Das Universitätsklinikum Regensburg UKR ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung in Regensburg in der Trägerschaft des
Universitätsklinikum Regensburg

Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung in Regensburg in der Trägerschaft des Freistaats Bayern, zuständig für die gesamte ostbayerische Region mit etwas mehr als zwei Millionen Einwohnern. Der Campus des 1984 eröffneten Klinikums befindet sich im Regensburger Stadtbezirk Oberisling-Leoprechting-Graß. Das UKR liegt mit seinem Case-Mix-Index (durchschnittliche Fallschwere) mit an der Spitze der deutschen Universitätsklinika und ist somit für die Behandlung schwerster Erkrankungen und Verletzungen ausgestattet.
Universitätsklinikum Regensburg | ||
---|---|---|
Trägerschaft | Freistaat Bayern (Anstalt des öffentlichen Rechts) | |
Ort | Regensburg | |
Bundesland | Bayern | |
Staat | Deutschland | |
Koordinaten | 48° 59′ 16″ N, 12° 5′ 25″ O | |
Ärztlicher Direktor | Oliver Kölbl | |
Versorgungsstufe | Maximalversorgung | |
Betten | 839 | |
Mitarbeiter | > 5.000 (2024) | |
davon Ärzte | 704 | |
Zugehörigkeit | Universität Regensburg | |
Gründung | 1978 | |
Website | ukr.de | |
Lage | ||
|
Zahlen
Aktuell sind über 5.000 Menschen am Universitätsklinikum Regensburg beschäftigt. Etwa 700 von ihnen sind Ärzte, mehr als 1.700 Pflegekräfte. Außerdem zählen circa 1.200 Mitarbeiter im medizinisch-technischen Dienst dazu, 500 in der Verwaltung und der Haustechnik. Hinzu kommen noch 2.150 Studierende der Human- und Zahnmedizin. Das Klinikum verfügt über 839 Betten (davon 83 Intensivbetten), 52 tagesklinische Behandlungsplätze und zwölf Dialyseplätze.
Der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg steht das UKR für Forschung und Lehre zur Verfügung. Zudem sind eine naturwissenschaftliche Fakultät (vorklinische Ausbildung) und vier weitere Klinikträger in Forschung und Lehre eingebunden. Derzeit sind rund 2.000 Studierende der Human- und Zahnmedizin immatrikuliert. National und international genießen Universität und Universitätsklinikum Regensburg einen hervorragenden Ruf als medizinische Forschungsstätte. Die Forschungsschwerpunkte liegen in der Immuntherapie, Tumorforschung und der Transplantationsmedizin.
Lage
Das Universitätsklinikum liegt ca. 3 km südlich von Innenstadt, Altstadt und Hauptbahnhof jenseits der Autobahn A3, ergänzt durch die 2010 eingeweihte Kinder-Uni-Klinik Ostbayern KUNO.
Der Universitäts-Campus liegt ca. 1 km entfernt, nördlich der A3 über eine Brücke fußläufig erreichbar, ca. 2 km südlich der Innenstadt auf der sog. Ziegetsdorferer Anhöhe.
Geschichte
Am 18. Juni 1962 verabschiedete der Bayerische Landtag ein Gesetz, am Standort Regensburg sowohl eine Universität als auch ein Universitätsklinikum mit vollem Fächerspektrum zu errichten.
Zeitlicher Verlauf der Inbetriebnahme
1969 erfolgte die Berufung des medizinischen Beirats für die Planung und Struktur der Medizinischen Fakultät. 1984 erfolgte die Eröffnung des ersten Bauabschnitts des Universitätsklinikums (Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde). 1992 begann im Klinikum der allgemeine stationäre Betrieb. Die medizinische Vollausbildung der Studierenden der Human- und Zahnmedizin ist seit 1996 im Gange. 2017 blickte das UKR in mehreren Jubiläumsveranstaltungen auf „25 Jahre stationäre Universitätsmedizin für Ostbayern“ zurück.
