Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Amt Büdingen war ein Amt der Grafschaft Ysenburg Büdingen Büdingen des Fürstentums Isenburg und nachfolgend im Großh

Amt Büdingen

  • Startseite
  • Amt Büdingen
Amt Büdingen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Amt Büdingen war ein Amt der Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Büdingen, des Fürstentums Isenburg und nachfolgend im Großherzogtum Hessen.

Funktion

In der Frühen Neuzeit waren Ämter eine Ebene zwischen den Gemeinden und der Landesherrschaft. Die Funktionen von Verwaltung und Rechtsprechung waren hier nicht getrennt. Dem Amt stand ein Amtmann vor, der von der Landesherrschaft eingesetzt wurde.

→ Hauptartikel: Amt (historisches Verwaltungsgebiet)

Geschichte

Im Amt Büdingen galt seit 1578 das Solmser Landrecht, das Gemeine Recht nur noch dann, wenn Regelungen des Solmser Landrechtes für einen Sachverhalt keine Bestimmungen enthielten. Das Solmser Landrecht behielt seine Geltung, als das Amt im 19. Jahrhundert zum Großherzogtum Hessen gehörte. Diese Rechtslage wurde erst zum 1. Januar 1900 von dem einheitlich im ganzen Deutschen Reich geltenden Bürgerlichen Gesetzbuch abgelöst.

Die Grafschaft Ysenburg-Büdingen ging in der Zeit des Rheinbundes im Fürstentum Isenburg auf. Das Amt Büdingen hatte auch in dem neuen Staat Bestand. Auf dem Wiener Kongress (1815) verlor das Fürstentum Isenburg dann selbst seine Souveränität und wurde zugunsten Österreichs mediatisiert. Österreich gab das Gebiet weiter: Mit Preußen und dem Großherzogtum Hessen vereinbarte es am 30. Juni 1816 einen Staatsvertrag, durch den das Fürstentum Isenburg zu einem erheblichen Teil dem Großherzogtum Hessen zufiel. Dazu zählte auch das Amt Büdingen. Das Großherzogtum gliederte das Amt Büdingen seiner Provinz Oberhessen ein. Bei all diesen Transaktionen blieben die angestammten Herrschaftsrechte der Grafen von Ysenburg-Büdingen in dem Amt gewahrt. Ihre Rechte als Standesherren genossen den Schutz der Rheinbundakte von 1806. Das Amt gehörte damit zu den sogenannten „Souveränitätslanden“ im Großherzogtum Hessen, da die Fürsten von Isenburg-Büdingen in ihrem angestammten Territorium weiter hoheitliche Rechte in Verwaltung und Rechtsprechung ausübten. Diese eigenständige Souveränität störte selbstverständlich den Anspruch des Großherzogtums auf das staatliche Gewaltmonopol.

Ab 1820 kam es im Großherzogtum Hessen zu Verwaltungsreformen. Ab 1821 wurden auch auf unterer Ebene Rechtsprechung und Verwaltung getrennt und alle Ämter aufgelöst. Für die bisher durch die Ämter wahrgenommenen Verwaltungsaufgaben wurden Landratsbezirke geschaffen, für die erstinstanzliche Rechtsprechung Landgerichte.

Wegen der querliegenden Rechte der Standesherren dauerte der Umstrukturierungsprozess in einigen der von ihnen regierten Gebiete länger, im Bereich des Amtes Büdingen wurde die Reform 1822 vollzogen: Die Aufgaben, die das Amt Büdingen bisher in der Verwaltung wahrgenommen hatte, wurden auf den neu gebildeten Landratsbezirk Büdingen, die Aufgaben, die es in der Rechtsprechung wahrgenommen hatte, auf das Landgericht Büdingen übertragen. Das Amt Büdingen wurde aufgelöst.

