Dieser Artikel behandelt die Proteste in der arabischen Welt Zum Buch siehe Tahar Ben Jelloun Arabischer Frühling arabis
Arabischer Frühling

Arabischer Frühling (arabisch الربيع العربي, DMG ar-Rabīʿ al-ʿArabī) oder auch Arabellion bezeichnet eine Serie von Protesten, Aufständen und Revolutionen in der arabischen Welt, die Anfang der 2010er Jahre stattfanden. Diese richteten sich, beginnend mit der Revolution in Tunesien, in etlichen Staaten im Nahen Osten (Maschrek/Arabische Halbinsel) und in Nordafrika (Maghreb und Ägypten) gegen die dort autoritär herrschenden Regime und die politischen und sozialen Strukturen dieser Länder. Ursprünglich war der Begriff positiv besetzt und man erhoffte sich Verbesserung in Hinblick auf die Menschenrechtslage in den betroffenen Ländern; mittlerweile hat sich dieses Bild ins Gegenteil verkehrt.
Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Verbesserungsmöglichkeiten auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Ereignisse eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus diesem Themengebiet auf ein höheres Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Lücken oder Probleme dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! |
Bezeichnung
Sowohl in der deutschen als auch in der internationalen Presse hat sich die Bezeichnung „Arabischer Frühling“ weitgehend durchgesetzt, eine Anspielung auf den 1968er Prager Frühling. Wegen des nicht klar umrissenen Raumes, in dem die Proteste stattfanden, und anderer Aspekte finden aber auch andere Bezeichnungen Verwendung. Die Blätter für deutsche und internationale Politik bezeichnen die Vorgänge als „arabische Revolution“. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung verwendet den neuerfundenen Begriff Arabellion, ein Kofferwort aus arabisch und Rebellion. Insbesondere wegen der Proteste im Iran ist im Englischen auch die Bezeichnung „protests across the MENA region“ zu finden. Aufgrund des Wahlerfolgs der islamistischen Parteien nach den Protesten in vielen arabischen Ländern wurden die Ereignisse auch „islamistischer Frühling“ oder „islamistischer Winter“ genannt.
Ereignisse
Am 17. Dezember 2010 begannen in Tunesien Proteste gegen die Regierung von Staatsoberhaupt Zine el-Abidine Ben Ali, nachdem sich der Gemüsehändler Mohamed Bouazizi in Sidi Bouzid infolge von Polizeiwillkür und Demütigungen selbst angezündet hatte. Innerhalb weniger Wochen kam es zu landesweiten Massenunruhen, die in den nächsten Monaten auf etliche Staaten in Nordafrika und dem Nahen Osten übergriffen.
Die Massenproteste führten zur Absetzung und Flucht des tunesischen Machthabers Zine el-Abidine Ben Ali und zum Rücktritt des ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak. Der Präsident des Jemen, Ali Abdullah Salih, trat Ende 2011 nach über 30-jähriger Herrschaft zurück. In Libyen kam es zu einem Bürgerkrieg, bei dem Rebellen mit Unterstützung durch die NATO Staatschef Muammar al-Gaddafi stürzten, während in Syrien ein Bürgerkrieg bis zum 8. Dezember 2024 stattfand. In weiteren Ländern der arabischen Welt kam es zu Regierungsumbildungen und politischen Reformen. Darüber hinaus berufen sich auch soziale Bewegungen in anderen Erdteilen auf den Arabischen Frühling.
Ägypten
Der Aufstand in Ägypten begann am 25. Januar 2011, dem „Tag des Zorns“. Am 11. Februar 2011 trat der langjährige Staatspräsident Husni Mubarak zurück und ein Militärrat übernahm die Macht. Dieser sicherte den Demonstranten freie und demokratische Wahlen sowie die Aufhebung des seit 30 Jahren geltenden Notstandsgesetzes zu. Mubarak wurde am 2. Juni 2012 zu lebenslanger Haft verurteilt. Am 21. August 2013 ordnete ein ägyptisches Strafgericht an, Mubarak aus der Haft zu entlassen. Einen Tag später wurde er in das Maadi-Militärkrankenhaus in Kairo überführt, wo er unter Hausarrest gestellt wurde. Am 21. Mai 2014 wurde Mubarak wegen Veruntreuung zu drei Jahren Haft verurteilt. Im November 2014 wurde ein Verfahren gegen Mubarak wegen des Todes von mehr als 800 Demonstranten während der Proteste im Frühjahr 2011 eingestellt. Im Januar 2015 wurde die im Mai 2014 verhängte Haftstrafe wegen Korruption zunächst aufgehoben, am 9. Mai 2015 jedoch bestätigt.
Bei den Wahlen zwischen Ende 2011 und Mitte 2012 erhielten die Muslimbrüder zusammen mit anderen islamischen Parteien eine Mehrheit im Parlament sowie in der Verfassunggebenden Versammlung Ägyptens; ihr damaliger Parteivorsitzender Mohammed Mursi gewann die Präsidentschaftswahlen. Infolgedessen kam es zu Protesten von liberalen, linken und säkularen Kräften, die Ende November 2012 eskalierten, nachdem Mursi sich zusätzliche Machtbefugnisse gegenüber der ägyptischen Justiz eingeräumt hatte. Am 29. November beschloss die Verfassunggebende Versammlung zudem den Entwurf für eine neue Verfassung, die sich u. a. auf die „Grundsätze der Scharia“ beruft. Dies führte erneut zu Demonstrationen, welche mit einem Putsch des Militärs endeten. Das Militär ernannte Adli Mansur, einen ehemaligen Beamten Mubaraks bis zu den Neuwahlen im Mai 2014 zum kommissarischen Präsidenten. Bei den Neuwahlen wurde Abd al-Fattah as-Sisi zum Präsidenten gewählt. Sein Regierungsstil wird überwiegend als autoritär oder repressiv bezeichnet.
Für internationales Aufsehen sorgte die Beteiligung von Ultras am Arabischen Frühling, insbesondere in Ägypten.
Algerien
Die Unruhen in Algerien breiteten sich seit dem 5. Januar 2011 aus Zorn über massiv gestiegene Grundnahrungsmittelpreise aus. Sie entzündeten sich spontan an Einzelereignissen und waren nicht einheitlich organisiert. Eine der zentralen Forderungen der Opposition, die Aufhebung des seit 19 Jahren geltenden Ausnahmezustandes, wurde am 22. Februar 2011 durch die algerische Regierung erfüllt. Jedoch gab es noch bis Mitte April Meldungen über Unruhen und Demonstrationen.
Am 5. Oktober 2011 wurde eine Demonstration zum Jahrestag der Demokratiebewegung 1988 durch Verhaftung der Initiatoren im Keim erstickt. Ende April 2012 kam es erneut zu Ausschreitungen, nachdem sich ein Straßenhändler aus Protest gegen die Entfernung seines Standes selbst angezündet hatte.
Unmittelbar nach Abebben der Proteste erlitt Präsident Abd al-Asis Bouteflika 2013 einen Schlaganfall, wurde trotz Unklarheit um seinen Zustand aber wiedergewählt. Nach einer Verfassungsänderung 2016 war Bouteflika auch bei den Wahlen 2019 als Kandidat vorgesehen, was Massenproteste auslöste.
Bahrain
Die Proteste im Golf-Königreich Bahrain begannen am 14. Februar 2011, als einige Hundert Demonstranten auf dem zentralen Perlenplatz in Manama ein illegales Zeltlager errichteten. Die überwiegend schiitische Bevölkerung protestiert vor allem gegen das sunnitische Königshaus von Hamad bin Isa Al Chalifa. In der Nacht vom 16. zum 17. Februar wurde das Zeltlager von Sondereinheiten der Polizei geräumt, wobei vier Menschen starben. In den folgenden Wochen demonstrierten mehrere zehntausend Menschen. Am 14. März entsandte Saudi-Arabien auf Bitten der bahrainischen Regierung hin 1000 Soldaten in das Land, am Folgetag wurde der Ausnahmezustand ausgerufen. Die bahrainische Opposition wertete diesen Einmarsch als Kriegserklärung sowie als eine Besatzung durch ausländische Truppen. Bahrainische Truppen gingen gegen Demonstranten vor.
In den nächsten Tagen wurden alle Proteste gewaltsam niedergeschlagen. Einige schiitische Minister und hohe Richter traten deswegen aus Protest zurück. Zahlreiche Personen wurden verhaftet. Zum 1. Juni 2011 wurde der Ausnahmezustand aufgehoben. Ab September 2011 gab es immer wieder größere oder kleinere Protestkundgebungen, besonders bekannt wurden die Proteste während des Formel-1-Rennens in Bahrain 2012.
Dschibuti
In Dschibuti demonstrierten am 18. Februar 2011 Tausende Menschen gegen Präsident Ismail Omar Guelleh, u. a. auch weil er nach einer entsprechenden Verfassungsänderung für eine dritte Amtszeit kandidierte. Die Regierung versprach Reformen, auch kam es zu einer Verhaftungswelle. Die Präsidentschaftswahl am 8. April 2011, bei der Guelleh wiedergewählt wurde, war laut Angaben der Opposition nicht fair.
Irak
Am 22. Februar 2011 fanden Demonstrationen in Basra im Südirak statt. Am 25. Februar 2011 wurden nach den Freitagsgebeten erstmals auch aus anderen Landesteilen Demonstrationen gemeldet, bei denen mehrere Menschen getötet wurden. Ursache war Ärger über soziale Ungerechtigkeit, insbesondere wurden Korruption und hohe Arbeitslosigkeit angeprangert. Die Kundgebungen wurden teilweise gewaltsam beendet, als die Teilnehmer in mehreren Städten versucht hatten, Regierungsgebäude zu stürmen. Dabei fanden die größten Demonstrationen in den Städten Mosul, Falludscha (überwiegend von sunnitischen Arabern bewohnt), Bagdad und Basra (überwiegend von schiitischen Arabern bewohnt) statt. In der Autonomen Region Kurdistan im Nordirak gab es ebenfalls Demonstrationen und Tote. Das kurdische Regionalparlament in Erbil erließ daraufhin einen 17 Punkte umfassenden Plan, um die Situation zu deeskalieren. Die Demonstrationen führten zudem zum Rücktritt des in der Bevölkerung als korrupt geltenden Gouverneurs von Basra, Scheltak Abbud, am 25. Februar.
Jemen
Im Jemen begannen die Proteste mit einer Demonstration am 27. Januar 2011, als rund 16.000 Jemeniten in der Hauptstadt Sanaa gegen die Politik von Präsident Ali Abdullah Salih protestierten. Am 2. Februar 2011 erklärte Salih, nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren zu wollen und sein Amt auch nicht seinem Sohn zur Verfügung zu stellen. In den Folgetagen kam es zu weiteren Protesten, die am 8. März von Soldaten gewaltsam beendet wurden. Im Verlaufe der Unruhen wurden mehr als ein Dutzend Menschen getötet. Am 20. März 2011 wurde die jemenitische Regierung vom Präsident Ali Abdullah Salih aufgrund des zunehmenden politischen Drucks entlassen. Im April erklärte sich Salih auf Vorschlag des Golf-Kooperationsrates einverstanden, nach Zusicherung von Straffreiheit zurückzutreten. Seit Mitte Mai 2011 kam es in der Hauptstadt Sanaa zu Kämpfen zwischen Stammesmilizen und Einheiten der Regierung, bei denen mehr als 120 Menschen starben. Im Rahmen dieser Kämpfe kam es am 3. Juni zu einem Angriff auf den Präsidentenpalast, bei dem Präsident Salih durch einen Granatensplitter verletzt wurde und zur medizinischen Behandlung vorübergehend ausreiste.
Im November 2011 unterzeichnete Salih ein Abkommen, das eine Machtübergabe an den Vizepräsidenten Abed Rabbo Mansur Hadi sowie Präsidentschaftswahlen innerhalb von 90 Tagen vorsah. Dabei war Hadi jedoch einziger Kandidat. Da Salih, der bis zur Präsidentschaftswahl den Titel Ehrenpräsident trug, in diesem Abkommen Straffreiheit zugesichert wurde, kam es erneut zu Protesten. Die Opposition im bis 1990 unabhängigen Südjemen rief zum Wahlboykott und zu einer Abspaltung auf. Bei Kämpfen während der Wahl starben mindestens vier Menschen.
Der gewählte Präsident Hadi verlor bald die Kontrolle über seinen Machtapparat, einzelne Generäle agierten mit ihren Truppen auf eigene Faust. Die Bewegung der Huthi, die an den Protesten 2011 teilgenommen hatte, kontrollierte 2012 bereits drei jemenitische Provinzen. Sie lehnte das Abkommen vom November 2011 ab. Als sich Ex-Präsident Salih mit den Huthis verbündete, brach ab 2014 der Bürgerkrieg im Jemen aus, in den auch Nachbarstaaten eingriffen.
Jordanien
Die Proteste in Jordanien begannen am 7. Januar 2011. Die Islamische Aktionsfront rief am 26. Januar 2011 zu Protesten gegen die Regierung von Samir ar-Rifai auf. König Abdullah II. bin al-Hussein mahnte aufgrund der Entwicklungen in Tunesien und Ägypten im Januar 2011 echte Reformen an. Dabei wurde Ministerpräsident Samir ar-Rifai abgesetzt und am 1. Februar 2011 Maruf al-Bachit, der bereits von 2005 bis 2007 das Amt des Premierministers innehatte, mit der Regierungsbildung beauftragt.
Weitere Proteste gab es nach einer Kürzung der Subventionen auf Benzin, Diesel und Gas zum Kochen im November 2012 sowie nach der Parlamentswahl am 23. Januar 2013.
Kuwait
Am 18. Februar 2011 kam es auch in al-Dschahra, Kuwait, zu Demonstrationen, bei denen 30 Demonstranten verletzt worden sein sollen und insgesamt 50 Personen festgenommen wurden. In erster Linie forderten die Demonstranten den Erhalt der kuwaitischen Staatsbürgerschaft. Am 28. November reichte die Regierung um Nasir al-Muhammad al-Ahmad as-Sabah nach monatelangen Protesten beim Emir Sabah al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah ihren Rücktritt ein.
Libyen
Nachdem es ab dem 18. Februar bei Massenprotesten in der Hafenstadt Bengasi, Libyen, dutzende Tote gab, wurde der öffentliche Internetverkehr im Land lahmgelegt und damit auch der Zugang zu sozialen Netzwerken wie Twitter und Facebook gekappt. Das harte Vorgehen des libyschen Militärs gegen Demonstranten führte in einigen Teilen des Landes zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen und zum Rücktritt vieler hochrangiger Politiker. Die Gegner von Staatschef Muammar al-Gaddafi konnten zunächst insbesondere im Osten des Landes weite Gebiete unter ihre Kontrolle bringen. Militärische Erfolge der Regierungstruppen führten am 17. März 2011 zur Verabschiedung der Resolution 1973, in der ein sofortiger Waffenstillstand und die Einrichtung einer Flugverbotszone gefordert werden. Nach einem mehrmonatigen Bürgerkrieg schafften die Rebellen unter Führung eines Nationalen Übergangsrats und mit Unterstützung durch NATO-Truppen, Gaddafi zu stürzen und weite Teile des Landes, einschließlich der Hauptstadt Tripolis, unter ihre Kontrolle zu bringen. Am 20. Oktober 2011 wurde Gaddafi nach einem Angriff der Truppen des Nationalen Übergangsrats in seiner Heimatstadt Sirte aufgegriffen. Gaddafi kam dabei unter ungeklärten Umständen wahrscheinlich infolge von Schussverletzungen zu Tode.
Anschließend konnte der nationale Übergangsrat seine Autorität nur mit Mühe durchsetzen. Am 7. Juli 2012 wurde ein Allgemeiner Nationalkongress gewählt. 120 Sitze waren unabhängigen Kandidaten vorbehalten, von den 80 Sitzen der Parteien fielen 39 auf die Allianz der Nationalen Kräfte von Mahmud Dschibril, von März bis Oktober 2011 Vorsitzender des Exekutivrats des Nationalen Übergangsrats.
Im November 2013 wurde bekannt, dass das Justizministerium eine Umbildung des Rechtssystems gemäß Scharia vorsieht. Am 4. Dezember 2013 stimmte die Nationalversammlung Libyens für die Einführung der Scharia.
Die folgende Instabilität führte zum Bürgerkrieg in Libyen seit 2014. Seit 2017 besteht ein militärisches Patt, das das Land de facto in zwei Machtbereiche teilt.
Marokko
Marokko ist eine konstitutionelle Monarchie und wird seit 1999 von Muhammad VI. regiert. Es gilt als politisch stabil. Nach einem Aufruf über das Internetportal Facebook demonstrierten am 20. Februar 2011, dem „Tag der Würde“, tausende Demonstranten für politische Reformen und mehr Demokratie. Bei den Unruhen starben in der Stadt Al-Hoceima fünf Menschen in einer brennenden Bankfiliale. Als Reaktion auf die Unruhen kündigte der König in einer Fernsehansprache am 10. März 2011 politische Reformen an.
Gemäß der daraufhin ausgearbeiteten Verfassungsreform sollte der König einen Teil seiner bisherigen Rechte verlieren und nicht mehr wie bisher geistliches Oberhaupt aller Marokkaner sein. Er sollte außerdem verpflichtet werden, den Regierungschef aus der Partei mit den meisten Parlamentssitzen auszuwählen. Im Weiteren waren eine Gleichberechtigung der Berbersprache Tamazight mit dem Arabischen und eine deutlichere Trennung von Judikative und Exekutive vorgesehen. Am 1. Juli 2011 wurde die neue Verfassung in einem Referendum durch 98 Prozent der Abstimmenden bestätigt. Marokko strebt Reformen und gesellschaftspolitische Erneuerung mit friedlichen politischen Strategien an, daher spricht man im Land von einer Sanften Revolution (arabisch thaura silmiyya). Am 25. November 2011 fanden vorgezogene Parlamentswahlen statt, bei denen die gemäßigt islamistische Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung gewann.
Mauretanien
Auch in Mauretanien, das zur Arabischen Liga gehört, kam es Anfang Januar sowie im Februar 2011 zu kleineren Demonstrationen. Mauretanische Menschenrechtler organisierten Demonstrationen, die die in Mauretanien nach wie vor praktizierte Sklaverei kritisierten und ablehnten. Betroffen sind vor allem rund 550.000 Haratin. Da die mauretanische Regierung eine Zunahme der Proteste nach tunesischem Vorbild befürchtete, wurden die Preise für Grundnahrungsmittel um bis zu 30 % reduziert.
Auch wurden Reformen und Parlamentswahlen versprochen. Da der Wahltermin mehrfach verschoben wurde, kam es 2012 zu weiteren Protesten, hinter denen z. T. sehr unterschiedliche Zielsetzungen standen. Bei den Ende 2013 durchgeführten Parlamentswahlen, die von einer wichtigen Oppositionspartei boykottiert wurden, erhielt die Partei (UPR) von Staatschef Mohamed Ould Abdel Aziz die absolute Mehrheit.
Oman
Vom 18. Februar bis Ende April 2011 fanden im Sultanat Oman, das von Sultan Qabus ibn Said nahezu absolutistisch regiert wurde, regelmäßig Kundgebungen und Demonstrationen statt, die zunächst friedlich blieben. Den Demonstranten ging es dabei in erster Linie um politische Reformen. Nachdem es eine Woche später bei Protesten von etwa 2000 Menschen in Suhar zu Zusammenstößen mit Polizei und Militär gekommen war, bei denen zwei Menschen gestorben waren, wurde zunehmend auch Kritik an Sultan Qabus ibn Said laut. Dieser kündigte an, die Versorgungsengpässe im Land zu beheben sowie mehr Stipendien für Studenten zuzulassen. Außerdem wurde das Kabinett umgebildet.
Dies brachte die Proteste nicht zum Stillstand, die sich zunehmend gegen korrupte Minister und sogar den Sultan selbst richteten. Erst nach erneuten Umbildungen des Kabinetts am 5./7. März flauten die Unruhen allmählich ab. Als bei einer erneuten Demonstration am 1. April ein Demonstrant getötet wurde, kam es zu einer größeren Protestwelle, die ca. 3 Wochen andauerte.
Palästinensische Gebiete
Am 4. Februar 2011 kam es zu ersten größeren Solidaritätskundgebungen von Palästinensern mit den ägyptischen Demonstranten. Diese blieben allerdings größtenteils auf den Gazastreifen beschränkt. Bereits an den Tagen zuvor waren ähnliche Veranstaltungen gewaltsam aufgelöst und mehrere Teilnehmer verhaftet worden. Am 8. Februar kündigte die Palästinensische Autonomiebehörde überraschend Kommunalwahlen für den 9. Juli an. Diese waren bereits seit einem Jahr überfällig gewesen. Die den Gazastreifen kontrollierende Hamas kündigte umgehend einen Wahlboykott an.
