Adolf Adi Hütter 11 Februar 1970 in Hohenems ist ein österreichischer Fußballtrainer und ehemaliger spieler Adi HütterAd
Adi Hütter

Adolf „Adi“ Hütter (* 11. Februar 1970 in Hohenems) ist ein österreichischer Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.
Adi Hütter | ||
Adi Hütter (2022) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Adolf Hütter | |
Geburtstag | 11. Februar 1970 | |
Geburtsort | Hohenems, Österreich | |
Größe | 184 cm | |
Position | zentraler Mittelfeldspieler | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
–1988 | SCR Altach | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1988–1989 | Grazer AK | 3 | (0)
1989–1991 | LASK | 52 | (2)
1991–1992 | SCR Altach | 34 | (6)
1992–1993 | Grazer AK | 33 (10) |
1993–2000 | SV Austria Salzburg | 201 (17) |
2000–2002 | Grazer AK | 29 | (2)
2002–2005 | Kapfenberger SV | 91 (17) |
2005–2007 | Red Bull Juniors | 40 | (4)
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1994–1997 | Österreich | 14 | (3)
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
2007–2008 | Red Bull Juniors (Co-Trainer) | |
2008–2009 | Red Bull Juniors | |
2009–2012 | SCR Altach | |
2012–2014 | SV Grödig | |
2014–2015 | FC Red Bull Salzburg | |
2015–2018 | BSC Young Boys | |
2018–2021 | Eintracht Frankfurt | |
2021–2022 | Borussia Mönchengladbach | |
2023– | AS Monaco | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Spielerkarriere
Hütter spielte in der Jugend Fußball beim SCR Altach. Von 1989 bis 1993 lief der zentrale Mittelfeldspieler für die Herren-Teams des Grazer AK, des Linzer ASK und des SCR Altach auf. 1993 wechselte er zum SV Austria Salzburg. Mit der Mannschaft wurde er in den Saisons 1993/94, 1994/95 und 1995/96 Meister der Bundesliga und gewann dreimal den ÖFB-Supercup.
In der Saison 1993/94 zog er mit Salzburg ins UEFA-Cup-Finale ein und unterlag dort Inter Mailand zweimal mit 0:1. Dabei war Hütter sowohl in dieser UEFA-Cup-Saison als auch in den folgenden Champions-League- und Meisterschaftsspielen ein Leistungsfaktor der Salzburger Mannschaft. Mit seinen Toren, oftmals resultierend aus Weitschüssen, spielte er sich auch in die österreichische Fußballnationalmannschaft, für die er insgesamt in 14 Länderspielen auflief und drei Tore erzielte.
Im Jahr 2000 ging Hütter zurück zum Grazer AK, mit dem er den ÖFB-Cup 2001/02 gewann. Nach zwei Jahren wechselte der Vorarlberger zur Kapfenberger SV in die ersten Liga und war dort drei Spielzeiten lang aktiv, brachte es auf 91 Meisterschaftseinsätze und 17 -tore und wurde mit dem Team 2004/05 Vizemeister der zweitklassigen Ersten Liga. Zu Beginn der Saison 2005/06 wechselte er zur Amateurmannschaft des FC Red Bull Salzburg mit damaligem Spielbetrieb in der drittklassigen Regionalliga West. Hier war er Führungsspieler und gewann mit der Mannschaft 2006/07 die Meisterschaft der Regionalliga West, was gleichzeitig den Aufstieg in die zweitklassige Erste Liga bedeutete. Wegen einer hartnäckigen Entzündung an der Achillessehne beendete Hütter am 20. August 2007 seine aktive Karriere und entschied sich, fortan als Trainer zu arbeiten.
Trainerkarriere
Anfänge
Direkt nach seinem Karriereende als Spieler wurde Hütter Co-Trainer bei den Red Bull Juniors. Er übte das Amt gemeinsam mit Gerald Baumgartner und war für das Spezialtraining zuständig. In der Saison 2008/09 war er Cheftrainer der Red Bull Juniors.
Über Altach nach Grödig
Zur Saison 2009/10 übernahm Hütter den aus der Bundesliga abgestiegenen SCR Altach mit dem Ziel, den Verein zum direkten Wiederaufstieg zu führen. In der Saison 2009/10 erreichte er mit Altach den dritten Platz in der Liga, die Folgesaison wurde auf Platz zwei abgeschlossen, somit wurde der Aufstieg in Hütters ersten beiden Spielzeiten jeweils knapp verpasst. Ende März 2012, acht Spieltage vor Ende der Saison 2011/12, rangierte Altach erneut auf Rang zwei in der Liga. Nach einer 0:2-Niederlage gegen den Abstiegskandidaten First Vienna FC am 3. April 2012 wurde Hütter vom Verein freigestellt, da die Vereinsführung das geforderte Ziel des Aufstiegs in Gefahr sah. Als Hütters Nachfolger wurde Edi Stöhr präsentiert, der Aufstieg wurde aber dennoch verpasst und Altach beendete die Saison erneut auf Platz zwei.
