Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Andreas Roland Grüntzig 25 Juni 1939 in Dresden 27 Oktober 1985 in Georgia Vereinigte Staaten war ein deutscher Angiolog

Andreas Grüntzig

  • Startseite
  • Andreas Grüntzig
Andreas Grüntzig
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Andreas Roland Grüntzig (* 25. Juni 1939 in Dresden; † 27. Oktober 1985 in , Georgia, Vereinigte Staaten) war ein deutscher Angiologe und Kardiologe, durch dessen Wirken die interventionelle Kardiologie entscheidend geprägt wurde.

Leben

Andreas Grüntzig wurde am 25. Juni 1939 in Dresden geboren. Von 1950 bis 1952 emigrierte die Familie, deren Vater im Zweiten Weltkrieg 1945 gefallen war, vorübergehend nach Argentinien. Als Thomaner legte Grüntzig an der Thomasschule zu Leipzig das Abitur ab, um nach der Flucht nach Westdeutschland in Heidelberg Medizin zu studieren. Seine weiteren klinischen Lehrer waren unter anderem Ratschow in Darmstadt und von 1971 bis 1980 Hegglin, Bollinger, Walter Siegenthaler, Wellauer, Rutishauser und Krayenbühl in Zürich. Bei Eberhard Zeitler in Engelskirchen lernte er 1971 die Wiedereröffnung von verschlossenen Arterien mittels Dotterung, einem von entwickelten Bougierungsverfahren, kennen.

Nach der Erfindung des Ballonkatheters für periphere Arterien 1974 führte er am 16. September 1977 erstmals eine erfolgreiche Ballondilatation zur Aufdehnung verengter Herzkranzgefäße in Zürich durch, die sogenannte perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA) oder perkutane Koronarintervention (PCI). Hierbei dehnte er im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung ein um etwa 80 % verengtes, nur etwa drei Millimeter kurzes Stück des Vorderwandastes (LAD) des Herzens mit einem in das Gefäß eingeführten Ballon auf, stellte eine normale Durchblutung wieder her und ersparte so dem Patienten eine Bypassoperation. Noch nach zehn Jahren zeigte sich bei Kontrolluntersuchungen die erweiterte Engstelle offen. Seine ersten vier auf einem Kongress der Amerikanischen Herzgesellschaft (AHA) vorgestellten Fälle erregten sogleich Aufmerksamkeit und Skepsis, heute werden seine Leistungen als Vorreiter der interventionellen Kardiologie weltweit anerkannt.

Heute hat sich die Koronarangioplastie zur Behandlung von Engstellen der Herzkranzgefäße weltweit durchgesetzt.

Andreas Grüntzig wirkte als klinischer Direktor in Atlanta (Georgia). Er und seine zweite Frau starben beim Absturz ihrer Beechcraft Baron in , Georgia, am 27. Oktober 1985. Der Augenarzt Johannes Grüntzig ist sein Bruder.

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie vergibt den mit 5.000 Euro (Stand 2024) dotierten Andreas-Grüntzig-Forschungspreis für „klinisch tätige Mediziner […], deren wissenschaftliche Arbeiten sich mit Fragen der interventionellen Koronartherapie beschäftigen, unter besonderer Berücksichtigung der Reduzierung der Restenose“.

Literatur

  • Andreas Beck: Andreas Grüntzig. Eine Idee verändert die Medizin. Clio, Konstanz 1999, ISBN 978-3-00-004720-6.
  • Bernhard Meier: Andreas Roland Grüntzig, the man. In: European Heart Journal. Band 38, Nr. 28, 2017, S. 2161–2163, doi:10.1093/eurheartj/ehx334, PMID 28838047. 
  • Frederik Jötten: Genialer Erfinder des Ballonkatheters : Andreas Grüntzigs tragische Geschichte am Unispital. In: Tages-Anzeiger/Das Magazin. 10. Juni 2022; abgerufen am 10. November 2024. 

Weblinks

  • Literatur von und über Andreas Roland Grüntzig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Andreas Grüntzig und die Ballonangioplastie (mit Videoclips)
  • Johannes Grüntzig: Der Pionier der kardialen Ballondilatation: Andreas Grüntzig, mein Bruder. (Archiv)
  • Felix Straumann: Die rätselhaften letzten 29 Minuten eines Medizinpioniers. Teil 1/2. In: Tages-Anzeiger. 12. Februar 2014 (Archiv)
  • Felix Straumann: Verschwundene Aktien und defekte Pumpen. Teil 2/2. In: Tages-Anzeiger. 13. Februar 2014 (Archiv)

Einzelnachweise

  1. A. Grüntzig: Zur perkutanen Behandlung atherosklerotischer Stenosen mit dem Dilatationskatheter. In: G. Blümchen (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Kardiologie. Roderbirken 1979, S. 243–253.
  2. A. R. Grüntzig, A. Senning, W. E. Siegenthaler: Nonoperative dilatation of coronary-artery stenosis: percutaneous transluminal coronary angioplasty. In: The New England Journal of Medicine. Band 301, Nummer 2, Juli 1979, S. 61–68, doi:10.1056/NEJM197907123010201, PMID 449946.
  3. Andreas-Grüntzig-Forschungspreis. Abgerufen am 8. März 2021.
Normdaten (Person): GND: 122967291 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n83185363 | VIAF: 93923751 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Grüntzig, Andreas Roland
ALTERNATIVNAMEN Grüntzig, Andreas
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radiologe und Kardiologe
GEBURTSDATUM 25. Juni 1939
GEBURTSORT Dresden
STERBEDATUM 27. Oktober 1985
STERBEORT , Georgia, Vereinigte Staaten

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Andreas Grüntzig, Was ist Andreas Grüntzig? Was bedeutet Andreas Grüntzig?

