Das Amt Hülchrath war eine Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Köln die von Mitte des 13 Jahrhunderts bis zum Ende des
Amt Hülchrath

Das Amt Hülchrath war eine Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Köln, die von Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts bestand. Nach der Inbesitznahme des Linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen 1794 wurde das kurkölnische Amt Hülchrath aufgelöst und eine Zivilverwaltung für die besetzten Gebiete durch die französischen Behörden eingerichtet.
Erwerbung
Erzbischof Heinrich von Virneburg erwarb 1314 mit Unterstützung des Kölner Domkapitels Burg und Grafschaft Hülchrath von Dietrich Luf von Kleve. Bis zur völligen Zahlung wurden Dietrich Schloss und Amt Kempen verpfändet. Nachdem sich Ende des Jahres 1321 Erzbischof Heinrich und Graf Dietrich Luf von Kleve über den Kaufvertrag geeinigt hatten, ging das Amt Hülchrath 1322 in den Besitz des Erzbischofs über. Wegen der noch zu zahlenden Summe blieben Schloss und Amt Kempen als Pfand bei Dietrich Luf von Kleve. 1331 waren alle Schulden bezahlt und das Amt Hülchrath kurkölnischer Besitz.
Kurkölnisches Amt Hülchrath
Amtsgebiet
Nach dem Erwerb der Grafschaft Hülchrath war das Amtsgebiet noch nicht vollständig festgelegt. In der Folgezeit wurden Grenzstreitigkeiten mit anderen Herrschaften beigelegt und die Zugehörigkeit einzelner Orte zum Amt festgelegt. Um 1500 wurde das Gericht Königshoven abgetrennt und bildete ein eigenes Amt mit mehreren Unterherrschaften.
Zum Amt Hülchrath gehörten fünf Dingstühle:
- Dingstuhl Hülchrath mit der Burg und den Kirchspielen und ihren Honschaften Neukirchen, Nievenheim, Rosellen und Norf
- Dingstuhl Rommerskirchen mit den Kirchspielen Rommerskirchen, Nettesheim, Oekoven, Hoeningen, Ramrath, Frixheim und Anstel
- Dingstuhl Griesberg mit Bocklemünd, Longerich, Esch, Auweiler und Merkenich
- Dingstuhl mit den Honschaften Elfgen und Reisdorf
- Dingstuhl gräfliches Land, bestehend aus Glehn mit drei Honschaften und fünf Dörfern, Büttgen mit der Honschaft Gilverath und zwei weiteren Honschaften, Kapellen, mit Espendorf, Lüttgenglehn, Scherfhausen.
Im Amtsgebiet lagen die allodialen befestigten Burgen Haus Bismich bei Wevelinghoven und Haus Lievendahl, an denen die Erzbischöfe zur Festigung ihrer landesherrlichen Hoheit gegen Zahlung einer Geldsumme das Offenhausrecht erwarben. Die als landtagsfähige Rittersitze bezeichneten Burgen Fleckenhaus, Haus Busch und Burg Holzbüttgen waren Burglehen von Hülchrath.
Innerhalb des Amtes Hülchrath bestanden mehrere adelige und geistliche Unterherrschaften. Adelige Unterherrschaften waren Wevelinghoven, Helpenstein, Hackenbroich, Bedburg und die Kölner Erbvogtei. Mehrere Kölner Stifte besaßen Unterherrschaften. Niehl und Worringen waren Unterherrschaften des Domkapitels, Kriel und Merheim des Stiftes St. Gereon, Mauenheim des Stiftes St. Kunibert, Müngersdorf des Stiftes St. Aposteln und Ossendorf des Stiftes St. Ursula.
Verwaltung und Verwaltungssitz
Zentrum der landesherrlichen Verwaltung im Amt Hülchrath war über Jahrhunderte die Burg Hülchrath. Sie war Sitz des Amtmanns und der Kellnerei. Sie verlor erst ihre Bedeutung nach der Schleifung der Befestigung und der Verlegung der Verwaltung nach Hülchrath.
1688 wurde die in den Reunionskriegen Ludwigs XIV. entstandene Verpflichtung, die Befestigung der Burg Hülchrath zu schleifen, ausgeführt. Die Befestigung der Burg wurde zerstört und nicht wieder aufgebaut.
Die zur Burg gehörende Siedlung wurde im Truchsessischen Krieg 1583 zerstört. 1608 wurde unter dem Kölner Koadjutor und späteren Kurfürsten Ferdinand das der Burg vorgelagerte Hülchrath neu errichtet, mit Wällen und Gräben umgeben und wie eine zweite Vorburg in die Burgbefestigung einbezogen. Es wurde zum Flecken erhoben und mit Privilegien ausgestattet, zu denen die Befreiung von Steuern und Diensten gehörte. Handwerker und Gewerbetreibende ließen sich nieder. Nach dem Bau neuer Häuser für die kurfürstlichen Beamten wurde die Verwaltung nach Hülchrath verlegt. Das neue Kellnereigebäude war Wohnung des Kellners, dessen Amt mit dem des Vogtes zusammengelegt war. Der erhoffte Aufschwung des Fleckens blieb jedoch in den folgenden von Kriegen geprägten Jahrzehnten aus.