Wenige Tage nach der Entlassung bei Altach gab der Ligakonkurrent SV Grödig bekannt, dass Hütter zur Saison 2012/13 Cheftrainer wird. Er unterschrieb als Nachfolger von Heimo Pfeifenberger einen Zweijahresvertrag. In seiner ersten Saison bei Grödig wurde er mit dem Verein Zweitligameister und sicherte somit den Aufstieg in die Bundesliga. In der Spielzeit 2013/14, seiner ersten Saison als Trainer in der Bundesliga, führte er Grödig nach einem 3:3-Unentschieden am letzten Spieltag gegen Wacker Innsbruck auf den dritten Platz in der Liga und erreichte damit die Qualifikation für die Europa League. Grödig bot ihm am Ende der Saison einen neuen Vertrag an, Hütter lehnte das Angebot jedoch ab und verließ den Verein im Sommer 2014.
FC Red Bull Salzburg
Zur Saison 2014/15 wurde Hütter Cheftrainer des FC Red Bull Salzburg. Er folgte auf Roger Schmidt, der zu Bayer 04 Leverkusen wechselte. Hütter gewann mit der Mannschaft in seiner ersten Saison die Meisterschaft und den ÖFB-Cup. Trotz dieser Erfolge vereinbarte Hütter mit dem Sportdirektor Ralf Rangnick eine einvernehmliche Trennung zum Saisonende, da nach Hütters Ansicht die Mannschaft für die nächste Saison an Qualität verloren habe, nachdem wichtige Spieler verkauft wurden.
BSC Young Boys
Im September 2015 wurde Hütter als neuer Trainer des BSC Young Boys aus Bern vorgestellt. Nachdem er mit YB zweimal Vizemeister geworden war, führte er die Berner in der Saison 2017/18 zur ersten Meisterschaft seit 32 Jahren. Er durchbrach dadurch die Siegesserie des FC Basel, der zuvor acht Meistertitel in Serie gewann. Hütter erreichte mit den Young Boys auch das Finale des Schweizer Cups 2017/18, das mit 1:2 gegen den FC Zürich verloren ging.
Eintracht Frankfurt
Zur Spielzeit 2018/19 wurde Hütter als Nachfolger von Niko Kovač Trainer beim Bundesligisten Eintracht Frankfurt. Der Vertrag galt zunächst bis zum 30. Juni 2021. Der Start verlief holprig, denn Hütter verlor mit der Eintracht am 12. August 2018 sein erstes Pflichtspiel im DFL-Supercup gegen den FC Bayern München mit 0:5, und in der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals schied seine Mannschaft gegen den Viertligisten SSV Ulm 1846 aus. Nach einigen Spielen fing sich jedoch die Eintracht. Von September bis November 2018 war die Mannschaft in elf Pflichtspielen ungeschlagen, eine ähnliche Serie gelang in der zweiten Saisonhälfte. Als erste deutsche Mannschaft gewann Frankfurt alle sechs Gruppenspiele in der Europa League. Seine Mannschaft spielte sich bis in das Halbfinale, in dem sie im Elfmeterschießen gegen den FC Chelsea unterlag. Am Saisonende 2018/19 schloss die Eintracht die Bundesliga mit 54 Punkten auf dem siebten Tabellenplatz ab und erreichte damit die Europa-League-Qualifikationsrunde. Hütter wurde bei der jährlichen Leserumfrage der Bild zum Trainer des Jahres gewählt, Frankfurt zur Mannschaft des Jahres. Auch von der Vereinigung der Vertragsfußballspieler wurde er zum Trainer des Jahres gewählt.
In der Saison 2019/20 belegten die Frankfurter mit 45 Punkten den neunten Tabellenplatz. Im DFB-Pokal erreichte die Mannschaft das Halbfinale und scheiterte dort auswärts am FC Bayern München (1:2). In der Europa League drang die Eintracht unter anderem nach einem 2:1-Auswärtssieg beim FC Arsenal mit 9 Punkten als Gruppenzweiter in die Runde der letzten 32 vor und setzte sich dort gegen den FC Salzburg durch (4:1 und 2:2). Im Achtelfinale schied die Mannschaft mit zwei Niederlagen gegen den FC Basel aus (0:3 und 0:1).
