Das Amtsgericht Pößneck ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit ist eines von sieben Amtsgerichten AG im Bezirk des
Amtsgericht Pößneck

Das Amtsgericht Pößneck, ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit, ist eines von sieben Amtsgerichten (AG) im Bezirk des Landgerichtes Gera.
Gerichtssitz und -bezirk
Sitz des Gerichtes ist Pößneck, die größte Stadt im Saale-Orla-Kreis. Der 1151 km² große Gerichtsbezirk erstreckt sich auf das gesamte Gebiet des Saale-Orla-Kreises. In ihm leben mehr als 82.000 Menschen. Für die Führung des Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregisters ist das Amtsgericht Jena als zentrales Registergericht zuständig. Insolvenzgericht ist das Amtsgericht Gera, zentrales Mahngericht das Amtsgericht Aschersleben.
Gebäude
Das Gericht ist im Gebäude Bahnhofstraße 18 untergebracht. In Bad Lobenstein ist in der Mühlgasse 19 c eine Nebenstelle errichtet.
Übergeordnete Gerichte
Dem Amtsgericht Pößneck ist das Landgericht Gera übergeordnet. Zuständiges Oberlandesgericht ist das Thüringer Oberlandesgericht in Jena.
Geschichte
Nach der Märzrevolution wurden im Herzogtum Sachsen-Meiningen die Patrimonialgerichte abgeschafft und die Gerichte zum 1. Dezember 1850 als Kreisgerichte zusammengefasst. Bei den Kreisgerichten wurden Gerichtsdeputationen an den bisherigen Gerichtsstandorten eingerichtet. In Pößneck entstand so die Gerichtsdeputation Pößneck des Kreisgericht Saalfeld.
Nach der Einführung der Reichsjustizgesetze 1879 entstand die Gerichtsstruktur, die bis zum Ende des Staates Bestand haben sollte. In Sachsen-Meiningen wurde dies mit dem Gesetz vom 16. Dezember 1878, betreffend Ausführungsbestimmungen zum deutschen Gerichtsverfassungsgesetz und der Verordnung vom 28. April 1879, betreffend die Sitze und Bezirke der künftigen Amtsgerichte umgesetzt. In Pößneck entstand das Amtsgericht Pößneck. Zuständiges Landgericht war das gemeinsame Landgericht Rudolstadt.
Nachdem im Jahr 1920 die thüringischen Staaten im Land Thüringen aufgegangen waren, wurde der Gerichtssprengel mit dem Thüringer Gerichtsstandortgesetz angepasst. Das Amtsgericht Pößneck umfasste nun Daumitsch, Döbritz, Friedebach, Grobengereuth (mit Banfschenke), Herschdorf, Hütten, Keila, Kleindembach, Kolba (mit Positz), Langendembach, Langenorla, Laskau, Nimritz, Oberoppurg, Oppurg, Pössneck (Pössneck, Schlettwein), Rehmen, Schweinitz und Solkwitz.
1952 wurden in der DDR die Amtsgerichte aufgelöst und einheitlich Kreis- und Bezirksgerichte gebildet. Pößneck kam zum Landkreis Pößneck, entsprechen entstand das im Bezirk des Bezirksgerichts Suhl.
Nach der Wende entstand 1993 das Amtsgericht Pößneck neu, wurde nun aber dem Landgericht Gera zugeordnet. Mit der Änderung des Thüringer Gerichtsstandortgesetzes vom 23. Dezember 2005 wurde das aufgehoben und sein Sprengel dem Amtsgericht Pößneck zugeordnet.
Siehe auch
- Liste deutscher Gerichte
- Liste der Gerichte des Freistaates Thüringen
- Liste der Kulturdenkmale in Pößneck
Weblinks
- Internetpräsenz des Amtsgerichtes Pößneck
- Übersicht der Rechtsprechung des Amtsgerichtes Pößneck
Einzelnachweise
- Anlage zu § 4 Abs. 2 des Thüringer Gerichtsstandortgesetzes vom 16. August 1993, abgerufen am 1. August 2018
- Verordnung vom 22. Juni 1850, betreffend die Ausführung des Gesetzes über die für die Rechtspflege bestellten Behörden (Sammlung der landesherrlichen Verordnungen im Herzogtum Sachsen-Meiningen, S. 369 )
- Gesetz vom 16. Dezember 1878, betreffend Ausführungsbestimmungen zum deutschen Gerichtsverfassungsgesetz vom 27. Januar 1877; in: Sammlung der landesherrlichen Verordnungen im Herzogtum Sachsen-Meiningen, 1878, S. 41 f.
- Verordnung vom 28. April 1879, betreffend die Sitze und Bezirke der künftigen Amtsgerichte; in: Sammlung der landesherrlichen Verordnungen im Herzogtum Sachsen-Meiningen, 1878, S. 95 f.
- Gesetz über die Sitze und Bezirke der ordentlichen Gerichte im Lande Thüringen vom 15. Juni 1923 (Ges.-S. S. 449)
- GVBl. S. 456
Koordinaten: 50° 41′ 33,4″ N, 11° 35′ 27,6″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amtsgericht Pößneck, Was ist Amtsgericht Pößneck? Was bedeutet Amtsgericht Pößneck?