Der zeitliche Verlauf der Inbetriebnahme des Universitätsklinikums war wie folgt:
- 26. September 1978: Grundsteinlegung für das Klinikum; Beginn des ersten Bauabschnitts: Zahn-, Mund- und Kieferklinik
- 1984: Inbetriebnahme der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten
- 1985: Baubeginn des 2. Bauabschnittes
- 21. Oktober 1992 Offizielle Eröffnung des 2. Bauabschnittes mit 500 Betten und Aufnahme des stationären Betriebs
- 1993: Beschluss der Bayerischen Staatsregierung, den 1. Teil des abschließenden 3. Bauabschnitts mit 300 Betten ohne Mitfinanzierung des Bundes zu errichten
- 18. April 1994: Spatenstich und Baubeginn des 1. Teils des 3. Bauabschnitts
- 1998/1999: Inbetriebnahme des ersten Teils des 3. Bauabschnitts. Insgesamt verfügt das Universitätsklinikum Regensburg nun über 804 Betten
- 2002: Baubeginn für den zweiten Teil des 3. Bauabschnittes mit zwei neuen Gebäuden für Forschung und Lehre
- 2006: Inbetriebnahme des 2. Teils des 3. Bauabschnitts
- 2007: Richtfest für den Neubau der Kinder-Uni-Klinik Ostbayern (KUNO) und einen weiteren Forschungsbau
- 2009: Einweihung des José-Carreras-Centrums für Somatische Zelltherapie
- 2010: Inbetriebnahme der KUNO-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
- 2012: Inbetriebnahme der neuen Notaufnahme, des Hybrid-OPs sowie Abschluss der Sanierung der Zahnmedizinischen Klinik
- 2014: Das UKR verfügt über 833 Planbetten und 52 tagesklinische Behandlungsplätze.
- 2018: Am 20. Juli wurde der Grundstein für das neue Klinikgebäude B5 gelegt, welches 2023 fertiggestellt und eröffnet wurde.
Kinder-Uni-Klinik Ostbayern (KUNO)
Die Kinder-Uni-Klinik Ostbayern (KUNO) ist eine Erweiterung des Klinikums, die 2010 in Betrieb genommen werden konnte.
Da es im ostbayerischen Raum zuvor kein Kinderklinikum der höchsten Versorgungsstufe gab, mussten bis dato einige Kinder bis nach München oder Erlangen/Nürnberg an die dortigen Kinderkliniken verwiesen werden. Darum bemühten sich seit 2004 mehrere Initiativen um den Bau einer Kinderklinik der höchsten Versorgungsstufe in Regensburg. Die Staatsregierung konnte allerdings eine Finanzierung dieser 27-Millionen-Euro-Pläne angesichts des damaligen Sparhaushalts nicht darstellen, worauf es zu einer der größten Spendenaktionen in der bayerischen Geschichte kam. Bis Februar 2011, nach 7 Jahren Laufzeit der Aktion, kamen durch Spenden, verschiedenste Benefizveranstaltungen und andere Ereignisse zugunsten KUNOs bislang insgesamt ca. 9,2 Millionen Euro zusammen.
Aufgrund dieser enormen Spendenbereitschaft und der damit erzielten Anschubfinanzierung ließ sich das bayerische Wissenschaftsministerium dazu bewegen, im Dezember 2005 den Bau zu genehmigen und 14 Millionen Euro zuzuschießen. Nun wurde die bestehende Kinderklinik St. Hedwig (Krankenhaus Barmherzige Brüder) weiter ausgebaut und als Universitätsklinik geführt. Der Chefarzt erhält zusätzlich Betten am Campus des Universitätsklinikums, um dort Synergieeffekte nutzen zu können. Dafür wurde dort ein KUNO-Erweiterungsbau errichtet.
Der offizielle Spatenstich war am 15. Dezember 2006. Das Richtfest erfolgte bereits am 7. Dezember 2007. Anschließend erfolgte seit April 2008 der Innenausbau der Klinik. Bis Ende Juli 2008 erreichte das Bauvolumen insgesamt 14,3 Millionen Euro, insgesamt kostet der Bau rund 30 Millionen Euro, wovon ein Drittel durch Spenden aufgebracht wurde. Am 11. Januar 2010 hat die Kinder-Uniklinik ihren Betrieb aufgenommen.