Vor der Spielzeit 2020/21 wurde der Vertrag mit Hütter sowie seinen beiden Co-Trainern vorzeitig um zwei Jahre bis 2023 verlängert. Während der Saison stand seine Mannschaft lange auf einem Champions-League-Platz, die Saison wurde letztlich auf dem fünften Platz beendet, welcher die erneute Qualifikation zur Europa League bedeutete.
Borussia Mönchengladbach
Zur Saison 2021/22 wechselte Hütter unter Nutzung einer Ausstiegsklausel zum Ligakonkurrenten Borussia Mönchengladbach und folgte dort auf Marco Rose, der – ebenfalls per Ausstiegsklausel – zu Borussia Dortmund wechselte. Der 51-Jährige unterschrieb Mitte April 2021 einen Vertrag mit einer Laufzeit bis zum 30. Juni 2024. Unter Hütter blieb die Mannschaft hinter den Erwartungen zurück und schloss die Hinrunde mit 19 Punkten auf dem 14. Platz ab, wobei der Vorsprung auf einen direkten Abstiegsplatz nur 3 Punkte betrug. Unter anderem verlor man am 14. Spieltag zu Hause mit 0:6 gegen den SC Freiburg. Ein Highlight der Hinrunde war ein 5:0-Sieg gegen den FC Bayern München in der 2. Hauptrunde des DFB-Pokals. In der Rückrunde stabilisierten sich die Leistungen, sodass man in der Rückrundentabelle den 7. Platz belegte. Im DFB-Pokal schied Borussia Mönchengladbach jedoch im Achtelfinale gegen den Zweitligisten Hannover 96 aus. Die Saison wurde schließlich mit 45 Punkten auf dem 10. Platz im gesicherten Mittelfeld beendet. Am letzten Spieltag gab der Verein die einvernehmliche Trennung von Hütter bekannt.
AS Monaco
Mitte 2023 unterschrieb Hütter beim AS Monaco einen Zweijahresvertrag. Mit einem monatlichen Gehalt von rund 250.000 Euro war er der am zweitbesten bezahlte Trainer der Ligue 1 in der Saison 2023/24. Er führte den Verein in dieser Saison zur Vizemeisterschaft der Ligue 1, wodurch sich der Verein zum ersten Mal seit 2018/19 für die Gruppenphase der Champions League qualifizierte. Anfang Januar 2024 wurde die vorzeitige Verlängerung des Vertrages in Monaco bis zum 30. Juni 2026 bekanntgegeben.
Titel und Auszeichnungen
Als Spieler
- Österreichischer Meister (3): 1994, 1995, 1997 (alle SV Austria Salzburg)
- Österreichischer Cupsieger: 2002 (Grazer AK)
- Österreichischer Supercupsieger (3): 1994, 1995, 1997 (alle SV Austria Salzburg)
Als Trainer
- Österreich
- Meister: 2015 (FC Red Bull Salzburg)
- Cupsieger: 2015 (FC Red Bull Salzburg)
- Zweitligameister und Aufstieg in die Bundesliga: 2013 (SV Grödig)
- Schweiz
- Meister: 2018 (BSC Young Boys)
Persönliche Auszeichnungen
- Vorarlbergs Trainer des Jahres (6): 2010, 2011, 2013, 2016, 2017, 2018
- Leonidas (Trainer des Jahres, ausgezeichnet von den Salzburger Nachrichten): 2015
- VDV-Trainer des Jahres (2): 2018/19, 2020/21
Persönliches
Hütter ist verheiratet und Vater einer Tochter. Seinen Vornamen erhielt er in Gedenken an seinen mit 27 Jahren früh verstorbenen Onkel, der in einer Steinlawine ums Leben kam. Hütters Großmutter überredete damals die Eltern, ihren Sohn Adolf zu nennen. Allerdings wird er immer schon mit der Kurzform Adi gerufen. Hütter ist ebenfalls Namensgeber und Patron des „Adi Hütter Campus“, welches vom Fußballverein SCR Altach als Nachwuchscamp genutzt wird.
Weblinks
- Adi Hütter in der Datenbank von weltfussball.de
- Adi Hütter auf der Website der Swiss Football League
Einzelnachweise
- Adi Hütter zu den Red Bull-Amateuren, abgerufen am 2. Oktober 2024
- Adi Hütter neuer Trainer des SCR Altach. orf.at, 5. Juni 2009, abgerufen am 27. Juli 2024.