Am 14. Februar 2011 trat die palästinensische Regierung rund um Ministerpräsident Salam Fayyad zurück. Präsident Mahmud Abbas hatte zu diesem Schritt gedrängt, um eine Neubesetzung mehrerer Ministerposten zu erreichen. Abbas hat Fayyad mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt. Das Exekutivkomitee der Palästinensischen Befreiungsorganisation beschloss zudem, bis spätestens Ende September Präsidenten- und Parlamentswahlen abzuhalten. Eine Abhaltung der Wahlen im Gazastreifen und Ostjerusalem war fraglich. Fayyad machte bei der Ministersuche einen ungewöhnlichen Schritt und schrieb auf seiner Facebook-Seite, man solle ihm Vorschläge machen: „Wer ist Eurer Meinung nach vertrauenswürdig, gut ausgebildet und mit Führungsqualitäten ausgestattet, so dass man ihm ein Ministerium anvertrauen kann? Bitte nennt den Namen und das Amt“, schrieb er. Innerhalb weniger Stunden hatte er bereits 700 Kommentare erhalten.
Am 27. April 2011 wurde bekannt gegeben, dass sich die bislang verfeindeten Organisationen Hamas und Fatah auf die Bildung einer Einheitsregierung und einen Termin für Wahlen geeinigt haben. Wenige Tage später unterzeichneten sie ein Versöhnungsabkommen. Laut dem Hamas-Politbüro-Mitglied Ezzat al-Rishq habe der Machtwechsel in Ägypten die Versöhnung begünstigt. Vorerst kam es jedoch weder zur Bildung einer Einheitsregierung noch zu Wahlen. Im Mai 2012 wurde daher eine erneute Regierung der Fraktionen ohne Hamas angelobt. Premierminister Fayyad musste im Zuge dessen die Finanzagenden an Nabil Kassis abgeben.
Anfang September 2012 kam es zu einer neuen Welle an Protesten gegen die hohen Lebenskosten und Preise im Westjordanland. Die Demonstranten forderten die Aufkündigung der Wirtschaftsabkommen mit Israel und zündeten ein Bild von Salam Fayyad an. Am 5. September versuchte ein Mann, sich und seine sechsjährige Tochter öffentlich anzuzünden, um zu protestieren, dass er ihre Krebsbehandlung nicht bezahlen konnte. Die Gewerkschaften der Lehrer, Universitäten und des öffentlichen Verkehrs kündigten Streiks an. Präsident Abbas bezeichnete die Forderungen der Protestierenden bei einem Treffen der Arabischen Liga als "fair". Taxifahrer schlossen sich in einem Generalstreik den Protesten an. Fayyad erwiderte auf Rücktrittsforderungen, der Austausch von Personen sei keine Lösung der Wirtschaftskrise. Am 10. September kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen von Demonstranten und palästinensischen Sicherheitskräften in Hebron, dutzende Personen wurden verletzt. Demonstranten blockierten Straßen in palästinensischen Städten.
Im März 2013 reichte Nabil Kassis seinen Rücktritt als Finanzminister ein, nachdem Politiker und Gewerkschaften seine Vorschläge zu Austeritätsmaßnahmen abgelehnt hatten. Der Rücktritt wurde von Premier Fayyad angenommen, von Präsident Abbas jedoch abgelehnt. Daraufhin trat Fayyad selbst zurück. Abbas versuchte in den folgenden Jahren, aktiv die Regierung und ihre Wirtschaftspolitik zu kontrollieren. Erst ab 2018 konnte eine Verringerung des Anstiegs der Konsumentenpreise statistisch festgestellt werden. Parlaments- und Präsidentenwahlen wurden nach wie vor (Stand: 2021) nicht durchgeführt.
Saudi-Arabien
Infrastrukturprobleme durch heftigen Regen führten am 26. Januar 2011 nach dem Freitagsgebet zu einer ersten Demonstration in der Hafenstadt Dschidda, Saudi-Arabien, die für saudi-arabische Verhältnisse überraschend erfolgte. Die Kundgebung wurde gewaltsam niedergeschlagen, wobei etwa 30 bis 50 Menschen inhaftiert wurden. In den folgenden Tagen wurden auf Facebook politische Reformen gefordert, darunter die Einführung einer konstitutionellen Monarchie und eine gerechtere Verteilung des Wohlstands. Im Februar folgten vereinzelte weitere Kundgebungen, u. a. von Frauen oder von Angehörigen der schiitischen Minderheit.
Nachdem der saudi-arabische König Abdullah ibn Abd al-Aziz nach einem Aufenthalt in einem US-amerikanischen Krankenhaus am 23. Februar 2011 nach Saudi-Arabien zurückgekehrt war, soll er seiner Bevölkerung 27 Mrd. Euro zur Verbesserung ihrer Lage versprochen haben. Zudem besprach er mit dem bahrainischen König Hamad bin Isa Al Chalifa die dortige Lage.
Nach weiteren Demonstrationen der schiitischen Minderheit in der erdölreichen saudischen Ostprovinz sowie der Oppositionsgruppe Islamische Reformbewegung (MIRA) in der Hauptstadt Riad erließ die saudische Regierung am 5. März ein Demonstrationsverbot, da die Demonstrationen islamischem Recht widersprächen. Dennoch kam es in den folgenden Wochen immer wieder zu Demonstrationen, bei denen die Polizei teils gewaltsam durchgriff.
Der 17. Juni wurde zum Tag des Autofahrens, an dem Frauen demonstrativ das Frauen-Fahrverbot übertraten. Das Frauenwahlrecht für die Kommunalwahlen am 12. Dezember 2015 wurde den Frauen 2011 vom damaligen König Abdullah zugestanden.
Sudan
Im Sudan demonstrierten vor allem Studenten sowie Anhänger der kommunistischen und der von Hasan at-Turabi geführten islamistischen Opposition gegen das Regime von al-Baschir und gegen die wirtschaftliche Verschlechterung, die sich infolge der Unabhängigkeit des Südsudan abzeichnete. Am 21. Februar kündigte al-Baschir an, bei der Wahl 2015 nicht mehr für das Präsidentenamt kandidieren zu wollen, ließ sich aber erneut aufstellen und gewann nach offiziellen Angaben die Wahl deutlich. Im Dezember 2018 kam es erneut zu Studentenprotesten im Land.
Syrien
In Syrien kam es nach ersten Protestaufrufen im Februar 2011 zu Verhaftungen zahlreicher Oppositioneller. In der Stadt Dar’a demonstrierten in den darauf folgenden Wochen tausende Menschen für politische Freiheiten und den Sturz der Regierung von Präsident Baschar al-Assad. Auch eine Neubildung der Regierung und die Aufhebung des Ausnahmezustands im April konnten das Übergreifen der Proteste auf viele Städte landesweit nicht verhindern. Sicherheitskräfte gingen seit Mitte März 2011 gewaltsam gegen Demonstranten vor. Seit dem Sommer 2011 bildeten desertierende Soldaten die Freie Syrische Armee, die den Schutz von Zivilisten als Ziel angibt. Noch im September 2011, als auch ein bewaffneter Kampf schon aufgenommen war, wurden gewaltlos demonstrierende Aktivisten verhaftet. Die Lage entwickelte sich zu einem Bürgerkrieg, der bis heute anhält.
Im Februar 2012 ließ Assad ein Verfassungsreferendum durchführen. Aus der neuen Verfassung wurden sämtliche Bezüge auf den Sozialismus und den Führungsanspruch von Assads Baath-Partei entfernt. Die Opposition und internationale Beobachter sprachen jedoch von einer Farce und forderten stattdessen einen Rücktritt Assads.
Bis einschließlich Juli 2013 starben nach UN-Angaben mehr als 100.000 Menschen, während bis Mai 2013 eine Million Syrer aus dem Land geflohen, und vier Millionen weitere innerhalb Syriens auf der Flucht gewesen seien. Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Navi Pillay, empfahl daher, den Internationalen Strafgerichtshof anzurufen.
Ab April 2013 gab es erste Berichte über den Einsatz von Giftgas durch die syrische Armee, dazu kamen auch Berichte, dass Rebellen Sarin eingesetzt hätten. Da US-Präsident Barack Obama den Einsatz von Chemiewaffen als „rote Linie“ bezeichnet hatte, deren Überschreitung zu einer militärischen Intervention durch die Vereinigten Staaten führen könne, bestand der Verdacht, dass die Berichte nicht stimmten oder ein eigener Einsatz der jeweils anderen Seite untergeschoben werden sollte. Auf internationalen Druck hin stimmte Assad schließlich einer Untersuchung von 13 Vorfällen durch UN-Experten zu, die am 18. August in Syrien eintrafen, und bald insbesondere die Giftgasangriffe von Ghuta untersuchten, der nach damaligen US-Angaben eindeutig von Regierungstruppen verübt worden sei. Offenbar um eine US-geführte Aktion abzuwenden, stimmte Assad am 10. September 2013 dem Beitritt des Landes zur Chemiewaffenkonvention und der Abschaffung seines Chemiewaffenarsenals zu.
Ab Mai 2013 unterstützte die Hisbollah, ab 2015 Russland die Regierungstruppen Assads. Die Türkei hat seit 2016 mehrere Gebiete in Syrien unter ihre Kontrolle gebracht. Nachdem die Terrorgruppe Daesch große Teile Syriens erobert hatte, war ab 2014 die Combined Joint Task Force unter US-amerikanischer Führung im Land aktiv, die mit Rojava kooperiert.
Ab Ende November 2024 nahmen oppositionelle Kräfte während einer Offensive innerhalb weniger Tage große Teile Syriens inklusive der Hauptstadt Damaskus ein. Baschar al-Assad floh am 8. Dezember nach Russland, wodurch das Assad-Regime 13 Jahre nach dem Beginn des Bürgerkrieges endete.
Tunesien
Die auch Jasminrevolution genannten politischen Ereignisse in Tunesien begannen mit landesweiten Massenunruhen in der Bevölkerung Ende Dezember 2010. Auslöser der Unruhen war die sich rasch verbreitende Nachricht über die Selbstverbrennung des Gemüsehändlers Mohamed Bouazizi am 17. Dezember 2010 in Sidi Bouzid. Am 14. Januar 2011 verließ das tunesische Staatsoberhaupt Zine el-Abidine Ben Ali das Land. Am 17. Januar 2011 wurde von Ministerpräsident Mohamed Ghannouchi eine Übergangsregierung gebildet. Am 27. Februar 2011 musste Ghannouchi nach massiven Protesten der tunesischen Bevölkerung wieder zurücktreten. Neuer Regierungschef wurde Béji Caïd Essebsi.
Laut dem Demokratieindex 2019 ist Tunesien die einzige Demokratie in der arabischen Welt.
Auswirkungen auf nicht-arabische Staaten
Auch außerhalb der Arabischen Welt blieben die Proteste nicht ohne Beachtung. In den südlich der Sahara gelegenen Staaten und in China zeigten sich verschiedene Machthaber alarmiert und trafen präventive Maßnahmen, um mögliche Proteste bereits im Keim zu ersticken. Die engen politischen und wirtschaftlichen Verbindungen zu Libyen führten in Italien zu Kontroversen. Die italienische Regierung fürchtet ausbleibende Rohöllieferungen und einen Ansturm nordafrikanischer Flüchtlinge.
Dschibuti
In Dschibuti demonstrierten am 18. Februar 2011 Tausende Menschen gegen Präsident Ismail Omar Guelleh, u. a. auch weil er nach einer entsprechenden Verfassungsänderung für eine dritte Amtszeit kandidierte. Die Regierung versprach Reformen, auch kam es zu einer Verhaftungswelle. Die Präsidentschaftswahl am 8. April 2011, bei der Guelleh wiedergewählt wurde, war laut Angaben der Opposition nicht fair.
China
Am 20. Februar kam es in China nach Aufrufen im Internet erstmals zu Protesten, die von der Polizei und zivilen Schlägertrupps aufgelöst wurden. Mehreren Presseberichten zufolge ist der Zeitpunkt der Demonstrationen auf die Erfolge der Proteste in der arabischen Welt zurückzuführen. In den folgenden Wochen beschränkten sich die Proteste meist auf symbolische Akte, etwa das Tragen von Jasmin-Blumen. Mehrere Suchbegriffe wie etwa „Demokratie“ oder „Jasmin“ werden von der Regierung im Internet blockiert, außerdem wurden etwa 200 Regimekritiker und Aktivisten unter Hausarrest gestellt oder festgenommen.
Iran
Auch im Iran gab es zeitweise Proteste gegen das dortige Regime, die durch die arabischen Proteste gestärkt wurden. Zuvor gab es im Iran bereits 2009 nach den iranischen Präsidentschaftswahlen ähnliche Proteste. 2011 begannen sie mit einer Demonstration am 14. Februar 2011. Dabei sollen zwei Demonstranten ums Leben gekommen sein. Ende Februar gaben Oppositionsgruppen bekannt, dass Mir Hossein Mussawi und Mehdi Karroubi, die zwei Organisatoren der Demonstration, verschleppt worden seien, und kündigten weitere Proteste für den 15. März an.
Israel
Nachdem die Filmemacherin im Juli 2011 wegen hoher Mieten obdachlos wurde, beschloss sie, auf dem Mittelstreifen des Rothschild-Boulevards in Tel Aviv-Jaffa, Israel, ihr Zelt aufzuschlagen. Nachahmer taten es ihr nach und schrieben „Rothschild ist unser Tahrir-Platz“ auf Plakate. In den folgenden Wochen entwickelte sich daraus eine Protestbewegung mit hunderttausenden Teilnehmern, die soziale Gerechtigkeit fordern. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kündigte Reformen an.
Inhaltliche Zusammenhänge zu den Ereignissen des Arabischen Frühlings sind in den Raum gestellt worden, sie sind jedoch recht lose; die Proteste richten sich vor allem gegen spezifisch israelische Probleme.
Malawi
Die Festnahme eines Dozenten der Universität von Malawi, der Parallelen zwischen Problemen in der arabischen Welt und solchen in Malawi aufgezeigt hatte, führte zu lang anhaltenden Protesten von Studenten und Dozenten für akademische Freiheit. Bei erneuten Demonstrationen am 20. Juli 2011 weiteten sich die Proteste aus, auch wirtschaftliche und finanzielle Probleme wurden angesprochen.
Spanien
Die landesweiten Proteste in Spanien seit Mai 2011 berufen sich unter anderem auf die Revolutionsbewegungen in der arabischen Welt.
Ursachen und Beteiligte
Ursachen für die erhöhte Protestbereitschaft sind der Unmut über die autoritären Regimes und ihren repressiven Sicherheitsapparaten, fehlende Mitbestimmung der Bürger sowie Korruption in Staat, Wirtschaft und Verwaltung. Eine wesentliche weitere Ursache ist die hohe Arbeitslosigkeit insbesondere der jüngeren Bevölkerung (deren Bevölkerungsanteil durch ein starkes Bevölkerungswachstum deutlich ansteigt, was auch als eine weitere Ursache für die Protestbereitschaft angesehen wird) und eine wachsende Armut. Hinzu kommen weltweit steigende Nahrungsmittel- und Energiepreise, die große Teile der Bevölkerung belasten.
Neben der Unzufriedenheit mit dem politischen System wird auch darüber diskutiert, inwiefern moderne Kommunikationstechnologien (Mobiltelefone, Internet, aber auch der Empfang vom Satellitenfernsehen, insbesondere Al Jazeera) die Proteste förderten. Diese starke Mobilisierung im Internet wurde schon seit den frühen Jahren nach 2000 sorgfältig kultiviert durch Mobilfunk und Plattformen wie z. B. Facebook, Twitter sowie ägyptische Blogs. Es besteht ein Konsens darüber, dass dadurch eine Informationsstruktur abseits des Mainstreams ermöglicht wurde, welche die Proteste gefördert habe. Bezüglich der Demonstrationen in Ägypten wird von Beobachtern allerdings die Rolle dieser Internetkommunikation als eher unterstützend und nicht als fundamental eingeschätzt sowie darauf verwiesen, dass das Internet neben der Verbreitung von alternativen Informationen auch zur getarnten Verbreitung von PR durch die Regimes geeignet ist. Die Proteste gingen auch nach Abschaltung des Internets unvermindert weiter. Eine gewisse Rolle dürfte aber Arabizi spielen, das arabische Chat-Alphabet, weil es die Kommunikation erleichtert und auch weniger Gebildeten die Teilnahme ermöglicht.
Unter anderem gilt auch die serbische Demokratiebewegung Otpor! als Vorbild für einige arabische Aktivisten. Mohamed Adel, Mitbegründer der Jugendbewegung des 6. April in Ägypten, nahm im Juli 2010 in Belgrad an einem Kurs von CANVAS teil. Die Finanzierung von CANVAS erfolgte durch das Ausland, insbesondere aus US-amerikanischen Quellen. Die US-amerikanische Nichtregierungsorganisation Freedom House unter der Leitung des ehemaligen CIA-Direktors James Woolsey bildet Trainer aus und finanziert „Aktivistencamps“. Zu den weiteren Sponsoren zählt das Open Society Institute von George Soros.
Getragen werden die Proteste von einer breit gefächerten Bewegung, der verschiedenste soziale Schichten abseits der Regimeelite, sowohl Linke als auch Bürgerliche, Säkulare wie auch Christen und Muslime – darunter teils auch Mitglieder der fundamentalistischen Muslimbruderschaft – angehören. An Protesten teilnehmende Mitglieder der Muslimbruderschaft haben in Ägypten dazu unter anderem von einer Einführung der Scharia Abstand genommen. Führer von religiös-fundamentalistischen Organisationen haben hingegen Probleme, sich gegenüber den arabischen Protesten zu positionieren, oder stehen (z. B. Führer der Hamas) diesen ablehnend gegenüber, obwohl auch sie in Opposition zu den Regimen stehen. Nach Einschätzung des norwegischen Historikers Brynjar Lia liegt der Grund darin, dass die Protestbewegungen gewaltfrei, populär, überwiegend säkular und integrativ sind.
Weitere Protestbeteiligte sind die Frauen der arabischen Länder, die im Zuge des vom Arabischen Frühling ausgelösten islamistischen Backlashs ihre Rechte vehement verteidigen müssen. Die nun an die Macht gekommenen Islamisten drohen eine radikale Geschlechtersegregation mit festen Rollenzuschreibungen zu etablieren. Hemmungslos debattiert man über Beschneidung von Frauen und auf der Straße wird Aggression und Gewalt gegen Frauen ganz offen ausgeübt. Mit dem Arabischen Frühling ist demgegenüber ein neuer antipatriarchaler Diskurs entstanden. Die arabische Frauenbewegung kann dabei auf eine lange Tradition feministischer Kämpfe und Debatten zurückgreifen, die hierzulande kaum wahrgenommen werden.
Als Teil und ein treibender Faktor des Konflikts gilt auch der Kampf zwischen Schiiten und Sunniten in der Region. Insbesondere unterstützt der schiitische Iran das syrische Regime als seinen einzigen arabischen Verbündeten. Ägypten hat sich seit dem Sturz von Mubarak dem Iran angenähert; Saudi-Arabien versteht sich traditionell als Schutzmacht der Sunniten und fördert zahlreiche Nachbarn (zum Beispiel die sunnitischen Monarchien Marokko und Jordanien) mit Milliardensummen.
In der Presse wird diskutiert, welche Auswirkungen die Demokratisierung des Irak und die „Freedom Agenda“ von George W. Bush auf den Arabischen Frühling hatten. In diesem Zusammenhang wird auf Bushs Rede vom 6. November 2003 verwiesen. In dieser kündigte er eine neue Außenpolitik an, bei der die USA sich stärker für die weltweite Verbreitung der Demokratie einsetzen werden („Freedom Agenda“).
Einschätzungen zur Ausbreitung und Parallelen
Paul Salem von der Carnegie-Stiftung für internationalen Frieden schätzte die Folgen der Proteste folgendermaßen ein: „Die Ereignisse haben die Psyche der arabischen Völker und die Machtbalance in der Region verändert. Die internationale Gemeinschaft muss erkennen, dass sie sich mit fragwürdigen Regimen eingelassen hat und dass es sich nicht um einen islamistischen Aufstand handelt, sondern um demokratischen Protest.“ Natürlich würden in jedem arabischen Land spezielle Bedingungen herrschen, „aber jetzt stehen alle vor sehr ähnlichen Herausforderungen.“ Seiner Meinung nach treffe das auch für die Golfstaaten zu, in denen ebenfalls Monarchien an der Macht sind: „Die ölreichen Länder kennen nicht Arbeitslosigkeit und Armut wie Tunesien, Ägypten, Marokko, Algerien, Syrien, Jordanien und Jemen. Am Golf sind politische Reformen zu erwarten, mehr Machtbeteiligung. Kuwait ist da relativ offen, wird eher Zugeständnisse machen.“ Bahrain sei ein spezieller Fall: „Da geht es mehr um den Ausgleich konfessioneller Unterschiede. Das läuft weniger auf Revolte als auf Reform hinaus.“
Mit der in Jordanien tätigen politischen Publizistin Lamis Andoni stimmt er überein, dass ohne die flächendeckende Berichterstattung bei Al Jazeera oder al-Arabiya die derzeitigen Umwälzungen kaum vorstellbar wären. Andoni sagte: „Die Satellitenkanäle beteiligen alle an den Ereignissen. Die Leute haben die tunesische und ägyptische Revolution verfolgt und hatten das Gefühl, selbst dabei zu sein. Sie haben praktisch an der Seite von Tunesiern und Ägyptern gekämpft. Sie teilen Freude und Angst, und so wurde ihr Erfolg zum Sieg für alle Araber.“
Der Orientalist Hans-Peter Raddatz meldete in einem Radio-Interview mit dem Deutschlandfunk insbesondere in Bezug auf Ägypten Zweifel an, ob als Resultat dieser Revolutionen tatsächlich Demokratien entstünden. Er sagte, eine Demokratie könne nicht auf dem Reißbrett skizziert werden und fügte hinzu, der Islam sei ohne Säkularisierung nicht mit der Demokratie westlicher Prägung kompatibel, wobei Raddatz die Wahrscheinlichkeit einer solchen Säkularisierung bezweifelt. Hingegen spricht Kenan Engin in Anlehnung an Samuel P. Huntingtons Demokratisierungstheorie von einer fünften Welle der Demokratisierung und beruft sich dabei auf Parallelen zur dritten Demokratisierungswelle in Lateinamerika während der 1970er- und 1980er-Jahre.