Seit dem 17. Jahrhundert wohnten die Amtmänner, die oft kurfürstliche Hofbeamte waren oder in anderen Diensten standen, nicht mehr auf ihrem Amtssitz, sondern auf ihrem Schloss. Die Aufgaben des Amtmanns übernahm weitgehend der Amtsverwalter oder der Kellner.
Aufgaben des Amtmanns und des Kellners
An der Spitze der Verwaltung stand der Amtmann als Vertreter des Landesherrn. Seine Aufgaben und Pflichten waren seit der Mitte des 14. Jahrhunderts festgelegt und in der Bestallungsurkunde beschrieben.
Sie bestanden überwiegend darin,
- die Einwohner des Amtes zu beschützen,
- für die Besatzung und Verteidigung der erzbischöflichen Burg Sorge zu tragen,
- die Rechte der Bewohner zu achten und keine unangemessenen Steuern und unübliche Dienste zu fordern,
- die Straßen zu schützen und Missetäter festzunehmen,
- die landesherrlichen Steuern einzuziehen,
- von den Gerichtsstrafen nur den ihm zustehenden Anteil zu nehmen,
- die unterschiedlichen kurfürstlichen Rechte in den Orten des Amtes zu wahren.
In besonderen Situationen wie bei Verpfändungen gab es noch Sonderbestimmungen.
Der Kellner hatte die Aufsicht über die landesherrlichen Güter, verwaltete die landesherrlichen Einkünfte an Naturalien und die Steuern wie Schatzgeld und Bede, er war verantwortlich für den Unterhalt des Burgpersonals sowie die Instandhaltung der Gebäude. Er erstellte jährlich ein Register der landesherrlichen Einkünfte und Unkosten.
Gericht
Im Amt Hülchrath hatte jeder Dingstuhl ein Schöffengericht mit Hochgerichtsrechten, dessen Vorsitzender der vom Landesherrn eingesetzte Hülchrather Schultheiß, Vogt genannt, war. Gerichtsschreiber und Landbote vervollständigten das Gericht.
Jeder Dingstuhl hatte eine eigene Gerichtsstätte mit Stock, Rad und Galgen. Verbrecher aus dem Gräflichen Land wurden auf Schloss Dyck inhaftiert, die übrigen auf Schloss Hülchrath.
Das Gericht des Dingstuhls Hülchrath, das in Neukirchen getagt hatte, war nach 1608 in das neu aufgebaute Hülchrath verlegt worden.
Das Gericht des Dingstuhls Rommerskirchen tagte in Nettesheim.
Der Gerichtssitz des Dingstuhls Griesberg lag in Esch.
Das gräfliche Land war aus verschiedenen Teilen zusammengewachsen. Die Gerichtshoheit wurden zwischen Kurköln und der Herrschaft Dyck geteilt. Von den beiden Dingstühlen im gräflichen Land (Fürth im gräflichen Land und Gräfliches Land) wurde im 17. Jahrhundert der Dingstuhl Fürth nicht mehr zum gräflichen Land gezählt. Vorsitzender war der Amtmann von Hülchrath oder sein Vertreter, Beisitzer war der Amtmann der Herrschaft Dyck.
Im Dingstuhl gräfliches Land war der Erzbischof von Köln als Besitzer des Schlosses Hülchrath Gerichtsherr. Der Vogt von Hülchrath führte den Gerichtsvorsitz, der Vogt von Dyck war Beisitzer. Urkunden besiegelten beide Vögte. Das Gericht beider Dingstühle tagte abwechselnd in Fürth, Glehn und Espendorf.
Beim Herrengeding, das für jeden Dingstuhl gesondert unter dem Vorsitz des Amtmanns oder Vogtes stattfand, waren alle Einwohner der Gerichtsgemeinde versammelt. Ihnen wurde ihr Weistum vorgelesen und die von den Honnen angezeigten Vergehen in ihrer Honschaft beim anschließenden Brüchtengericht bestraft. Grenzbegehungen wurden nur noch selten durchgeführt, in der Regel wurden nur die Genzen des Gerichtsbezirkes vorgelesen.
Als die Wichtigkeit der Herrengedinge stark abnahm, gewannen die Amtsverhöre für zivile Streitigkeiten an Bedeutung. Die Brüchtenverhöre übernahm ein vom Kurfürsten eingesetzter Brüchtenmeister.
Abgaben und Dienste
Seit dem 17. Jahrhundert wurden außer den bisherigen landesherrlichen Steuern als landständische Steuern erhoben. In Simplenlisten waren die Orte oder Kirchspiele veranschlagt. Simplenkollektoren sammelten die Steuern, die bei der kurfürstlichen Hofkammer in Bonn abgeliefert wurden.