- Altach entlässt Coach Hütter. derstandard.at, 6. April 2012, abgerufen am 27. Juli 2024.
- Hütter übernimmt Grödig. laola1.at, 10. April 2012, abgerufen am 27. Juli 2024.
- Adi Hütter wird Grödig-Trainer. sn.at, 10. April 2012, abgerufen am 27. Juli 2024.
- Aufsteiger Grödig im Europacup – Austria out. sport.oe24.at, 11. Mai 2014, abgerufen am 27. Juli 2024.
- Adi Hütter verlässt den SV Grödig mit Saisonende. sn.at, 31. März 2014, abgerufen am 27. Juli 2024.
- Hütter übernimmt beim FC Salzburg. uefa.com, 12. Mai 2015, abgerufen am 27. Juli 2024.
- 2:0 gegen Austria: Bullen holen Double. sport.oe24.com, 3. Juni 2015, abgerufen am 27. Juli 2024.
- Adi Hütter nach Double weg von Salzburg. In: Wiener Zeitung, 16. Juni 2019.
- Darum verließ Adi Hütter Red Bull Salzburg In: Kleine Zeitung, 16. Juni 2015.
- Adi Hütter wird neuer YB-Trainer. In: BSC Young Boys, 3. September 2015, abgerufen am 3. September 2015.
- Der FC Zürich ist Cup-Sieger. nzz.ch, 27. Mai 2018, abgerufen am 27. Juli 2024.
- Adi Hütter wird der neue Trainer von Eintracht Frankfurt. In: eintracht.de. 16. Mai 2018, abgerufen am 18. Oktober 2022.
- Adi Hütter wechselt zu Eintracht Frankfurt. In: BSC Young Boys. Abgerufen am 16. Mai 2018.
- Peppi Schmitt: Eintracht Frankfurt: Jetzt kennt jeder Adi Hütter. (Gelnhäuser Tageblatt, 29. Dezember 2019. vom 3. April 2019 im Internet Archive) In:
- Rekord geknackt! Eintracht gewinnt auch in Rom. ( vom 3. April 2019 im Internet Archive) In: hessenschau, 13. Dezember 2018.
- Frankfurt scheitert denkbar knapp – Kepa wird zum Blues-Helden. In: kicker, 9. Mai 2019.
- Havertz ist der Spieler des Jahres. bild.de, 22. Mai 2019, abgerufen am 27. Juli 2024.
- Adi Hütter Trainer des Jahres. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 6. Juni 2019, abgerufen am 27. Juli 2024.
- Kontinuität und Stabilität, eintracht.de vom 3. September 2020, abgerufen am 20. Oktober 2020.
- Adi Hütter verlässt Eintracht Frankfurt am Saisonende, profis.eintracht.de, 13. April 2021, abgerufen am 13. April 2021.
- Adi Hütter wird Cheftrainer bei Borussia Mönchengladbach, borussia.de, 13. April 2021, abgerufen am 13. April 2021.
- Borussia und Adi Hütter gehen getrennte Wege, borussia.de, 14. Mai 2022, abgerufen am 14. Mai 2022.
- Hütter übernimmt Traineramt in Monaco. In: ORF.at. 4. Juli 2023, abgerufen am 5. Juli 2023.
- Bericht: Hütter bekommt die zweithöchste Ligue-1-Trainergage, abgerufen am 3. Oktober 2024
- AS Monaco are runners-up as we return to the Champions League! AS Monaco, 13. Mai 2024, abgerufen am 27. Juli 2024.
- sportschau.de: Wintertransfers 2025: Hütter verlängert in Monaco. Abgerufen am 5. Januar 2025.
- Einfach „ghörig“ – so tickt der neue Eintracht-Trainer Adi Hütter ( vom 3. September 2018 im Internet Archive), hessenschau.de, abgerufen am 8. März 2019.
- Adi Hütter bei FFH: So kam ich zu meinem Namen. Abgerufen am 30. November 2019.
- Adi Hütter Campus gebrandet: Perfekte Heimat für den SCR Altach-Nachwuchs. Abgerufen am 21. August 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hütter, Adi |
ALTERNATIVNAMEN | Hütter, Adolf (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 11. Februar 1970 |
GEBURTSORT | Hohenems, Österreich |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Adi Hütter, Was ist Adi Hütter? Was bedeutet Adi Hütter?