Der deutsche Journalist Adrian Lobe stellte in einem Gastbeitrag für die Neue Zürcher Zeitung die These auf, dass die Aufstände in Nordafrika und im Nahen Osten keine Demokratiebewegung darstellten, sondern „Wohlstandsrevolten“. Als Beleg führte er die Situation in Saudi-Arabien an, wo das Regime die Bevölkerung mit großzügigen Geschenken ruhig stellt und sich bislang kein Protest regte. Daraus leitet Lobe ab, dass bei den Unruhen materielle Faktoren wie Bildung, Arbeit und Wohlstand im Vordergrund standen.
Fareed Zakaria, Publizist und ehemaliger Herausgeber des Magazins Newsweek, vertritt einen ähnlichen modernisierungstheoretischen Ansatz. Er argumentiert, dass es für das Durchlaufen einer Revolution eine sozioökonomische Schwelle überschritten werden muss. Diese setzt Zakaria bei einem Pro-Kopf-Einkommen von rund 8000 US-Dollar an. Staaten wie Marokko, in denen dieses Niveau nicht erreicht wird, hätten demzufolge geringere Chancen auf einen gesellschaftlichen Umbruch als wohlhabendere Länder.
US-Präsident Barack Obama hielt im Mai 2011 eine Grundsatzrede, in der er die Revolutionen des „Arabischen Frühlings“ als historische Gelegenheit für die USA bezeichnete: „Wir haben die Chance zu zeigen, dass Amerika die Würde eines Straßenverkäufers in Tunesien höher achtet als die rohe Macht des Diktators.“ Obama zog eine Parallele zwischen den arabischen Aufständen und der Geburt der USA im Kampf gegen die britische Herrschaft. Amerika könne daher nicht anders als sich auf die Seite der arabischen Völker zu stellen.
Im Verlaufe des Jahres 2013 wurden Medienberichte häufiger, die die Arabischen Revolutionen für gescheitert erklären und einen „Arabischen Winter“ proklamieren. Solchen Tendenzen widerspricht die Ethnologin Ingrid Thurner und verlangt, man müsse den Ländern und ihren Bewohnern Zeit einräumen und sie bei ihrem Kampf um Demokratie unterstützen.
Der Konfliktforscher Adham Hamed kritisiert wiederum den Begriff „Arabischer Frühling“ als irreführend, da dieser suggeriere, dass darauf infolge einer linearen Entwicklung ein „Arabischer Sommer“ folge. Vielmehr handle es sich um eine Dynamik, bei welcher es Fort- und Rückschritte gebe: Während sich in Tunesien mittlerweile eine einigermaßen stabile Demokratie etabliert habe, gibt es demnach Staaten wie Ägypten, welche noch autoritärer als vor zehn Jahren geworden sind. Da die Demonstrationen von 2011 jedoch einer ganzen Generation gezeigt haben, dass sie mit Protest etwas verändern können, könne von einem positiven nachhaltigen Effekt der Protestwelle ausgegangen werden.
Die Doku Was bleibt von der „Arabellion“? des ZDF-Auslandsjournals vom Mai 2021 chronologisiert die Ereignisse des Arabischen Frühlings. In der Dokumentation wird auch eine Bestandsaufnahme zehn Jahre nach den Aufständen des Arabischen Frühlings vorgenommen: „Der Arabische Frühling hat die Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens für immer verändert. Die Menschen haben erfahren, dass Herrscher gestürzt werden können. Viele haben das Chaos der Revolutionen mit ihrem Leben bezahlt und trotzdem kämpfen andere weiter dafür in einer gerechteren Welt zu leben. Der Arabische Frühling mag vorbei sein, aber sein Erbe lebt weiter.“
Siehe auch
- Brot-Unruhen (Begriffsklärung), in mehreren Maghreb-Staaten (v. a. in den 1980er-Jahren)
Literatur
- Hamed Abdel-Samad: Krieg oder Frieden. Die arabische Revolution und die Zukunft des Westens. Droemer, München 2011, ISBN 978-3-426-27558-0.
- Jörg Armbruster: Der arabische Frühling. Als die islamische Jugend begann, die Welt zu verändern. Westend Verlag, Frankfurt a Main 2011, ISBN 978-3-938060-44-5.
- Tahar Ben Jelloun: Arabischer Frühling. Vom Wiedererlangen der arabischen Würde. Berlin-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8270-1048-3 (auch: Lizenzausgabe. (= Bundeszentrale für Politische Bildung. Schriftenreihe. Bd. 1140). Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2011, ISBN 978-3-8389-0140-4).
- Lina Ben Mhenni: Vernetzt Euch! Ullstein Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-550-08893-3 (französisch: Tunisian Girl – Blogueuse pour un printemps arabe. Übersetzt von Patricia Klobusiczky).
- Markus Bickel: Der vergessene Nahost-Konflikt. Syrien, Israel, Libanon, Hizbollah. Leske, Düsseldorf 2011, ISBN 978-3-942377-02-7.
- Anne-Béatrice Clasmann: Der arabische (Alb-)Traum. Aufstand ohne Ziel. 2. Auflage. Passagen Verlag, Wien 2016, ISBN 978-3-7092-0217-3 (Passagen Thema), 302 S.
- Hamid Dabashi: The Arab Spring. The End of Postcolonialism. Zed Books, London u. a. 2012, ISBN 978-1-78032-223-0; vgl. Postkolonialismus.
- Ishac Diwan (Hrsg.): Understanding The Political Economy Of The Arab Uprisings. World Scientific, Singapur 2014, ISBN 978-981-4596-00-8.
- David Gardner: Last Chance. The Middle East in the Balance. I. B. Tauris, London u. a. 2009, ISBN 978-1-84885-041-5.
- Wael Ghonim: Revolution 2.0. Wie wir mit der ägyptischen Revolution die Welt verändern. Econ, Berlin 2012, ISBN 978-3-430-20136-0 (Rezension. Deutschlandradio Kultur; der ägyptische Internet-Aktivist und Marketingchef von Google für die Nahostregion Wael Ghonim rief im Sommer 2010 die Facebook-Gruppe „We are all Khaled Said“ ins Leben).
- : Die neuen Kriege in der arabischen Welt; Wie aus Aufständen Anarchie wurde. Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2016, ISBN 978-3-89684-193-3, 448 Seiten.
- Yves Gonzalez-Quijano: Arabités numeriques. Le printemps du Web arabe. Éditions Actes Sud, Paris 2012, ISBN 978-2-330-01317-2.
- Peter Häberle: Der „arabische Frühling“ (2011) – in den Horizonten der Verfassungslehre als Kulturwissenschaft, JöR 60 (2012), S. 605.
- Annette Jünemann, Anja Zorob: Arabellions. Zur Vielfalt von Protest und Revolte im Nahen Osten und Nordafrika. Springer-VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-19272-7.
- Michael Lüders: Tage des Zorns. Die arabische Revolution verändert die Welt. C. H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-62290-8.
- Toby Manhire (Hrsg.): Arab Spring. Rebellion, Revolution and a New World Order. Guardian Books, London 2012, ISBN 978-0-85265-254-1 (Eine editierte Kompilation von Berichten, Beiträgen und Kommentaren des Londoner Guardian während der Ereignisse seit Beginn der Aufstände), Rezension (englisch).
- Martin Pabst: Arabischer Frühling ohne Sommer? Die schwierige Neuordnung einer Großregion. Kohlhammer, Stuttgart 2021, ISBN 978-3-17-035741-9.
- Volker Perthes: Der Aufstand. Die arabische Revolution und ihre Folgen. Pantheon, München 2011, ISBN 978-3-570-55174-5.
- Bert Preiss (Hrsg.): Zeitenwende im arabischen Raum. Welche Antwort findet Europa? (= Dialog. Bd. 61). Herausgegeben vom Österreichischen Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung. Lit Verlag, Münster u. a. 2012, ISBN 978-3-643-50362-6.
- Peter Scholl-Latour: Arabiens Stunde der Wahrheit. Aufruhr an der Schwelle Europas. Propyläen-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-549-07366-7, S. 380.
- Emmanuel Todd: Frei! Der arabische Frühling und was er für die Welt bedeutet. Emmanuel Todd im Gespräch mit Daniel Schneidermann (= Piper. Band 7444). Piper Verlag, München u. a. 2011, ISBN 978-3-492-27444-9 (französisch: Allah n’y est pour rien. Übersetzt von Enrico Heinemann).
- Finn-Ole Wulf: Die Französische Revolution, die Russische Revolution und der Arabische Frühling – ein historischer Vergleich, im Hinblick auf Voraussetzungen und Gründe einer politischen Revolution. GRIN Verlag, München 2012, ISBN 978-3-656-13235-6.
Artikel und Studien
- Sigrid Faath: Nach dem Arabischen Frühling. Sicherheitspolitische Implikationen für Nahost und Europa. (PDF; 301 kB; 11 S.) Reader Sicherheitspolitik, Bundeswehr April 2012. – (Artikel online).
- Leopold von Carlowitz, Stefanie Kirschweng: ZIF Conference Report – Islamic Law, The Rule of Law, and International Peace Operations. (PDF; 893 kB; 8 S.) Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF), Berlin 2012.
- Stephan Rosiny: Ein Jahr „Arabischer Frühling“: Auslöser, Dynamiken und Perspektiven. (PDF) In: Focus Nahost, 2011/12, Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien Hamburg.
- Interpreting the Arab Spring. Eight Annual Raymond Aron Lecture. (PDF; 135 kB; 40 S.) Olivier Roy (Speaker), Thomas L. Friedman (Discussant). The Brookings Institution, Alexandria VA 13. Dezember 2011 (= Anderson Court Reporting). – Vgl. Raymond Aron.
- Jason Brownlee: The Transnational Challenge to Arab Freedom. (PDF; 118 kB; 7 S.) In: , November 2011, S. 317–323, Philadelphia. – Die in Europa weniger bekannte und zitierte Zeitschrift Current History, ins Leben gerufen durch die New York Times 1914 zur detaillierten Berichterstattung über den „Großen Krieg“, ist das älteste Periodikum der USA, das sich ausschließlich zeitgeschichtlichen und aktuellen Weltereignissen widmet.
- Pyotr Stegniy: A Greater Middle East Spring? Or War? – Implications of “Security through Democracy” Policies. , 25. März 2012. – Eine Analyse der Lage aus russischer Sicht. Die Zeitschrift Russia in Global Affairs gilt als Pendant zur US-amerikanischen Publikation Foreign Affairs. Pyotr Stegniy (dt. Transliteration: Pjotr Stegnij) ist russischer Botschafter in Israel.
- Margarete Klein: Russland und der arabische Frühling: Außen- und innenpolitische Herausforderungen. (PDF; 121 kB; 8 S.) SWP Berlin, Januar 2012.
- Laleh Khalili, Jillian Schwedler, William Zartman, Gamal Eid: Revolution in the Arab World: The Long View. ( vom 24. Juni 2013 im Internet Archive) (Reihe: CCAS Occasional Papers). Washington, D.C.: Georgetown University, Edmund A. Walsh School of Foreign Service, Center for Contemporary Arab Studies, Oktober 2011.
- Aigerim Zikibayeva (Hrsg.), Serge Korepin und Shalini Sharan (Autoren): What Does the Arab Spring Mean for Russia, Central Asia, and the Caucasus?; PDF; 533 kB; 20 S. (= CSIS Russia and Eurasia Program). Washington, D.C.: Center for Strategic and International Studies (CSIS), September 2011.
- Florence Gaub: Neues Arabien? Machtverschiebungen und geostrategische Auswirkungen. (PDF; 74 kB) Rom: NATO Defence College, März 2012. (Thesenpapier zu den Bensberger Gesprächen der BPB)
- Richard Youngs: The EU and the Arab spring: from munificence to geo-strategy. (PDF; 212 kB; 6 S.) Madrid: Policy Brief Nr. 100, Oktober 2011. ISSN 1989-2667 Richard Youngs ist Generaldirektor des europäischen Think Tanks FRIDE.
- Raffaele Borreca: Iran and the Arab Spring. (PDF; 973 kB; 6 S.) In: Middle East Flashpoint, 13/2011, University of Peloponnese, Korinth, Centre for Mediterranean, Middle East & Islamic Studies:.
- Ankara nutzt die Gunst der Stunde. (PDF; 1,3 MB; 1 S.) Interview mit Michael Meier, Friedrich-Ebert-Stiftung. Landeszeitung, 23. September 2011.
- Arabischer Frühling: Türkei geht als Sieger hervor. In: , Onlineausgabe vom 7. Januar 2012, aktualisiert am 8. Januar 2012.
- Aschot Manutscharjan: Das Gespenst des iranischen Weges. Zu den Wechselwirkungen zwischen Arabischem Frühling und persischem Machtgefüge. (PDF; 126 kB; 5 S.) In: Die Politische Meinung Nr. 508, März 2012, S. 18–22, Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin.
- Katajun Amirpur: Islam und Demokratie: Die Geschichte einer Aneignung. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, November 2011. Auch als PDF zum Download, 9 S., 153 kB.
- Karin Kindermann: Kun ma’a al-Thaura oder mein “Arabischer Frühling” in Ägypten. (PDF; 2,1 MB) Heinrich-Barth-Gesellschaft: HB-Kurier, 2011. Sehr persönliche Reportage der Autorin über den Beginn der Revolution in Ägypten.
- The Arab Spring One Year on: What Next? Infos und Artikelverzeichnis zum Workshop von an der Pariser Sorbonne vom 22.–23. März 2012.
- S. Rosiny, T. Richter: Der Arabische Frühling: Missverständnisse und Perspektiven. GIGA Focus Middle East, No. 4/2016
Zur Rolle der Neuen Medien für den Wandel in der arabischen Welt:
- Echo Keif: We Are All Khaled Said: Revolution and the Role of Social Media. ( vom 2. Juni 2012 im Internet Archive; PDF; 2,0 MB 75 S.) George Mason University, Fairfax VA 2011.
- Anja Türkan: Digital Diplomacy – Der Wandel der Außenpolitik im digitalen Zeitalter. (PDF; 1,1 MB; 20 S.) Institut für Auslandsbeziehungen e. V., Stuttgart 2012 (Reihe: ifa-Edition Kultur und Außenpolitik.).
- Annabelle Sreberny: New Media and the Middle East: Thinking Allowed. ( vom 24. Juli 2012 im Internet Archive; PDF; 766 kB; 4 S.) In: International Institute Journal, University of Michigan, Frühjahr 2012. (Annabelle Sreberny, Professorin am und Vorsitzende des Centre for Iranian Studies an der School of Oriental and African Studies in London, ist Präsidentin der International Association for Media and Communication Research).
- Anita Breuer (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn, o. D.): Revolution mit Twitter, Facebook und Co.: Die Bedeutung digitaler Vernetzung für die Demokratiebewegung in Nordafrika. (PDF; 2 S., 83 kB)
- Katharina Milz: Die Bedeutung Sozialer Netzwerke in der arabischen Welt. (PDF; 469 kB; 4 S.) Konrad-Adenauer-Stiftung, Länderbericht Regionalprogramm Golfstaaten, 6. Juli 2011.
- Asiem El Difraoui mit Leoni Abel: Revolution ohne Revolutionäre? Betrachtungen zur Rolle der neuen Medien im »Arabischen Frühling«. (PDF; 636 kB; 14 S.) Beitrag zum Projekt »Jihadismus im Internet: Die Internationalisierung von Gewaltdiskussionen im World Wide Web«. Militärgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam 2011.
- Markus Sabadello: The Role of New Media for the Democratization Processes in the Arab World. (PDF; 109 kB; 16 S.) Project Danube: Oktober 2011. (mit ausführlicher Bibliographie).
- Alex Comninos: Twitter revolutions and cyber crackdowns. User-generated content and social networking in the Arab spring and beyond. (PDF; 206 kB; 18 S.) Association for Progressive Communications (APC), Juni 2011.
- Andreas Noll: Revolution online: Das Internet und der Umbruch in der arabischen Welt. Deutschlandfunk: Hintergrund, 23. Juni 2011. (Manuskript).
Zur historischen Einordnung:
- The Domino Revolutions: 1848, 1989, 2011. History Workshop Online, Januar 2012.
- Norbert Lammert: Am Grundstein der Demokratie. (PDF; 73 kB; 4 S.) In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 9, S. 11, 4. März 2012.
- Tariq Ali: Der große Knall. Onlineausgabe des Freitag, 8. September 2011.
- Demokratisierung in der arabischen Welt: Von Transformationserfahrungen in anderen Regionen lernen. (PDF; 33 KB) Bertelsmann Stiftung, 2011, abgerufen am 29. Mai 2019.
- 10 Myths About the Arab Spring. ( vom 15. Juli 2012 im Internet Archive; PDF; 6,6 MB; 64 S.) In: Nr. 1567, Oktober 2011. – Al Majalla, dt. Transliteration: El-Madschalla. (المجلة, „Das Magazin“), hrsg. von der Saudi Research Publishing Company, erscheint seit 1980 in London (seit 2009 nur noch als Online-Publikation) und bezeichnet sich selbst als „the leading political affairs magazine in the Arab world“ (vgl. Al Majalla: The leading Arab magazine?)
- Marc F. Plattner, Lucan Way et al.: Comparing the Arab Revolts. (PDF; 615 kB; 12 S.) National Endowment for Democracy and The Johns Hopkins University Press: Journal of Democracy, Jg. 22, Nr. 4, Oktober 2011.
- Jean-Marie Guéhenno: The Arab Spring Is 2011, Not 1989. In: The New York Times, 21. April 2011. Jean-Marie Guéhenno, ehemaliger hochrangiger Beamter der Vereinten Nationen für friedenserhaltende Missionen, ist Professor am Saltzman Institute der Columbia University und Mitarbeiter der Brookings Institution. – hdcentre.org (PDF).
- Kristian Coates Ulrichsen and David Held: The Arab 1989 revisited. openDemocracy, 27. September 2011.
Weblinks
- Fachwissenschaftliche Informationen zum Thema Arabischer Frühling auf der Website des GIGA German Institute of Global and Area Studies
- Dossier Arabischer Frühling auf der Website der bpb
- Unruhen in der arabischen Welt im Informations-Portal der Bundeszentrale für politische Bildung und LpB zur politischen Bildung (zuletzt aktualisiert im Herbst 2011)
- Aufbruch in Arabien. Presseschau und Hintergrundberichte zum Geschehen auf dasDossier.de (zuletzt aktualisiert im März 2012)
- Die Macht von Arabizi In: Die Presse, 28. Mai 2011.
- Rolle der arabischen Liga im Arabischen Frühling: Unerwartete Renaissance – Eine Analyse von Loay Mudhoon
- Politikwissenschaftliche Literatur zu Demokratisierungsprozessen in der arabischen Welt in der Annotierten Bibliografie der Politikwissenschaft
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zum Thema Arabischer Frühling
- Arabischer Frühling 2.0 in der iz3w Zeitschrift zwischen Nord und Süd
- Vier Jahre Wirren in Ägypten. Gespräche mit Jano Charbel (2011) & Philip Rizk (2014) (PDF; 697 kB)
Englisch
- John R. Bradley: Saudi Arabia’s Invisible Hand in the Arab Spring: How the Kingdom is Wielding Influence Across the Middle East. Foreign Affairs, 13. Oktober 2011.
- Ahmed Souaiaia: The Gulf Cooperative Council and the Arab Spring. (FPIF), 26. Dezember 2011. – siehe Golf-Kooperationsrat
- Spotlight: The Arab awakening. Schwerpunkt auf Al Jazeera English.
Multimedia
- Pressefreiheit in arabischen Ländern auf tönernen Füßen. ARD-Korrespondenten in Kairo und Rabat berichten über Arbeitsbedingungen von Journalisten. Deutschlandradio Kultur, Sendung: Radiofeuilleton, 3. Mai 2012.
- Brzezinski: U.S. Should Work With Russia, Turkey to Solve Global Problems. PBS Newshour, 8. Februar 2012. Video, MP3 und Transkript des Interviews mit Zbigniew Brzeziński, dem Berater für nationale Sicherheit unter US-Präsident Jimmy Carter – vgl. Literatur: Artikel.
- Die arabische Welt in Aufruhr. Plattform mit dem Crossmedia-Projekt „Generation Revolution“ von Arte
- How the Arab spring engulfed the Middle East – and changed the world. The Guardian, 25. Januar 2021
Einzelnachweise
- Merkel und die Arabische Liga: „Kein Libyen-Szenario für Syrien“ in der FAZ vom 14. Februar 2012.
- Korotayev A., Zinkina J. Egyptian Revolution: A Demographic Structural Analysis. Entelequia. Revista Interdisciplinar 13 (2011): 139–169.