Bestandteile

Das Amt Büdingen war unterteilt in das Gericht Büdingen und das Gericht Düdelsheim. Zum Amt Büdingen gehörten zum Zeitpunkt der Übernahme durch das Großherzogtum Hessen:

  • Gericht Büdingen
    • Aulendiebach,
    • Büches,
    • Büdingen,
    • Calbach,
    • Diebach am Haag,
    • Christinenhof (Hof),
    • Dudenrod,
    • ,
    • ,
    • Hain-Gründau,
    • Herrnhaag,
    • Lorbach,
    • Mittel-Gründau („Büdinger Seite“: altes Dorf)
    • Orleshausen,
    • Pferdsbach ist heute eine Wüstung;
    • Rinderbügen,
    • Rinderbügener Hof,
    • Salinenhof (Hof),
    • (Hof),
    • Vonhausen und
    • Wolf.
  • Gericht Düdelsheim:
    • Düdelsheim,
    • Effolderbach zu 1⁄6,
    • Findörfer Hof,
    • Hof Leustadt,
    • Rohrbach und
    • Stockheim.

Literatur

  • L. Ewald: Beiträge zur Landeskunde. In: Grossherzogliche Centralstelle für die Landes-Statistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Grossherzogthums Hessen. Jonghaus, Darmstadt 1862.
  • Arthur Benno Schmidt: Die geschichtlichen Grundlagen des bürgerlichen Rechts im Großherzogtum Hessen. Curt von Münchow, Giessen 1893.

Anmerkungen

  1. Die ursprüngliche, vollständige Bezeichnung lautete: Großherzoglich Hessischer Fürstlich und Gräflich Isenburgischer Landraths-Bezirk Büdingen (Die Bildung des Landraths- und Landgerichtsbezirks Büdingen betreffend vom 24. Januar 1822. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 5 vom 15. Februar 1822, S. 32).
  2. Die ursprüngliche, vollständige Bezeichnung lautete: Großherzoglich Hessischer Fürstlich und Gräflich Isenburgischer Landgerichts-Bezirk Büdingen (Die Bildung des Landraths- und Landgerichtsbezirks Büdingen betreffend vom 24. Januar 1822. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 5 vom 15. Februar 1822, S. 32).
  3. Bei der Teilung von Ysenburg-Büdingen am 23. Juli 1687 wurde das Dorf Mittel-Gründau real geteilt: der Dorfkern Mittel-Gründau an den Buchen kam zur Grafschaft Ysenburg-Büdingen in Büdingen und zum Gericht Büdingen, der Rest des Dorfes, Mittel-Gründau an den Tannen und der Mittel-Gründauer Hof, kamen zu Ysenburg-Büdingen-Meerholz und dem Gericht Gründau.
  4. Effolderbach war am Ausgang des Alten Reichs ein Kondominat, das sich die Grafen von Isenburg-Büdingen (1⁄6), die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt (2⁄6) und die Fürsten von Stolberg-Gedern (3⁄6) teilten.

Einzelnachweise

  1. Schmidt, S. 107, sowie beiliegende Karte.
  2. Büdingen, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  3. Art. 52 Haupturkunde des Wiener Kongresses.
  4. Art. 7 Nr. 1 des Staatsvertrages – Schmidt, S. 42, Anm. 135, Zif. 5 (S. 43).
  5. Art. 27 Rheinbundakte.
  6. Die Eintheilung des Landes in Landraths- und Landgerichtsbezirke betreffend vom 14. Juli 1821. In: Großherzoglich Hessisches Ministerium des Inneren und der Justiz. (Hrsg.): Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. 1821 Nr. 33, S. 403 ff. (Online bei der Bayerischen Staatsbibliothek). 
  7. Die Bildung des Landraths- und Landgerichtsbezirks Büdingen betreffend vom 24. Januar 1822. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 5 vom 15. Februar 1822, S. 31f.
  8. Ewald, S. 57.
  9. Aulendiebach, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  10. Büches, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  11. Calbach, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  12. Diebach am Haag, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 17. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  13. Christinenhof, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 17. Januar 2011). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  14. Dudenrod, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  15. Erbacher Hof, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 4. November 2010). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  16. Großendorf, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 15. März 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  17. Hain-Gründau, Main-Kinzig-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2019). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  18. Herrnhaag, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 22. Januar 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  19. Lorbach, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  20. Mittel-Gründau, Main-Kinzig-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  21. Orleshausen, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  22. Pferdsbach, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  23. Rinderbügen, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  24. Rinderbügener Hof, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 13. Februar 2011). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  25. Salinenhof, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 4. November 2010). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  26. Sandhof, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 4. November 2010). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  27. Vonhausen, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  28. Wolf, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  29. Düdelsheim, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  30. Effolderbach, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  31. Finndörfer Hof, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 23. Juli 2012). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  32. Leustadt, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 9. Februar 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  33. Rohrbach, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  34. Stockheim, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 10:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amt Büdingen, Was ist Amt Büdingen? Was bedeutet Amt Büdingen?

