Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Alwin Schockemöhle 29 Mai 1937 in Meppen ist ein ehemaliger deutscher Springreiter Er war erfolgreicher internationaler

Alwin Schockemöhle

  • Startseite
  • Alwin Schockemöhle
Alwin Schockemöhle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Alwin Schockemöhle (* 29. Mai 1937 in Meppen) ist ein ehemaliger deutscher Springreiter. Er war erfolgreicher internationaler Springreiter der 1960er und 1970er Jahre mit Einzel- und Mannschaftserfolgen bei Olympischen Spielen und Europameisterschaften. Werner und Paul Schockemöhle sind seine jüngeren Brüder.

Biografie

Nach anfänglichen Erfolgen im Vielseitigkeitsreiten, in dem er sich 1956 für die Olympischen Spiele qualifizierte, aber nicht für den Kader nominiert wurde, wechselte Schockemöhle in das Lager der Springreiter. Hier gewann er 1960 in Rom mit der Mannschaft an der Seite von Hans Günter Winkler und Fritz Thiedemann seine erste olympische Goldmedaille. 1968 in Mexiko-Stadt folgte eine Bronzemedaille, ebenfalls mit der Mannschaft.

Bis zu seinem Erfolg bei den Europameisterschaften 1975 nannte man ihn auch den „Champion ohne Titel“, da er bis dahin keinen bedeutenden Einzeltitel gewonnen hatte. Bei den Olympischen Spielen 1976 wurde Alwin Schockemöhle dann noch Einzel-Olympiasieger und errang eine Silbermedaille mit der Mannschaft.

Seine Karriere als aktiver Reiter beendete er 1977 wegen anhaltender Rückenprobleme. Er arbeitete aber weiterhin für den Reitsport als Trainer und Ausbilder. Viele später bekannt gewordene Reiter des Springsports wurden von ihm entdeckt oder gefördert, so zum Beispiel Gerd Wiltfang, Franke Sloothaak, Thomas Frühmann, Ulrich Kirchhoff oder auch aus den Niederlanden. Schockemöhle legte 1980 sein Amt als Equipechef der deutschen Springreiter nieder, nachdem die deutschen Kaderreiter ihm vorgeworfen hatten, er bevorzuge seine Schüler.

Von nun an widmete er sich dem Trabrennsport, wo seine Pferde große Erfolge feierten. Hier wurde er zu einem der erfolgreichsten Traberzüchter Europas. Sein Hengst Abano AS gewann 2003 in Paris den Prix d’Amerique, die wertvollste Prüfung im Trabrennsport. Sein Hengst Diamond Way ist der erfolgreichste Vererber im europäischen Trabrennsport.

Im Jahr 1993 war er Teilhaber an 17 Firmen, darunter eine Baustahlmattenfabrik.

1977 erhielt Alwin Schockemöhle den Goldenen Ring des Aachen-Laurensberger Rennvereins e. V. 2004 wurde er zu einem der 100 besten deutschen Sportler gekürt.

Seit 1981 steht in der Innenstadt von Vechta auf dem Europaplatz eine lebensgroße Bronzestatue des Springpferdes Warwick Rex (* 1966). Der Hannoveraner-Wallach war ein ehemaliges Weltklassespringpferd von Alwin Schockemöhle und erinnert in Vechta daran, dass die Stadt ein traditionelles Zentrum der deutschen Pferdezucht und des deutschen Pferdesports ist. Gefertigt wurde die Statue von dem Münchner Künstler Heinrich Faltermeier.

Für seine Verdienste um den Sport in Niedersachsen wurde er in die Ehrengalerie des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte aufgenommen. Im Juli 2016 wurde er zum Mitglied der Hall of Fame des deutschen Sports ernannt.