- Arabischer Frühling ist Ermutigung im Kampf für die Menschenrechte. amnesty.de, 9. Dezember 2011; abgerufen am 17. August 2015
- Der arabische Frühling frisst seine Kinder. deutschlandfunk.de, 30. April 2015; abgerufen am 17. August 2015
- Dossier „Arabischer Frühling“. ( vom 27. November 2011 im Internet Archive) tagesschau.de
- Arabischer Frühling: Willkommen in der neuen Welt. In: taz, 28. Januar 2011, abgerufen am 29. August 2011
- G8 commit $20bn to Arab Spring. Al Jazeera English, 27. Mai 2011; abgerufen am 29. August 2011
- Bullets stall youthful push for Arab Spring. In: New York Times, 18. März 2011, abgerufen am 29. August 2011
- Kurzgefasst. In: Blätter, April 2011; abgerufen am 8. November 2011: „Die arabische Revolution: Von der Diktatur zur Demokratie? …“. Passim.
- Neues Wörterbuch der Szenesprachen ( vom 10. Januar 2012 im Internet Archive), abgerufen am 25. Mai 2011
- The MENA Protests on the Internet. Nicholas Davis and Florian Ramseger im Blog des Weltwirtschaftsforums, archiviert vom 25. Februar 2011; abgerufen am 7. Juni 2011. am
- Führungskräfteumfrage analysiert die wirtschaftliche Bedeutung der Unruhen in der arabischen Welt. Roland Berger, archiviert vom 25. März 2014; abgerufen am 7. Juni 2011. (nicht mehr online verfügbar) am
- Heather Maher: Muslim Protests: Has Obama Helped Bring On an Anti-U.S. 'Islamist Spring'? Abgerufen am 30. Juli 2016 (amerikanisches Englisch).
- Learning to Live With the Islamist Winter. In: Foreign Policy. Abgerufen am 30. Juli 2016.
- Jan Roß: Der Weg ist frei. In: Zeit Online, 28. August 2011.
- Washingtons Leibhaftiger in Kairo. In: Ossietzky. 4 / 2011; Horst Schäfer kommentiert den Sturz Hosni Mubaraks und die Beteiligung des US-Diplomaten Frank Wisner im Auftrag der Regierung Barack Obamas. (zuletzt abgerufen am 21. März 2020)
- Prozess in Ägypten: Mubarak bleibt den Rest seines Lebens im Gefängnis. In: Spiegel Online. 2. Juni 2012, abgerufen am 28. Dezember 2015.
- Ex-Präsident Mubarak aus Gefängnis entlassen. In: welt.de. 22. August 2013, abgerufen am 28. Dezember 2015.
- Drei Jahre Haft für Ex-Präsident Mubarak. In: tagesspiegel.de. 21. Mai 2014, abgerufen am 28. Dezember 2015.
- Haftstrafe gegen Mubarak aufgehoben. In: oe24.at. 13. Januar 2015, abgerufen am 28. Dezember 2015.
- Wegen Korruption: Ex-Staatschef Mubarak nun doch für drei Jahre in Haft. In: Spiegel Online. 9. Mai 2015, abgerufen am 28. Dezember 2015.
- Größter Massenprotest seit Mursis Amtsantritt. Zeit Online, 27. November 2012.
- Verfassung: Islamisten stimmen für Scharia als Rechtsgrundlage in Ägypten. In: Zeit Online. 29. November 2012, abgerufen am 11. März 2015.
- welt.de
- Rory Truex, Daniel L. Tavana: Implicit Attitudes toward an Authoritarian Regime. In: The Journal of Politics. Band 81, Nr. 3, Juli 2019, ISSN 0022-3816, S. 1014–1027, doi:10.1086/703209 (uchicago.edu [abgerufen am 17. September 2021]).
- Egyptian President’s challengers liken him to Saddam Hussein as they drop out of election race. 25. Januar 2018, abgerufen am 17. September 2021 (englisch).
- Ralf Heck: Zwischen Eigentor und Aufstand. Ultras in den gegenwärtigen Revolten. Kosmoprolet, Nr. 4. Berlin 2015.
- faz.net
- Deutsche Welle (www.dw.com): Eine neue Verfassung für Algerien. 7. Februar 2016, abgerufen am 17. September 2021.
- Felix de Cuveland: Schüsse auf Demonstranten. ( vom 18. Februar 2011 im Internet Archive) In: Tagesschau, 17. Februar 2011
- Militärs: Golfstaaten schicken Militär nach Bahrain. In: Focus Online, 14. März 2011.
- Bahrain: Regierung ruft nach Unruhen Notstand aus. ( vom 1. Dezember 2016 im Internet Archive) In: Welt Online, 16. März 2011.
- Musharbash, Yassin: Arabische Staaten schicken Truppen nach Bahrain. In: Spiegel Online, 14. März 2011.
- Gelen, Martin: Saudische Truppen in Bahrain. In: Der Tagesspiegel, 14. März 2011.
- Dietrich Alexander: König erlaubt Gewalt gegen Demonstranten. In: Welt Online, 16. März 2011.
- Dominic Johnson: Gaddafi will nicht klein beigeben In: die tageszeitung, 18. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011
- Djiboutians rally to oust president In: Al Jazeera English, 18. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011 (englisch).
- Demonstrationen im Irak. Keine Revolution, sondern Verbesserungen. ( vom 24. Februar 2011 im Internet Archive), In: Tagesschau
- Kurds rally for change in north Iraq. In: Press TV, 23. Februar 2011 (englisch).
- Proteste von Jordanien bis Jemen. NZZ, abgerufen am 26. Februar 2011.
- Soldaten feuern auf Demonstranten – ein Mensch stirbt. In: Focus Online, 9. März 2011.
- Jemens Präsident entlässt Regierung. In: Zeit Online, 20. März 2011.
- Tagesschau, 24. April 2011: Ende des jemenitischen Regimes ist eingeläutet ( vom 26. April 2011 im Internet Archive)
- Präsident Saleh bei Angriff auf Palast verletzt. ( vom 28. Januar 2012 im Internet Archive) Tagesschau, 3. Juni 2011
- Demonstranten bejubeln Salehs Ausreise. ( vom 8. Juni 2011 im Internet Archive) In: Tagesschau, 5. Juni 2011.
- Saleh ist weg, aber das korrupte System bleibt. In: Der Standard, 27. Januar 2012 (Interview mit Tawakkul Karman).
- Präsident Saleh verlässt den Jemen. ( vom 23. Januar 2012 im Internet Archive) In: Financial Times Deutschland, 22. Januar 2012, abgerufen am 20. Februar 2012.
- Nahende Präsidentschaftswahlen sorgen für Spannung. In: Focus Online, 20. Februar 2012.
- Michael Schmölzer: Jemenitischer Albtraum. Arabischer Frühling mündete direkt ins Chaos: Al-Kaida und schiitische Rebellen bekämpfen einander – hunderte Tote. Wiener Zeitung vom 22. Oktober 2014, p.7
- New war with al-Houthis is looming. 19. September 2012, archiviert vom 19. September 2012; abgerufen am 17. September 2021. am
- Juliane von Mittelstaedt: Proteste in Jordanien: Nieder mit der Regierung! Es lebe der König! In: Spiegel Online, 4. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011
- Monarch: Jordanischer König ordnet nach Unruhen politische Reformen an In: welt.de, 2. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011
- Blutbad in Libyen. ( vom 20. Februar 2011 im Internet Archive) Financial Times Deutschland, 19. Februar 2011; abgerufen am 26. Februar 2011
- Welle des Protests erfasst immer mehr arabische Staaten. krone.at, 19. Februar 2011; abgerufen am 26. Februar 2011
- Kuwaits Regierung tritt zurück. Zeit Online, November 2011; abgerufen am 28. November 2011 20:48 Uhr
- Dietrich Alexander: Libyen: „Ich fühle, dass es zu Ende geht mit Gaddafi“ In: welt.de, 18. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011
- Aufstände in Arabien: Gaddafi kappt Facebook und Twitter In: Spiegel Online, 19. Februar 2011
- Aufständische nehmen Gebiete ein – Gaddafi will bleiben. tagesschau.de, 27. Februar 2011, archiviert vom 19. Februar 2012; abgerufen am 28. Februar 2011. am
- UN security council resolution 1973 (2011) on Libya – full text
- vek: Islamisches Recht: Libyen will seine Gesetze der Scharia anpassen, 14. November 2013
- Libyen führt die Scharia als Basis für Gesetze ein. In: diepresse.com. 4. Dezember 2013, abgerufen am 28. Dezember 2015.
- Maximilian Popp, Mirco Keilberth, Der Spiegel: Libyen und der Waffenstillstand: Der lange Weg zum Frieden. Abgerufen am 17. September 2021.
- Alexander Göbel: Tausende fordern demokratische Reformen – Marokkaner demonstrieren am „Tag der Würde“. tagesschau.de, 21. Februar 2011, archiviert vom 16. November 2012; abgerufen am 25. Dezember 2015. am
- Aufruhr in der arabischen Welt – Fünf Tote in Marokko, Demos im Jemen. tagesschau.de, 21. Februar 2011, archiviert vom 24. Februar 2011; abgerufen am 21. Februar 2011. am
- Alexander Göbel: Reaktion auf Unruhen: Marokkanischer König kündigt Reformen an. tagesschau.de, 10. März 2011, archiviert vom 19. Februar 2012; abgerufen am 25. April 2011. am
- Mohammed VI. gibt Verfassungsreform bekannt: Marokkos König will einen Teil seiner Macht abgeben. tagesschau.de, archiviert vom 19. Juni 2011; abgerufen am 18. Juni 2011. am
- König will Machtbefugnisse abgeben. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Juni 2011, archiviert vom 20. Juni 2011; abgerufen am 18. Juni 2011. am
- 98 Prozent für Verfassungsreform. Archiviert vom 16. November 2012; abgerufen am 25. Dezember 2015. am
- Ingrid Thurner: Marokkanischer Herbst. Die sanfte Revolution. (PDF; 232 kB) In: International. Die Zeitschrift für Internationale Politik, III/2011, S. 11–15, archiviert vom 24. Februar 2018; abgerufen am 15. Oktober 2011. am
- „Aufbegehren im Maghreb“ ( vom 6. Juni 2011 im Internet Archive) Wiener Zeitung online, Abruf am 28. Februar 2011
- „Mauretanien senkt Lebensmittelpreise“ ( vom 10. Februar 2012 im Internet Archive) Mauretanien Nachrichten online, Abruf am 28. Februar 2011 19:33 Uhr
- „Mauretanien. Protest gegen Sklaverei bringt Menschenrechtler vor Gericht“ Gesellschaft für bedrohte Völker online. Abruf am 28. Februar 2011 19:34 Uhr.
- derstandard.at
- Präsidentenpartei erringt absolute Mehrheit. In: nzz.ch. 23. Dezember 2013, abgerufen am 28. Dezember 2015.
- Tote bei Protesten im Oman. ( vom 9. Februar 2014 im Internet Archive) Kleine Zeitung, 27. Februar 2011
- Zwei Tote bei Protesten in Sohar. Focus online; abgerufen am 27. Februar 2011
- Nahost-Proteste weiten sich aus. ( vom 2. März 2011 im Internet Archive) rp-online.de; abgerufen am 27. Februar 2011
- Zwei Tote bei Unruhen in Oman. ORF
- Egypt political quake felt in Gaza – and its tunnels ( vom 2. Februar 2011 im Internet Archive) auf monstersandcritics.com – Abruf am 9. März 2011
- Hundreds in Gaza rally in solidarity with Egypt ( vom 18. Januar 2012 im Internet Archive) auf maannews.net – Abruf am 9. März 2011
- Palestinian Authority: End Violence Against Egypt Demonstrators von Human Rights Watch – Abruf am 9. März 2011
- Erste Wahlen im Westjordanland seit 2006 ( vom 7. Januar 2012 im Internet Archive) auf derstandard.at – Abruf am 9. März 2011
- Streit um palästinensische Wahlen auf derstandard.at – Abruf am 9. März 2011
- Palästinensische Regierung ist zurückgetreten ( vom 16. September 2011 im Internet Archive) bei tagesschau.de, 14. Februar 2011. Aufgerufen am 6. September 2014
- Palästinenser-Regierung zurückgetreten, Der Standard, 14. Februar 2011
- Ministerpräsident nutzt Facebook für Regierungsbildung ( vom 6. September 2014 im Internet Archive) von der Augsburger Allgemeinen. Abgerufen am 9. März 2011
- Fatah und Hamas einigen sich, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. April 2011
- Das Ende von "vier schwarzen Jahren". tagesschau.de, 4. Mai 2011, archiviert vom 7. Mai 2011; abgerufen am 28. August 2014. am
- Hamas: Wandel in Ägypten beeinflusste Einigung, Der Standard, 28. April 2011
- Palestinian Authority premier Salam Fayyad gives up finance post. In: LA Times Blogs – World Now. 16. Mai 2012, abgerufen am 17. September 2021 (amerikanisches Englisch).
- Protests across West Bank against high cost of living. 19. Oktober 2017, archiviert vom 19. Oktober 2017; abgerufen am 17. September 2021. am
- Man tries to set self on fire in Ramallah | Maan News Agency. 12. März 2014, archiviert vom 12. März 2014; abgerufen am 17. September 2021. am
- President says Palestinian Spring has begun | Maan News Agency. 27. Mai 2014, archiviert vom 27. Mai 2014; abgerufen am 17. September 2021. am
- Fayyad 'ready to resign' | Maan News Agency. 21. Oktober 2012, archiviert vom 21. Oktober 2012; abgerufen am 17. September 2021. am
- Clashes, stone-throwing break out in West Bank price protests | Maan News Agency. 8. August 2014, archiviert vom 8. August 2014; abgerufen am 17. September 2021. am
- Palestinian finance minister resigns in anger. Abgerufen am 17. September 2021 (amerikanisches Englisch).
- Palestinian PM resigns in dispute with Abbas. 13. April 2013, abgerufen am 17. September 2021.
- Palestinian Territory, Occupied – Consumer Price Inflation for West Bank and Gaza – 2000-2022 Data. Abgerufen am 17. September 2021.
- Hundreds detained in Saudi Arabia over protests. In: Tehran Times, 29. Januar 2011 (englisch).
- Proteste auch in Saudiarabien. In: Basler Zeitung, 6. Februar 2011.
- Proteste der schiitischen Minderheit. ( vom 22. Februar 2011 im Internet Archive) In: Der Standard, 19. Februar 2011.
- Rainer Hermann: Wohltaten statt Reformen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Februar 2011.
- Weitere Proteste in arabischen Ländern erwartet. Schiiten demonstrieren in Saudiarabien. NZZ online, 4. März 2011, abgerufen am 4. März 2011.
- Peter Böhm: Das Königreich wird nervös. In: die tageszeitung, 6. März 2011.
- Saudi-Arabien verhängt Demonstrationsverbot., 5. März 2011 ( vom 6. März 2011 im Internet Archive) In: Tagesschau (ARD)
- Saudis demonstrieren trotz Verbots. In: Kölnische Rundschau, 6. März 2011.
- Die arabische Welt demonstriert erneut. In: Zeit Online, 6. März 2011.
- Updated: Saudi Wahhabis Severely Attacked Hundreds of Shia Protesters in Qatif. Three Martyred, 4 Wounded. ( vom 9. Februar 2014 im Internet Archive) In: Ahlulbayt News Agency, 10. März 2011 (englisch).
- Saudi-Arabien entdeckt das Frauenwahlrecht. Zeit Online, 1. September 2015
- Dominic Johnson: Keine Massenproteste im Sudan: Khartum träumt von Kairo In: taz.de, 2. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011
- Johannes Dieterich: „Es wird auch uns gelingen“ In: Tages-Anzeiger, 2. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011
- APA/Reuters: Präsident Bashir tritt bei kommender Wahl nicht an In: derstandard.at, 21. Februar 2011
- Proteste im Sudan: „Das Regime muss fallen!“ tagesschau.de, 25. Dezember 2018, abgerufen am 28. Dezember 2018.
- Calls for weekend protests in Syria. Al Jazeera, 4. Februar 2011, abgerufen am 23. Februar 2011 (englisch).
- إعتقال زعيم التيار الاسلامي الديمقراطي في سوريا elaph.com, 12. Februar 2011, abgerufen am 23. Februar 2011 (arabisch).
- Tote und Verletzte bei Demonstrationen in Syrien. ( vom 20. März 2011 im Internet Archive) In: Tagesschau, 19. März 2011
- Assad entlässt syrische Regierung. ( vom 1. April 2011 im Internet Archive), In: Tagesschau, 29. März 2011
- Weltweite Empörung über Gewalt in Syrien. ( vom 26. April 2011 im Internet Archive), In: Tagesschau, 23. April 2011
- Free Syrian Army vows to protect civilians. In: Al Jazeera English via YouTube, 26. November 2011 (englisch).
- Damaskus stellt Totenscheine aus, NZZ, 31. Juli 2018, Seite 3, Titel der Printausgabe
- Christoph Sydow: Syrien in schlechter Verfassung. ( vom 10. Juli 2012 im Internet Archive) In: zenith, 21. Februar 2012, abgerufen am 29. Februar 2012.
- Assad hält Referendum trotz Gewalt ab. In: Der Standard, 27. Februar 2012, abgerufen am 29. Februar 2012.
- Bürgerkrieg in Syrien: Viele Tote bei Raketenangriffen in der Provinz Idlib In: Spiegel Online. 15. Juli 2013, abgerufen am 6. August 2013.
- UNO spricht von mehr als 5000 Todesopfern in Syrien. ( vom 8. Januar 2012 im Internet Archive) In: Tagesschau, 13. Dezember 2011
- Islamisten erklären Damaskus "frei von Assad". In: Tagesschau.de. 8. Dezember 2024, abgerufen am 10. Dezember 2024.
- Assad und Familie laut russischen Medien in Moskau. In: Tagesschau.de. 8. Dezember 2024, abgerufen am 10. Dezember 2024.
- Das ist Tunesiens neuer Regierungschef. ( vom 2. März 2011 im Internet Archive) Hamburger Morgenpost online; abgerufen am 27. Februar 2011
- democracy-index-2019. Abgerufen am 17. September 2021.
- Proteste brutal unterdrückt. ORF, 9. März 2011, abgerufen am 29. März 2011.
- China will Widerstand im Keim ersticken. In: Zeit Online. 27. Februar 2011, abgerufen am 29. März 2011.
- Birgit Schönau: Italien in der Schockstarre. In: Zeit Online. 24. Februar 2011, abgerufen am 29. März 2011.
- Hans-Jürgen Schlamp: Handkuss für den Diktator. Italienisch-libysche Beziehungen. In: Spiegel Online. 25. Februar 2011, abgerufen am 29. März 2011.
- Dominic Johnson: Gaddafi will nicht klein beigeben In: die tageszeitung, 18. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011
- Djiboutians rally to oust president In: Al Jazeera English, 18. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011 (englisch).
- Die Protestwelle erreicht China ( vom 23. Februar 2011 im Internet Archive) Handelsblatt vom 20. Februar 2011
- The flowering of an unconventional revolution ( vom 16. März 2012 im Internet Archive)
- Chinas Polizei nimmt deutsche Reporter fest Spiegel Online vom 27. Februar 2011
- Ruth Kirchner: China warnt vor Einmischung im Fall Ai Weiwei. In: rbb, ARD-Studio Peking. 7. April 2011, archiviert vom 23. Juli 2011; abgerufen am 8. April 2011. am
- Proteste in Iran: Tausende Demonstranten fordern das Regime heraus.Spiegel Online, 14. Februar 2011; abgerufen am 29. August 2011
- Zorn der Mittelschicht trifft Netanjahu. Spiegel Online, 27. Juli 2011
- Hunderttausende demonstrieren für soziale Gerechtigkeit. Spiegel Online, 7. August 2011; abgerufen am 3. September 2011
- Israel: Proteste weiten sich aus. ( vom 9. Februar 2014 im Internet Archive) ORF, 30. Juli 2011
- Movimiento 15-M: los ciudadanos exigen reconstruir la política. El País, 17. Mai 2011 (spanisch); abgerufen am 29. August 2011
- La prensa internacional compara ya la ’spanish revolution’ con las protestas de Egipto 20minutos.es, 19. Mai 2011 (spanisch); abgerufen am 29. August 2011
- The Future of the Global Muslim Population: Projections for 2010–2030 ( des vom 6. Februar 2011 im Internet Archive), Pew Research Center, 27. Januar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011 (englisch).