Kliniken, Abteilungen, Institute und Lehrstühle
Das Universitätsklinikum Regensburg umfasst neben der bereits erwähnten Kinder-Uni-Klinik Ostbayern (KUNO) folgende Kliniken, Abteilungen, Institute und Lehrstühle:
- Anästhesiologie
- Augenheilkunde
- Chirurgie
- Dermatologie
- Experimentelle Medizin und Therapieverfahren
- Gefäßchirurgie
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Herz-, Thorax- und herznahe Gefäßchirurgie
- Innere Medizin I (Gastroenterologie, Endokrinologie, Rheumatologie, Infektiologie)
- Innere Medizin II (Kardiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin)
- Innere Medizin III (Hämatologie, Internistische Onkologie)
- Kieferorthopädie
- Kinder- und Jugendmedizin
- Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
- Klinische Mikrobiologie und Hygiene
- Krankenhaushygiene und Infektiologie
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurochirurgie
- Nephrologie
- Neuropathologie
- Nuklearmedizin
- Pathologie
- Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
- Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
- Psychosomatische Medizin
- Röntgendiagnostik
- Strahlentherapie
- Thoraxchirurgie
- Unfallchirurgie
- Zahnärztliche Prothetik
- Zahnerhaltung und Parodontologie
Zentren
Es bestehen folgende Zentren und Arbeitsgemeinschaften:
- Arbeitsgemeinschaft Notärzte der Universität Regensburg (ANU)
- Cardiac Arrest Center
- Cochlear Implant Centrum
- Comprehensive Cancer Center Ostbayern (CCCO)
- Diabetologisches Fußzentrum
- Darmkrebszentrum (im Viszeralonkologischen Zentrum)
- ECMO-Zentrum
- GvHD-Zentrum
- Hautkrebszentrum
- ICT Interdisziplinäres Centrum für medikamentöse Tumortherapie
- Interdisziplinäres Zentrum für Gefäßanomalien
- Interdisziplinäres Zentrum für pädiatrisch-interventionelle Radiologie
- International Center for Telemedicine
- José-Carreras-Centrum für Somatische Zelltherapie (JCC)
- Kinderleberzentrum
- Leberkrebszentrum (im Viszeralonkologischen Zentrum)
- Luftrettungszentrum (mit Hubschrauber des Typs H145)
- Lungenkrebszentrum
- Pankreaskrebszentrum (im Viszeralonkologischen Zentrum)
- Regensburger Centrum für Interventionelle Immunologie (RCI)
- Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen
- Rettungszentrum Regensburg e. V.
- Tinnituszentrum
- Transplantationszentrum
- Traumanetzwerk Ostbayern
- Tumorzentrum Regensburg
- Universitäres Herzzentrum Regensburg (UHR)
- Universitäres Onkologisches Zentrum Regensburg (UCC-R)
- Universitäres Schlafmedizinisches Zentrum Regensburg – Donaustauf (USMZ)
- Universitäres Transplantationszentrum Regensburg
- Viszeralonkologisches Zentrum
- Wirbelsäulenzentrum
- Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs
- Zentrum für Hirntumoren (ZHT)
- Zentrum für Interventionelle Aortenklappentherapie
- Zentrum für Klinische Studien
- Zentrum für Kopf-Hals-Tumoren (ZKH)
- Zentrum für Leberzellforschung
- Zentrum für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
- Zentrum für Radiologisch-Interventionelle Onkologie (RIO)
- Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSER)
- Zentrum für Tiefe Hirnstimulation
Kooperationen
Es bestehen folgende Kooperationen:
Klinisch theoretische Institute der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg
- Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin
- Institut für Funktionelle Genomik
- Institut für Humangenetik
- Institut für Immunologie
- Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
- Institut für Pathologie
Lehrstühle in kooperierenden Häusern
- medbo Bezirksklinikum Regensburg (Lehrstuhl für Neurologie, Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie)