Die Einwohner des Amtes waren zu Hand- und Spanndiensten auf der Burg verpflichtet, doch hatte jedes Kirchspiel bestimmte Aufgaben zu erfüllen. So mussten einige Kirchspiele des Dingstuhls Hülchrath Treidelpferde für die erzbischöflichen Schiffe auf dem Rhein zwischen Neuss und Köln stellen. Bei Reparaturen und beim Ausbau der Burg nach 1583 sowie dem Neubau von Hülchrath waren die Honschaften zu ungewöhnlichen Diensten wie Gräben auswerfen, Karrendienste zur Beförderung von Steinen, Kalk und Kohlen für den Ziegelofen, Leyen zu holen und die Straßen auszubessern verpflichtet, worüber sie eine Beschwerde bei der Hofkammer in Bonn einreichten.
Die Diensthöfe waren in geistlichem Besitz. Jedem Hof waren besondere Aufgaben zugewiesen wie Baufuhren mit Wagen oder mit Karren, Holzfuhren, Transport von Weinfuhren von Neuss auf die Burg Hülchrath oder Transport von Küchenbedarf (Butter und Käse) von Köln zur Burg Hülchrath.
Maßnahmen zur Sicherheit im Amtsgebiet
Zum Schutz der Bevölkerung vor Raubüberfällen und anderen Gewalttätigkeiten waren alle wehrfähigen Männer der Orte verpflichtet, Wachen und Verteidigung zu übernehmen. Diese Landesschützen waren in Rotten eingeteilt, die einem Schützenführer unterstanden: Unter dem Kommando des Vogtes spürten sie Verbrecher auf, die ins Gefängnis auf Burg Hülchrath eingeliefert wurden.
Als im 18. Jahrhundert die Bevölkerung weiter unter Gewalttätigkeiten und Raubüberfällen zu leiden hatte, stellte Kurfürst Clemens August zur Verfolgung und Festnahme des umherschweifenden Gesindels 1751 eine im gesamten Erzstift eingesetzte berittene Landgendarmerie, genannt Husarenkompanie, auf, die 1751–1755 ein Standquartier in Hülchrath hatte, ein zweites war in Hersel. Nach Auflösung der beiden Standorte war sie seit 1755 in Lechenich stationiert, seit 1765 in ihrem neu erbauten Standquartier.
Unteramt Erprath
Nachdem Erzbischof Friedrich von Saarwerden 1405 Burg und Herrschaft Erprath mit allen Rechten und Einkünften von Graf Ruprecht von Virneburg und seiner Ehefrau erworben hatte, entstand das Amt Erprath. Bis 1680 wurde es vom Amt Neuss mitverwaltet, danach wurde es vom Amt Hülchrath in Personalunion verwaltet. Als sechster Dingstuhl kam das Kirchspiel Grefrath zum Amt Hülchrath. Im 17. Jahrhundert bestand das Amt Erprath aus dem Dingstuhl Grefrath und den Orten Weckhoven, Röckerath, Elfgen sowie mehreren Höfen und Hofstätten.
Liste der Amtmänner
- 1326–1331 Wilhelm von Heddinghoven Amtmann in Hülchrath
- 1334 Winand von Hüls
- 1343 Arnold Rover von Wevelinghoven
- 1346 Winand von Gennep
- 1364 Wilhelm von Wevelinghoven
- 1365 Wilhelm von Schleiden, Dompropst, Oberamtmann
- 1367 Hermann von Lievendahl
- 1376 Johann von Schönforst zu Liedberg und Hülchrath
- 1386 Scheiffart von Merode zu Liedberg und Hülchrath
- 1390 Scheiffart von Merode der Jüngere zu Hülchrath und Liedberg
- 1393 Friedrich von Schleiden, Kölner Domdekan Oberamtmann zu Hülchrath
- 1394 Ruttger von Alpen zu Hülchrath und Neuss
- 1410 Rost von Hall zu Hülchrath
- 1411 Scheiffart von Merode der Jüngere zu Hülchrath und Liedberg
- 1413 Daem Rost von Hall
- 1422 Hermann von Horst
- 1437 Scheiffart von Merode zu Hülchrath und Neuss Pfand
- 1455 Edward Vogt von Bell zu Hülchrath und Neuss Pfand
- 1490 Graf Wilhelm I. von Neuenahr Pfand
- (1497), 1526 Graf Wilhelm II. von Neuenahr Pfand; dessen Vormund bis ca. 1510/12 war Goedart (I.) Deutz (Duytsche) van der Kulen
- 1545, 1563 Godart (II.) Theuz (Deutsch; Duytze von der Kuylen) Drost; Pfandherren waren 1548 Wilhelm II. von Neuenahr und (1552) 1556 Graf Hermann von Neuenahr
- 1576, 1581 Godart zu Allendorf, Amtmann zu Bedburg und Hülchrath für Graf Adolf von Neuenahr
- 1583–1586 Herzog Friedrich von Sachsen, Dompropst, vom Domkapitel eingesetzt (nach Einnahme von Schloss Hülchrath 1583), Oberamtmann
- 1586 Graf Johann von Salm Reifferscheid Oberamtmann
- 1594 Godart von Allendorf zu Bedburg und Hülchrath
- 1617 Johann von dem Hövelich
- 1630 Johann von Reuschenberg als Statthalter
- 1633 Adolf Sigismund Raitz von Frentz zu Kendenich
- 1657 Ernst Ferdinand Raitz von Frentz zu Kendenich
- 1693 Franz Karl Raitz von Frentz zu Kendenich
- 1754 Klemens August Waldbott von Bassenheim zu Bornheim
- 1794 Franz Karl Waldbott von Bassenheim zu Bornheim
Literatur
- Hermann Aubin: Die Weistümer der Rheinprovinz, zweite Abteilung, Die Weistümer des Kurfürstentums Köln. Erster Band, Amt Hülchrath. Nachdruck der Ausgabe Bonn 1914, Düsseldorf 1996.