Erfolge

  • Olympische Spiele
    • 1960 in Rom: Goldmedaille Mannschaft, Einzelwertung 26. auf Ferdl
    • 1968 in Mexiko-Stadt: Bronzemedaille Mannschaft, Einzelwertung 7. auf Donald Rex
    • 1976 in Montreal: Silbermedaille Mannschaft, Goldmedaille Einzel auf Warwick Rex
  • Europameisterschaft:
    • 1963 in Rom Bronzemedaille Mannschaft, Silbermedaille Einzel auf Ferdl und Freiherr
    • 1965 in Aachen: Bronzemedaille Einzel auf Freiherr
    • 1967 in Rotterdam: Bronzemedaille Einzel auf Donald Rex und Pesgö
    • 1969 in Hickstead: Silbermedaille Einzel auf Donald Rex und Wimpel
    • 1973 in Hickstead: Silbermedaille Einzel auf Rex the Robber und Weiler
    • 1975 in München: Goldmedaille Mannschaft, Goldmedaille Einzel auf Warwick Rex
  • weitere:
    • viermal Deutscher Meister (1961, 1963, 1967, 1975)
    • dreimal Sieger im Großen Preis von Aachen (1962 auf Freiherr, 1968 auf Donald Rex und 1969 auf Wimpel)
    • dreimal Sieger des Deutschen Springderby in Hamburg (1957, 1969, 1971)

Auszeichnungen

  • 1976: Krawattenmann des Jahres
  • 1988: Aufnahme in die Ehrengalerie des niedersächsischen Sports des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte
  • 2016: Aufnahme in die Hall of Fame des deutschen Sports
  • Silbernes Lorbeerblatt

Weblinks

Commons: Alwin Schockemöhle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Alwin Schockemöhle in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Porträt, Daten und Biografie von Alwin Schockemöhle in der Hall of Fame des deutschen Sports
  • derStandard.at Juni 2002
  • Rheinlands Reiter – Pferde (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) Juli 2004

Literatur

  • Eckhard F. Schröter: Das Glück dieser Erde. Leben und Karriere deutscher Springreiter. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt a. M. 1980, ISBN 3-596-23019-5
  • Literatur von und über Alwin Schockemöhle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. "Geburtstage", Sport-Bild vom 26. Mai 1993, S. 55.
  2. Meldung 24 05 2016. In: www.hall-of-fame-sport.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Juli 2016; abgerufen am 17. Juli 2016. 
  3. Datenbank auf der Homepage des IOC Mai 2006
  4. www.sport-komplett.de Mai 2006
  5. Siegerliste CHIO Aachen Mai 2006.
Olympiasieger im Springreiten

1900: Belgien Aimé Haegeman | 1912: Dritte Französische Republik Jean Cariou | 1920: Italien 1861 Tommaso Lequio di Assaba | 1924: Schweiz Alphonse Gemuseus | 1928: Tschechoslowakei 1920 František Ventura | 1932: Japan 1870 Takeichi Nishi | 1936: Deutsches Reich NS Kurt Hasse | 1948: Mexiko 1934 Humberto Mariles Cortés | 1952: Frankreich 1946 Pierre Jonquères d’Oriola | 1956: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Hans Günter Winkler | 1960: Italien Raimondo D’Inzeo | 1964: Frankreich Pierre Jonquères d’Oriola | 1968: Vereinigte Staaten William Steinkraus | 1972: Italien Graziano Mancinelli | 1976: Deutschland Bundesrepublik Alwin Schockemöhle | 1980: Polen 1980 Jan Kowalczyk | 1984: Vereinigte Staaten Joe Fargis | 1988: Frankreich Pierre Durand | 1992: Deutschland Ludger Beerbaum | 1996: Deutschland Ulrich Kirchhoff | 2000: Niederlande Jeroen Dubbeldam | 2004: Brasilien Rodrigo Pessoa | 2008: Kanada Eric Lamaze | 2012: Schweiz Steve Guerdat | 2016: Vereinigtes Konigreich Nick Skelton | 2020: Vereinigtes Konigreich Ben Maher | 2024: Deutschland Christian Kukuk

Olympiasieger im Springreiten (Mannschaft)