Adolf Adi Hutter 11 Februar 1970 in Hohenems ist ein osterreichischer Fussballtrainer und ehemaliger spieler Adi HutterAdi Hutter 2022 PersonaliaVoller Name Adolf HutterGeburtstag 11 Februar 1970Geburtsort Hohenems OsterreichGrosse 184 cmPosition zentraler MittelfeldspielerJuniorenJahre Station0000 1988 SCR AltachHerrenJahre Station Spiele Tore 11988 1989 Grazer AK 3 0 0 1989 1991 LASK 52 0 2 1991 1992 SCR Altach 34 0 6 1992 1993 Grazer AK 33 10 1993 2000 SV Austria Salzburg 201 17 2000 2002 Grazer AK 29 0 2 2002 2005 Kapfenberger SV 91 17 2005 2007 Red Bull Juniors 40 0 4 NationalmannschaftJahre Auswahl Spiele Tore 1994 1997 Osterreich 14 0 3 Stationen als TrainerJahre Station2007 2008 Red Bull Juniors Co Trainer 2008 2009 Red Bull Juniors2009 2012 SCR Altach2012 2014 SV Grodig2014 2015 FC Red Bull Salzburg2015 2018 BSC Young Boys2018 2021 Eintracht Frankfurt2021 2022 Borussia Monchengladbach2023 AS Monaco1 Angegeben sind nur Ligaspiele SpielerkarriereHutter spielte in der Jugend Fussball beim SCR Altach Von 1989 bis 1993 lief der zentrale Mittelfeldspieler fur die Herren Teams des Grazer AK des Linzer ASK und des SCR Altach auf 1993 wechselte er zum SV Austria Salzburg Mit der Mannschaft wurde er in den Saisons 1993 94 1994 95 und 1995 96 Meister der Bundesliga und gewann dreimal den OFB Supercup In der Saison 1993 94 zog er mit Salzburg ins UEFA Cup Finale ein und unterlag dort Inter Mailand zweimal mit 0 1 Dabei war Hutter sowohl in dieser UEFA Cup Saison als auch in den folgenden Champions League und Meisterschaftsspielen ein Leistungsfaktor der Salzburger Mannschaft Mit seinen Toren oftmals resultierend aus Weitschussen spielte er sich auch in die osterreichische Fussballnationalmannschaft fur die er insgesamt in 14 Landerspielen auflief und drei Tore erzielte Im Jahr 2000 ging Hutter zuruck zum Grazer AK mit dem er den OFB Cup 2001 02 gewann Nach zwei Jahren wechselte der Vorarlberger zur Kapfenberger SV in die ersten Liga und war dort drei Spielzeiten lang aktiv brachte es auf 91 Meisterschaftseinsatze und 17 tore und wurde mit dem Team 2004 05 Vizemeister der zweitklassigen Ersten Liga Zu Beginn der Saison 2005 06 wechselte er zur Amateurmannschaft des FC Red Bull Salzburg mit damaligem Spielbetrieb in der drittklassigen Regionalliga West Hier war er Fuhrungsspieler und gewann mit der Mannschaft 2006 07 die Meisterschaft der Regionalliga West was gleichzeitig den Aufstieg in die zweitklassige Erste Liga bedeutete Wegen einer hartnackigen Entzundung an der Achillessehne beendete Hutter am 20 August 2007 seine aktive Karriere und entschied sich fortan als Trainer zu arbeiten TrainerkarriereAnfange Direkt nach seinem Karriereende als Spieler wurde Hutter Co Trainer bei den Red Bull Juniors Er ubte das Amt gemeinsam mit Gerald Baumgartner und war fur das Spezialtraining zustandig In der Saison 2008 09 war er Cheftrainer der Red Bull Juniors Uber Altach nach Grodig Zur Saison 2009 10 ubernahm Hutter den aus der Bundesliga abgestiegenen SCR Altach mit dem Ziel den Verein zum direkten Wiederaufstieg zu fuhren In der Saison 2009 10 erreichte er mit Altach den dritten Platz in der Liga die Folgesaison wurde auf Platz zwei abgeschlossen somit wurde der Aufstieg in Hutters ersten beiden Spielzeiten jeweils knapp verpasst Ende Marz 2012 acht Spieltage vor Ende der Saison 2011 12 rangierte Altach erneut auf Rang zwei in der Liga Nach einer 0 2 Niederlage gegen den Abstiegskandidaten First Vienna FC am 3 April 2012 wurde Hutter vom Verein freigestellt da die Vereinsfuhrung das geforderte Ziel des Aufstiegs in Gefahr sah Als Hutters Nachfolger wurde Edi Stohr prasentiert der Aufstieg wurde aber dennoch