- Kurköln. Land unter dem Krummstab. Schriftenreihe des Kreises Viersen, Band 35a. Veröffentlichung der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe C, Bd. 22, Kevelaer 1985. ISBN 3-7666-9431-6.
- Walter Föhl: Hülchraths zweite Gründung. Schriften zur Natur und Geschichte des Niederrheins (1957 Heft 2) Herausgeber: Geschäftsstelle der Schriftenreihe Verein linker Niederrhein e. V., Krefeld.
- Hans Kisky: Hülchrath. Rheinische Kunststätten (1964 Heft 9)
- Jakob Bremer: Das kurkölnische Amt Liedberg. M.Gladbach 1930. Faksimiledruck 1976, Jubiläumsausgabe des Heimatvereins Liedberg e. V. Mönchengladbach 2000.
Einzelnachweise
- Wilhelm Kisky: Die Regesten der Erzbischöfe von Köln, Bd. IV. Bonn 1915, Nr. 830, Nr. 1321, Nr. 1978
- Hermann Aubin (Hrsg.): Die Weistümer der Rheinprovinz, zweite Abteilung, Die Weistümer des Kurfürstentums Köln, Erster Band, Amt Hülchrath, Bonn 1913, S. 5–8 (Verzeichnis von 1609)
- Norbert Andernach: Die Regesten der Erzbischöfe von Köln, Bd. X Nr. 29 und Nr. 852
- Jakob Bremer: Das kurkölnische Amt Liedberg, S. 83
- Hermann Aubin: Die Weistümer des Kurfürstentums Köln, Amt Hülchrath, S. 2–8 und S. 185–273
- Walter Föhl: Hülchraths zweite Gründung, S. 25–35
- Hermann Aubin: Die Weistümer des Kurfürstentums Köln, Amt Hülchrath, S. 12–15
- Norbert Andernach: Die landesherrliche Verwaltung. In: Kurköln. Land unter dem Krummstab. Schriftenreihe des Kreises Viersen, Band 35a. S. 260
- Hermann Aubin: Die Weistümer des Kurfürstentums Köln, Amt Hülchrath, S. 91–94
- Hermann Aubin: Die Weistümer des Kurfürstentums Köln, Amt Hülchrath, S. 12–15
- Walter Föhl: Hülchraths zweite Gründung, S. 54–55
- Hermann Aubin: Die Weistümer des Kurfürstentums Köln, Amt Hülchrath, S: 67-76
- Walter Föhl: Hülchraths zweite Gründung, S. 39–41
- Alwin Reiche: Vom bewaffneten Hausmann zum Polizisten. Jülich 1997, S. 278–79
- Norbert Andernach: Die Regesten der Erzbischöfe von Köln, Bd. XI. Nr. 1311
- Wilhelm Kisky (Bearb.): Die Regesten der Erzbischöfe von Köln, Bd. IV. Nr. 1574, Nr. 1569
- Wilhelm Janssen (Bearb.): Die Regesten der Erzbischöfe von Köln, Bd. V Nr. 227 (1334), Nr. 1051 (1343), Nr. 1321 (1346)
- Wilhelm Janssen: Die Regesten der Erzbischöfe von Köln, Bd. VII Nr. 360, Nr. 361, Nr. 812
- Norbert Andernach (Bearb): Die Regesten der Erzbischöfe von Köln, Bd. VIII. Nr. 1478, Nr. 1479
- Norbert Andernach: Die Regesten der Erzbischöfe von Köln Bd. IX Nr. 1244
- Norbert Andernach: Die Regesten der Erzbischöfe von Köln Bd. IX. Nr. 2051
- Norbert Andernach: Die Regesten der Erzbischöfe von Köln Bd. X Nr. 523
- Norbert Andernach: Die Regesten der Erzbischöfe von Köln Bd. X NR. 713, Nr. 1739
- Norbert Andernach: Die Regesten der Erzbischöfe von Köln Bd. XI Nr. 2741
- Norbert Andernach: Die Regesten der Erzbischöfe von Köln Bd. XII Nr. 197, Nr. 666
- Historisches Archiv der Stadt Köln (Bestand 1 Haupturkundenarchiv, U 2/1882, U S/1887 u. a.).
- Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland Duisburg (Reichskammergericht, 2005 - Az. G 508/1604).
- Urkunde vom 11. August 1563; Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Münster (Tecklenburg, Rheinische Urkunden Nr. 111).
- Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (B 11 Urkunden der Grafschaft Stolberg-Königstein, 90, 91 und 95).