- Caritas Krankenhaus St. Josef (Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunkt Frauenheilkunde; Lehrstuhl für Urologie)
- Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg – Klinik St. Hedwig (Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunkt Geburtshilfe)
- Asklepios Klinikum Bad Abbach (Lehrstuhl für Orthopädie)
Akademische Lehrkrankenhäuser der Universität Regensburg
- Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg
- Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Regensburg
- medbo Bezirksklinikum Regensburg
- Klinikum Passau
- Kliniken Nordoberpfalz, Weiden
- Klinikum St. Marien, Amberg
- Caritas-Krankenhaus St. Lukas, Kelheim
- Rottal-Inn-Kliniken, Eggenfelden
- Klinik Bogen, Bogen
- Kreisklinik Wörth a. d. Donau
- Kliniken St. Elisabeth, Neuburg a. d. Donau
Kooperationen in der Patientenversorgung
- Nephrologie: Caritas-Krankenhaus St. Josef
- Kinder- und Jugendmedizin: Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Klinik St. Hedwig
- Rheumatologie und Immunologie: Asklepios Klinikum Bad Abbach
- Pneumologie und Psychosomatik: Klinik Donaustauf, seit 1. August 2024 Caritas-Krankenhaus St. Maria
- Thoraxchirurgie: Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
- Unfallmedizin sowie Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie: Caritas-Krankenhaus St. Josef
- Teleradiologische Leistungen: Sana Kliniken des Landkreises Cham, Klinik Donaustauf
- Kooperationen zur Förderung einer versorgungsübergreifenden Krankenhausbehandlung in der Region: Klinik Bogen, Asklepios Klinik Burglengenfeld, Rottal-Inn Kliniken Eggenfelden, Goldberg-Klinik Kelheim, Klinik Mallersdorf, Kreisklinik Wörth an der Donau
- Sporthopaedicum Regensburg: Centrum für Spezielle Gelenktherapie im Facharztzentrum Regensburg
Wissenschaftliche Auslandskooperationen
- Krankenhaus Longgang, Shenzhen, China
- University of San Diego Medical School, Kalifornien, USA
- Semmelweis-Universität für Medizinische Wissenschaften, Ungarn
- University of Zambia, Lusaka, Sambia
- Bashkir State Medical University, Ufa, Russland
Gesundheitsregion plus
Das Universitätsklinikum Regensburg ist Mitglied der Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Regensburg. Mit dem Konzept Gesundheitsregionen plus will das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention die medizinische Versorgung und Prävention im Freistaat weiter verbessern. Die Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Regensburg ist der Zusammenschluss von Einrichtungen und Experten im Gesundheitswesen, durch deren engere Vernetzung die gesundheitliche Versorgung und Vorsorge für die Bevölkerung in und um Regensburg weiter optimiert werden. In Arbeitsgruppen werden dabei verschiedene Themen bearbeitet – von der Notfallversorgung bis hin zur Ausbildung von Pflegekräften.
Weblinks
- Literatur von und über Universitätsklinikum Regensburg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Universitätsklinikum Regensburg
- KUNO
- Krankenhaus Barmherzige Brüder – Klinik St. Hedwig
Einzelnachweise
- Gesetz über die Universitätsklinika des Freistaates Bayern
- Das UKR in Zahlen. Abgerufen am 5. April 2023.
- Medizinische Fakultät - Universität Regensburg. Abgerufen am 4. April 2023.
- Universitätsklinikum Regensburg versorgt seit 25 Jahre stationär Patienten. Abgerufen am 4. April 2023.
- "KUNO-Spendometer"
- KUNO-Stiftung. Abgerufen am 5. April 2023.
- DRF Luftrettung: Station Regensburg. Abgerufen am 4. April 2023.
- o. V.: Caritas übernimmt Klinik Donaustauf. In: Landshuter Zeitung. 27. Juli 2024, S. 8.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsklinikum Regensburg, Was ist Universitätsklinikum Regensburg? Was bedeutet Universitätsklinikum Regensburg?