1912: (Schweden SWE) , , von Rosen, | 1920: (Schweden SWE) , Martin, Norling, von Rosen | 1924: (Schweden SWE) Lundström, , | 1928: (Spanien 1875 ESP) Morenes, , | 1936: (Deutsches Reich NS GER) Brandt, Hasse, von Barnekow | 1948: (Mexiko 1934 MEX) Mariles, , | 1952: (Vereinigtes Konigreich GBR) Llewellyn, , | 1956: (Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUA) Lütke-Westhues, Thiedemann, Winkler | 1960: (Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA) Schockemöhle, Thiedemann, Winkler | 1964: (Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA) Jarasinski, Schridde, Winkler | 1968: (Kanada CAN) Day, Elder, Gayford | 1972: (Deutschland Bundesrepublik FRG) Ligges, Steenken, Wiltfang, Winkler | 1976: (Frankreich FRA) , , , | 1980: (Sowjetunion URS) , , , | 1984: Vereinigte Staaten USA , Fargis, Homfeld, | 1988: (Deutschland Bundesrepublik FRG) Beerbaum, Brinkmann, Hafemeister, Sloothaak | 1992: (Niederlande NED) Lansink, Raijmakers, , Tops | 1996: (Deutschland GER) Beerbaum, Kirchhoff, Nieberg, Sloothaak | 2000: (Deutschland GER) Becker, Beerbaum, Ehning, Nieberg | 2004: (Vereinigte Staaten USA) , Madden, Ward, Wylde | 2008: (Vereinigte Staaten USA) Ward, Kraut, , Madden | 2012: (Vereinigtes Konigreich GBR) Skelton, Maher, Brash, P. Charles | 2016: (Frankreich FRA) , Staut, Bost, Leprevost | 2020: (Schweden SWE) von Eckermann, Baryard-Johnsson, Fredricson | 2024: (Vereinigtes Konigreich GBR) Maher, , Brash

Europameister im Springreiten

1957: Hans Günter Winkler | 1958: Fritz Thiedemann | 1959: Piero D’Inzeo | 1961: David Broome | 1962:  | 1963: Graziano Mancinelli | 1965: Hermann Schridde | 1966: Nelson Pessoa | 1967/69: David Broome | 1971: Hartwig Steenken | 1973:  | 1975: Alwin Schockemöhle | 1977:  | 1979: Gerd Wiltfang | 1981/83/85: Paul Schockemöhle | 1987: Pierre Durand | 1989: John Whitaker | 1991: Éric Navet | 1993: Willi Melliger | 1995: Peter Charles | 1997: Ludger Beerbaum | 1999: Alexandra Ledermann | 2001: Ludger Beerbaum | 2003: Christian Ahlmann | 2005: Marco Kutscher | 2007: Meredith Michaels-Beerbaum | 2009: Kevin Staut | 2011: Rolf-Göran Bengtsson | 2013: Roger-Yves Bost | 2015: Jeroen Dubbeldam | 2017: Peder Fredricson | 2019: Martin Fuchs | 2021: André Thieme

Siehe auch: Europameisterschaften im Springreiten
Deutscher Meister im Springreiten

1952–1955: Hans Günter Winkler | 1959: Hans Günter Winkler | 1960: Hermann Schridde | 1961: Alwin Schockemöhle | 1962: Hermann Schridde | 1963: Alwin Schockemöhle | 1965:  | 1966: Gerd Wiltfang | 1967: Alwin Schockemöhle | 1969–1970: Hartwig Steenken | 1971: Gerd Wiltfang | 1973: Hartwig Steenken | 1974: Paul Schockemöhle | 1975: Alwin Schockemöhle | 1977: Hendrik Snoek | 1978: Sönke Sönksen | 1979: Gerd Wiltfang | 1980: Paul Schockemöhle | 1981: Franke Sloothaak | 1982–1983: Paul Schockemöhle | 1984: Karsten Huck | 1985: Michael Rüping | 1986–1987: Paul Schockemöhle | 1988: Ludger Beerbaum | 1989: Franke Sloothaak | 1990: Otto Becker | 1991: Franke Sloothaak | 1992–1993: Ludger Beerbaum | 1994: Otto Becker | 1995: Lars Nieberg | 1996: Ulrich Kirchhoff | 1997–1998: Ludger Beerbaum | 1999: Carsten-Otto Nagel | 2000–2001: Ludger Beerbaum | 2002: Marcus Ehning | 2003: Marco Kutscher | 2004: Ludger Beerbaum | 2005–2007: René Tebbel | 2008: Meredith Michaels-Beerbaum | 2009: Philipp Weishaupt | 2010: Meredith Michaels-Beerbaum | 2011: Ludger Beerbaum | 2012:  | 2013–2014: Daniel Deußer | 2015: Denis Nielsen | 2016: Andreas Kreuzer | 2017: Simone Blum | 2018: Mario Stevens | 2019: Felix Haßmann | 2020: Philipp Weishaupt | 2021: Tobias Meyer | 2022: Mario Stevens

Siehe auch: Liste der Deutschen Meister im Springreiten
Normdaten (Person): GND: 118609882 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n50005037 | VIAF: 27864189 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schockemöhle, Alwin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Springreiter
GEBURTSDATUM 29. Mai 1937
GEBURTSORT Meppen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 19:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alwin Schockemöhle, Was ist Alwin Schockemöhle? Was bedeutet Alwin Schockemöhle?