- Urkunde vom 9. September 1556; Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland Duisburg (Kurköln, Urkunden, Nr. 4511].
- Urkunde vom 1r. April 1581; Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Münster (Tecklenburg, Rheinische Urkunden Nr. 113).
- Hermann Aubin: Die Weistümer des Kurfürstentums Köln, Amt Hülchrath, S. 331–333
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amt Hülchrath, Was ist Amt Hülchrath? Was bedeutet Amt Hülchrath?
Das Amt Hulchrath war eine Verwaltungseinheit des Kurfurstentums Koln die von Mitte des 13 Jahrhunderts bis zum Ende des 18 Jahrhunderts bestand Nach der Inbesitznahme des Linken Rheinufers durch franzosische Revolutionstruppen 1794 wurde das kurkolnische Amt Hulchrath aufgelost und eine Zivilverwaltung fur die besetzten Gebiete durch die franzosischen Behorden eingerichtet Schloss Hulchrath Ansicht des Hochschlosses von NordostenErwerbungErzbischof Heinrich von Virneburg erwarb 1314 mit Unterstutzung des Kolner Domkapitels Burg und Grafschaft Hulchrath von Dietrich Luf von Kleve Bis zur volligen Zahlung wurden Dietrich Schloss und Amt Kempen verpfandet Nachdem sich Ende des Jahres 1321 Erzbischof Heinrich und Graf Dietrich Luf von Kleve uber den Kaufvertrag geeinigt hatten ging das Amt Hulchrath 1322 in den Besitz des Erzbischofs uber Wegen der noch zu zahlenden Summe blieben Schloss und Amt Kempen als Pfand bei Dietrich Luf von Kleve 1331 waren alle Schulden bezahlt und das Amt Hulchrath kurkolnischer Besitz Kurkolnisches Amt HulchrathAmtsgebiet Nach dem Erwerb der Grafschaft Hulchrath war das Amtsgebiet noch nicht vollstandig festgelegt In der Folgezeit wurden Grenzstreitigkeiten mit anderen Herrschaften beigelegt und die Zugehorigkeit einzelner Orte zum Amt festgelegt Um 1500 wurde das Gericht Konigshoven abgetrennt und bildete ein eigenes Amt mit mehreren Unterherrschaften Zum Amt Hulchrath gehorten funf Dingstuhle Dingstuhl Hulchrath mit der Burg und den Kirchspielen und ihren Honschaften Neukirchen Nievenheim Rosellen und Norf Dingstuhl Rommerskirchen mit den Kirchspielen Rommerskirchen Nettesheim Oekoven Hoeningen Ramrath Frixheim und Anstel Dingstuhl Griesberg mit Bocklemund Longerich Esch Auweiler und Merkenich Dingstuhl mit den Honschaften Elfgen und Reisdorf Dingstuhl grafliches Land bestehend aus Glehn mit drei Honschaften und funf Dorfern Buttgen mit der Honschaft Gilverath und zwei weiteren Honschaften Kapellen mit Espendorf Luttgenglehn Scherfhausen Im Amtsgebiet lagen die allodialen befestigten Burgen Haus Bismich bei Wevelinghoven und Haus Lievendahl an denen die Erzbischofe zur Festigung ihrer landesherrlichen Hoheit gegen Zahlung einer Geldsumme das Offenhausrecht erwarben Die als landtagsfahige Rittersitze bezeichneten Burgen Fleckenhaus Haus Busch und Burg Holzbuttgen waren Burglehen von Hulchrath Innerhalb des Amtes Hulchrath bestanden mehrere adelige und geistliche Unterherrschaften Adelige Unterherrschaften waren Wevelinghoven Helpenstein Hackenbroich Bedburg und die Kolner Erbvogtei Mehrere Kolner Stifte besassen Unterherrschaften Niehl und Worringen waren Unterherrschaften des Domkapitels Kriel und Merheim des Stiftes St Gereon Mauenheim des Stiftes St Kunibert Mungersdorf des Stiftes St Aposteln und Ossendorf des Stiftes St Ursula Verwaltung und Verwaltungssitz Zentrum der landesherrlichen Verwaltung im Amt Hulchrath war uber Jahrhunderte die Burg Hulchrath Sie war Sitz des Amtmanns und der Kellnerei Sie verlor erst ihre Bedeutung nach der Schleifung der Befestigung und der Verlegung der Verwaltung nach Hulchrath 1688 wurde die in den Reunionskriegen Ludwigs XIV entstandene Verpflichtung die Befestigung der Burg Hulchrath zu schleifen ausgefuhrt Die Befestigung der Burg wurde zerstort und nicht wieder aufgebaut Die zur Burg gehorende Siedlung wurde im Truchsessischen Krieg 1583 zerstort 1608 wurde unter dem Kolner Koadjutor und spateren Kurfursten Ferdinand das der Burg vorgelagerte Hulchrath neu errichtet mit Wallen und Graben umgeben und wie