
- Sebastian Reinwand
- Paul Schmidt
- Angelika Stephan
- Andreas Straßner
Handball
Die Handballer waren in der Vergangenheit unter wechselnden Vereinsnamen an verschiedenen Handball-Spielgemeinschaften (HSG) beteiligt, unter dem Namen HSG Düsseldorf spielte die erste Männermannschaft bis 2010 in der Handball-Bundesliga (siehe Hauptartikel ART Düsseldorf).
Volleyball
Die Volleyballer Herren 1 spielen seit der Saison 2018/2019 beim ART Düsseldorf. Die langjährige Spielgemeinschaft mit CVJM Ratingen wurde aufgelöst (siehe Hauptartikel SG Düsseldorf/Ratingen).
Weblinks
- Website Hauptverein ART Düsseldorf
- Website ART Düsseldorf Leichtathletik
Einzelnachweise
- Rath: Eine Sportlerin mit Herz und Disziplin, rp-online.de, 26. September 2015: „Ursprünglich lag die Sportstätte des ATV am Rhein, musste aber 1935 aufgegeben werden. Der Verein bekam daraufhin das Rather Waldstadion zugewiesen, an dem bis heute eine Sporthalle und das Vereinsheim stehen.“
- Rather Waldstadion ist Leistungs-Stützpunkt, wz.de, 30. April 2014.
- Bernward Franke: Leistungssport als Freizeitspaß, Marathon-Team des ART Düsseldorf, auf: wz.de, vom 21. November 2018, abgerufen am 26. November 2018
- Alexandra Dersch: Flash-News des Tages – ART-Marathonteam löst sich auf (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2019. Suche in Webarchiven), Notizen, auf: leichtathletik.de, vom 22. November 2018, abgerufen am 26. November 2018
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu ART Düsseldorf, Was ist ART Düsseldorf? Was bedeutet ART Düsseldorf?
Dieser Artikel behandelt den Sportverein ART Dusseldorf Abkurzung Zur Kunstmesse Art Dusseldorf siehe Art Dusseldorf Der Allgemeine Rather Turnverein ART Dusseldorf e V ist ein gemeinnutziger Mehrspartenverein in Dusseldorf dessen Tradition bis ins Jahr 1877 zuruckreicht In diesem Jahr wurde einer der beiden Stammvereine des ART der ATV Dusseldorf von 1877 gegrundet Aus der Fusion mit dem Rather TV von 1890 entstand im Jahr 1973 der ART Dusseldorf Der Verein nutzt das Rather Waldstadion das von 2014 bis 2016 als einer der 18 NRW Landes Leistungs Stutzpunkte fur Leichtathletik bis 2016 anerkannt war ART DusseldorfName Allgemeiner Rather Turnverein 1877 90 Dusseldorf e V Vereinsfarben Schwarz WeissGrundung 1973 in Deutschland Dusseldorf DeutschlandVereinssitz Wilhelm Unger Strasse 540472 DusseldorfAbteilungen 12Vorsitzender Klaus WischnitzkiWebsite art duesseldorf deLeichtathletikDie Leichtathletik hat im ART Dusseldorf und seinen beiden Stammvereinen eine lange Tradition Die Leichtathleten des ART Dusseldorf waren fuhrend in Dusseldorf und haben neben Kreismeistertiteln Nordrheinmeister Westdeutsche Meister und Deutsche Meister in der Altersklasse auch Welt und Europameister gestellt Marathon Nach nur zwei Jahren wurde das ART Marathonteam trotz Titeln und Medaillen Ende 2018 aus finanziellen Grunden aufgelost Bekannte Leichtathleten Sabine Braun Lea Dederichs Sabine Everts Julian Flugel Beate Holzapfel Jessie Maduka Sebastian Reinwand Paul Schmidt Angelika Stephan Andreas StrassnerHandballDie Handballer waren in der Vergangenheit unter wechselnden Vereinsnamen an verschiedenen Handball Spielgemeinschaften HSG beteiligt unter dem Namen HSG Dusseldorf spielte die erste Mannermannschaft bis 2010 in der Handball Bundesliga siehe Hauptartikel ART Dusseldorf VolleyballDie Volleyballer Herren 1 spielen seit der Saison 2018 2019 beim ART Dusseldorf Die langjahrige Spielgemeinschaft mit CVJM Ratingen wurde aufgelost siehe Hauptartikel SG Dusseldorf Ratingen WeblinksWebsite Hauptverein ART Dusseldorf Website ART Dusseldorf LeichtathletikEinzelnachweiseRath Eine Sportlerin mit Herz und Disziplin rp online de 26 September 2015 Ursprunglich lag die Sportstatte des ATV am Rhein musste aber 1935 aufgegeben werden Der Verein bekam daraufhin das Rather Waldstadion zugewiesen an dem bis heute eine Sporthalle und das Vereinsheim stehen Rather Waldstadion ist Leistungs Stutzpunkt wz de 30 April 2014 Bernward Franke Leistungssport als Freizeitspass Marathon Team des ART Dusseldorf auf wz de vom 21 November 2018 abgerufen am 26 November 2018 Alexandra Dersch Flash News des Tages ART Marathonteam lost sich auf 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im August 2019 Suche in Webarchiven Notizen auf leichtathletik de vom 22 November 2018 abgerufen am 26 November 2018