- Zehn Jahre Arabischer Frühling: War es das?, de.euronews.com
- UN besorgt wegen hoher Lebensmittelpreise ( des vom 3. September 2011 im Internet Archive) In: Deutsche Welle, 4. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011
- Grundnahrungsmittel so teuer wie noch nie In: RP Online, 4. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011
- Teuerung: IWF-Chef Strauss-Kahn warnt vor sozialen Unruhen In: Welt Online, 1. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011
- Neue Krise im Anmarsch – Anstieg der Nahrungsmittelpreise fördert Inflation ( vom 14. Januar 2011 im Internet Archive)
- Thomas Schmidinger: Es geht um Brot und Arbeit, nicht um die Scharia In: Der Standard, 27. Januar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011
- Charles Hirschkind: From the Blogosphere to the Street: The Role of Social Media in the Egyptian Uprising In: Jadaliyya, ASI (Arab Studies Institute), 9. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011
- Dirk-Oliver Heckmann, Philip Rizk: Ägypten ist keine „Twitter-Revolution“, Deutschlandfunk, 7. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011
- Marco Settembrini di Novetre: Deus ex Machina: Jeder Twitt ein Tritt In: F.A.Z.-Blogs, 6. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011
- Ingrid Thurner: Die Macht von Arabizi In: Die Presse, 28. Mai 2011
- Rückschau: Serbien/Ägypten Revolutionsexport. ( vom 12. März 2011 im Internet Archive) Tagesschau (ARD), 6. März 2011
- Widerstandsguru Srdja Popovic Revolution als Business. In: Der Tagesspiegel, 14. März 2011 (online)
- Exporteure des sanften Umsturzes. Otpor – oder wie wird man Revolutionär? ( vom 24. November 2011 im Internet Archive) tagesschau.de, 30. Juli 2010.
- Thomas Pany: Ratlose Dschihadisten In: Telepolis, 9. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011
- Frauenbewegungen in der arabischen Welt In: iz3w – Zeitschrift zwischen Nord und Süd, 30. Juli 2013. Abgerufen am 2. Januar 2014
- Hannah Wettig: Selbstbewusst zwischen den Welten In: iz3w – Zeitschrift zwischen Nord und Süd, 30. Juli 2013. Abgerufen am 2. Januar 2014
- Frauenbewegungen in der arabischen Welt In: iz3w – Zeitschrift zwischen Nord und Süd, 30. Juli 2013. Abgerufen am 2. Januar 2014
- Saudis und Mullahs ringen um Macht. Rheinische Post, 15. Juni 2011; abgerufen am 29. August 2011
- Bush’s Freedom Agenda: Success Or Failure? In: NPR, 10. Februar 2011
- Bush ist der Vater des Arabischen Frühlings In: Der Tagesspiegel, 1. September 2011
- Will history be kind to Bush? In: cnn.com, 1. Juni 2012
- Bush-Ansprache: „Freiheit ist es wert zu sterben“ In: Der Spiegel, 6. November 2003
- Ulrich Leidholdt: Analyse zur Revolution in Nahost: Arabischer Aufstand – ein Erfolg für die ganze Region ( tagesschau.de des vom 19. Februar 2011 im Internet Archive), 16. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011
- Raddatz über Demokratie und Islam. Deutschlandfunk, 28. Februar 2011, abgerufen am 29. August 2011.
- Kenan Engin: The Arab Spring: The 5.0 Democracy Wave. Hurriyet Daily News, 19. August 2011, abgerufen am 29. August 2011 (englisch).
- Kenan Engin: Die fünfte Welle der Demokratisierung im islamisch-arabischen Raum? Migrapolis Deutschland, 27. April 2011, abgerufen am 29. August 2011.
- turkishweekly.net ( vom 25. September 2011 im Internet Archive)
- Adrian Lobe: Der Mythos vom Demokratievirus. Abgerufen am 9. September 2011.
- Die komplette Rede Obamas im Original. Whitehouse.gov, 19. Mai 2011; abgerufen am 7. Oktober 2015.
- Ingrid Thurner: Ist der Arabische Frühling noch zu retten? In: NZZ, 31. Oktober 2013.
- Philipp Mühlegger: Von Konflikt und Vermittlung: Interview mit Adham Hamed. In: UNIpress. 7. Februar 2021, abgerufen am 8. Februar 2021 (deutsch).
- Michael Richter: ZDF auslandsjournal - die doku: Was bleibt von der "Arabellion"? In: auslandsjournal. ZDF, 20. Mai 2021, archiviert vom 28. Mai 2021; abgerufen am 28. Mai 2021. am
- Michael Richter: Zehn Jahre nach dem „Arabischen Frühling“: Was bleibt von der "Arabellion"? auslandsjournal. In: auslandsjournal. Youtube, 20. Mai 2021, abgerufen am 28. Mai 2021.
- Buchvorstellung im Deutschlandfunk: Zwei Bücher über die Wurzeln des Arabischen Frühlings Andruck vom 22. August 2011.
- Hamid Dabashi: The Arab Spring: The end of postcolonialism. Al-Jazeera, 8. Mai 2012 (Exzerpt)
- The Arab Spring: The End of Postcolonialism – an interview with the author. London: openDemocracy, 23. April 2012
- David Gardner: How the West can get on the right side of history in the re-awakening Arab world. ( vom 20. Juni 2012 im Internet Archive) Norwegian Peacebuilding Resource Centre/Norsk Ressurssenter for Fredsbygging (NOREF), 9. Mai 2012. Gardner ist „Chief Leader Writer“ und Mitherausgeber der Financial Times.
- On a knife edge. An impassioned and astute analysis of the modern Middle East impresses James Buchan. In: The Guardian, 30. Mai 2009. Zitat aus Gardners vorausschauender Analyse zwei Jahre vor der „Arabellion“: “Unless the Arab countries and the broader Middle East can find a way out of this pit of autocracy, their people will be condemned to bleak lives of despair, humiliation and rage for a generation, adding fuel to a roaring fire in what is already the most combustible region in the world. […] It will be primarily up to the citizens of these countries to claw their way out of that pit. But the least they can expect from the west is not to keep stamping on their fingers.” (n. James Buchan).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Arabischer Frühling, Was ist Arabischer Frühling? Was bedeutet Arabischer Frühling?
Dieser Artikel behandelt die Proteste in der arabischen Welt Zum Buch siehe Tahar Ben Jelloun Arabischer Fruhling arabisch الربيع العربي DMG ar Rabiʿ al ʿArabi oder auch Arabellion bezeichnet eine Serie von Protesten Aufstanden und Revolutionen in der arabischen Welt die Anfang der 2010er Jahre stattfanden Diese richteten sich beginnend mit der Revolution in Tunesien in etlichen Staaten im Nahen Osten Maschrek Arabische Halbinsel und in Nordafrika Maghreb und Agypten gegen die dort autoritar herrschenden Regime und die politischen und sozialen Strukturen dieser Lander Ursprunglich war der Begriff positiv besetzt und man erhoffte sich Verbesserung in Hinblick auf die Menschenrechtslage in den betroffenen Landern mittlerweile hat sich dieses Bild ins Gegenteil verkehrt Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Verbesserungsmoglichkeiten auf der Qualitatssicherungsseite des WikiProjekts Ereignisse eingetragen Dies geschieht um die Qualitat der Artikel aus diesem Themengebiet auf ein hoheres Niveau zu bringen Bitte hilf mit die inhaltlichen Lucken oder Probleme dieses Artikels zu beseitigen und beteilige dich an der Diskussion Arabische Staaten Staatsoberhaupt gesturzt zuruckgetreten Regierung infolge von Protesten umgebildetVolksaufstand BurgerkriegMassenprotesteUnruhen ProtesteKeine Vorfalle bekanntNicht arabische Staaten Proteste in nicht arabischen StaatenKeine Vorfalle bekanntBezeichnungSowohl in der deutschen als auch in der internationalen Presse hat sich die Bezeichnung Arabischer Fruhling weitgehend durchgesetzt eine Anspielung auf den 1968er Prager Fruhling Wegen des nicht klar umrissenen Raumes in dem die Proteste stattfanden und anderer Aspekte finden aber auch andere Bezeichnungen Verwendung Die Blatter fur deutsche und internationale Politik bezeichnen die Vorgange als arabische Revolution Die Frankfurter Allgemeine Zeitung verwendet den neuerfundenen Begriff Arabellion ein Kofferwort aus arabisch und Rebellion Insbesondere wegen der Proteste im Iran ist im Englischen auch die Bezeichnung protests across the MENA region zu finden Aufgrund des Wahlerfolgs der islamistischen Parteien nach den Protesten in vielen arabischen Landern wurden die Ereignisse auch islamistischer Fruhling oder islamistischer Winter genannt EreignisseAm 17 Dezember 2010 begannen in Tunesien Proteste gegen die Regierung von Staatsoberhaupt Zine el Abidine Ben Ali nachdem sich der Gemusehandler Mohamed Bouazizi in Sidi Bouzid infolge von Polizeiwillkur und Demutigungen selbst angezundet hatte Innerhalb weniger Wochen kam es zu landesweiten Massenunruhen die in den nachsten Monaten auf etliche Staaten in Nordafrika und dem Nahen Osten ubergriffen Die Massenproteste fuhrten zur Absetzung und Flucht des tunesischen Machthabers Zine el Abidine Ben Ali und zum Rucktritt des agyptischen Prasidenten Husni Mubarak Der Prasident des Jemen Ali Abdullah Salih trat Ende 2011 nach uber 30 jahriger Herrschaft zuruck In Libyen kam es zu einem Burgerkrieg bei dem Rebellen mit Unterstutzung durch die NATO Staatschef Muammar al Gaddafi sturzten wahrend in Syrien ein Burgerkrieg bis zum 8 Dezember 2024 stattfand In weiteren Landern der arabischen Welt kam es zu Regierungsumbildungen und politischen Reformen Daruber hinaus berufen sich auch soziale Bewegungen in anderen Erdteilen auf den Arabischen Fruhling Agypten Hauptartikel Revolution in Agypten 2011 und Staatskrise in Agypten 2013 2014 Demonstranten die am 29 Januar 2011 auf einem Armee Lastwagen in der Innenstadt von Kairo stehen Der Aufstand in Agypten begann am 25 Januar 2011 dem Tag des Zorns Am 11 Februar 2011 trat der langjahrige Staatsprasident Husni Mubarak zuruck und ein Militarrat ubernahm die Macht Dieser sicherte den Demonstranten freie und demokratische Wahlen sowie die Aufhebung des seit 30 Jahren geltenden Notstandsgesetzes zu Mubarak wurde am 2 Juni 2012 zu lebenslanger Haft verurteilt Am 21 August 2013 ordnete ein agyptisches Strafgericht an Mubarak aus der Haft zu entlassen Einen Tag spater wurde er in das Maadi Militarkrankenhaus in Kairo uberfuhrt wo er unter Hausarrest gestellt wurde Am 21 Mai 2014 wurde Mubarak wegen Veruntreuung zu drei Jahren Haft verurteilt Im November 2014 wurde ein Verfahren gegen Mubarak wegen des Todes von mehr als 800 Demonstranten wahrend der Proteste im Fruhjahr 2011 eingestellt Im Januar 2015 wurde die im Mai 2014 verhangte Haftstrafe wegen Korruption zunachst aufgehoben am 9 Mai 2015 jedoch bestatigt Bei den Wahlen zwischen Ende 2011 und Mitte 2012 erhielten die Muslimbruder zusammen mit anderen islamischen Parteien eine Mehrheit im Parlament sowie in der Verfassunggebenden Versammlung Agyptens ihr damaliger Parteivorsitzender Mohammed Mursi gewann die Prasidentschaftswahlen Infolgedessen kam es zu Protesten von liberalen linken und sakularen Kraften die Ende November 2012 eskalierten nachdem Mursi sich zusatzliche Machtbefugnisse gegenuber der agyptischen Justiz eingeraumt hatte Am 29 November beschloss die Verfassunggebende Versammlung zudem den Entwurf fur eine neue Verfassung die sich u a auf die Grundsatze der Scharia beruft Dies fuhrte erneut zu Demonstrationen welche mit einem Putsch des Militars endeten Das Militar ernannte Adli Mansur einen ehemaligen Beamten Mubaraks bis zu den Neuwahlen im Mai 2014 zum kommissarischen Prasidenten Bei den Neuwahlen wurde Abd al Fattah as Sisi zum Prasidenten gewahlt Sein Regierungsstil wird uberwiegend als autoritar oder repressiv bezeichnet Fur internationales Aufsehen sorgte die Beteiligung von Ultras am Arabischen Fruhling insbesondere in Agypten Algerien Hauptartikel Unruhen in Algerien 2010 2012 Die Unruhen in Algerien breiteten sich seit dem 5 Januar 2011 aus Zorn uber massiv gestiegene Grundnahrungsmittelpreise aus Sie entzundeten sich spontan an Einzelereignissen und waren nicht einheitlich organisiert Eine der zentralen Forderungen der Opposition die Aufhebung des seit 19 Jahren geltenden Ausnahmezustandes wurde am 22 Februar 2011 durch die algerische Regierung erfullt Jedoch gab es noch bis Mitte April Meldungen uber Unruhen und Demonstrationen Am 5 Oktober 2011 wurde eine Demonstration zum Jahrestag der Demokratiebewegung 1988 durch Verhaftung der Initiatoren im Keim erstickt Ende April 2012 kam es erneut zu Ausschreitungen nachdem sich ein Strassenhandler aus Protest gegen die Entfernung seines Standes selbst angezundet hatte Unmittelbar nach Abebben der Proteste erlitt Prasident Abd al Asis Bouteflika 2013 einen Schlaganfall wurde trotz Unklarheit um seinen Zustand aber wiedergewahlt Nach einer Verfassungsanderung 2016 war Bouteflika auch bei den Wahlen 2019 als Kandidat vorgesehen was Massenproteste ausloste Bahrain Hauptartikel Proteste in Bahrain 2011 Demonstranten auf dem Perlenplatz 19 Februar 2011 Die Proteste im Golf Konigreich Bahrain begannen am 14 Februar 2011 als einige Hundert Demonstranten auf dem zentralen Perlenplatz in Manama ein illegales Zeltlager errichteten Die uberwiegend schiitische Bevolkerung protestiert vor allem gegen das sunnitische Konigshaus von Hamad bin Isa Al Chalifa In der Nacht vom 16 zum 17 Februar wurde das Zeltlager von Sondereinheiten der Polizei geraumt wobei vier Menschen starben In den folgenden Wochen demonstrierten mehrere zehntausend Menschen Am 14 Marz entsandte Saudi Arabien auf Bitten der bahrainischen Regierung hin 1000 Soldaten in das Land am Folgetag wurde der Ausnahmezustand ausgerufen Die bahrainische Opposition wertete diesen Einmarsch als Kriegserklarung sowie als eine Besatzung durch auslandische Truppen Bahrainische Truppen gingen gegen Demonstranten vor In den nachsten Tagen wurden alle Proteste gewaltsam niedergeschlagen Einige schiitische Minister und hohe Richter traten deswegen aus Protest zuruck Zahlreiche Personen wurden verhaftet Zum 1 Juni 2011 wurde der Ausnahmezustand aufgehoben Ab September 2011 gab es immer wieder grossere oder kleinere Protestkundgebungen besonders bekannt wurden die Proteste wahrend des Formel 1 Rennens in Bahrain 2012 Dschibuti Hauptartikel Proteste in Dschibuti 2011 In Dschibuti demonstrierten am 18 Februar 2011 Tausende Menschen gegen Prasident Ismail Omar Guelleh u a auch weil er nach einer entsprechenden Verfassungsanderung fur eine dritte Amtszeit kandidierte Die Regierung versprach Reformen auch kam es zu einer Verhaftungswelle Die Prasidentschaftswahl am 8 April 2011 bei der Guelleh wiedergewahlt wurde war laut Angaben der Opposition nicht fair Irak Am 22 Februar 2011 fanden Demonstrationen in Basra im Sudirak statt Am 25 Februar 2011 wurden nach den Freitagsgebeten erstmals auch aus anderen Landesteilen Demonstrationen gemeldet bei denen mehrere Menschen getotet wurden Ursache war Arger uber soziale Ungerechtigkeit insbesondere wurden Korruption und hohe Arbeitslosigkeit angeprangert Die Kundgebungen wurden teilweise gewaltsam beendet als die Teilnehmer in mehreren Stadten versucht hatten Regierungsgebaude zu sturmen Dabei fanden die grossten Demonstrationen in den Stadten Mosul Falludscha uberwiegend von sunnitischen Arabern bewohnt Bagdad und Basra uberwiegend von schiitischen Arabern bewohnt statt In der Autonomen Region Kurdistan im Nordirak gab es ebenfalls Demonstrationen und Tote Das kurdische Regionalparlament in Erbil erliess daraufhin einen 17 Punkte umfassenden Plan um die Situation zu deeskalieren Die Demonstrationen fuhrten zudem zum Rucktritt des in der Bevolkerung als korrupt geltenden Gouverneurs von Basra Scheltak Abbud am 25 Februar Jemen Hauptartikel Proteste im Jemen 2011 2012 Proteste in Sanaa am 27 Januar 2011 Im Jemen begannen die Proteste mit einer Demonstration am 27 Januar 2011 als rund 16 000 Jemeniten in der Hauptstadt Sanaa gegen die Politik von Prasident Ali Abdullah Salih protestierten Am 2 Februar 2011 erklarte Salih nicht fur eine weitere Amtszeit kandidieren zu wollen und sein Amt auch nicht seinem Sohn zur Verfugung zu stellen In den Folgetagen kam es zu weiteren Protesten die am 8 Marz von Soldaten gewaltsam beendet wurden Im Verlaufe der Unruhen wurden mehr als ein Dutzend Menschen getotet Am 20 Marz 2011 wurde die jemenitische Regierung vom Prasident Ali Abdullah Salih aufgrund des zunehmenden politischen Drucks entlassen Im April erklarte sich Salih auf Vorschlag des Golf Kooperationsrates einverstanden nach Zusicherung von Straffreiheit zuruckzutreten Seit Mitte Mai 2011 kam es in der Hauptstadt Sanaa zu Kampfen zwischen Stammesmilizen und Einheiten der Regierung bei denen mehr als 120 Menschen starben Im Rahmen dieser Kampfe kam es am 3 Juni zu einem Angriff auf den Prasidentenpalast bei dem Prasident Salih durch einen Granatensplitter verletzt wurde und zur medizinischen Behandlung vorubergehend ausreiste Im November 2011 unterzeichnete Salih ein Abkommen das eine Machtubergabe an den Vizeprasidenten Abed Rabbo Mansur Hadi sowie Prasidentschaftswahlen innerhalb von 90 Tagen vorsah Dabei war Hadi jedoch einziger Kandidat Da Salih der bis zur Prasidentschaftswahl den Titel Ehrenprasident trug in diesem Abkommen Straffreiheit zugesichert wurde kam es erneut zu Protesten Die Opposition im bis 1990 unabhangigen Sudjemen rief zum Wahlboykott und zu einer Abspaltung auf Bei Kampfen wahrend der Wahl starben mindestens vier Menschen Der gewahlte Prasident Hadi verlor bald die Kontrolle uber seinen Machtapparat einzelne Generale agierten mit ihren Truppen auf eigene Faust Die Bewegung der Huthi die an den Protesten 2011 teilgenommen hatte kontrollierte 2012 bereits drei jemenitische Provinzen Sie lehnte das Abkommen vom November 2011 ab Als sich Ex Prasident Salih mit den Huthis verbundete brach ab 2014 der Burgerkrieg im Jemen aus in den auch Nachbarstaaten eingriffen Jordanien Hauptartikel Proteste in Jordanien ab 2011 Kundgebung in Amman am 16 November 2012 Die Proteste in Jordanien begannen am 7 Januar 2011 Die Islamische Aktionsfront rief am 26 Januar 2011 zu Protesten gegen die Regierung von Samir ar Rifai auf Konig Abdullah II bin al Hussein mahnte aufgrund der Entwicklungen in Tunesien und Agypten im Januar 2011 echte Reformen an Dabei wurde Ministerprasident Samir ar Rifai abgesetzt und am 1 Februar 2011 Maruf al Bachit der bereits von 2005 bis 2007 das Amt des Premierministers innehatte mit der Regierungsbildung beauftragt Weitere Proteste gab es nach einer Kurzung der Subventionen auf Benzin Diesel und Gas zum Kochen im November 2012 sowie nach der Parlamentswahl am 23 Januar 2013 Kuwait Hauptartikel Proteste in Kuwait 2011 Am 18 Februar 2011 kam es auch in al Dschahra Kuwait zu Demonstrationen bei denen 30 Demonstranten verletzt worden sein sollen und insgesamt 50 Personen festgenommen wurden In erster Linie forderten die Demonstranten den Erhalt der kuwaitischen Staatsburgerschaft Am 28 November reichte die Regierung um Nasir al Muhammad al Ahmad as Sabah nach monatelangen Protesten beim Emir Sabah al Ahmad al Dschabir as Sabah ihren Rucktritt ein Libyen Hauptartikel Burgerkrieg in Libyen 2011 und Internationaler Militareinsatz in Libyen 2011 Abschuss eines Tomahawk Marschflugkorpers von der Barry auf ein Ziel in Libyen 19 Marz 2011 Fluchtlinge an der libysch tunesischen Grenze 7 Marz 2011 Nachdem es ab dem 18 Februar bei