Das Universitatsklinikum Regensburg UKR ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung in Regensburg in der Tragerschaft des Freistaats Bayern zustandig fur die gesamte ostbayerische Region mit etwas mehr als zwei Millionen Einwohnern Der Campus des 1984 eroffneten Klinikums befindet sich im Regensburger Stadtbezirk Oberisling Leoprechting Grass Das UKR liegt mit seinem Case Mix Index durchschnittliche Fallschwere mit an der Spitze der deutschen Universitatsklinika und ist somit fur die Behandlung schwerster Erkrankungen und Verletzungen ausgestattet Universitatsklinikum RegensburgLogoTragerschaft Freistaat Bayern Anstalt des offentlichen Rechts Ort RegensburgBundesland BayernStaat DeutschlandKoordinaten 48 59 16 N 12 5 25 O 48 9878 12 0904 Koordinaten 48 59 16 N 12 5 25 OArztlicher Direktor Oliver KolblVersorgungsstufe MaximalversorgungBetten 839Mitarbeiter gt 5 000 2024 davon Arzte 704Zugehorigkeit Universitat RegensburgGrundung 1978Website ukr deLageUniversitatsklinikum Regensburg Bayern ZahlenAktuell sind uber 5 000 Menschen am Universitatsklinikum Regensburg beschaftigt Etwa 700 von ihnen sind Arzte mehr als 1 700 Pflegekrafte Ausserdem zahlen circa 1 200 Mitarbeiter im medizinisch technischen Dienst dazu 500 in der Verwaltung und der Haustechnik Hinzu kommen noch 2 150 Studierende der Human und Zahnmedizin Das Klinikum verfugt uber 839 Betten davon 83 Intensivbetten 52 tagesklinische Behandlungsplatze und zwolf Dialyseplatze Der Fakultat fur Medizin der Universitat Regensburg steht das UKR fur Forschung und Lehre zur Verfugung Zudem sind eine naturwissenschaftliche Fakultat vorklinische Ausbildung und vier weitere Kliniktrager in Forschung und Lehre eingebunden Derzeit sind rund 2 000 Studierende der Human und Zahnmedizin immatrikuliert National und international geniessen Universitat und Universitatsklinikum Regensburg einen hervorragenden Ruf als medizinische Forschungsstatte Die Forschungsschwerpunkte liegen in der Immuntherapie Tumorforschung und der Transplantationsmedizin LageDas Universitatsklinikum liegt ca 3 km sudlich von Innenstadt Altstadt und Hauptbahnhof jenseits der Autobahn A3 erganzt durch die 2010 eingeweihte Kinder Uni Klinik Ostbayern KUNO Der Universitats Campus liegt ca 1 km entfernt nordlich der A3 uber eine Brucke fusslaufig erreichbar ca 2 km sudlich der Innenstadt auf der sog Ziegetsdorferer Anhohe GeschichteAm 18 Juni 1962 verabschiedete der Bayerische Landtag ein Gesetz am Standort Regensburg sowohl eine Universitat als auch ein Universitatsklinikum mit vollem Facherspektrum zu errichten Zeitlicher Verlauf der Inbetriebnahme 1969 erfolgte die Berufung des medizinischen Beirats fur die Planung und Struktur der Medizinischen Fakultat 1984 erfolgte die Eroffnung des ersten Bauabschnitts des Universitatsklinikums Klinik und Poliklinik fur Zahn Mund und Kieferheilkunde 1992 begann im Klinikum der allgemeine stationare Betrieb Die medizinische Vollausbildung der Studierenden der Human und Zahnmedizin ist seit 1996 im Gange 2017 blickte das UKR in mehreren Jubilaumsveranstaltungen auf 25 Jahre stationare Universitatsmedizin fur Ostbayern zuruck Der zeitliche Verlauf der Inbetriebnahme des Universitatsklinikums war wie folgt 26 September 1978 Grundsteinlegung fur das Klinikum Beginn des ersten Bauabschnitts Zahn Mund und Kieferklinik 1984 Inbetriebnahme der Klinik und Poliklinik fur Zahn Mund und Kieferkrankheiten 1985 Baubeginn des 2 Bauabschnittes 21 Oktober 1992 Offizielle Eroffnung des 2 Bauabschnittes mit 500 Betten und Aufnahme des stationaren Betriebs 1993 Beschluss der Bayerischen Staatsregierung den 1 Teil des abschliessenden 3 Bauabschnitts mit 300 Betten ohne Mitfinanzierung des Bundes zu errichten 18 April 1994 Spatenstich und Baubeginn des 1 Teils des 3 Bauabschnitts 1998 1999 Inbetriebnahme des ersten