Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Alfred Pühler 28 September 1940 in Nürnberg ist ein deutscher Mikrobiologe Genetiker und Biotechnologe Er gehört zu den

Alfred Pühler

  • Startseite
  • Alfred Pühler
Alfred Pühler
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Alfred Pühler (* 28. September 1940 in Nürnberg) ist ein deutscher Mikrobiologe, Genetiker und Biotechnologe. Er gehört zu den Pionieren der modernen Gentechnik, Biotechnologie und Genomforschung bei biotechnologisch relevanten Mikroorganismen und war maßgeblich an der Entschlüsselung der Genomsequenz mehrerer Mikroorganismen beteiligt.

Biografie

Alfred Pühler studierte Physik an der Universität Erlangen-Nürnberg, 1971 promovierte er in Mikrobiologie zum Thema Die Kompetenz von Donor und Rezipient in der -Konjugation und 1977 erfolgte die Habilitation im Fach Genetik mit der Habilitationsschrift Das Verhalten des Resistenzfaktors RP 4 aus Pseudomonas aeruginosa in dem Bodenbakterium Rhizobium lupini und in dem Enterobakterium Escherichia coli . 1979 wurde Pühler auf den Lehrstuhl für Genetik an die Universität Bielefeld berufen, wo er bis 2008 tätig war. Von 1985 bis 1986 war er Dekan der Fakultät für Biologie, von 1992 bis 1994 Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität.

Von 1988 bis 1996 war Pühler Gewählter Fachgutachter für das Fachgebiet „Allgemeine Biologie, Genetik und Zellbiologie“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). 1995 war er Mitglied der Zentralen Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS) und von 1999 bis 2005 Gewähltes Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrats. 2008 wurde Pühler zum Foreign Secretary der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ernannt. 2004 wurde er Sprecher des maßgeblich von ihm aufgebauten Center for Biotechnology der Universität Bielefeld (CeBiTec) und nach seiner Emeritierung wechselte er als Senior Research Professor an das CeBiTec. Weiter ist er Koordinator des deutschen Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur - de.NBI, welches den deutschen Knotenpunkt im europaweiten Bioinformatik-Netzwerk darstellt.

Forschung

Alfred Pühler gehört zu den Pionieren der modernen Gentechnik, Biotechnologie und Genomforschung bei biotechnologisch relevanten Mikroorganismen, unter anderen den symbiontisch Stickstoff-fixierenden Rhizobien, Xanthan-bildenden und Aminosäure-produzierenden Corynebakterien. Er war an der Entschlüsselung des Genoms verschiedener Bakterien beteiligt, darunter ,Corynebacterium glutamicum und

Auszeichnungen

Seit 1993 ist Pühler Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, seit 1999 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, und seit 2004 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).

  • 2008 DECHEMA-Medaille
  • 2009 Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (18. Juni 2009)
  • 2020 Ehrensenator der Universität Bielefeld (8. Juli 2020)

Schriften

Neben einer großen Anzahl Fachpublikationen veröffentlichte Alfred Pühler auch zahlreiche Buchpublikationen als Autor, Mitautor und Herausgeber:

  • Alfred Pühler (Hrsg.): Römpp kompakt Lexikon Biochemie und Molekularbiologie. Thieme Verlag, Stuttgart 2000.
  • Wolfgang van den Daele, Alfred Pühler, Herbert Sukopp: Transgenic herbicide resistant crops : a participatory technology assessment ; summary report. Veröffentlichung der Abteilung Normbildung und Umwelt des Forschungsschwerpunkts Technik, Arbeit, Umwelt des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, 1997.
  • Inge Broer, Alfred Pühler: Stabilität von HR-Genen in transgenen Pflanzen und ihr spontaner horizontaler Gentransfer auf andere Organismen. Veröffentlichung der Abteilung Normbildung und Umwelt des Forschungsschwerpunkts Technik, Arbeit, Umwelt des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, 1994.
  • Alfred Pühler (Hrsg.): Genetic engineering of animals. Wiley-VCH, Weinheim 1993.
  • Alfred Pühler (Hrsg.): Genetic engineering of microorganisms. Wiley-VCH, Weinheim 1993.
  • Alfred Pühler: Bakterien-Pflanzen-Interaktion : Analyse des Signalaustausches zwischen den Symbiosepartnern bei der Ausbildung von Luzerneknöllchen. Westdeutscher Verlag, Opladen 1993
  • Alfred Pühler (Hrsg.): Biotechnology. Vol. 2., Genetic fundamentals and genetic engineering. Wiley-VCH, Weinheim 1993.
  • Alfred Pühler (Hrsg.): Sicherheit in der Biotechnologie / Biologische Grundlagen. BioTechForum Bd. 2: Praxis der Biotechnologie, Hüthig-Verlag, Heidelberg 1991
  • Alfred Pühler, K. N. Timmis (Hrsg.): Advanced molecular genetics. Springer-Verlag, Berlin 1984.
  • Alfred Pühler (Hrsg.): Molecular genetics of the bacteria plant interaction. Springer-Verlag, Berlin 1983.
  • Alfred Pühler: Das Verhalten des Resistenzfaktors RP 4 aus Pseudomonas aeruginosa in dem Bodenbakterium Rhizobium lupini und in dem Enterobakterium Escherichia coli. Universität Erlangen-Nürnberg, Fachbereich Biologie u. Chemie, Habilitations-Schrift 1976.
  • Alfred Pühler: Die Kompetenz von Donor und Rezipient in der Rhizobium-lupini-Konjugation. Universität Erlangen-Nürnberg, Fachbereich Biologie u. Chemie, Dissertation 1971.

Alfred Pühler war zudem Chefredakteur der Zeitschrift Journal of Biotechnology.

Weblinks

  • Literatur von und über Alfred Pühler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Lebenslauf bei der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
  • Homepage von Alfred Pühler am Center for Biotechnology der Universität Bielefeld (CeBiTec) mit umfassender Publikationsliste.

Einzelnachweise

  1. Lebenslauf (Memento des Originals vom 21. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 bei der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
  2. Torsten Schlatzke: Alfred Pühler zum Foreign Secretary der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften ernannt. Pressemitteilung Universität Bielefeld beim Informationsdienst Wissenschaft (idw), 22. Juli 2008.
  3. Torsten Schlatzke: Festkolloquium für Genomforscher Alfred Pühler. Pressemitteilung Universität Bielefeld beim Informationsdienst Wissenschaft (idw), 23. Oktober 2008.
  4. de.NBI Koordiantor. Abgerufen am 12. Februar 2019. 
  5. ELIXIR Board meeting: 2016 Spring session | ELIXIR. Abgerufen am 12. Februar 2019. 
  6. F. Galibert, A. Pühler, J. Batut: The Composite Genome of the Legume Symbiont Sinorhizobium meliloti, Science 293, 2001; S. 668–672.
  7. J. Kalinowski, A. Pühler, A. Tauch: The complete Corynebacterium glutamicum ATCC 13032 genome sequence and its impact on the production of L-aspartate-derived amino acids and vitamins, in: Journal of Biotechnology 104, 2003; S. 5–25.
  8. F.-J. Vorhölter, A. Pühler: The genome of Xanthomonas campestris pv. Campestris B100 and its use for the reconstruction of metabolic pathways involved in xanthan biosynthesis, in: Journal of Biotechnology 134, 2008, S. 33–45.
  9. Mitgliedseintrag von Prof. Dr. Alfred Pühler (mit Bild und CV) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 16. Juli 2016.
  10. Bundesverdienstkreuz für Genomforscher Alfred Pühler. Genomxpress 3.09, 2009; S. 40.
  11. Genomforscher Alfred Pühler wird Ehrensenator der Universität Bielefeld. Pressemitteilung der Universität Bielefeld, Nr. 68/2020, 1. Oktober 2020, abgerufen am 12. Oktober 2020.
  12. Umfassende Liste auf der Homepage von Alfred Pühler (Memento des Originals vom 18. September 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 am Center for Biotechnology der Universität Bielefeld (CeBiTec).
  13. Literaturliste nach der Publikationsliste der Deutschen Nationalbibliothek
Normdaten (Person): GND: 101537350X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n79107090 | VIAF: 201392460 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pühler, Alfred
KURZBESCHREIBUNG deutscher Mikrobiologe, Genetiker, Biotechnologe und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 28. September 1940
GEBURTSORT Nürnberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 05:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alfred Pühler, Was ist Alfred Pühler? Was bedeutet Alfred Pühler?