Massenprotesten in der Hafenstadt Bengasi Libyen dutzende Tote gab wurde der offentliche Internetverkehr im Land lahmgelegt und damit auch der Zugang zu sozialen Netzwerken wie Twitter und Facebook gekappt Das harte Vorgehen des libyschen Militars gegen Demonstranten fuhrte in einigen Teilen des Landes zu burgerkriegsahnlichen Zustanden und zum Rucktritt vieler hochrangiger Politiker Die Gegner von Staatschef Muammar al Gaddafi konnten zunachst insbesondere im Osten des Landes weite Gebiete unter ihre Kontrolle bringen Militarische Erfolge der Regierungstruppen fuhrten am 17 Marz 2011 zur Verabschiedung der Resolution 1973 in der ein sofortiger Waffenstillstand und die Einrichtung einer Flugverbotszone gefordert werden Nach einem mehrmonatigen Burgerkrieg schafften die Rebellen unter Fuhrung eines Nationalen Ubergangsrats und mit Unterstutzung durch NATO Truppen Gaddafi zu sturzen und weite Teile des Landes einschliesslich der Hauptstadt Tripolis unter ihre Kontrolle zu bringen Am 20 Oktober 2011 wurde Gaddafi nach einem Angriff der Truppen des Nationalen Ubergangsrats in seiner Heimatstadt Sirte aufgegriffen Gaddafi kam dabei unter ungeklarten Umstanden wahrscheinlich infolge von Schussverletzungen zu Tode Anschliessend konnte der nationale Ubergangsrat seine Autoritat nur mit Muhe durchsetzen Am 7 Juli 2012 wurde ein Allgemeiner Nationalkongress gewahlt 120 Sitze waren unabhangigen Kandidaten vorbehalten von den 80 Sitzen der Parteien fielen 39 auf die Allianz der Nationalen Krafte von Mahmud Dschibril von Marz bis Oktober 2011 Vorsitzender des Exekutivrats des Nationalen Ubergangsrats Im November 2013 wurde bekannt dass das Justizministerium eine Umbildung des Rechtssystems gemass Scharia vorsieht Am 4 Dezember 2013 stimmte die Nationalversammlung Libyens fur die Einfuhrung der Scharia Die folgende Instabilitat fuhrte zum Burgerkrieg in Libyen seit 2014 Seit 2017 besteht ein militarisches Patt das das Land de facto in zwei Machtbereiche teilt Marokko Hauptartikel Proteste in Marokko 2011 2012 Massendemonstration in Casablanca im Mai 2011 Marokko ist eine konstitutionelle Monarchie und wird seit 1999 von Muhammad VI regiert Es gilt als politisch stabil Nach einem Aufruf uber das Internetportal Facebook demonstrierten am 20 Februar 2011 dem Tag der Wurde tausende Demonstranten fur politische Reformen und mehr Demokratie Bei den Unruhen starben in der Stadt Al Hoceima funf Menschen in einer brennenden Bankfiliale Als Reaktion auf die Unruhen kundigte der Konig in einer Fernsehansprache am 10 Marz 2011 politische Reformen an Gemass der daraufhin ausgearbeiteten Verfassungsreform sollte der Konig einen Teil seiner bisherigen Rechte verlieren und nicht mehr wie bisher geistliches Oberhaupt aller Marokkaner sein Er sollte ausserdem verpflichtet werden den Regierungschef aus der Partei mit den meisten Parlamentssitzen auszuwahlen Im Weiteren waren eine Gleichberechtigung der Berbersprache Tamazight mit dem Arabischen und eine deutlichere Trennung von Judikative und Exekutive vorgesehen Am 1 Juli 2011 wurde die neue Verfassung in einem Referendum durch 98 Prozent der Abstimmenden bestatigt Marokko strebt Reformen und gesellschaftspolitische Erneuerung mit friedlichen politischen Strategien an daher spricht man im Land von einer Sanften Revolution arabisch thaura silmiyya Am 25 November 2011 fanden vorgezogene Parlamentswahlen statt bei denen die gemassigt islamistische Partei fur Gerechtigkeit und Entwicklung gewann Mauretanien Hauptartikel Proteste in Mauretanien ab 2011 Demonstrationen nahe am Parlament in Nouakchott am 18 Marz 2011 Auch in Mauretanien das zur Arabischen Liga gehort kam es Anfang Januar sowie im Februar 2011 zu kleineren Demonstrationen Mauretanische Menschenrechtler organisierten Demonstrationen die die in Mauretanien nach wie vor praktizierte Sklaverei kritisierten und ablehnten Betroffen sind vor allem rund 550 000 Haratin Da die mauretanische Regierung eine Zunahme der Proteste nach tunesischem Vorbild befurchtete wurden die Preise fur Grundnahrungsmittel um bis zu 30 reduziert Auch wurden Reformen und Parlamentswahlen versprochen Da der Wahltermin mehrfach verschoben wurde kam es 2012 zu weiteren Protesten hinter denen z T sehr unterschiedliche Zielsetzungen standen Bei den Ende 2013 durchgefuhrten Parlamentswahlen die von einer wichtigen Oppositionspartei boykottiert wurden erhielt die Partei UPR von Staatschef Mohamed Ould Abdel Aziz die absolute Mehrheit Oman Hauptartikel Proteste in Oman 2011 Der von den Demonstranten angezundete Supermarkt in Suhar Vom 18 Februar bis Ende April 2011 fanden im Sultanat Oman das von Sultan Qabus ibn Said nahezu absolutistisch regiert wurde regelmassig Kundgebungen und Demonstrationen statt die zunachst friedlich blieben Den Demonstranten ging es dabei in erster Linie um politische Reformen Nachdem es eine Woche spater bei Protesten von etwa 2000 Menschen in Suhar zu Zusammenstossen mit Polizei und Militar gekommen war bei denen zwei Menschen gestorben waren wurde zunehmend auch Kritik an Sultan Qabus ibn Said laut Dieser kundigte an die Versorgungsengpasse im Land zu beheben sowie mehr Stipendien fur Studenten zuzulassen Ausserdem wurde das Kabinett umgebildet Dies brachte die Proteste nicht zum Stillstand die sich zunehmend gegen korrupte Minister und sogar den Sultan selbst richteten Erst nach erneuten Umbildungen des Kabinetts am 5 7 Marz flauten die Unruhen allmahlich ab Als bei einer erneuten Demonstration am 1 April ein Demonstrant getotet wurde kam es zu einer grosseren Protestwelle die ca 3 Wochen andauerte Palastinensische Gebiete Am 4 Februar 2011 kam es zu ersten grosseren Solidaritatskundgebungen von Palastinensern mit den agyptischen Demonstranten Diese blieben allerdings grosstenteils auf den Gazastreifen beschrankt Bereits an den Tagen zuvor waren ahnliche Veranstaltungen gewaltsam aufgelost und mehrere Teilnehmer verhaftet worden Am 8 Februar kundigte die Palastinensische Autonomiebehorde uberraschend Kommunalwahlen fur den 9 Juli an Diese waren bereits seit einem Jahr uberfallig gewesen Die den Gazastreifen kontrollierende Hamas kundigte umgehend einen Wahlboykott an Am 14 Februar 2011 trat die palastinensische Regierung rund um Ministerprasident Salam Fayyad zuruck Prasident Mahmud Abbas hatte zu diesem Schritt gedrangt um eine Neubesetzung mehrerer Ministerposten zu erreichen Abbas hat Fayyad mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt Das Exekutivkomitee der Palastinensischen Befreiungsorganisation beschloss zudem bis spatestens Ende September Prasidenten und Parlamentswahlen abzuhalten Eine Abhaltung der Wahlen im Gazastreifen und Ostjerusalem war fraglich Fayyad machte bei der Ministersuche einen ungewohnlichen Schritt und schrieb auf seiner Facebook Seite man solle ihm Vorschlage machen Wer ist Eurer Meinung nach vertrauenswurdig gut ausgebildet und mit Fuhrungsqualitaten ausgestattet so dass man ihm ein Ministerium anvertrauen kann Bitte nennt den Namen und das Amt schrieb er Innerhalb weniger Stunden hatte er bereits 700 Kommentare erhalten Am 27 April 2011 wurde bekannt gegeben dass sich die bislang verfeindeten Organisationen Hamas und Fatah auf die Bildung einer Einheitsregierung und einen Termin fur Wahlen geeinigt haben Wenige Tage spater unterzeichneten sie ein Versohnungsabkommen Laut dem Hamas Politburo Mitglied Ezzat al Rishq habe der Machtwechsel in Agypten die Versohnung begunstigt Vorerst kam es jedoch weder zur Bildung einer Einheitsregierung noch zu Wahlen Im Mai 2012 wurde daher eine erneute Regierung der Fraktionen ohne Hamas angelobt Premierminister Fayyad musste im Zuge dessen die Finanzagenden an Nabil Kassis abgeben Anfang September 2012 kam es zu einer neuen Welle an Protesten gegen die hohen Lebenskosten und Preise im Westjordanland Die Demonstranten forderten die Aufkundigung der Wirtschaftsabkommen mit Israel und zundeten ein Bild von Salam Fayyad an Am 5 September versuchte ein Mann sich und seine sechsjahrige Tochter offentlich anzuzunden um zu protestieren dass er ihre Krebsbehandlung nicht bezahlen konnte Die Gewerkschaften der Lehrer Universitaten und des offentlichen Verkehrs kundigten Streiks an Prasident Abbas bezeichnete die Forderungen der Protestierenden bei einem Treffen der Arabischen Liga als fair Taxifahrer schlossen sich in einem Generalstreik den Protesten an Fayyad erwiderte auf Rucktrittsforderungen der Austausch von Personen sei keine Losung der Wirtschaftskrise Am 10 September kam es zu gewalttatigen Auseinandersetzungen von Demonstranten und palastinensischen Sicherheitskraften in Hebron dutzende Personen wurden verletzt Demonstranten blockierten Strassen in palastinensischen Stadten Im Marz 2013 reichte Nabil Kassis seinen Rucktritt als Finanzminister ein nachdem Politiker und Gewerkschaften seine Vorschlage zu Austeritatsmassnahmen abgelehnt hatten Der Rucktritt wurde von Premier Fayyad angenommen von Prasident Abbas jedoch abgelehnt Daraufhin trat Fayyad selbst zuruck Abbas versuchte in den folgenden Jahren aktiv die Regierung und ihre Wirtschaftspolitik zu kontrollieren Erst ab 2018 konnte eine Verringerung des Anstiegs der Konsumentenpreise statistisch festgestellt werden Parlaments und Prasidentenwahlen wurden nach wie vor Stand 2021 nicht durchgefuhrt Saudi Arabien Hauptartikel Proteste in Saudi Arabien ab 2011 Infrastrukturprobleme durch heftigen Regen fuhrten am 26 Januar 2011 nach dem Freitagsgebet zu einer ersten Demonstration in der Hafenstadt Dschidda Saudi Arabien die fur saudi arabische Verhaltnisse uberraschend erfolgte Die Kundgebung wurde gewaltsam niedergeschlagen wobei etwa 30 bis 50 Menschen inhaftiert wurden In den folgenden Tagen wurden auf Facebook politische Reformen gefordert darunter die Einfuhrung einer konstitutionellen Monarchie und eine gerechtere Verteilung des Wohlstands Im Februar folgten vereinzelte weitere Kundgebungen u a von Frauen oder von Angehorigen der schiitischen Minderheit Nachdem der saudi arabische Konig Abdullah ibn Abd al Aziz nach einem Aufenthalt in einem US amerikanischen Krankenhaus am 23 Februar 2011 nach Saudi Arabien zuruckgekehrt war soll er seiner Bevolkerung 27 Mrd Euro zur Verbesserung ihrer Lage versprochen haben Zudem besprach er mit dem bahrainischen Konig Hamad bin Isa Al Chalifa die dortige Lage Nach weiteren Demonstrationen der schiitischen Minderheit in der erdolreichen saudischen Ostprovinz sowie der Oppositionsgruppe Islamische Reformbewegung MIRA in der Hauptstadt Riad erliess die saudische Regierung am 5 Marz ein Demonstrationsverbot da die Demonstrationen islamischem Recht widersprachen Dennoch kam es in den folgenden Wochen immer wieder zu Demonstrationen bei denen die Polizei teils gewaltsam durchgriff Der 17 Juni wurde zum Tag des Autofahrens an dem Frauen demonstrativ das Frauen Fahrverbot ubertraten Das Frauenwahlrecht fur die Kommunalwahlen am 12 Dezember 2015 wurde den Frauen 2011 vom damaligen Konig Abdullah zugestanden Sudan Hauptartikel Proteste im Sudan ab 2011 Im Sudan demonstrierten vor allem Studenten sowie Anhanger der kommunistischen und der von Hasan at Turabi gefuhrten islamistischen Opposition gegen das Regime von al Baschir und gegen die wirtschaftliche Verschlechterung die sich infolge der Unabhangigkeit des Sudsudan abzeichnete Am 21 Februar kundigte al Baschir an bei der Wahl 2015 nicht mehr fur das Prasidentenamt kandidieren zu wollen liess sich aber erneut aufstellen und gewann nach offiziellen Angaben die Wahl deutlich Im Dezember 2018 kam es erneut zu Studentenprotesten im Land Syrien Hauptartikel Burgerkrieg in Syrien seit 2011 Im Laufe des Krieges zerstortes Gebaude in Homs In Syrien kam es nach ersten Protestaufrufen im Februar 2011 zu Verhaftungen zahlreicher Oppositioneller In der Stadt Dar a demonstrierten in den darauf folgenden Wochen tausende Menschen fur politische Freiheiten und den Sturz der Regierung von Prasident Baschar al Assad Auch eine Neubildung der Regierung und die Aufhebung des Ausnahmezustands im April konnten das Ubergreifen der Proteste auf viele Stadte landesweit nicht verhindern Sicherheitskrafte gingen seit Mitte Marz 2011 gewaltsam gegen Demonstranten vor Seit dem Sommer 2011 bildeten desertierende Soldaten die Freie Syrische Armee die den Schutz von Zivilisten als Ziel angibt Noch im September 2011 als auch ein bewaffneter Kampf schon aufgenommen war wurden gewaltlos demonstrierende Aktivisten verhaftet Die Lage entwickelte sich zu einem Burgerkrieg der bis heute anhalt Im Februar 2012 liess Assad ein Verfassungsreferendum durchfuhren Aus der neuen Verfassung wurden samtliche Bezuge auf den Sozialismus und den Fuhrungsanspruch von Assads Baath Partei entfernt Die Opposition und internationale Beobachter sprachen jedoch von einer Farce und forderten stattdessen einen Rucktritt Assads Bis einschliesslich Juli 2013 starben nach UN Angaben mehr als 100 000 Menschen wahrend bis Mai 2013 eine Million Syrer aus dem Land geflohen und vier Millionen weitere innerhalb Syriens auf der Flucht gewesen seien Die UN Hochkommissarin fur Menschenrechte Navi Pillay empfahl daher den Internationalen Strafgerichtshof anzurufen Ab April 2013 gab es erste Berichte uber den Einsatz von Giftgas durch die syrische Armee dazu kamen auch Berichte dass Rebellen Sarin eingesetzt hatten Da US Prasident Barack Obama den Einsatz von Chemiewaffen als rote Linie bezeichnet hatte deren Uberschreitung zu einer militarischen Intervention durch die Vereinigten Staaten fuhren konne bestand der Verdacht dass die Berichte nicht stimmten oder ein eigener Einsatz der jeweils anderen Seite untergeschoben werden sollte Auf internationalen Druck hin stimmte Assad schliesslich einer Untersuchung von 13 Vorfallen durch UN Experten zu die am 18 August in Syrien eintrafen und bald insbesondere die Giftgasangriffe von Ghuta untersuchten der nach damaligen US Angaben eindeutig von Regierungstruppen verubt worden sei Offenbar um eine US gefuhrte Aktion abzuwenden stimmte Assad am 10 September 2013 dem Beitritt des Landes zur Chemiewaffenkonvention und der Abschaffung seines Chemiewaffenarsenals zu Ab Mai 2013 unterstutzte die Hisbollah ab 2015 Russland die Regierungstruppen Assads Die Turkei hat seit 2016 mehrere Gebiete in Syrien unter ihre Kontrolle gebracht Nachdem die Terrorgruppe Daesch grosse Teile Syriens erobert hatte war ab 2014 die Combined Joint Task Force unter US amerikanischer Fuhrung im Land aktiv die mit Rojava kooperiert Ab Ende November 2024 nahmen oppositionelle Krafte wahrend einer Offensive innerhalb weniger Tage grosse Teile Syriens inklusive der Hauptstadt Damaskus ein Baschar al Assad floh am 8 Dezember nach Russland wodurch das Assad Regime 13 Jahre nach dem Beginn des Burgerkrieges endete Tunesien Hauptartikel Revolution in Tunesien 2010 2011 Proteste in Tunis am 14 Januar 2011 Die auch Jasminrevolution genannten politischen Ereignisse in Tunesien begannen mit landesweiten Massenunruhen in der Bevolkerung Ende Dezember 2010 Ausloser der Unruhen war die sich rasch verbreitende Nachricht uber die Selbstverbrennung des Gemusehandlers Mohamed Bouazizi am 17 Dezember 2010 in Sidi Bouzid Am 14 Januar 2011 verliess das tunesische Staatsoberhaupt Zine el Abidine Ben Ali das Land Am 17 Januar 2011 wurde von Ministerprasident Mohamed Ghannouchi eine Ubergangsregierung gebildet Am 27 Februar 2011 musste Ghannouchi nach massiven Protesten der tunesischen Bevolkerung wieder zurucktreten Neuer Regierungschef wurde Beji Caid Essebsi Laut dem Demokratieindex 2019 ist Tunesien die einzige Demokratie in der arabischen Welt Auswirkungen auf nicht arabische StaatenAuch ausserhalb der Arabischen Welt blieben die Proteste nicht ohne Beachtung In den sudlich der Sahara gelegenen Staaten und in China zeigten sich verschiedene Machthaber alarmiert und trafen praventive Massnahmen um mogliche Proteste bereits im Keim zu ersticken Die engen politischen und wirtschaftlichen Verbindungen zu Libyen fuhrten in Italien zu Kontroversen Die italienische Regierung furchtet ausbleibende Rohollieferungen und einen Ansturm nordafrikanischer Fluchtlinge Dschibuti Hauptartikel Proteste in Dschibuti 2011 In Dschibuti demonstrierten am 18 Februar 2011 Tausende Menschen gegen Prasident Ismail Omar Guelleh u a auch weil er nach einer entsprechenden Verfassungsanderung fur eine dritte Amtszeit kandidierte Die Regierung versprach Reformen auch kam es zu einer Verhaftungswelle Die Prasidentschaftswahl am 8 April 2011 bei der Guelleh wiedergewahlt wurde war laut Angaben der Opposition nicht fair China Hauptartikel Proteste in China 2011 Am 20 Februar kam es in China nach Aufrufen im Internet erstmals zu Protesten die von der Polizei und zivilen Schlagertrupps aufgelost wurden Mehreren Presseberichten zufolge ist der Zeitpunkt der Demonstrationen auf die Erfolge der Proteste in der arabischen Welt zuruckzufuhren In den folgenden Wochen beschrankten sich die Proteste meist auf symbolische Akte etwa das Tragen von Jasmin Blumen Mehrere Suchbegriffe wie etwa Demokratie oder Jasmin werden von der Regierung im Internet blockiert ausserdem wurden etwa 200 Regimekritiker und Aktivisten unter Hausarrest gestellt oder festgenommen Iran Hauptartikel Proteste im Iran 2011 2012 Auch im Iran gab es zeitweise Proteste gegen das dortige Regime die durch die arabischen Proteste gestarkt wurden Zuvor gab es im Iran bereits 2009 nach den iranischen Prasidentschaftswahlen ahnliche Proteste 2011 begannen sie mit einer Demonstration am 14 Februar 2011 Dabei sollen zwei Demonstranten ums Leben gekommen sein Ende Februar gaben Oppositionsgruppen bekannt dass Mir Hossein Mussawi und Mehdi Karroubi die zwei Organisatoren der Demonstration verschleppt worden seien und kundigten weitere Proteste fur den 15 Marz an Israel Hauptartikel Proteste in Israel 2011 2012 Nachdem die Filmemacherin im Juli 2011 wegen hoher Mieten obdachlos wurde beschloss sie auf dem Mittelstreifen des Rothschild Boulevards in Tel Aviv Jaffa Israel ihr Zelt aufzuschlagen Nachahmer taten es ihr nach und schrieben Rothschild ist unser Tahrir Platz auf Plakate In den folgenden Wochen entwickelte sich daraus eine Protestbewegung mit hunderttausenden Teilnehmern die soziale Gerechtigkeit fordern Ministerprasident Benjamin Netanjahu kundigte Reformen an Inhaltliche Zusammenhange zu den Ereignissen des Arabischen Fruhlings sind in den Raum gestellt worden sie sind jedoch recht lose die Proteste richten sich vor allem gegen spezifisch israelische Probleme Malawi Hauptartikel Akademische Freiheit Malawi Die Festnahme eines Dozenten der Universitat von Malawi der Parallelen zwischen Problemen in der arabischen Welt und solchen in Malawi aufgezeigt hatte fuhrte zu lang anhaltenden Protesten von Studenten und Dozenten fur akademische Freiheit Bei erneuten