verpasst und Altach beendete die Saison erneut auf Platz zwei Wenige Tage nach der Entlassung bei Altach gab der Ligakonkurrent SV Grodig bekannt dass Hutter zur Saison 2012 13 Cheftrainer wird Er unterschrieb als Nachfolger von Heimo Pfeifenberger einen Zweijahresvertrag In seiner ersten Saison bei Grodig wurde er mit dem Verein Zweitligameister und sicherte somit den Aufstieg in die Bundesliga In der Spielzeit 2013 14 seiner ersten Saison als Trainer in der Bundesliga fuhrte er Grodig nach einem 3 3 Unentschieden am letzten Spieltag gegen Wacker Innsbruck auf den dritten Platz in der Liga und erreichte damit die Qualifikation fur die Europa League Grodig bot ihm am Ende der Saison einen neuen Vertrag an Hutter lehnte das Angebot jedoch ab und verliess den Verein im Sommer 2014 FC Red Bull Salzburg Adi Hutter 2014 Zur Saison 2014 15 wurde Hutter Cheftrainer des FC Red Bull Salzburg Er folgte auf Roger Schmidt der zu Bayer 04 Leverkusen wechselte Hutter gewann mit der Mannschaft in seiner ersten Saison die Meisterschaft und den OFB Cup Trotz dieser Erfolge vereinbarte Hutter mit dem Sportdirektor Ralf Rangnick eine einvernehmliche Trennung zum Saisonende da nach Hutters Ansicht die Mannschaft fur die nachste Saison an Qualitat verloren habe nachdem wichtige Spieler verkauft wurden BSC Young Boys Im September 2015 wurde Hutter als neuer Trainer des BSC Young Boys aus Bern vorgestellt Nachdem er mit YB zweimal Vizemeister geworden war fuhrte er die Berner in der Saison 2017 18 zur ersten Meisterschaft seit 32 Jahren Er durchbrach dadurch die Siegesserie des FC Basel der zuvor acht Meistertitel in Serie gewann Hutter erreichte mit den Young Boys auch das Finale des Schweizer Cups 2017 18 das mit 1 2 gegen den FC Zurich verloren ging Eintracht Frankfurt Adi Hutter 2020 Zur Spielzeit 2018 19 wurde Hutter als Nachfolger von Niko Kovac Trainer beim Bundesligisten Eintracht Frankfurt Der Vertrag galt zunachst bis zum 30 Juni 2021 Der Start verlief holprig denn Hutter verlor mit der Eintracht am 12 August 2018 sein erstes Pflichtspiel im DFL Supercup gegen den FC Bayern Munchen mit 0 5 und in der 1 Hauptrunde des DFB Pokals schied seine Mannschaft gegen den Viertligisten SSV Ulm 1846 aus Nach einigen Spielen fing sich jedoch die Eintracht Von September bis November 2018 war die Mannschaft in elf Pflichtspielen ungeschlagen eine ahnliche Serie gelang in der zweiten Saisonhalfte Als erste deutsche Mannschaft gewann Frankfurt alle sechs Gruppenspiele in der Europa League Seine Mannschaft spielte sich bis in das Halbfinale in dem sie im Elfmeterschiessen gegen den FC Chelsea unterlag Am Saisonende 2018 19 schloss die Eintracht die Bundesliga mit 54 Punkten auf dem siebten Tabellenplatz ab und erreichte damit die Europa League Qualifikationsrunde Hutter wurde bei der jahrlichen Leserumfrage der Bild zum Trainer des Jahres gewahlt Frankfurt zur Mannschaft des Jahres Auch von der Vereinigung der Vertragsfussballspieler wurde er zum Trainer des Jahres gewahlt In der Saison 2019 20 belegten die Frankfurter mit 45 Punkten den neunten Tabellenplatz Im DFB Pokal erreichte die Mannschaft das Halbfinale und scheiterte dort auswarts am FC Bayern Munchen 1 2 In der Europa League drang die Eintracht unter anderem nach einem 2 1 Auswartssieg beim FC Arsenal mit 9 Punkten als Gruppenzweiter in die Runde der letzten 32 vor und setzte sich dort gegen den FC Salzburg durch 4 1 und 2 2 Im Achtelfinale schied die Mannschaft mit zwei Niederlagen gegen den FC Basel aus 0 3 und 0 1 Vor der Spielzeit 2020 21 wurde der Vertrag mit Hutter sowie seinen beiden Co Trainern vorzeitig um zwei Jahre bis 2023 verlangert Wahrend der Saison