eine zweite Vorburg in die Burgbefestigung einbezogen Es wurde zum Flecken erhoben und mit Privilegien ausgestattet zu denen die Befreiung von Steuern und Diensten gehorte Handwerker und Gewerbetreibende liessen sich nieder Nach dem Bau neuer Hauser fur die kurfurstlichen Beamten wurde die Verwaltung nach Hulchrath verlegt Das neue Kellnereigebaude war Wohnung des Kellners dessen Amt mit dem des Vogtes zusammengelegt war Der erhoffte Aufschwung des Fleckens blieb jedoch in den folgenden von Kriegen gepragten Jahrzehnten aus Seit dem 17 Jahrhundert wohnten die Amtmanner die oft kurfurstliche Hofbeamte waren oder in anderen Diensten standen nicht mehr auf ihrem Amtssitz sondern auf ihrem Schloss Die Aufgaben des Amtmanns ubernahm weitgehend der Amtsverwalter oder der Kellner Aufgaben des Amtmanns und des Kellners An der Spitze der Verwaltung stand der Amtmann als Vertreter des Landesherrn Seine Aufgaben und Pflichten waren seit der Mitte des 14 Jahrhunderts festgelegt und in der Bestallungsurkunde beschrieben Sie bestanden uberwiegend darin die Einwohner des Amtes zu beschutzen fur die Besatzung und Verteidigung der erzbischoflichen Burg Sorge zu tragen die Rechte der Bewohner zu achten und keine unangemessenen Steuern und unubliche Dienste zu fordern die Strassen zu schutzen und Missetater festzunehmen die landesherrlichen Steuern einzuziehen von den Gerichtsstrafen nur den ihm zustehenden Anteil zu nehmen die unterschiedlichen kurfurstlichen Rechte in den Orten des Amtes zu wahren In besonderen Situationen wie bei Verpfandungen gab es noch Sonderbestimmungen Der Kellner hatte die Aufsicht uber die landesherrlichen Guter verwaltete die landesherrlichen Einkunfte an Naturalien und die Steuern wie Schatzgeld und Bede er war verantwortlich fur den Unterhalt des Burgpersonals sowie die Instandhaltung der Gebaude Er erstellte jahrlich ein Register der landesherrlichen Einkunfte und Unkosten Gericht Im Amt Hulchrath hatte jeder Dingstuhl ein Schoffengericht mit Hochgerichtsrechten dessen Vorsitzender der vom Landesherrn eingesetzte Hulchrather Schultheiss Vogt genannt war Gerichtsschreiber und Landbote vervollstandigten das Gericht Jeder Dingstuhl hatte eine eigene Gerichtsstatte mit Stock Rad und Galgen Verbrecher aus dem Graflichen Land wurden auf Schloss Dyck inhaftiert die ubrigen auf Schloss Hulchrath Das Gericht des Dingstuhls Hulchrath das in Neukirchen getagt hatte war nach 1608 in das neu aufgebaute Hulchrath verlegt worden Das Gericht des Dingstuhls Rommerskirchen tagte in Nettesheim Der Gerichtssitz des Dingstuhls Griesberg lag in Esch Das grafliche Land war aus verschiedenen Teilen zusammengewachsen Die Gerichtshoheit wurden zwischen Kurkoln und der Herrschaft Dyck geteilt Von den beiden Dingstuhlen im graflichen Land Furth im graflichen Land und Grafliches Land wurde im 17 Jahrhundert der Dingstuhl Furth nicht mehr zum graflichen Land gezahlt Vorsitzender war der Amtmann von Hulchrath oder sein Vertreter Beisitzer war der Amtmann der Herrschaft Dyck Im Dingstuhl grafliches Land war der Erzbischof von Koln als Besitzer des Schlosses Hulchrath Gerichtsherr Der Vogt von Hulchrath fuhrte den Gerichtsvorsitz der Vogt von Dyck war Beisitzer Urkunden besiegelten beide Vogte Das Gericht beider Dingstuhle tagte abwechselnd in Furth Glehn und Espendorf Beim Herrengeding das fur jeden Dingstuhl gesondert unter dem Vorsitz des Amtmanns oder Vogtes stattfand waren alle Einwohner der Gerichtsgemeinde versammelt Ihnen wurde ihr Weistum vorgelesen und die von den Honnen angezeigten Vergehen in ihrer Honschaft beim anschliessenden Bruchten gericht bestraft Grenzbegehungen wurden nur noch selten durchgefuhrt in der Regel wurden nur die Genzen des Gerichtsbezirkes vorgelesen Als die Wichtigkeit der Herrengedinge stark abnahm gewannen die Amtsverhore fur zivile Streitigkeiten an Bedeutung Die Bruchtenverhore ubernahm ein vom Kurfursten eingesetzter Bruchtenmeister Abgaben und Dienste Seit dem 17 Jahrhundert wurden ausser den bisherigen landesherrlichen