Teils des 3 Bauabschnitts Insgesamt verfugt das Universitatsklinikum Regensburg nun uber 804 Betten 2002 Baubeginn fur den zweiten Teil des 3 Bauabschnittes mit zwei neuen Gebauden fur Forschung und Lehre 2006 Inbetriebnahme des 2 Teils des 3 Bauabschnitts 2007 Richtfest fur den Neubau der Kinder Uni Klinik Ostbayern KUNO und einen weiteren Forschungsbau 2009 Einweihung des Jose Carreras Centrums fur Somatische Zelltherapie 2010 Inbetriebnahme der KUNO Klinik fur Kinder und Jugendmedizin 2012 Inbetriebnahme der neuen Notaufnahme des Hybrid OPs sowie Abschluss der Sanierung der Zahnmedizinischen Klinik 2014 Das UKR verfugt uber 833 Planbetten und 52 tagesklinische Behandlungsplatze 2018 Am 20 Juli wurde der Grundstein fur das neue Klinikgebaude B5 gelegt welches 2023 fertiggestellt und eroffnet wurde Kinder Uni Klinik Ostbayern KUNO Die Kinder Uni Klinik Ostbayern KUNO ist eine Erweiterung des Klinikums die 2010 in Betrieb genommen werden konnte Da es im ostbayerischen Raum zuvor kein Kinderklinikum der hochsten Versorgungsstufe gab mussten bis dato einige Kinder bis nach Munchen oder Erlangen Nurnberg an die dortigen Kinderkliniken verwiesen werden Darum bemuhten sich seit 2004 mehrere Initiativen um den Bau einer Kinderklinik der hochsten Versorgungsstufe in Regensburg Die Staatsregierung konnte allerdings eine Finanzierung dieser 27 Millionen Euro Plane angesichts des damaligen Sparhaushalts nicht darstellen worauf es zu einer der grossten Spendenaktionen in der bayerischen Geschichte kam Bis Februar 2011 nach 7 Jahren Laufzeit der Aktion kamen durch Spenden verschiedenste Benefizveranstaltungen und andere Ereignisse zugunsten KUNOs bislang insgesamt ca 9 2 Millionen Euro zusammen Aufgrund dieser enormen Spendenbereitschaft und der damit erzielten Anschubfinanzierung liess sich das bayerische Wissenschaftsministerium dazu bewegen im Dezember 2005 den Bau zu genehmigen und 14 Millionen Euro zuzuschiessen Nun wurde die bestehende Kinderklinik St Hedwig Krankenhaus Barmherzige Bruder weiter ausgebaut und als Universitatsklinik gefuhrt Der Chefarzt erhalt zusatzlich Betten am Campus des Universitatsklinikums um dort Synergieeffekte nutzen zu konnen Dafur wurde dort ein KUNO Erweiterungsbau errichtet Der offizielle Spatenstich war am 15 Dezember 2006 Das Richtfest erfolgte bereits am 7 Dezember 2007 Anschliessend erfolgte seit April 2008 der Innenausbau der Klinik Bis Ende Juli 2008 erreichte das Bauvolumen insgesamt 14 3 Millionen Euro insgesamt kostet der Bau rund 30 Millionen Euro wovon ein Drittel durch Spenden aufgebracht wurde Am 11 Januar 2010 hat die Kinder Uniklinik ihren Betrieb aufgenommen Universitatsklinikum aufgenommen vom Dach des Oberpfalz Wohnheims Kliniken Abteilungen Institute und LehrstuhleDas Universitatsklinikum Regensburg umfasst neben der bereits erwahnten Kinder Uni Klinik Ostbayern KUNO folgende Kliniken Abteilungen Institute und Lehrstuhle Anasthesiologie Augenheilkunde Chirurgie Dermatologie Experimentelle Medizin und Therapieverfahren Gefasschirurgie Hals Nasen Ohren Heilkunde Herz Thorax und herznahe Gefasschirurgie Innere Medizin I Gastroenterologie Endokrinologie Rheumatologie Infektiologie Innere Medizin II Kardiologie Pneumologie Internistische Intensivmedizin Innere Medizin III Hamatologie Internistische Onkologie Kieferorthopadie Kinder und Jugendmedizin Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Klinische Mikrobiologie und Hygiene Krankenhaushygiene und Infektiologie Mund Kiefer und Gesichtschirurgie Neurochirurgie Nephrologie Neuropathologie Nuklearmedizin Pathologie Padiatrische Hamatologie Onkologie und Stammzelltransplantation Plastische Hand und Wiederherstellungschirurgie Psychosomatische Medizin Rontgendiagnostik Strahlentherapie Thoraxchirurgie Unfallchirurgie Zahnarztliche Prothetik Zahnerhaltung