stand seine Mannschaft lange auf einem Champions League Platz die Saison wurde letztlich auf dem funften Platz beendet welcher die erneute Qualifikation zur Europa League bedeutete Borussia Monchengladbach Zur Saison 2021 22 wechselte Hutter unter Nutzung einer Ausstiegsklausel zum Ligakonkurrenten Borussia Monchengladbach und folgte dort auf Marco Rose der ebenfalls per Ausstiegsklausel zu Borussia Dortmund wechselte Der 51 Jahrige unterschrieb Mitte April 2021 einen Vertrag mit einer Laufzeit bis zum 30 Juni 2024 Unter Hutter blieb die Mannschaft hinter den Erwartungen zuruck und schloss die Hinrunde mit 19 Punkten auf dem 14 Platz ab wobei der Vorsprung auf einen direkten Abstiegsplatz nur 3 Punkte betrug Unter anderem verlor man am 14 Spieltag zu Hause mit 0 6 gegen den SC Freiburg Ein Highlight der Hinrunde war ein 5 0 Sieg gegen den FC Bayern Munchen in der 2 Hauptrunde des DFB Pokals In der Ruckrunde stabilisierten sich die Leistungen sodass man in der Ruckrundentabelle den 7 Platz belegte Im DFB Pokal schied Borussia Monchengladbach jedoch im Achtelfinale gegen den Zweitligisten Hannover 96 aus Die Saison wurde schliesslich mit 45 Punkten auf dem 10 Platz im gesicherten Mittelfeld beendet Am letzten Spieltag gab der Verein die einvernehmliche Trennung von Hutter bekannt AS Monaco Mitte 2023 unterschrieb Hutter beim AS Monaco einen Zweijahresvertrag Mit einem monatlichen Gehalt von rund 250 000 Euro war er der am zweitbesten bezahlte Trainer der Ligue 1 in der Saison 2023 24 Er fuhrte den Verein in dieser Saison zur Vizemeisterschaft der Ligue 1 wodurch sich der Verein zum ersten Mal seit 2018 19 fur die Gruppenphase der Champions League qualifizierte Anfang Januar 2024 wurde die vorzeitige Verlangerung des Vertrages in Monaco bis zum 30 Juni 2026 bekanntgegeben Titel und AuszeichnungenHutter mit dem Meisterteller 2015 Als Spieler Osterreichischer Meister 3 1994 1995 1997 alle SV Austria Salzburg Osterreichischer Cupsieger 2002 Grazer AK Osterreichischer Supercupsieger 3 1994 1995 1997 alle SV Austria Salzburg Als Trainer OsterreichMeister 2015 FC Red Bull Salzburg Cupsieger 2015 FC Red Bull Salzburg Zweitligameister und Aufstieg in die Bundesliga 2013 SV Grodig SchweizMeister 2018 BSC Young Boys Personliche Auszeichnungen Vorarlbergs Trainer des Jahres 6 2010 2011 2013 2016 2017 2018 Leonidas Trainer des Jahres ausgezeichnet von den Salzburger Nachrichten 2015 VDV Trainer des Jahres 2 2018 19 2020 21PersonlichesHutter ist verheiratet und Vater einer Tochter Seinen Vornamen erhielt er in Gedenken an seinen mit 27 Jahren fruh verstorbenen Onkel der in einer Steinlawine ums Leben kam Hutters Grossmutter uberredete damals die Eltern ihren Sohn Adolf zu nennen Allerdings wird er immer schon mit der Kurzform Adi gerufen Hutter ist ebenfalls Namensgeber und Patron des Adi Hutter Campus welches vom Fussballverein SCR Altach als Nachwuchscamp genutzt wird WeblinksCommons Adi Hutter Sammlung von Bildern Adi Hutter in der Datenbank von weltfussball de Adi Hutter auf der Website der Swiss Football LeagueEinzelnachweiseAdi Hutter zu den Red Bull Amateuren abgerufen am 2 Oktober 2024 Adi Hutter neuer Trainer des SCR Altach orf at 5 Juni 2009 abgerufen am 27 Juli 2024 Altach entlasst Coach Hutter derstandard at 6 April 2012 abgerufen am 27 Juli 2024 Hutter ubernimmt Grodig laola1 at 10 April 2012 abgerufen am 27 Juli 2024 Adi Hutter wird Grodig Trainer sn at 10 April 2012 abgerufen am 27 Juli 2024 Aufsteiger Grodig im Europacup Austria out sport oe24 at 11 Mai 2014 abgerufen am 27 Juli 2024 Adi Hutter verlasst den SV Grodig mit Saisonende sn at 31 Marz 2014 abgerufen am 27 Juli 2024 Hutter ubernimmt