Steuern als landstandische Steuern erhoben In Simplenlisten waren die Orte oder Kirchspiele veranschlagt Simplenkollektoren sammelten die Steuern die bei der kurfurstlichen Hofkammer in Bonn abgeliefert wurden Die Einwohner des Amtes waren zu Hand und Spanndiensten auf der Burg verpflichtet doch hatte jedes Kirchspiel bestimmte Aufgaben zu erfullen So mussten einige Kirchspiele des Dingstuhls Hulchrath Treidelpferde fur die erzbischoflichen Schiffe auf dem Rhein zwischen Neuss und Koln stellen Bei Reparaturen und beim Ausbau der Burg nach 1583 sowie dem Neubau von Hulchrath waren die Honschaften zu ungewohnlichen Diensten wie Graben auswerfen Karrendienste zur Beforderung von Steinen Kalk und Kohlen fur den Ziegelofen Leyen zu holen und die Strassen auszubessern verpflichtet woruber sie eine Beschwerde bei der Hofkammer in Bonn einreichten Die Diensthofe waren in geistlichem Besitz Jedem Hof waren besondere Aufgaben zugewiesen wie Baufuhren mit Wagen oder mit Karren Holzfuhren Transport von Weinfuhren von Neuss auf die Burg Hulchrath oder Transport von Kuchenbedarf Butter und Kase von Koln zur Burg Hulchrath Massnahmen zur Sicherheit im Amtsgebiet Zum Schutz der Bevolkerung vor Raububerfallen und anderen Gewalttatigkeiten waren alle wehrfahigen Manner der Orte verpflichtet Wachen und Verteidigung zu ubernehmen Diese Landesschutzen waren in Rotten eingeteilt die einem Schutzenfuhrer unterstanden Unter dem Kommando des Vogtes spurten sie Verbrecher auf die ins Gefangnis auf Burg Hulchrath eingeliefert wurden Als im 18 Jahrhundert die Bevolkerung weiter unter Gewalttatigkeiten und Raububerfallen zu leiden hatte stellte Kurfurst Clemens August zur Verfolgung und Festnahme des umherschweifenden Gesindels 1751 eine im gesamten Erzstift eingesetzte berittene Landgendarmerie genannt Husarenkompanie auf die 1751 1755 ein Standquartier in Hulchrath hatte ein zweites war in Hersel Nach Auflosung der beiden Standorte war sie seit 1755 in Lechenich stationiert seit 1765 in ihrem neu erbauten Standquartier Unteramt ErprathNachdem Erzbischof Friedrich von Saarwerden 1405 Burg und Herrschaft Erprath mit allen Rechten und Einkunften von Graf Ruprecht von Virneburg und seiner Ehefrau erworben hatte entstand das Amt Erprath Bis 1680 wurde es vom Amt Neuss mitverwaltet danach wurde es vom Amt Hulchrath in Personalunion verwaltet Als sechster Dingstuhl kam das Kirchspiel Grefrath zum Amt Hulchrath Im 17 Jahrhundert bestand das Amt Erprath aus dem Dingstuhl Grefrath und den Orten Weckhoven Rockerath Elfgen sowie mehreren Hofen und Hofstatten Liste der Amtmanner1326 1331 Wilhelm von Heddinghoven Amtmann in Hulchrath 1334 Winand von Huls 1343 Arnold Rover von Wevelinghoven 1346 Winand von Gennep 1364 Wilhelm von Wevelinghoven 1365 Wilhelm von Schleiden Dompropst Oberamtmann 1367 Hermann von Lievendahl 1376 Johann von Schonforst zu Liedberg und Hulchrath 1386 Scheiffart von Merode zu Liedberg und Hulchrath 1390 Scheiffart von Merode der Jungere zu Hulchrath und Liedberg 1393 Friedrich von Schleiden Kolner Domdekan Oberamtmann zu Hulchrath 1394 Ruttger von Alpen zu Hulchrath und Neuss 1410 Rost von Hall zu Hulchrath 1411 Scheiffart von Merode der Jungere zu Hulchrath und Liedberg 1413 Daem Rost von Hall 1422 Hermann von Horst 1437 Scheiffart von Merode zu Hulchrath und Neuss Pfand 1455 Edward Vogt von Bell zu Hulchrath und Neuss Pfand 1490 Graf Wilhelm I von Neuenahr Pfand 1497 1526 Graf Wilhelm II von Neuenahr Pfand dessen Vormund bis ca 1510 12 war Goedart I Deutz Duytsche van der Kulen 1545 1563 Godart II Theuz Deutsch Duytze von der Kuylen Drost Pfandherren waren 1548 Wilhelm II von Neuenahr und 1552 1556 Graf Hermann von Neuenahr 1576 1581 Godart zu Allendorf Amtmann zu Bedburg und Hulchrath fur Graf Adolf von Neuenahr 1583 1586 Herzog Friedrich von Sachsen Dompropst vom Domkapitel eingesetzt nach Einnahme von Schloss Hulchrath 1583 Oberamtmann 1586 Graf Johann von Salm Reifferscheid Oberamtmann 1594 Godart von Allendorf zu Bedburg und Hulchrath 