und ParodontologieZentrenEs bestehen folgende Zentren und Arbeitsgemeinschaften Arbeitsgemeinschaft Notarzte der Universitat Regensburg ANU Cardiac Arrest Center Cochlear Implant Centrum Comprehensive Cancer Center Ostbayern CCCO Diabetologisches Fusszentrum Darmkrebszentrum im Viszeralonkologischen Zentrum ECMO Zentrum GvHD Zentrum Hautkrebszentrum ICT Interdisziplinares Centrum fur medikamentose Tumortherapie Interdisziplinares Zentrum fur Gefassanomalien Interdisziplinares Zentrum fur padiatrisch interventionelle Radiologie International Center for Telemedicine Jose Carreras Centrum fur Somatische Zelltherapie JCC Kinderleberzentrum Leberkrebszentrum im Viszeralonkologischen Zentrum Luftrettungszentrum mit Hubschrauber des Typs H145 Lungenkrebszentrum Pankreaskrebszentrum im Viszeralonkologischen Zentrum Regensburger Centrum fur Interventionelle Immunologie RCI Regensburger Zentrum fur Kindliche Horstorungen Rettungszentrum Regensburg e V Tinnituszentrum Transplantationszentrum Traumanetzwerk Ostbayern Tumorzentrum Regensburg Universitares Herzzentrum Regensburg UHR Universitares Onkologisches Zentrum Regensburg UCC R Universitares Schlafmedizinisches Zentrum Regensburg Donaustauf USMZ Universitares Transplantationszentrum Regensburg Viszeralonkologisches Zentrum Wirbelsaulenzentrum Zentrum fur Familiaren Brust und Eierstockkrebs Zentrum fur Hirntumoren ZHT Zentrum fur Interventionelle Aortenklappentherapie Zentrum fur Klinische Studien Zentrum fur Kopf Hals Tumoren ZKH Zentrum fur Leberzellforschung Zentrum fur Plastische Hand und Wiederherstellungschirurgie Zentrum fur Radiologisch Interventionelle Onkologie RIO Zentrum fur Seltene Erkrankungen ZSER Zentrum fur Tiefe HirnstimulationKooperationenEs bestehen folgende Kooperationen Klinisch theoretische Institute der Fakultat fur Medizin der Universitat Regensburg Institut fur Epidemiologie und Praventivmedizin Institut fur Funktionelle Genomik Institut fur Humangenetik Institut fur Immunologie Institut fur Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Institut fur PathologieLehrstuhle in kooperierenden Hausern medbo Bezirksklinikum Regensburg Lehrstuhl fur Neurologie Lehrstuhl fur Psychiatrie und Psychotherapie Caritas Krankenhaus St Josef Lehrstuhl fur Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwerpunkt Frauenheilkunde Lehrstuhl fur Urologie Krankenhaus Barmherzige Bruder Regensburg Klinik St Hedwig Lehrstuhl fur Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwerpunkt Geburtshilfe Asklepios Klinikum Bad Abbach Lehrstuhl fur Orthopadie Akademische Lehrkrankenhauser der Universitat Regensburg Caritas Krankenhaus St Josef Regensburg Krankenhaus der Barmherzigen Bruder Regensburg medbo Bezirksklinikum Regensburg Klinikum Passau Kliniken Nordoberpfalz Weiden Klinikum St Marien Amberg Caritas Krankenhaus St Lukas Kelheim Rottal Inn Kliniken Eggenfelden Klinik Bogen Bogen Kreisklinik Worth a d Donau Kliniken St Elisabeth Neuburg a d DonauKooperationen in der Patientenversorgung Nephrologie Caritas Krankenhaus St Josef Kinder und Jugendmedizin Krankenhaus Barmherzige Bruder Regensburg Klinik St Hedwig Rheumatologie und Immunologie Asklepios Klinikum Bad Abbach Pneumologie und Psychosomatik Klinik Donaustauf seit 1 August 2024 Caritas Krankenhaus St Maria Thoraxchirurgie Krankenhaus Barmherzige Bruder Regensburg Unfallmedizin sowie Plastische Hand und Wiederherstellungschirurgie Caritas Krankenhaus St Josef Teleradiologische Leistungen Sana Kliniken des Landkreises Cham Klinik Donaustauf Kooperationen zur Forderung einer versorgungsubergreifenden Krankenhausbehandlung in der Region Klinik Bogen Asklepios Klinik Burglengenfeld Rottal Inn Kliniken Eggenfelden Goldberg Klinik Kelheim Klinik Mallersdorf Kreisklinik Worth an der Donau Sporthopaedicum Regensburg Centrum fur Spezielle Gelenktherapie