Demonstrationen am 20 Juli 2011 weiteten sich die Proteste aus auch wirtschaftliche und finanzielle Probleme wurden angesprochen Spanien Hauptartikel Proteste in Spanien 2011 2012 Die landesweiten Proteste in Spanien seit Mai 2011 berufen sich unter anderem auf die Revolutionsbewegungen in der arabischen Welt Ursachen und BeteiligteUrsachen fur die erhohte Protestbereitschaft sind der Unmut uber die autoritaren Regimes und ihren repressiven Sicherheitsapparaten fehlende Mitbestimmung der Burger sowie Korruption in Staat Wirtschaft und Verwaltung Eine wesentliche weitere Ursache ist die hohe Arbeitslosigkeit insbesondere der jungeren Bevolkerung deren Bevolkerungsanteil durch ein starkes Bevolkerungswachstum deutlich ansteigt was auch als eine weitere Ursache fur die Protestbereitschaft angesehen wird und eine wachsende Armut Hinzu kommen weltweit steigende Nahrungsmittel und Energiepreise die grosse Teile der Bevolkerung belasten Neben der Unzufriedenheit mit dem politischen System wird auch daruber diskutiert inwiefern moderne Kommunikationstechnologien Mobiltelefone Internet aber auch der Empfang vom Satellitenfernsehen insbesondere Al Jazeera die Proteste forderten Diese starke Mobilisierung im Internet wurde schon seit den fruhen Jahren nach 2000 sorgfaltig kultiviert durch Mobilfunk und Plattformen wie z B Facebook Twitter sowie agyptische Blogs Es besteht ein Konsens daruber dass dadurch eine Informationsstruktur abseits des Mainstreams ermoglicht wurde welche die Proteste gefordert habe Bezuglich der Demonstrationen in Agypten wird von Beobachtern allerdings die Rolle dieser Internetkommunikation als eher unterstutzend und nicht als fundamental eingeschatzt sowie darauf verwiesen dass das Internet neben der Verbreitung von alternativen Informationen auch zur getarnten Verbreitung von PR durch die Regimes geeignet ist Die Proteste gingen auch nach Abschaltung des Internets unvermindert weiter Eine gewisse Rolle durfte aber Arabizi spielen das arabische Chat Alphabet weil es die Kommunikation erleichtert und auch weniger Gebildeten die Teilnahme ermoglicht Unter anderem gilt auch die serbische Demokratiebewegung Otpor als Vorbild fur einige arabische Aktivisten Mohamed Adel Mitbegrunder der Jugendbewegung des 6 April in Agypten nahm im Juli 2010 in Belgrad an einem Kurs von CANVAS teil Die Finanzierung von CANVAS erfolgte durch das Ausland insbesondere aus US amerikanischen Quellen Die US amerikanische Nichtregierungsorganisation Freedom House unter der Leitung des ehemaligen CIA Direktors James Woolsey bildet Trainer aus und finanziert Aktivistencamps Zu den weiteren Sponsoren zahlt das Open Society Institute von George Soros Getragen werden die Proteste von einer breit gefacherten Bewegung der verschiedenste soziale Schichten abseits der Regimeelite sowohl Linke als auch Burgerliche Sakulare wie auch Christen und Muslime darunter teils auch Mitglieder der fundamentalistischen Muslimbruderschaft angehoren An Protesten teilnehmende Mitglieder der Muslimbruderschaft haben in Agypten dazu unter anderem von einer Einfuhrung der Scharia Abstand genommen Fuhrer von religios fundamentalistischen Organisationen haben hingegen Probleme sich gegenuber den arabischen Protesten zu positionieren oder stehen z B Fuhrer der Hamas diesen ablehnend gegenuber obwohl auch sie in Opposition zu den Regimen stehen Nach Einschatzung des norwegischen Historikers Brynjar Lia liegt der Grund darin dass die Protestbewegungen gewaltfrei popular uberwiegend sakular und integrativ sind Weitere Protestbeteiligte sind die Frauen der arabischen Lander die im Zuge des vom Arabischen Fruhling ausgelosten islamistischen Backlashs ihre Rechte vehement verteidigen mussen Die nun an die Macht gekommenen Islamisten drohen eine radikale Geschlechtersegregation mit festen Rollenzuschreibungen zu etablieren Hemmungslos debattiert man uber Beschneidung von Frauen und auf der Strasse wird Aggression und Gewalt gegen Frauen ganz offen ausgeubt Mit dem Arabischen Fruhling ist demgegenuber ein neuer antipatriarchaler Diskurs entstanden Die arabische Frauenbewegung kann dabei auf eine lange Tradition feministischer Kampfe und Debatten zuruckgreifen die hierzulande kaum wahrgenommen werden Als Teil und ein treibender Faktor des Konflikts gilt auch der Kampf zwischen Schiiten und Sunniten in der Region Insbesondere unterstutzt der schiitische Iran das syrische Regime als seinen einzigen arabischen Verbundeten Agypten hat sich seit dem Sturz von Mubarak dem Iran angenahert Saudi Arabien versteht sich traditionell als Schutzmacht der Sunniten und fordert zahlreiche Nachbarn zum Beispiel die sunnitischen Monarchien Marokko und Jordanien mit Milliardensummen In der Presse wird diskutiert welche Auswirkungen die Demokratisierung des Irak und die Freedom Agenda von George W Bush auf den Arabischen Fruhling hatten In diesem Zusammenhang wird auf Bushs Rede vom 6 November 2003 verwiesen In dieser kundigte er eine neue Aussenpolitik an bei der die USA sich starker fur die weltweite Verbreitung der Demokratie einsetzen werden Freedom Agenda Einschatzungen zur Ausbreitung und ParallelenPaul Salem von der Carnegie Stiftung fur internationalen Frieden schatzte die Folgen der Proteste folgendermassen ein Die Ereignisse haben die Psyche der arabischen Volker und die Machtbalance in der Region verandert Die internationale Gemeinschaft muss erkennen dass sie sich mit fragwurdigen Regimen eingelassen hat und dass es sich nicht um einen islamistischen Aufstand handelt sondern um demokratischen Protest Naturlich wurden in jedem arabischen Land spezielle Bedingungen herrschen aber jetzt stehen alle vor sehr ahnlichen Herausforderungen Seiner Meinung nach treffe das auch fur die Golfstaaten zu in denen ebenfalls Monarchien an der Macht sind Die olreichen Lander kennen nicht Arbeitslosigkeit und Armut wie Tunesien Agypten Marokko Algerien Syrien Jordanien und Jemen Am Golf sind politische Reformen zu erwarten mehr Machtbeteiligung Kuwait ist da relativ offen wird eher Zugestandnisse machen Bahrain sei ein spezieller Fall Da geht es mehr um den Ausgleich konfessioneller Unterschiede Das lauft weniger auf Revolte als auf Reform hinaus Mit der in Jordanien tatigen politischen Publizistin Lamis Andoni stimmt er uberein dass ohne die flachendeckende Berichterstattung bei Al Jazeera oder al Arabiya die derzeitigen Umwalzungen kaum vorstellbar waren Andoni sagte Die Satellitenkanale beteiligen alle an den Ereignissen Die Leute haben die tunesische und agyptische Revolution verfolgt und hatten das Gefuhl selbst dabei zu sein Sie haben praktisch an der Seite von Tunesiern und Agyptern gekampft Sie teilen Freude und Angst und so wurde ihr Erfolg zum Sieg fur alle Araber Der Orientalist Hans Peter Raddatz meldete in einem Radio Interview mit dem Deutschlandfunk insbesondere in Bezug auf Agypten Zweifel an ob als Resultat dieser Revolutionen tatsachlich Demokratien entstunden Er sagte eine Demokratie konne nicht auf dem Reissbrett skizziert werden und fugte hinzu der Islam sei ohne Sakularisierung nicht mit der Demokratie westlicher Pragung kompatibel wobei Raddatz die Wahrscheinlichkeit einer solchen Sakularisierung bezweifelt Hingegen spricht Kenan Engin in Anlehnung an Samuel P Huntingtons Demokratisierungstheorie von einer funften Welle der Demokratisierung und beruft sich dabei auf Parallelen zur dritten Demokratisierungswelle in Lateinamerika wahrend der 1970er und 1980er Jahre Der deutsche Journalist Adrian Lobe stellte in einem Gastbeitrag fur die Neue Zurcher Zeitung die These auf dass die Aufstande in Nordafrika und im Nahen Osten keine Demokratiebewegung darstellten sondern Wohlstandsrevolten Als Beleg fuhrte er die Situation in Saudi Arabien an wo das Regime die Bevolkerung mit grosszugigen Geschenken ruhig stellt und sich bislang kein Protest regte Daraus leitet Lobe ab dass bei den Unruhen materielle Faktoren wie Bildung Arbeit und Wohlstand im Vordergrund standen Fareed Zakaria Publizist und ehemaliger Herausgeber des Magazins Newsweek vertritt einen ahnlichen modernisierungstheoretischen Ansatz Er argumentiert dass es fur das Durchlaufen einer Revolution eine soziookonomische Schwelle uberschritten werden muss Diese setzt Zakaria bei einem Pro Kopf Einkommen von rund 8000 US Dollar an Staaten wie Marokko in denen dieses Niveau nicht erreicht wird hatten demzufolge geringere Chancen auf einen gesellschaftlichen Umbruch als wohlhabendere Lander US Prasident Barack Obama hielt im Mai 2011 eine Grundsatzrede in der er die Revolutionen des Arabischen Fruhlings als historische Gelegenheit fur die USA bezeichnete Wir haben die Chance zu zeigen dass Amerika die Wurde eines Strassenverkaufers in Tunesien hoher achtet als die rohe Macht des Diktators Obama zog eine Parallele zwischen den arabischen Aufstanden und der Geburt der USA im Kampf gegen die britische Herrschaft Amerika konne daher nicht anders als sich auf die Seite der arabischen Volker zu stellen Im Verlaufe des Jahres 2013 wurden Medienberichte haufiger die die Arabischen Revolutionen fur gescheitert erklaren und einen Arabischen Winter proklamieren Solchen Tendenzen widerspricht die Ethnologin Ingrid Thurner und verlangt man musse den Landern und ihren Bewohnern Zeit einraumen und sie bei ihrem Kampf um Demokratie unterstutzen Der Konfliktforscher Adham Hamed kritisiert wiederum den Begriff Arabischer Fruhling als irrefuhrend da dieser suggeriere dass darauf infolge einer linearen Entwicklung ein Arabischer Sommer folge Vielmehr handle es sich um eine Dynamik bei welcher es Fort und Ruckschritte gebe Wahrend sich in Tunesien mittlerweile eine einigermassen stabile Demokratie etabliert habe gibt es demnach Staaten wie Agypten welche noch autoritarer als vor zehn Jahren geworden sind Da die Demonstrationen von 2011 jedoch einer ganzen Generation gezeigt haben dass sie mit Protest etwas verandern konnen konne von einem positiven nachhaltigen Effekt der Protestwelle ausgegangen werden Die Doku Was bleibt von der Arabellion des ZDF Auslandsjournals vom Mai 2021 chronologisiert die Ereignisse des Arabischen Fruhlings In der Dokumentation wird auch eine Bestandsaufnahme zehn Jahre nach den Aufstanden des Arabischen Fruhlings vorgenommen Der Arabische Fruhling hat die Lander Nordafrikas und des Nahen Ostens fur immer verandert Die Menschen haben erfahren dass Herrscher gesturzt werden konnen Viele haben das Chaos der Revolutionen mit ihrem Leben bezahlt und trotzdem kampfen andere weiter dafur in einer gerechteren Welt zu leben Der Arabische Fruhling mag vorbei sein aber sein Erbe lebt weiter Siehe auchBrot Unruhen Begriffsklarung in mehreren Maghreb Staaten v a in den 1980er Jahren LiteraturHamed Abdel Samad Krieg oder Frieden Die arabische Revolution und die Zukunft des Westens Droemer Munchen 2011 ISBN 978 3 426 27558 0 Jorg Armbruster Der arabische Fruhling Als die islamische Jugend begann die Welt zu verandern Westend Verlag Frankfurt a Main 2011 ISBN 978 3 938060 44 5 Tahar Ben Jelloun Arabischer Fruhling Vom Wiedererlangen der arabischen Wurde Berlin Verlag Berlin 2011 ISBN 978 3 8270 1048 3 auch Lizenzausgabe Bundeszentrale fur Politische Bildung Schriftenreihe Bd 1140 Bundeszentrale fur politische Bildung Bonn 2011 ISBN 978 3 8389 0140 4 Lina Ben Mhenni Vernetzt Euch Ullstein Verlag Berlin 2011 ISBN 978 3 550 08893 3 franzosisch Tunisian Girl Blogueuse pour un printemps arabe Ubersetzt von Patricia Klobusiczky Markus Bickel Der vergessene Nahost Konflikt Syrien Israel Libanon Hizbollah Leske Dusseldorf 2011 ISBN 978 3 942377 02 7 Anne Beatrice Clasmann Der arabische Alb Traum Aufstand ohne Ziel 2 Auflage Passagen Verlag Wien 2016 ISBN 978 3 7092 0217 3 Passagen Thema 302 S Hamid Dabashi The Arab Spring The End of Postcolonialism Zed Books London u a 2012 ISBN 978 1 78032 223 0 vgl Postkolonialismus Ishac Diwan Hrsg Understanding The Political Economy Of The Arab Uprisings World Scientific Singapur 2014 ISBN 978 981 4596 00 8 David Gardner Last Chance The Middle East in the Balance I B Tauris London u a 2009 ISBN 978 1 84885 041 5 Wael Ghonim Revolution 2 0 Wie wir mit der agyptischen Revolution die Welt verandern Econ Berlin 2012 ISBN 978 3 430 20136 0 Rezension Deutschlandradio Kultur der agyptische Internet Aktivist und Marketingchef von Google fur die Nahostregion Wael Ghonim rief im Sommer 2010 die Facebook Gruppe We are all Khaled Said ins Leben Die neuen Kriege in der arabischen Welt Wie aus Aufstanden Anarchie wurde Edition Korber Stiftung Hamburg 2016 ISBN 978 3 89684 193 3 448 Seiten Yves Gonzalez Quijano Arabites numeriques Le printemps du Web arabe Editions Actes Sud Paris 2012 ISBN 978 2 330 01317 2 Peter Haberle Der arabische Fruhling 2011 in den Horizonten der Verfassungslehre als Kulturwissenschaft JoR 60 2012 S 605 Annette Junemann Anja Zorob Arabellions Zur Vielfalt von Protest und Revolte im Nahen Osten und Nordafrika Springer VS Wiesbaden 2013 ISBN 978 3 531 19272 7 Michael Luders Tage des Zorns Die arabische Revolution verandert die Welt C H Beck Munchen 2011 ISBN 978 3 406 62290 8 Toby Manhire Hrsg Arab Spring Rebellion Revolution and a New World Order Guardian Books London 2012 ISBN 978 0 85265 254 1 Eine editierte Kompilation von Berichten Beitragen und Kommentaren des Londoner Guardian wahrend der Ereignisse seit Beginn der Aufstande Rezension englisch Martin Pabst Arabischer Fruhling ohne Sommer Die schwierige Neuordnung einer Grossregion Kohlhammer Stuttgart 2021 ISBN 978 3 17 035741 9 Volker Perthes Der Aufstand Die arabische Revolution und ihre Folgen Pantheon Munchen 2011 ISBN 978 3 570 55174 5 Bert Preiss Hrsg Zeitenwende im arabischen Raum Welche Antwort findet Europa Dialog Bd 61 Herausgegeben vom Osterreichischen Studienzentrum fur Frieden und Konfliktlosung Lit Verlag Munster u a 2012 ISBN 978 3 643 50362 6 Peter Scholl Latour Arabiens Stunde der Wahrheit Aufruhr an der Schwelle Europas Propylaen Verlag Berlin 2011 ISBN 978 3 549 07366 7 S 380 Emmanuel Todd Frei Der arabische Fruhling und was er fur die Welt bedeutet Emmanuel Todd im Gesprach mit Daniel Schneidermann Piper Band 7444 Piper Verlag Munchen u a 2011 ISBN 978 3 492 27444 9 franzosisch Allah n y est pour rien Ubersetzt von Enrico Heinemann Finn Ole Wulf Die Franzosische Revolution die Russische Revolution und der Arabische Fruhling ein historischer Vergleich im Hinblick auf Voraussetzungen und Grunde einer politischen Revolution GRIN Verlag Munchen 2012 ISBN 978 3 656 13235 6 Artikel und Studien Sigrid Faath Nach dem Arabischen Fruhling Sicherheitspolitische Implikationen fur Nahost und Europa PDF 301 kB 11 S Reader Sicherheitspolitik Bundeswehr April 2012 Artikel online Leopold von Carlowitz Stefanie Kirschweng ZIF Conference Report Islamic Law The Rule of Law and International Peace Operations PDF 893 kB 8 S Zentrum fur Internationale Friedenseinsatze ZIF Berlin 2012 Stephan Rosiny Ein Jahr Arabischer Fruhling Ausloser Dynamiken und Perspektiven PDF In Focus Nahost 2011 12 Leibniz Institut fur Globale und Regionale Studien Hamburg Interpreting the Arab Spring Eight Annual Raymond Aron Lecture PDF 135 kB 40 S Olivier Roy Speaker Thomas L Friedman Discussant The Brookings Institution Alexandria VA 13 Dezember 2011 Anderson Court Reporting Vgl Raymond Aron Jason Brownlee The Transnational Challenge to Arab Freedom PDF 118 kB 7 S In November 2011 S 317 323 Philadelphia Die in Europa weniger bekannte und zitierte ZeitschriftCurrent History ins Leben gerufen durch die New York Times 1914 zur detaillierten Berichterstattung uber den Grossen Krieg ist das alteste Periodikum der USA das sich ausschliesslich zeitgeschichtlichen und aktuellen Weltereignissen widmet Pyotr Stegniy A Greater Middle East Spring Or War Implications of Security through Democracy Policies 25 Marz 2012 Eine Analyse der Lage aus russischer Sicht Die Zeitschrift Russia in Global Affairs gilt als Pendant zur US amerikanischen Publikation Foreign Affairs Pyotr Stegniy dt Transliteration Pjotr Stegnij ist russischer Botschafter in Israel Margarete Klein Russland und der arabische Fruhling Aussen und innenpolitische Herausforderungen PDF 121 kB 8 S SWP Berlin Januar 2012 Laleh Khalili Jillian Schwedler William Zartman Gamal Eid Revolution in the Arab World The Long View Memento vom 24 Juni 2013 im Internet Archive Reihe CCAS Occasional Papers Washington D C Georgetown University Edmund A Walsh School of Foreign Service Center for Contemporary Arab Studies Oktober 2011 Aigerim Zikibayeva Hrsg Serge Korepin und Shalini Sharan Autoren What Does the Arab Spring Mean for Russia Central Asia and the Caucasus PDF 533 kB 20 S CSIS Russia and Eurasia Program Washington D C Center for Strategic and International Studies CSIS September 2011 Florence Gaub Neues Arabien Machtverschiebungen und geostrategische Auswirkungen PDF 74 kB Rom NATO Defence College Marz 2012 Thesenpapier zu den Bensberger Gesprachen der BPB Richard Youngs The EU and the Arab spring from munificence to geo strategy PDF 212 kB 6 S Madrid Policy Brief Nr 100 Oktober 2011 ISSN 1989 2667 Richard Youngs ist Generaldirektor des europaischen Think Tanks FRIDE Raffaele Borreca Iran and the Arab Spring PDF 973 kB 6 S In Middle East Flashpoint 13 2011 University of Peloponnese Korinth Centre for Mediterranean Middle East amp Islamic Studies Ankara nutzt die Gunst der Stunde PDF 1 3 MB 1 S Interview mit Michael Meier Friedrich Ebert Stiftung Landeszeitung 23 September 2011 Arabischer Fruhling Turkei geht als Sieger hervor In Onlineausgabe vom 7 Januar 2012 aktualisiert am 8 Januar 2012 Aschot Manutscharjan Das Gespenst des iranischen Weges Zu den Wechselwirkungen zwischen Arabischem Fruhling und persischem Machtgefuge PDF 126 kB 5 S In Die Politische Meinung Nr 508 Marz 2012 S 18 22 Konrad Adenauer Stiftung Sankt Augustin Katajun Amirpur Islam und Demokratie Die Geschichte einer Aneignung In Blatter fur deutsche und internationale Politik November 2011 Auch als PDF zum Download 9 S 153 kB Karin Kindermann Kun ma a al Thaura oder mein Arabischer Fruhling in Agypten PDF 2 1 MB Heinrich Barth Gesellschaft HB Kurier 2011 Sehr personliche Reportage der Autorin uber den Beginn der Revolution in Agypten The Arab Spring One Year on What Next Infos und Artikelverzeichnis zum Workshop von an der Pariser Sorbonne vom 22 23 Marz 2012 S Rosiny T Richter Der Arabische Fruhling Missverstandnisse und Perspektiven GIGA Focus Middle East No 4 2016 Zur Rolle der Neuen Medien fur den Wandel in der arabischen Welt Echo Keif We Are All Khaled Said Revolution and the Role of Social Media Memento vom 2 Juni 2012 im Internet Archive PDF 2 0 MB 75 S George Mason University Fairfax VA 2011 Anja Turkan Digital Diplomacy Der Wandel der Aussenpolitik im digitalen Zeitalter PDF 1 1 MB 20 S Institut fur Auslandsbeziehungen