Alwin Schockemohle 29 Mai 1937 in Meppen ist ein ehemaliger deutscher Springreiter Er war erfolgreicher internationaler Springreiter der 1960er und 1970er Jahre mit Einzel und Mannschaftserfolgen bei Olympischen Spielen und Europameisterschaften Werner und Paul Schockemohle sind seine jungeren Bruder Alwin Schockemohle auf Wei 1972Alwin Schockemohle auf Zukunft bei einem Machtigkeitsspringen Wilhelmshaven ca 1965BiografieNach anfanglichen Erfolgen im Vielseitigkeitsreiten in dem er sich 1956 fur die Olympischen Spiele qualifizierte aber nicht fur den Kader nominiert wurde wechselte Schockemohle in das Lager der Springreiter Hier gewann er 1960 in Rom mit der Mannschaft an der Seite von Hans Gunter Winkler und Fritz Thiedemann seine erste olympische Goldmedaille 1968 in Mexiko Stadt folgte eine Bronzemedaille ebenfalls mit der Mannschaft Bis zu seinem Erfolg bei den Europameisterschaften 1975 nannte man ihn auch den Champion ohne Titel da er bis dahin keinen bedeutenden Einzeltitel gewonnen hatte Bei den Olympischen Spielen 1976 wurde Alwin Schockemohle dann noch Einzel Olympiasieger und errang eine Silbermedaille mit der Mannschaft Seine Karriere als aktiver Reiter beendete er 1977 wegen anhaltender Ruckenprobleme Er arbeitete aber weiterhin fur den Reitsport als Trainer und Ausbilder Viele spater bekannt gewordene Reiter des Springsports wurden von ihm entdeckt oder gefordert so zum Beispiel Gerd Wiltfang Franke Sloothaak Thomas Fruhmann Ulrich Kirchhoff oder auch aus den Niederlanden Schockemohle legte 1980 sein Amt als Equipechef der deutschen Springreiter nieder nachdem die deutschen Kaderreiter ihm vorgeworfen hatten er bevorzuge seine Schuler Von nun an widmete er sich dem Trabrennsport wo seine Pferde grosse Erfolge feierten Hier wurde er zu einem der erfolgreichsten Traberzuchter Europas Sein Hengst Abano AS gewann 2003 in Paris den Prix d Amerique die wertvollste Prufung im Trabrennsport Sein Hengst Diamond Way ist der erfolgreichste Vererber im europaischen Trabrennsport Im Jahr 1993 war er Teilhaber an 17 Firmen darunter eine Baustahlmattenfabrik 1977 erhielt Alwin Schockemohle den Goldenen Ring des Aachen Laurensberger Rennvereins e V 2004 wurde er zu einem der 100 besten deutschen Sportler gekurt Seit 1981 steht in der Innenstadt von Vechta auf dem Europaplatz eine lebensgrosse Bronzestatue des Springpferdes Warwick Rex 1966 Der Hannoveraner Wallach war ein ehemaliges Weltklassespringpferd von Alwin Schockemohle und erinnert in Vechta daran dass die Stadt ein traditionelles Zentrum der deutschen Pferdezucht und des deutschen Pferdesports ist Gefertigt wurde die Statue von dem Munchner Kunstler Heinrich Faltermeier Fur seine Verdienste um den Sport in Niedersachsen wurde er in die Ehrengalerie des Niedersachsischen Instituts fur Sportgeschichte aufgenommen Im Juli 2016 wurde er zum Mitglied der Hall of Fame des deutschen Sports ernannt ErfolgeBronzeskulptur von Warwick Rex auf dem Europaplatz in VechtaOlympische Spiele 1960 in Rom Goldmedaille Mannschaft Einzelwertung 26 auf Ferdl 1968 in Mexiko Stadt Bronzemedaille Mannschaft Einzelwertung 7 auf Donald Rex 1976 in Montreal Silbermedaille Mannschaft Goldmedaille Einzel auf Warwick Rex Europameisterschaft 1963 in Rom Bronzemedaille Mannschaft Silbermedaille