Das Amt Budingen war ein Amt der Grafschaft Ysenburg Budingen Budingen des Furstentums Isenburg und nachfolgend im Grossherzogtum Hessen FunktionIn der Fruhen Neuzeit waren Amter eine Ebene zwischen den Gemeinden und der Landesherrschaft Die Funktionen von Verwaltung und Rechtsprechung waren hier nicht getrennt Dem Amt stand ein Amtmann vor der von der Landesherrschaft eingesetzt wurde Hauptartikel Amt historisches Verwaltungsgebiet GeschichteIm Amt Budingen galt seit 1578 das Solmser Landrecht das Gemeine Recht nur noch dann wenn Regelungen des Solmser Landrechtes fur einen Sachverhalt keine Bestimmungen enthielten Das Solmser Landrecht behielt seine Geltung als das Amt im 19 Jahrhundert zum Grossherzogtum Hessen gehorte Diese Rechtslage wurde erst zum 1 Januar 1900 von dem einheitlich im ganzen Deutschen Reich geltenden Burgerlichen Gesetzbuch abgelost Die Grafschaft Ysenburg Budingen ging in der Zeit des Rheinbundes im Furstentum Isenburg auf Das Amt Budingen hatte auch in dem neuen Staat Bestand Auf dem Wiener Kongress 1815 verlor das Furstentum Isenburg dann selbst seine Souveranitat und wurde zugunsten Osterreichs mediatisiert Osterreich gab das Gebiet weiter Mit Preussen und dem Grossherzogtum Hessen vereinbarte es am 30 Juni 1816 einen Staatsvertrag durch den das Furstentum Isenburg zu einem erheblichen Teil dem Grossherzogtum Hessen zufiel Dazu zahlte auch das Amt Budingen Das Grossherzogtum gliederte das Amt Budingen seiner Provinz Oberhessen ein Bei all diesen Transaktionen blieben die angestammten Herrschaftsrechte der Grafen von Ysenburg Budingen in dem Amt gewahrt Ihre Rechte als Standesherren genossen den Schutz der Rheinbundakte von 1806 Das Amt gehorte damit zu den sogenannten Souveranitatslanden im Grossherzogtum Hessen da die Fursten von Isenburg Budingen in ihrem angestammten Territorium weiter hoheitliche Rechte in Verwaltung und Rechtsprechung ausubten Diese eigenstandige Souveranitat storte selbstverstandlich den Anspruch des Grossherzogtums auf das staatliche Gewaltmonopol Ab 1820 kam es im Grossherzogtum Hessen zu Verwaltungsreformen Ab 1821 wurden auch auf unterer Ebene Rechtsprechung und Verwaltung getrennt und alle Amter aufgelost Fur die bisher durch die Amter wahrgenommenen Verwaltungsaufgaben wurden Landratsbezirke geschaffen fur die erstinstanzliche Rechtsprechung Landgerichte Wegen der querliegenden Rechte der Standesherren dauerte der Umstrukturierungsprozess in einigen der von ihnen regierten Gebiete langer im Bereich des Amtes Budingen wurde die Reform 1822 vollzogen Die Aufgaben die das Amt Budingen bisher in der Verwaltung wahrgenommen hatte wurden auf den neu gebildeten Landratsbezirk Budingen die Aufgaben die es in der Rechtsprechung wahrgenommen hatte auf das Landgericht Budingen ubertragen Das Amt Budingen wurde aufgelost BestandteileDas Amt Budingen war unterteilt in das Gericht Budingen und das Gericht Dudelsheim Zum Amt Budingen gehorten zum Zeitpunkt der Ubernahme durch das Grossherzogtum Hessen Gericht Budingen Aulendiebach Buches Budingen Calbach Diebach am Haag Christinenhof Hof Dudenrod Hain Grundau Herrnhaag Lorbach Mittel Grundau Budinger Seite altes Dorf Orleshausen Pferdsbach ist heute eine Wustung Rinderbugen Rinderbugener Hof Salinenhof Hof Hof Vonhausen und Wolf Gericht Dudelsheim Dudelsheim Effolderbach zu 1 6 Findorfer Hof Hof Leustadt Rohrbach und Stockheim LiteraturL Ewald Beitrage zur Landeskunde In Grossherzogliche Centralstelle fur die Landes Statistik Hrsg Beitrage zur Statistik des Grossherzogthums Hessen Jonghaus Darmstadt 1862 Arthur Benno Schmidt Die geschichtlichen Grundlagen des burgerlichen Rechts im Grossherzogtum Hessen Curt von Munchow Giessen 1893 AnmerkungenDie ursprungliche vollstandige Bezeichnung lautete Grossherzoglich Hessischer Furstlich und Graflich Isenburgischer Landraths Bezirk Budingen Die Bildung des Landraths und Landgerichtsbezirks Budingen betreffend vom 24 Januar 1822 In Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr 5 vom 15 Februar 1822 S 32 Die ursprungliche vollstandige Bezeichnung lautete Grossherzoglich Hessischer Furstlich und