1617 Johann von dem Hovelich 1630 Johann von Reuschenberg als Statthalter 1633 Adolf Sigismund Raitz von Frentz zu Kendenich 1657 Ernst Ferdinand Raitz von Frentz zu Kendenich 1693 Franz Karl Raitz von Frentz zu Kendenich 1754 Klemens August Waldbott von Bassenheim zu Bornheim 1794 Franz Karl Waldbott von Bassenheim zu BornheimLiteraturHermann Aubin Die Weistumer der Rheinprovinz zweite Abteilung Die Weistumer des Kurfurstentums Koln Erster Band Amt Hulchrath Nachdruck der Ausgabe Bonn 1914 Dusseldorf 1996 Kurkoln Land unter dem Krummstab Schriftenreihe des Kreises Viersen Band 35a Veroffentlichung der staatlichen Archive des Landes Nordrhein Westfalen Reihe C Bd 22 Kevelaer 1985 ISBN 3 7666 9431 6 Walter Fohl Hulchraths zweite Grundung Schriften zur Natur und Geschichte des Niederrheins 1957 Heft 2 Herausgeber Geschaftsstelle der Schriftenreihe Verein linker Niederrhein e V Krefeld Hans Kisky Hulchrath Rheinische Kunststatten 1964 Heft 9 Jakob Bremer Das kurkolnische Amt Liedberg M Gladbach 1930 Faksimiledruck 1976 Jubilaumsausgabe des Heimatvereins Liedberg e V Monchengladbach 2000 EinzelnachweiseWilhelm Kisky Die Regesten der Erzbischofe von Koln Bd IV Bonn 1915 Nr 830 Nr 1321 Nr 1978 Hermann Aubin Hrsg Die Weistumer der Rheinprovinz zweite Abteilung Die Weistumer des Kurfurstentums Koln Erster Band Amt Hulchrath Bonn 1913 S 5 8 Verzeichnis von 1609 Norbert Andernach Die Regesten der Erzbischofe von Koln Bd X Nr 29 und Nr 852 Jakob Bremer Das kurkolnische Amt Liedberg S 83 Hermann Aubin Die Weistumer des Kurfurstentums Koln Amt Hulchrath S 2 8 und S 185 273 Walter Fohl Hulchraths zweite Grundung S 25 35 Hermann Aubin Die Weistumer des Kurfurstentums Koln Amt Hulchrath S 12 15 Norbert Andernach Die landesherrliche Verwaltung In Kurkoln Land unter dem Krummstab Schriftenreihe des Kreises Viersen Band 35a S 260 Hermann Aubin Die Weistumer des Kurfurstentums Koln Amt Hulchrath S 91 94 Hermann Aubin Die Weistumer des Kurfurstentums Koln Amt Hulchrath S 12 15 Walter Fohl Hulchraths zweite Grundung S 54 55 Hermann Aubin Die Weistumer des Kurfurstentums Koln Amt Hulchrath S 67 76 Walter Fohl Hulchraths zweite Grundung S 39 41 Alwin Reiche Vom bewaffneten Hausmann zum Polizisten Julich 1997 S 278 79 Norbert Andernach Die Regesten der Erzbischofe von Koln Bd XI Nr 1311 Wilhelm Kisky Bearb Die Regesten der Erzbischofe von Koln Bd IV Nr 1574 Nr 1569 Wilhelm Janssen Bearb Die Regesten der Erzbischofe von Koln Bd V Nr 227 1334 Nr 1051 1343 Nr 1321 1346 Wilhelm Janssen Die Regesten der Erzbischofe von Koln Bd VII Nr 360 Nr 361 Nr 812 Norbert Andernach Bearb Die Regesten der Erzbischofe von Koln Bd VIII Nr 1478 Nr 1479 Norbert Andernach Die Regesten der Erzbischofe von Koln Bd IX Nr 1244 Norbert Andernach Die Regesten der Erzbischofe von Koln Bd IX Nr 2051 Norbert Andernach Die Regesten der Erzbischofe von Koln Bd X Nr 523 Norbert Andernach Die Regesten der Erzbischofe von Koln Bd X NR 713 Nr 1739 Norbert Andernach Die Regesten der Erzbischofe von Koln Bd XI Nr 2741 Norbert Andernach Die Regesten der Erzbischofe von Koln Bd XII Nr 197 Nr 666 Historisches Archiv der Stadt Koln Bestand 1 Haupturkundenarchiv U 2 1882 U S 1887 u a Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland Duisburg Reichskammergericht 2005 Az G 508 1604 Urkunde vom 11 August 1563 Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Munster Tecklenburg Rheinische Urkunden Nr 111 Hessisches Staatsarchiv Darmstadt B 11 Urkunden der Grafschaft Stolberg Konigstein 90 91 und 95 Urkunde vom 9 September 1556 Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland Duisburg Kurkoln Urkunden Nr 4511 Urkunde vom 1r April 1581 Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Munster Tecklenburg Rheinische Urkunden Nr 113 Hermann Aubin Die Weistumer des Kurfurstentums Koln Amt Hulchrath S 331 333Amter im Kurfurstentum Koln Amt Alken Amt Bruhl Amt Godesberg Mehlem Amt Hulchrath Amt Kempen Amt Lechenich Amt Liedberg Amt Linn Amt Linz Amt Nurburg Amt Uerdingen Amt Wolkenburg