Einzel auf Ferdl und Freiherr 1965 in Aachen Bronzemedaille Einzel auf Freiherr 1967 in Rotterdam Bronzemedaille Einzel auf Donald Rex und Pesgo 1969 in Hickstead Silbermedaille Einzel auf Donald Rex und Wimpel 1973 in Hickstead Silbermedaille Einzel auf Rex the Robber und Weiler 1975 in Munchen Goldmedaille Mannschaft Goldmedaille Einzel auf Warwick Rex weitere viermal Deutscher Meister 1961 1963 1967 1975 dreimal Sieger im Grossen Preis von Aachen 1962 auf Freiherr 1968 auf Donald Rex und 1969 auf Wimpel dreimal Sieger des Deutschen Springderby in Hamburg 1957 1969 1971 Auszeichnungen1976 Krawattenmann des Jahres 1988 Aufnahme in die Ehrengalerie des niedersachsischen Sports des Niedersachsischen Instituts fur Sportgeschichte 2016 Aufnahme in die Hall of Fame des deutschen Sports Silbernes LorbeerblattWeblinksCommons Alwin Schockemohle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Alwin Schockemohle in der Datenbank von Olympedia org englisch Portrat Daten und Biografie von Alwin Schockemohle in der Hall of Fame des deutschen Sports derStandard at Juni 2002 Rheinlands Reiter Pferde Memento vom 27 September 2007 im Internet Archive Juli 2004LiteraturEckhard F Schroter Das Gluck dieser Erde Leben und Karriere deutscher Springreiter Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt a M 1980 ISBN 3 596 23019 5 Literatur von und uber Alwin Schockemohle im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweise Geburtstage Sport Bild vom 26 Mai 1993 S 55 Meldung 24 05 2016 In www hall of fame sport de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 Juli 2016 abgerufen am 17 Juli 2016 Datenbank auf der Homepage des IOC Mai 2006 www sport komplett de Mai 2006 Siegerliste CHIO Aachen Mai 2006 Olympiasieger im Springreiten 1900 Belgien Aime Haegeman 1912 Dritte Franzosische Republik Jean Cariou 1920 Italien 1861 Tommaso Lequio di Assaba 1924 Schweiz Alphonse Gemuseus 1928 Tschechoslowakei 1920 Frantisek Ventura 1932 Japan 1870 Takeichi Nishi 1936 Deutsches Reich NS Kurt Hasse 1948 Mexiko 1934 Humberto Mariles Cortes 1952 Frankreich 1946 Pierre Jonqueres d Oriola 1956 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Hans Gunter Winkler 1960 Italien Raimondo D Inzeo 1964 Frankreich Pierre Jonqueres d Oriola 1968 Vereinigte Staaten William Steinkraus 1972 Italien Graziano Mancinelli 1976 Deutschland Bundesrepublik Alwin Schockemohle 1980 Polen 1980 Jan Kowalczyk 1984 Vereinigte Staaten Joe Fargis 1988 Frankreich Pierre Durand 1992 Deutschland Ludger Beerbaum 1996 Deutschland Ulrich Kirchhoff 2000 Niederlande Jeroen Dubbeldam 2004 Brasilien Rodrigo Pessoa 2008 Kanada Eric Lamaze 2012 Schweiz Steve Guerdat 2016 Vereinigtes Konigreich Nick Skelton 2020 Vereinigtes Konigreich Ben Maher 2024 Deutschland Christian KukukOlympiasieger im Springreiten Mannschaft 1912 Schweden SWE von Rosen 1920 Schweden SWE Martin Norling von Rosen 1924 Schweden SWE Lundstrom 1928 Spanien 1875 ESP Morenes 1936 Deutsches Reich NS GER Brandt Hasse von Barnekow 1948 Mexiko 1934 MEX Mariles 1952 Vereinigtes Konigreich GBR Llewellyn 1956 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUA Lutke Westhues Thiedemann Winkler 1960 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Schockemohle Thiedemann Winkler 1964 