im Facharztzentrum RegensburgWissenschaftliche Auslandskooperationen Krankenhaus Longgang Shenzhen China University of San Diego Medical School Kalifornien USA Semmelweis Universitat fur Medizinische Wissenschaften Ungarn University of Zambia Lusaka Sambia Bashkir State Medical University Ufa RusslandGesundheitsregion plus Das Universitatsklinikum Regensburg ist Mitglied der Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Regensburg Mit dem Konzept Gesundheitsregionen plus will das Bayerische Staatsministerium fur Gesundheit Pflege und Pravention die medizinische Versorgung und Pravention im Freistaat weiter verbessern Die Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Regensburg ist der Zusammenschluss von Einrichtungen und Experten im Gesundheitswesen durch deren engere Vernetzung die gesundheitliche Versorgung und Vorsorge fur die Bevolkerung in und um Regensburg weiter optimiert werden In Arbeitsgruppen werden dabei verschiedene Themen bearbeitet von der Notfallversorgung bis hin zur Ausbildung von Pflegekraften WeblinksLiteratur von und uber Universitatsklinikum Regensburg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Universitatsklinikum Regensburg KUNO Krankenhaus Barmherzige Bruder Klinik St HedwigEinzelnachweiseGesetz uber die Universitatsklinika des Freistaates Bayern Das UKR in Zahlen Abgerufen am 5 April 2023 Medizinische Fakultat Universitat Regensburg Abgerufen am 4 April 2023 Universitatsklinikum Regensburg versorgt seit 25 Jahre stationar Patienten Abgerufen am 4 April 2023 KUNO Spendometer KUNO Stiftung Abgerufen am 5 April 2023 DRF Luftrettung Station Regensburg Abgerufen am 4 April 2023 o V Caritas ubernimmt Klinik Donaustauf In Landshuter Zeitung 27 Juli 2024 S 8 Universitatsklinika in DeutschlandBaden Wurttemberg Universitatsklinikum Freiburg Universitatsklinikum Heidelberg Universitatsklinikum Mannheim Universitatsklinikum Tubingen Universitatsklinikum Ulm Bayern Universitatsklinikum Augsburg Universitatsklinikum Erlangen LMU Klinikum TUM Klinikum Rechts der Isar Universitatsklinikum Regensburg Universitatsklinikum Wurzburg Berlin Charite mit Rudolf Virchow Krankenhaus und Universitatsklinikum Benjamin Franklin Brandenburg Immanuel Klinikum Bernau Immanuel Klinik Rudersdorf Universitatsklinikum Brandenburg an der Havel Universitatsklinikum Ruppin Brandenburg Hamburg Universitatsklinikum Hamburg Eppendorf Hessen Universitatsklinikum Frankfurt Universitatsklinikum Giessen und Marburg Mecklenburg Vorpommern Universitatsmedizin Greifswald Universitatsmedizin Rostock Niedersachsen Universitatsmedizin Gottingen Klinikum der Medizinischen Hochschule Hannover Nordrhein Westfalen Universitatsklinikum Aachen Universitatsklinikum der Ruhr Universitat Bochum Universitatsklinikum Bonn Universitatsklinikum Dusseldorf Universitatsklinikum Essen Universitatsklinikum Koln Universitatsklinikum Munster Universitatsklinikum OWL Krankenhaus Koln Merheim Witten Herdecke Rheinland Pfalz Universitatsmedizin der Johannes Gutenberg Universitat Mainz Saarland Universitatsklinikum des Saarlandes Sachsen Universitatsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Universitatsklinikum Leipzig Herzzentrum Leipzig Sachsen Anhalt Universitatsklinikum Halle Saale Universitatsklinikum Magdeburg Schleswig Holstein Universitatsklinikum Schleswig Holstein Kiel und Lubeck Thuringen Universitatsklinikum Jena Siehe auch Universitatsklinikum Deutschland Verband der Universitatsklinika Deutschlands und Medizinischer FakultatentagKrankenhauser in Regensburg Krankenhaus Barmherzige Bruder Bezirksklinikum Regensburg Kinder Universitatsklinik Ostbayern KUNO Paul Gerhardt Haus Klinik St Hedwig Caritas Krankenhaus St Josef Universitatsklinikum Regensburg Normdaten Korperschaft GND 6066847 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 134719900