Graflich Isenburgischer Landgerichts Bezirk Budingen Die Bildung des Landraths und Landgerichtsbezirks Budingen betreffend vom 24 Januar 1822 In Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr 5 vom 15 Februar 1822 S 32 Bei der Teilung von Ysenburg Budingen am 23 Juli 1687 wurde das Dorf Mittel Grundau real geteilt der Dorfkern Mittel Grundau an den Buchen kam zur Grafschaft Ysenburg Budingen in Budingen und zum Gericht Budingen der Rest des Dorfes Mittel Grundau an den Tannen und der Mittel Grundauer Hof kamen zu Ysenburg Budingen Meerholz und dem Gericht Grundau Effolderbach war am Ausgang des Alten Reichs ein Kondominat das sich die Grafen von Isenburg Budingen 1 6 die Landgrafschaft Hessen Darmstadt 2 6 und die Fursten von Stolberg Gedern 3 6 teilten EinzelnachweiseSchmidt S 107 sowie beiliegende Karte Budingen Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Art 52 Haupturkunde des Wiener Kongresses Art 7 Nr 1 des Staatsvertrages Schmidt S 42 Anm 135 Zif 5 S 43 Art 27 Rheinbundakte Die Eintheilung des Landes in Landraths und Landgerichtsbezirke betreffend vom 14 Juli 1821 In Grossherzoglich Hessisches Ministerium des Inneren und der Justiz Hrsg Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1821 Nr 33 S 403 ff Online bei der Bayerischen Staatsbibliothek Die Bildung des Landraths und Landgerichtsbezirks Budingen betreffend vom 24 Januar 1822 In Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr 5 vom 15 Februar 1822 S 31f Ewald S 57 Aulendiebach Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Buches Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Calbach Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Diebach am Haag Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 17 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Christinenhof Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 17 Januar 2011 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Dudenrod Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Erbacher Hof Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 4 November 2010 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Grossendorf Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 15 Marz 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Hain Grundau Main Kinzig Kreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2019 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Herrnhaag Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 22 Januar 2014 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Lorbach Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Mittel Grundau Main Kinzig Kreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Orleshausen Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Pferdsbach Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Rinderbugen Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Rinderbugener Hof Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 13 Februar 2011 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Salinenhof Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 4 November 2010 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Sandhof Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 4 November 2010 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Vonhausen Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Wolf Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Dudelsheim Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Effolderbach Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Finndorfer Hof Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 23 Juli 2012 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Leustadt Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 9 Februar 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Rohrbach Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Stockheim Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Sandra Hüller

  • Juli 18, 2025

    Samuel Rühling

  • Juli 18, 2025

    Samtgemeinde Schöppenstedt

  • Juli 18, 2025

    Sammlung Würth

  • Juli 18, 2025

    Salda Gölü

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.