Alfred Puhler 28 September 1940 in Nurnberg ist ein deutscher Mikrobiologe Genetiker und Biotechnologe Er gehort zu den Pionieren der modernen Gentechnik Biotechnologie und Genomforschung bei biotechnologisch relevanten Mikroorganismen und war massgeblich an der Entschlusselung der Genomsequenz mehrerer Mikroorganismen beteiligt BiografieAlfred Puhler studierte Physik an der Universitat Erlangen Nurnberg 1971 promovierte er in Mikrobiologie zum Thema Die Kompetenz von Donor und Rezipient in der Konjugation und 1977 erfolgte die Habilitation im Fach Genetik mit der Habilitationsschrift Das Verhalten des Resistenzfaktors RP 4 ausPseudomonas aeruginosain dem Bodenbakterium Rhizobium lupini und in dem EnterobakteriumEscherichia coli 1979 wurde Puhler auf den Lehrstuhl fur Genetik an die Universitat Bielefeld berufen wo er bis 2008 tatig war Von 1985 bis 1986 war er Dekan der Fakultat fur Biologie von 1992 bis 1994 Prorektor fur Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitat Von 1988 bis 1996 war Puhler Gewahlter Fachgutachter fur das Fachgebiet Allgemeine Biologie Genetik und Zellbiologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG 1995 war er Mitglied der Zentralen Kommission fur die Biologische Sicherheit ZKBS und von 1999 bis 2005 Gewahltes Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrats 2008 wurde Puhler zum Foreign Secretary der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ernannt 2004 wurde er Sprecher des massgeblich von ihm aufgebauten Center for Biotechnology der Universitat Bielefeld CeBiTec und nach seiner Emeritierung wechselte er als Senior Research Professor an das CeBiTec Weiter ist er Koordinator des deutschen Netzwerk fur Bioinformatik Infrastruktur de NBI welches den deutschen Knotenpunkt im europaweiten Bioinformatik Netzwerk darstellt ForschungAlfred Puhler gehort zu den Pionieren der modernen Gentechnik Biotechnologie und Genomforschung bei biotechnologisch relevanten Mikroorganismen unter anderen den symbiontisch Stickstoff fixierenden Rhizobien Xanthan bildenden und Aminosaure produzierenden Corynebakterien Er war an der Entschlusselung des Genoms verschiedener Bakterien beteiligt darunter Corynebacterium glutamicum undAuszeichnungenSeit 1993 ist Puhler Mitglied der Nordrhein Westfalischen Akademie der Wissenschaften und der Kunste seit 1999 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und seit 2004 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech 2008 DECHEMA Medaille 2009 Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 18 Juni 2009 2020 Ehrensenator der Universitat Bielefeld 8 Juli 2020 SchriftenNeben einer grossen Anzahl Fachpublikationen veroffentlichte Alfred Puhler auch zahlreiche Buchpublikationen als Autor Mitautor und Herausgeber Alfred Puhler Hrsg Rompp kompakt Lexikon Biochemie und Molekularbiologie Thieme Verlag Stuttgart 2000 Wolfgang van den Daele Alfred Puhler Herbert Sukopp Transgenic herbicide resistant crops a participatory technology assessment summary report Veroffentlichung der Abteilung Normbildung und Umwelt des Forschungsschwerpunkts Technik Arbeit Umwelt des Wissenschaftszentrums Berlin fur Sozialforschung 1997 Inge Broer Alfred Puhler Stabilitat von HR Genen in transgenen Pflanzen und ihr spontaner horizontaler Gentransfer auf andere Organismen Veroffentlichung der Abteilung Normbildung und Umwelt des Forschungsschwerpunkts Technik Arbeit Umwelt des Wissenschaftszentrums Berlin fur Sozialforschung 1994 Alfred Puhler Hrsg Genetic engineering of animals Wiley VCH Weinheim 1993 Alfred Puhler Hrsg Genetic engineering of microorganisms Wiley VCH Weinheim 1993 Alfred Puhler Bakterien Pflanzen Interaktion Analyse des Signalaustausches zwischen den Symbiosepartnern bei der Ausbildung von Luzerneknollchen Westdeutscher Verlag Opladen 1993 Alfred Puhler Hrsg