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA Jarasinski Schridde Winkler 1968 Kanada CAN Day Elder Gayford 1972 Deutschland Bundesrepublik FRG Ligges Steenken Wiltfang Winkler 1976 Frankreich FRA 1980 Sowjetunion URS 1984 Vereinigte Staaten USA Fargis Homfeld 1988 Deutschland Bundesrepublik FRG Beerbaum Brinkmann Hafemeister Sloothaak 1992 Niederlande NED Lansink Raijmakers Tops 1996 Deutschland GER Beerbaum Kirchhoff Nieberg Sloothaak 2000 Deutschland GER Becker Beerbaum Ehning Nieberg 2004 Vereinigte Staaten USA Madden Ward Wylde 2008 Vereinigte Staaten USA Ward Kraut Madden 2012 Vereinigtes Konigreich GBR Skelton Maher Brash P Charles 2016 Frankreich FRA Staut Bost Leprevost 2020 Schweden SWE von Eckermann Baryard Johnsson Fredricson 2024 Vereinigtes Konigreich GBR Maher BrashEuropameister im Springreiten 1957 Hans Gunter Winkler 1958 Fritz Thiedemann 1959 Piero D Inzeo 1961 David Broome 1962 1963 Graziano Mancinelli 1965 Hermann Schridde 1966 Nelson Pessoa 1967 69 David Broome 1971 Hartwig Steenken 1973 1975 Alwin Schockemohle 1977 1979 Gerd Wiltfang 1981 83 85 Paul Schockemohle 1987 Pierre Durand 1989 John Whitaker 1991 Eric Navet 1993 Willi Melliger 1995 Peter Charles 1997 Ludger Beerbaum 1999 Alexandra Ledermann 2001 Ludger Beerbaum 2003 Christian Ahlmann 2005 Marco Kutscher 2007 Meredith Michaels Beerbaum 2009 Kevin Staut 2011 Rolf Goran Bengtsson 2013 Roger Yves Bost 2015 Jeroen Dubbeldam 2017 Peder Fredricson 2019 Martin Fuchs 2021 Andre Thieme Siehe auch Europameisterschaften im SpringreitenDeutscher Meister im Springreiten 1952 1955 Hans Gunter Winkler 1959 Hans Gunter Winkler 1960 Hermann Schridde 1961 Alwin Schockemohle 1962 Hermann Schridde 1963 Alwin Schockemohle 1965 1966 Gerd Wiltfang 1967 Alwin Schockemohle 1969 1970 Hartwig Steenken 1971 Gerd Wiltfang 1973 Hartwig Steenken 1974 Paul Schockemohle 1975 Alwin Schockemohle 1977 Hendrik Snoek 1978 Sonke Sonksen 1979 Gerd Wiltfang 1980 Paul Schockemohle 1981 Franke Sloothaak 1982 1983 Paul Schockemohle 1984 Karsten Huck 1985 Michael Ruping 1986 1987 Paul Schockemohle 1988 Ludger Beerbaum 1989 Franke Sloothaak 1990 Otto Becker 1991 Franke Sloothaak 1992 1993 Ludger Beerbaum 1994 Otto Becker 1995 Lars Nieberg 1996 Ulrich Kirchhoff 1997 1998 Ludger Beerbaum 1999 Carsten Otto Nagel 2000 2001 Ludger Beerbaum 2002 Marcus Ehning 2003 Marco Kutscher 2004 Ludger Beerbaum 2005 2007 Rene Tebbel 2008 Meredith Michaels Beerbaum 2009 Philipp Weishaupt 2010 Meredith Michaels Beerbaum 2011 Ludger Beerbaum 2012 2013 2014 Daniel Deusser 2015 Denis Nielsen 2016 Andreas Kreuzer 2017 Simone Blum 2018 Mario Stevens 2019 Felix Hassmann 2020 Philipp Weishaupt 2021 Tobias Meyer 2022 Mario Stevens Siehe auch Liste der Deutschen Meister im Springreiten Normdaten Person GND 118609882 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50005037 VIAF 27864189 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schockemohle AlwinKURZBESCHREIBUNG deutscher SpringreiterGEBURTSDATUM 29 Mai 1937GEBURTSORT Meppen

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Abrasiver Verschleiß

  • Juli 20, 2025

    Abisag Tüllmann

  • Juli 21, 2025

    Abentheuerer Hütte

  • Juli 20, 2025

    Abendzeitung München

  • Juli 20, 2025

    Abdüllatif Şener

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.