Andreas Roland Gruntzig 25 Juni 1939 in Dresden 27 Oktober 1985 in Georgia Vereinigte Staaten war ein deutscher Angiologe und Kardiologe durch dessen Wirken die interventionelle Kardiologie entscheidend gepragt wurde LebenAndreas Gruntzig wurde am 25 Juni 1939 in Dresden geboren Von 1950 bis 1952 emigrierte die Familie deren Vater im Zweiten Weltkrieg 1945 gefallen war vorubergehend nach Argentinien Als Thomaner legte Gruntzig an der Thomasschule zu Leipzig das Abitur ab um nach der Flucht nach Westdeutschland in Heidelberg Medizin zu studieren Seine weiteren klinischen Lehrer waren unter anderem Ratschow in Darmstadt und von 1971 bis 1980 Hegglin Bollinger Walter Siegenthaler Wellauer Rutishauser und Krayenbuhl in Zurich Bei Eberhard Zeitler in Engelskirchen lernte er 1971 die Wiedereroffnung von verschlossenen Arterien mittels Dotterung einem von entwickelten Bougierungsverfahren kennen Nach der Erfindung des Ballonkatheters fur periphere Arterien 1974 fuhrte er am 16 September 1977 erstmals eine erfolgreiche Ballondilatation zur Aufdehnung verengter Herzkranzgefasse in Zurich durch die sogenannte perkutane transluminale Koronarangioplastie PTCA oder perkutane Koronarintervention PCI Hierbei dehnte er im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung ein um etwa 80 verengtes nur etwa drei Millimeter kurzes Stuck des Vorderwandastes LAD des Herzens mit einem in das Gefass eingefuhrten Ballon auf stellte eine normale Durchblutung wieder her und ersparte so dem Patienten eine Bypassoperation Noch nach zehn Jahren zeigte sich bei Kontrolluntersuchungen die erweiterte Engstelle offen Seine ersten vier auf einem Kongress der Amerikanischen Herzgesellschaft AHA vorgestellten Falle erregten sogleich Aufmerksamkeit und Skepsis heute werden seine Leistungen als Vorreiter der interventionellen Kardiologie weltweit anerkannt Heute hat sich die Koronarangioplastie zur Behandlung von Engstellen der Herzkranzgefasse weltweit durchgesetzt Andreas Gruntzig wirkte als klinischer Direktor in Atlanta Georgia Er und seine zweite Frau starben beim Absturz ihrer Beechcraft Baron in Georgia am 27 Oktober 1985 Der Augenarzt Johannes Gruntzig ist sein Bruder Die Deutsche Gesellschaft fur Kardiologie vergibt den mit 5 000 Euro Stand 2024 dotierten Andreas Gruntzig Forschungspreis fur klinisch tatige Mediziner deren wissenschaftliche Arbeiten sich mit Fragen der interventionellen Koronartherapie beschaftigen unter besonderer Berucksichtigung der Reduzierung der Restenose LiteraturAndreas Beck Andreas Gruntzig Eine Idee verandert die Medizin Clio Konstanz 1999 ISBN 978 3 00 004720 6 Bernhard Meier Andreas Roland Gruntzig the man In European Heart Journal Band 38 Nr 28 2017 S 2161 2163 doi 10 1093 eurheartj ehx334 PMID 28838047 Frederik Jotten Genialer Erfinder des Ballonkatheters Andreas Gruntzigs tragische Geschichte am Unispital In Tages Anzeiger Das Magazin 10 Juni 2022 abgerufen am 10 November 2024 WeblinksLiteratur von und uber Andreas Roland Gruntzig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Andreas Gruntzig und die Ballonangioplastie mit Videoclips Johannes Gruntzig Der Pionier der kardialen Ballondilatation Andreas Gruntzig mein Bruder Archiv Felix Straumann Die ratselhaften letzten 29 Minuten eines Medizinpioniers Teil 1 2 In Tages Anzeiger 12 Februar 2014 Archiv Felix Straumann Verschwundene Aktien und defekte Pumpen Teil 2 2 In Tages Anzeiger 13 Februar 2014 Archiv EinzelnachweiseA Gruntzig Zur perkutanen Behandlung atherosklerotischer Stenosen mit dem Dilatationskatheter In G Blumchen Hrsg Beitrage zur Geschichte der Kardiologie Roderbirken 1979 S 243 253 A R Gruntzig A Senning W E Siegenthaler Nonoperative dilatation of coronary artery stenosis percutaneous transluminal coronary angioplasty In The New England Journal of Medicine Band 301 Nummer 2 Juli 1979 S 61 68 doi 10 1056 NEJM197907123010201 PMID 449946 Andreas Gruntzig Forschungspreis Abgerufen am 8 Marz 2021 Normdaten Person GND 122967291 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83185363 VIAF 93923751 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gruntzig Andreas RolandALTERNATIVNAMEN Gruntzig AndreasKURZBESCHREIBUNG deutscher Radiologe und KardiologeGEBURTSDATUM 25 Juni 1939GEBURTSORT DresdenSTERBEDATUM 27 Oktober 1985STERBEORT Georgia Vereinigte Staaten

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Universitätsklinikum Tübingen

  • Juli 15, 2025

    Universitätsklinikum Regensburg

  • Juli 16, 2025

    Universitätsklinikum Leipzig

  • Juli 16, 2025

    Universitätsklinikum Köln

  • Juli 16, 2025

    Universitätsklinikum Jena

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.