Biotechnology Vol 2 Genetic fundamentals and genetic engineering Wiley VCH Weinheim 1993 Alfred Puhler Hrsg Sicherheit in der Biotechnologie Biologische Grundlagen BioTechForum Bd 2 Praxis der Biotechnologie Huthig Verlag Heidelberg 1991 Alfred Puhler K N Timmis Hrsg Advanced molecular genetics Springer Verlag Berlin 1984 Alfred Puhler Hrsg Molecular genetics of the bacteria plant interaction Springer Verlag Berlin 1983 Alfred Puhler Das Verhalten des Resistenzfaktors RP 4 aus Pseudomonas aeruginosa in dem Bodenbakterium Rhizobium lupini und in dem Enterobakterium Escherichia coli Universitat Erlangen Nurnberg Fachbereich Biologie u Chemie Habilitations Schrift 1976 Alfred Puhler Die Kompetenz von Donor und Rezipient in der Rhizobium lupini Konjugation Universitat Erlangen Nurnberg Fachbereich Biologie u Chemie Dissertation 1971 Alfred Puhler war zudem Chefredakteur der Zeitschrift Journal of Biotechnology WeblinksLiteratur von und uber Alfred Puhler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Lebenslauf bei der Nordrhein Westfalischen Akademie der Wissenschaften Homepage von Alfred Puhler am Center for Biotechnology der Universitat Bielefeld CeBiTec mit umfassender Publikationsliste EinzelnachweiseLebenslauf Memento des Originals vom 21 September 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 bei der Nordrhein Westfalischen Akademie der Wissenschaften Torsten Schlatzke Alfred Puhler zum Foreign Secretary der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften ernannt Pressemitteilung Universitat Bielefeld beim Informationsdienst Wissenschaft idw 22 Juli 2008 Torsten Schlatzke Festkolloquium fur Genomforscher Alfred Puhler Pressemitteilung Universitat Bielefeld beim Informationsdienst Wissenschaft idw 23 Oktober 2008 de NBI Koordiantor Abgerufen am 12 Februar 2019 ELIXIR Board meeting 2016 Spring session ELIXIR Abgerufen am 12 Februar 2019 F Galibert A Puhler J Batut The Composite Genome of the Legume Symbiont Sinorhizobium meliloti Science 293 2001 S 668 672 J Kalinowski A Puhler A Tauch The complete Corynebacterium glutamicum ATCC 13032 genome sequence and its impact on the production of L aspartate derived amino acids and vitamins in Journal of Biotechnology 104 2003 S 5 25 F J Vorholter A Puhler The genome of Xanthomonas campestris pv Campestris B100 and its use for the reconstruction of metabolic pathways involved in xanthan biosynthesis in Journal of Biotechnology 134 2008 S 33 45 Mitgliedseintrag von Prof Dr Alfred Puhler mit Bild und CV bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina abgerufen am 16 Juli 2016 Bundesverdienstkreuz fur Genomforscher Alfred Puhler Genomxpress 3 09 2009 S 40 Genomforscher Alfred Puhler wird Ehrensenator der Universitat Bielefeld Pressemitteilung der Universitat Bielefeld Nr 68 2020 1 Oktober 2020 abgerufen am 12 Oktober 2020 Umfassende Liste auf der Homepage von Alfred Puhler Memento des Originals vom 18 September 2010 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 am Center for Biotechnology der Universitat Bielefeld CeBiTec Literaturliste nach der Publikationsliste der Deutschen NationalbibliothekNormdaten Person GND 101537350X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n79107090 VIAF 201392460 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Puhler AlfredKURZBESCHREIBUNG deutscher Mikrobiologe Genetiker Biotechnologe und HochschullehrerGEBURTSDATUM 28 September 1940GEBURTSORT Nurnberg

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Purkstal

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Nentschau

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Münchberg

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Mechlenreuth

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Marlesreuth

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.