beim FC Salzburg uefa com 12 Mai 2015 abgerufen am 27 Juli 2024 2 0 gegen Austria Bullen holen Double sport oe24 com 3 Juni 2015 abgerufen am 27 Juli 2024 Adi Hutter nach Double weg von Salzburg In Wiener Zeitung 16 Juni 2019 Darum verliess Adi Hutter Red Bull Salzburg In Kleine Zeitung 16 Juni 2015 Adi Hutter wird neuer YB Trainer In BSC Young Boys 3 September 2015 abgerufen am 3 September 2015 Der FC Zurich ist Cup Sieger nzz ch 27 Mai 2018 abgerufen am 27 Juli 2024 Adi Hutter wird der neue Trainer von Eintracht Frankfurt In eintracht de 16 Mai 2018 abgerufen am 18 Oktober 2022 Adi Hutter wechselt zu Eintracht Frankfurt In BSC Young Boys Abgerufen am 16 Mai 2018 Peppi Schmitt Eintracht Frankfurt Jetzt kennt jeder Adi Hutter Memento vom 3 April 2019 im Internet Archive In Gelnhauser Tageblatt 29 Dezember 2019 Rekord geknackt Eintracht gewinnt auch in Rom Memento vom 3 April 2019 im Internet Archive In hessenschau 13 Dezember 2018 Frankfurt scheitert denkbar knapp Kepa wird zum Blues Helden In kicker 9 Mai 2019 Havertz ist der Spieler des Jahres bild de 22 Mai 2019 abgerufen am 27 Juli 2024 Adi Hutter Trainer des Jahres In Frankfurter Allgemeine Zeitung 6 Juni 2019 abgerufen am 27 Juli 2024 Kontinuitat und Stabilitat eintracht de vom 3 September 2020 abgerufen am 20 Oktober 2020 Adi Hutter verlasst Eintracht Frankfurt am Saisonende profis eintracht de 13 April 2021 abgerufen am 13 April 2021 Adi Hutter wird Cheftrainer bei Borussia Monchengladbach borussia de 13 April 2021 abgerufen am 13 April 2021 Borussia und Adi Hutter gehen getrennte Wege borussia de 14 Mai 2022 abgerufen am 14 Mai 2022 Hutter ubernimmt Traineramt in Monaco In ORF at 4 Juli 2023 abgerufen am 5 Juli 2023 Bericht Hutter bekommt die zweithochste Ligue 1 Trainergage abgerufen am 3 Oktober 2024 AS Monaco are runners up as we return to the Champions League AS Monaco 13 Mai 2024 abgerufen am 27 Juli 2024 sportschau de Wintertransfers 2025 Hutter verlangert in Monaco Abgerufen am 5 Januar 2025 Einfach ghorig so tickt der neue Eintracht Trainer Adi Hutter Memento vom 3 September 2018 im Internet Archive hessenschau de abgerufen am 8 Marz 2019 Adi Hutter bei FFH So kam ich zu meinem Namen Abgerufen am 30 November 2019 Adi Hutter Campus gebrandet Perfekte Heimat fur den SCR Altach Nachwuchs Abgerufen am 21 August 2023 Kader der AS Monaco in der Saison 2024 25 Maghnes Akliouche Moatasem al Musrati Folarin Balogun Aladji Bamba Eliesse Ben Seghir Mika Biereth Saimon Bouabre Lamine Camara Caio Henrique Mamadou Coulibaly Krepin Diatta Edan Diop Breel Embolo Alexander Golowin George Ilenikhena Thilo Kehrer Bradel Kiwa Philipp Kohn Yann Lienard Soungoutou Magassa Radoslaw Majecki Christian Mawissa Lucas Michal Takumi Minamino Samuel Nibombe Kassoum Ouattara Mohammed Salisu Wilfried Singo Jules Stawiecki Jordan Teze Vanderson Denis Zakaria C Cheftrainer Adi HutterCheftrainer der franzosischen Ligue 1 in der Saison 2024 25 Habib Beye Stade Rennes Zoumana Camara HSC Montpellier Roberto De Zerbi Olympique Marseille Stade Reims Didier Digard Le Havre AC SCO Angers Luis Enrique Paris Saint Germain Paulo Fonseca Olympique Lyon OSC Lille Franck Haise OGC Nizza AS Saint Etienne Adi Hutter AS Monaco Antoine Kombouare FC Nantes FC Toulouse AJ Auxerre Liam Rosenior Racing Strassburg Stade Brest Will Still RC Lens Normdaten Person GND 120459158X lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 65162220 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hutter AdiALTERNATIVNAMEN Hutter Adolf vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG osterreichischer Fussballspieler und trainerGEBURTSDATUM 11 Februar 1970GEBURTSORT Hohenems Osterreich