Das Amtsgericht Possneck ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit ist eines von sieben Amtsgerichten AG im Bezirk des Landgerichtes Gera Amtsgericht PossneckGerichtssitz und bezirkSitz des Gerichtes ist Possneck die grosste Stadt im Saale Orla Kreis Der 1151 km grosse Gerichtsbezirk erstreckt sich auf das gesamte Gebiet des Saale Orla Kreises In ihm leben mehr als 82 000 Menschen Fur die Fuhrung des Handels Genossenschafts und Partnerschaftsregisters ist das Amtsgericht Jena als zentrales Registergericht zustandig Insolvenzgericht ist das Amtsgericht Gera zentrales Mahngericht das Amtsgericht Aschersleben GebaudeDas Gericht ist im Gebaude Bahnhofstrasse 18 untergebracht In Bad Lobenstein ist in der Muhlgasse 19 c eine Nebenstelle errichtet Ubergeordnete GerichteDem Amtsgericht Possneck ist das Landgericht Gera ubergeordnet Zustandiges Oberlandesgericht ist das Thuringer Oberlandesgericht in Jena GeschichteNach der Marzrevolution wurden im Herzogtum Sachsen Meiningen die Patrimonialgerichte abgeschafft und die Gerichte zum 1 Dezember 1850 als Kreisgerichte zusammengefasst Bei den Kreisgerichten wurden Gerichtsdeputationen an den bisherigen Gerichtsstandorten eingerichtet In Possneck entstand so die Gerichtsdeputation Possneck des Kreisgericht Saalfeld Nach der Einfuhrung der Reichsjustizgesetze 1879 entstand die Gerichtsstruktur die bis zum Ende des Staates Bestand haben sollte In Sachsen Meiningen wurde dies mit dem Gesetz vom 16 Dezember 1878 betreffend Ausfuhrungsbestimmungen zum deutschen Gerichtsverfassungsgesetz und der Verordnung vom 28 April 1879 betreffend die Sitze und Bezirke der kunftigen Amtsgerichte umgesetzt In Possneck entstand das Amtsgericht Possneck Zustandiges Landgericht war das gemeinsame Landgericht Rudolstadt Nachdem im Jahr 1920 die thuringischen Staaten im Land Thuringen aufgegangen waren wurde der Gerichtssprengel mit dem Thuringer Gerichtsstandortgesetz angepasst Das Amtsgericht Possneck umfasste nun Daumitsch Dobritz Friedebach Grobengereuth mit Banfschenke Herschdorf Hutten Keila Kleindembach Kolba mit Positz Langendembach Langenorla Laskau Nimritz Oberoppurg Oppurg Possneck Possneck Schlettwein Rehmen Schweinitz und Solkwitz 1952 wurden in der DDR die Amtsgerichte aufgelost und einheitlich Kreis und Bezirksgerichte gebildet Possneck kam zum Landkreis Possneck entsprechen entstand das im Bezirk des Bezirksgerichts Suhl Nach der Wende entstand 1993 das Amtsgericht Possneck neu wurde nun aber dem Landgericht Gera zugeordnet Mit der Anderung des Thuringer Gerichtsstandortgesetzes vom 23 Dezember 2005 wurde das aufgehoben und sein Sprengel dem Amtsgericht Possneck zugeordnet Siehe auchListe deutscher Gerichte Liste der Gerichte des Freistaates Thuringen Liste der Kulturdenkmale in PossneckWeblinksInternetprasenz des Amtsgerichtes Possneck Ubersicht der Rechtsprechung des Amtsgerichtes PossneckEinzelnachweiseAnlage zu 4 Abs 2 des Thuringer Gerichtsstandortgesetzes vom 16 August 1993 abgerufen am 1 August 2018 Verordnung vom 22 Juni 1850 betreffend die Ausfuhrung des Gesetzes uber die fur die Rechtspflege bestellten Behorden Sammlung der landesherrlichen Verordnungen im Herzogtum Sachsen Meiningen S 369 http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10552231 SZ 3D421 doppelseitig 3D LT 3DSammlung 20der 20landesherrlichen 20Verordnungen 20im 20Herzogtum 20Sachsen Meiningen 2C 20S 20369 PUR 3D Gesetz vom 16 Dezember 1878 betreffend Ausfuhrungsbestimmungen zum deutschen Gerichtsverfassungsgesetz vom 27 Januar 1877 in Sammlung der landesherrlichen Verordnungen im Herzogtum Sachsen Meiningen 1878 S 41 f Verordnung vom 28 April 1879 betreffend die Sitze und Bezirke der kunftigen Amtsgerichte in Sammlung der landesherrlichen Verordnungen im Herzogtum Sachsen Meiningen 1878 S 95 f Gesetz uber die Sitze und Bezirke der ordentlichen Gerichte im Lande Thuringen vom 15 Juni 1923 Ges S S 449 GVBl S 456Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Rudolstadt Amtsgericht Camburg Amtsgericht Frankenhausen Amtsgericht Grafenthal Amtsgericht Konigsee Amtsgericht Kranichfeld Amtsgericht Leutenberg Amtsgericht Oberweissbach Amtsgericht Possneck Amtsgericht Rudolstadt Amtsgericht Saalfeld Amtsgericht Schlotheim Amtsgericht Stadtilm ab 1923 Amtsgericht Grafenthal Amtsgericht Kahla ab 1949 Amtsgericht Sonneberg Amtsgericht SteinachAmtsgerichte im Landgerichtsbezirk Gera Altenburg Gera Greiz Jena Possneck Rudolstadt Stadtroda Ehemalige Amtsgerichte Auma Eisenberg Hirschberg Kahla Meuselwitz Neustadt an der Orla Ronneburg Saalfeld Schmolln Triebes Weida Zeulenroda 50 692598 11 591002 Koordinaten 50 41 33 4 N 11 35 27 6 O