e V Stuttgart 2012 Reihe ifa Edition Kultur und Aussenpolitik Annabelle Sreberny New Media and the Middle East Thinking Allowed Memento vom 24 Juli 2012 im Internet Archive PDF 766 kB 4 S In International Institute Journal University of Michigan Fruhjahr 2012 Annabelle Sreberny Professorin am und Vorsitzende des Centre for Iranian Studies an der School of Oriental and African Studies in London ist Prasidentin der International Association for Media and Communication Research Anita Breuer Deutsches Institut fur Entwicklungspolitik Bonn o D Revolution mit Twitter Facebook und Co Die Bedeutung digitaler Vernetzung fur die Demokratiebewegung in Nordafrika PDF 2 S 83 kB Katharina Milz Die Bedeutung Sozialer Netzwerke in der arabischen Welt PDF 469 kB 4 S Konrad Adenauer Stiftung Landerbericht Regionalprogramm Golfstaaten 6 Juli 2011 Asiem El Difraoui mit Leoni Abel Revolution ohne Revolutionare Betrachtungen zur Rolle der neuen Medien im Arabischen Fruhling PDF 636 kB 14 S Beitrag zum Projekt Jihadismus im Internet Die Internationalisierung von Gewaltdiskussionen im World Wide Web Militargeschichtliches Forschungsamt Potsdam 2011 Markus Sabadello The Role of New Media for the Democratization Processes in the Arab World PDF 109 kB 16 S Project Danube Oktober 2011 mit ausfuhrlicher Bibliographie Alex Comninos Twitter revolutions and cyber crackdowns User generated content and social networking in the Arab spring and beyond PDF 206 kB 18 S Association for Progressive Communications APC Juni 2011 Andreas Noll Revolution online Das Internet und der Umbruch in der arabischen Welt Deutschlandfunk Hintergrund 23 Juni 2011 Manuskript Zur historischen Einordnung The Domino Revolutions 1848 1989 2011 History Workshop Online Januar 2012 Norbert Lammert Am Grundstein der Demokratie PDF 73 kB 4 S In Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr 9 S 11 4 Marz 2012 Tariq Ali Der grosse Knall Onlineausgabe des Freitag 8 September 2011 Demokratisierung in der arabischen Welt Von Transformationserfahrungen in anderen Regionen lernen PDF 33 KB Bertelsmann Stiftung 2011 abgerufen am 29 Mai 2019 10 Myths About the Arab Spring Memento vom 15 Juli 2012 im Internet Archive PDF 6 6 MB 64 S In Nr 1567 Oktober 2011 Al Majalla dt Transliteration El Madschalla المجلة Das Magazin hrsg von der Saudi Research Publishing Company erscheint seit 1980 in London seit 2009 nur noch als Online Publikation und bezeichnet sich selbst als the leading political affairs magazine in the Arab world vgl Al Majalla The leading Arab magazine Marc F Plattner Lucan Way et al Comparing the Arab Revolts PDF 615 kB 12 S National Endowment for Democracy and The Johns Hopkins University Press Journal of Democracy Jg 22 Nr 4 Oktober 2011 Jean Marie Guehenno The Arab Spring Is 2011 Not 1989 In The New York Times 21 April 2011 Jean Marie Guehenno ehemaliger hochrangiger Beamter der Vereinten Nationen fur friedenserhaltende Missionen ist Professor am Saltzman Institute der Columbia University und Mitarbeiter der Brookings Institution hdcentre org PDF Kristian Coates Ulrichsen and David Held The Arab 1989 revisited openDemocracy 27 September 2011 WeblinksWiktionary Arabischer Fruhling Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary Arabellion Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Commons Proteste in der arabischen Welt 2010 2011 Sammlung von Bildern und Videos Wikinews Portal Arabische Welt in den Nachrichten Fachwissenschaftliche Informationen zum Thema Arabischer Fruhling auf der Website des GIGA German Institute of Global and Area Studies Dossier Arabischer Fruhling auf der Website der bpb Unruhen in der arabischen Welt im Informations Portal der Bundeszentrale fur politische Bildung und LpB zur politischen Bildung zuletzt aktualisiert im Herbst 2011 Aufbruch in Arabien Presseschau und Hintergrundberichte zum Geschehen auf dasDossier de zuletzt aktualisiert im Marz 2012 Die Macht von Arabizi In Die Presse 28 Mai 2011 Rolle der arabischen Liga im Arabischen Fruhling Unerwartete Renaissance Eine Analyse von Loay Mudhoon Politikwissenschaftliche Literatur zu Demokratisierungsprozessen in der arabischen Welt in der Annotierten Bibliografie der Politikwissenschaft Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zum Thema Arabischer Fruhling Arabischer Fruhling 2 0 in der iz3w Zeitschrift zwischen Nord und Sud Vier Jahre Wirren in Agypten Gesprache mit Jano Charbel 2011 amp Philip Rizk 2014 PDF 697 kB Englisch John R Bradley Saudi Arabia s Invisible Hand in the Arab Spring How the Kingdom is Wielding Influence Across the Middle East Foreign Affairs 13 Oktober 2011 Ahmed Souaiaia The Gulf Cooperative Council and the Arab Spring FPIF 26 Dezember 2011 siehe Golf Kooperationsrat Spotlight The Arab awakening Schwerpunkt auf Al Jazeera English Multimedia Pressefreiheit in arabischen Landern auf tonernen Fussen ARD Korrespondenten in Kairo und Rabat berichten uber Arbeitsbedingungen von Journalisten Deutschlandradio Kultur Sendung Radiofeuilleton 3 Mai 2012 Brzezinski U S Should Work With Russia Turkey to Solve Global Problems PBS Newshour 8 Februar 2012 Video MP3 und Transkript des Interviews mit Zbigniew Brzezinski dem Berater fur nationale Sicherheit unter US Prasident Jimmy Carter vgl Literatur Artikel Die arabische Welt in Aufruhr Plattform mit dem Crossmedia Projekt Generation Revolution von Arte How the Arab spring engulfed the Middle East and changed the world The Guardian 25 Januar 2021EinzelnachweiseMerkel und die Arabische Liga Kein Libyen Szenario fur Syrien in der FAZ vom 14 Februar 2012 Korotayev A Zinkina J Egyptian Revolution A Demographic Structural Analysis Entelequia Revista Interdisciplinar 13 2011 139 169 Arabischer Fruhling ist Ermutigung im Kampf fur die Menschenrechte amnesty de 9 Dezember 2011 abgerufen am 17 August 2015 Der arabische Fruhling frisst seine Kinder deutschlandfunk de 30 April 2015 abgerufen am 17 August 2015 Dossier Arabischer Fruhling Memento vom 27 November 2011 im Internet Archive tagesschau de Arabischer Fruhling Willkommen in der neuen Welt In taz 28 Januar 2011 abgerufen am 29 August 2011 G8 commit 20bn to Arab Spring Al Jazeera English 27 Mai 2011 abgerufen am 29 August 2011 Bullets stall youthful push for Arab Spring In New York Times 18 Marz 2011 abgerufen am 29 August 2011 Kurzgefasst In Blatter April 2011 abgerufen am 8 November 2011 Die arabische Revolution Von der Diktatur zur Demokratie Passim Neues Worterbuch der Szenesprachen Memento vom 10 Januar 2012 im Internet Archive abgerufen am 25 Mai 2011 The MENA Protests on the Internet Nicholas Davis and Florian Ramseger im Blog des Weltwirtschaftsforums archiviert vom Original am 25 Februar 2011 abgerufen am 7 Juni 2011 Fuhrungskrafteumfrage analysiert die wirtschaftliche Bedeutung der Unruhen in der arabischen Welt Roland Berger archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 Marz 2014 abgerufen am 7 Juni 2011 Heather Maher Muslim Protests Has Obama Helped Bring On an Anti U S Islamist Spring Abgerufen am 30 Juli 2016 amerikanisches Englisch Learning to Live With the Islamist Winter In Foreign Policy Abgerufen am 30 Juli 2016 Jan Ross Der Weg ist frei In Zeit Online 28 August 2011 Washingtons Leibhaftiger in Kairo In Ossietzky 4 2011 Horst Schafer kommentiert den Sturz Hosni Mubaraks und die Beteiligung des US Diplomaten Frank Wisner im Auftrag der Regierung Barack Obamas zuletzt abgerufen am 21 Marz 2020 Prozess in Agypten Mubarak bleibt den Rest seines Lebens im Gefangnis In Spiegel Online 2 Juni 2012 abgerufen am 28 Dezember 2015 Ex Prasident Mubarak aus Gefangnis entlassen In welt de 22 August 2013 abgerufen am 28 Dezember 2015 Drei Jahre Haft fur Ex Prasident Mubarak In tagesspiegel de 21 Mai 2014 abgerufen am 28 Dezember 2015 Haftstrafe gegen Mubarak aufgehoben In oe24 at 13 Januar 2015 abgerufen am 28 Dezember 2015 Wegen Korruption Ex Staatschef Mubarak nun doch fur drei Jahre in Haft In Spiegel Online 9 Mai 2015 abgerufen am 28 Dezember 2015 Grosster Massenprotest seit Mursis Amtsantritt Zeit Online 27 November 2012 Verfassung Islamisten stimmen fur Scharia als Rechtsgrundlage in Agypten In Zeit Online 29 November 2012 abgerufen am 11 Marz 2015 welt de Rory Truex Daniel L Tavana Implicit Attitudes toward an Authoritarian Regime In The Journal of Politics Band 81 Nr 3 Juli 2019 ISSN 0022 3816 S 1014 1027 doi 10 1086 703209 uchicago edu abgerufen am 17 September 2021 Egyptian President s challengers liken him to Saddam Hussein as they drop out of election race 25 Januar 2018 abgerufen am 17 September 2021 englisch Ralf Heck Zwischen Eigentor und Aufstand Ultras in den gegenwartigen Revolten Kosmoprolet Nr 4 Berlin 2015 faz net Deutsche Welle www dw com Eine neue Verfassung fur Algerien 7 Februar 2016 abgerufen am 17 September 2021 Felix de Cuveland Schusse auf Demonstranten Memento vom 18 Februar 2011 im Internet Archive In Tagesschau 17 Februar 2011 Militars Golfstaaten schicken Militar nach Bahrain In Focus Online 14 Marz 2011 Bahrain Regierung ruft nach Unruhen Notstand aus Memento vom 1 Dezember 2016 im Internet Archive In Welt Online 16 Marz 2011 Musharbash Yassin Arabische Staaten schicken Truppen nach Bahrain In Spiegel Online 14 Marz 2011 Gelen Martin Saudische Truppen in Bahrain In Der Tagesspiegel 14 Marz 2011 Dietrich Alexander Konig erlaubt Gewalt gegen Demonstranten In Welt Online 16 Marz 2011 Dominic Johnson Gaddafi will nicht klein beigeben In die tageszeitung 18 Februar 2011 Abgerufen am 19 Februar 2011 Djiboutians rally to oust president In Al Jazeera English 18 Februar 2011 Abgerufen am 19 Februar 2011 englisch Demonstrationen im Irak Keine Revolution sondern Verbesserungen Memento vom 24 Februar 2011 im Internet Archive In Tagesschau Kurds rally for change in north Iraq In Press TV 23 Februar 2011 englisch Proteste von Jordanien bis Jemen NZZ abgerufen am 26 Februar 2011 Soldaten feuern auf Demonstranten ein Mensch stirbt In Focus Online 9 Marz 2011 Jemens Prasident entlasst Regierung In Zeit Online 20 Marz 2011 Tagesschau 24 April 2011 Ende des jemenitischen Regimes ist eingelautet Memento vom 26 April 2011 im Internet Archive Prasident Saleh bei Angriff auf Palast verletzt Memento vom 28 Januar 2012 im Internet Archive Tagesschau 3 Juni 2011 Demonstranten bejubeln Salehs Ausreise Memento vom 8 Juni 2011 im Internet Archive In Tagesschau 5 Juni 2011 Saleh ist weg aber das korrupte System bleibt In Der Standard 27 Januar 2012 Interview mit Tawakkul Karman Prasident Saleh verlasst den Jemen Memento vom 23 Januar 2012 im Internet Archive In Financial Times Deutschland 22 Januar 2012 abgerufen am 20 Februar 2012 Nahende Prasidentschaftswahlen sorgen fur Spannung In Focus Online 20 Februar 2012 Michael Schmolzer Jemenitischer Albtraum Arabischer Fruhling mundete direkt ins Chaos Al Kaida und schiitische Rebellen bekampfen einander hunderte Tote Wiener Zeitung vom 22 Oktober 2014 p 7 New war with al Houthis is looming 19 September 2012 archiviert vom Original am 19 September 2012 abgerufen am 17 September 2021 Juliane von Mittelstaedt Proteste in Jordanien Nieder mit der Regierung Es lebe der Konig In Spiegel Online 4 Februar 2011 Abgerufen am 19 Februar 2011 Monarch Jordanischer Konig ordnet nach Unruhen politische Reformen an In welt de 2 Februar 2011 Abgerufen am 19 Februar 2011 Blutbad in Libyen Memento vom 20 Februar 2011 im Internet Archive Financial Times Deutschland 19 Februar 2011 abgerufen am 26 Februar 2011 Welle des Protests erfasst immer mehr arabische Staaten krone at 19 Februar 2011 abgerufen am 26 Februar 2011 Kuwaits Regierung tritt zuruck Zeit Online November 2011 abgerufen am 28 November 2011 20 48 Uhr Dietrich Alexander Libyen Ich fuhle dass es zu Ende geht mit Gaddafi In welt de 18 Februar 2011 Abgerufen am 19 Februar 2011 Aufstande in Arabien Gaddafi kappt Facebook und Twitter In Spiegel Online 19 Februar 2011 Aufstandische nehmen Gebiete ein Gaddafi will bleiben tagesschau de 27 Februar 2011 archiviert vom Original am 19 Februar 2012 abgerufen am 28 Februar 2011 UN security council resolution 1973 2011 on Libya full text vek Islamisches Recht Libyen will seine Gesetze der Scharia anpassen 14 November 2013 Libyen fuhrt die Scharia als Basis fur Gesetze ein In diepresse com 4 Dezember 2013 abgerufen am 28 Dezember 2015 Maximilian Popp Mirco Keilberth Der Spiegel Libyen und der Waffenstillstand Der lange Weg zum Frieden Abgerufen am 17 September 2021 Alexander Gobel Tausende fordern demokratische Reformen Marokkaner demonstrieren am Tag der Wurde tagesschau de 21 Februar 2011 archiviert vom Original am 16 November 2012 abgerufen am 25 Dezember 2015 Aufruhr in der arabischen Welt Funf Tote in Marokko Demos im Jemen tagesschau de 21 Februar 2011 archiviert vom Original am 24 Februar 2011 abgerufen am 21 Februar 2011 Alexander Gobel Reaktion auf Unruhen Marokkanischer Konig kundigt Reformen an tagesschau de 10 Marz 2011 archiviert vom Original am 19 Februar 2012 abgerufen am 25 April 2011 Mohammed VI gibt Verfassungsreform bekannt Marokkos Konig will einen Teil seiner Macht abgeben tagesschau de archiviert vom Original am 19 Juni 2011 abgerufen am 18 Juni 2011 Konig will Machtbefugnisse abgeben Frankfurter Allgemeine Zeitung 18 Juni 2011 archiviert vom Original am 20 Juni 2011 abgerufen am 18 Juni 2011 98 Prozent fur Verfassungsreform Archiviert vom Original am 16 November 2012 abgerufen am 25 Dezember 2015 Ingrid Thurner Marokkanischer Herbst Die sanfte Revolution PDF 232 kB In International Die Zeitschrift fur Internationale Politik III 2011 S 11 15 archiviert vom Original am 24 Februar 2018 abgerufen am 15 Oktober 2011 Aufbegehren im Maghreb Memento vom 6 Juni 2011 im Internet Archive Wiener Zeitung online Abruf am 28 Februar 2011 Mauretanien senkt Lebensmittelpreise Memento vom 10 Februar 2012 im Internet Archive Mauretanien Nachrichten online Abruf am 28 Februar 2011 19 33 Uhr Mauretanien Protest gegen Sklaverei bringt Menschenrechtler vor Gericht Gesellschaft fur bedrohte Volker online Abruf am 28 Februar 2011 19 34 Uhr derstandard at Prasidentenpartei erringt absolute Mehrheit In nzz ch 23 Dezember 2013 abgerufen am 28 Dezember 2015 Tote bei Protesten im Oman Memento vom 9 Februar 2014 im Internet Archive Kleine Zeitung 27 Februar 2011 Zwei Tote bei Protesten in Sohar Focus online abgerufen am 27 Februar 2011 Nahost Proteste weiten sich aus Memento vom 2 Marz 2011 im Internet Archive rp online de abgerufen am 27 Februar 2011 Zwei Tote bei Unruhen in Oman ORF Egypt political quake felt in Gaza and its tunnels Memento vom 2 Februar 2011 im Internet Archive auf monstersandcritics com Abruf am 9 Marz 2011 Hundreds in Gaza rally in solidarity with Egypt Memento vom 18 Januar 2012 im Internet Archive auf maannews net Abruf am 9 Marz 2011 Palestinian Authority End Violence Against Egypt Demonstrators von Human Rights Watch Abruf am 9 Marz 2011 Erste Wahlen im Westjordanland seit 2006 Memento vom 7 Januar 2012 im Internet Archive auf derstandard at Abruf am 9 Marz 2011 Streit um palastinensische Wahlen auf derstandard at Abruf am 9 Marz 2011 Palastinensische Regierung ist zuruckgetreten Memento vom 16 September 2011 im Internet Archive bei tagesschau de 14 Februar 2011 Aufgerufen am 6 September 2014 Palastinenser Regierung zuruckgetreten Der Standard 14 Februar 2011 Ministerprasident nutzt Facebook fur Regierungsbildung Memento vom 6 September 2014 im Internet Archive von der Augsburger Allgemeinen Abgerufen am 9 Marz 2011 Fatah und Hamas einigen sich Frankfurter Allgemeine Zeitung 28 April 2011 Das Ende von vier schwarzen Jahren tagesschau de 4 Mai 2011 archiviert vom Original am 7 Mai 2011 abgerufen am 28 August 2014 Hamas Wandel in Agypten beeinflusste Einigung Der Standard 28 April 2011 Palestinian Authority premier Salam Fayyad gives up finance post In LA Times Blogs World Now 16 Mai 2012 abgerufen am 17 September 2021 amerikanisches Englisch Protests across West Bank against high cost of living 19 Oktober 2017 archiviert vom Original am 19 Oktober 2017 abgerufen am 17 September 2021 Man tries to set self on fire in Ramallah Maan News Agency 12 Marz 2014 archiviert vom Original am 12 Marz 2014 abgerufen am 17 September 2021 President says Palestinian Spring has begun Maan News Agency 27 Mai 2014 archiviert vom Original am 27 Mai 2014 abgerufen am 17 September 2021 Fayyad ready to resign Maan News Agency 21 Oktober 2012 archiviert vom Original am 21 Oktober 2012 abgerufen am 17 September 2021 Clashes stone throwing break out in West Bank price protests Maan News Agency 8 August 2014 archiviert vom Original am 8 August 2014 abgerufen am 17 September 2021 Palestinian finance minister resigns in anger Abgerufen am 17 September 2021 amerikanisches Englisch Palestinian PM resigns in dispute with Abbas 13 April 2013 abgerufen am 17 September 2021 Palestinian Territory Occupied Consumer Price Inflation for West Bank and Gaza 2000 2022 Data Abgerufen am 17 September 2021 Hundreds detained in Saudi Arabia over protests In Tehran Times 29 Januar 2011 englisch Proteste auch in Saudiarabien In Basler Zeitung 6 Februar 2011 Proteste der schiitischen Minderheit Memento vom 22 Februar 2011 im Internet Archive In Der Standard 19 Februar 2011 Rainer Hermann Wohltaten statt Reformen In Frankfurter Allgemeine Zeitung 24 Februar 2011 Weitere Proteste in arabischen Landern erwartet Schiiten demonstrieren in Saudiarabien NZZ online 4 Marz 2011 abgerufen am 4 Marz 2011 Peter Bohm Das Konigreich wird nervos In die tageszeitung 6 Marz 2011 Saudi Arabien verhangt Demonstrationsverbot 5 Marz 2011 Memento vom 6 Marz 2011 im Internet Archive In Tagesschau ARD Saudis demonstrieren trotz Verbots In Kolnische Rundschau 6 Marz 2011 Die arabische Welt demonstriert erneut In Zeit Online 6 Marz 2011 Updated Saudi Wahhabis Severely Attacked Hundreds of Shia Protesters in Qatif Three Martyred 4 Wounded Memento vom 9 Februar 2014 im Internet Archive In Ahlulbayt News Agency 10 Marz 2011 englisch Saudi Arabien entdeckt das Frauenwahlrecht Zeit Online 1 September 2015 Dominic Johnson Keine Massenproteste im Sudan Khartum traumt von Kairo In taz de 2 Februar 2011 Abgerufen am 19 Februar 2011 Johannes Dieterich Es wird auch uns gelingen In Tages Anzeiger 2 Februar 2011 Abgerufen am 19 Februar 2011 APA Reuters Prasident Bashir tritt bei kommender Wahl nicht an In derstandard at 21 Februar 2011 Proteste im Sudan Das Regime muss fallen tagesschau de 25 Dezember 2018 abgerufen am 28 Dezember 2018 Calls for weekend protests in Syria Al Jazeera 4 Februar 2011 abgerufen am 23 Februar 2011 englisch إعتقال زعيم التيار الاسلامي الديمقراطي في سوريا elaph com 12 Februar 2011 abgerufen am 23 Februar 2011 arabisch Tote und Verletzte bei Demonstrationen in Syrien Memento vom 20 Marz 2011 im Internet Archive In Tagesschau 19 Marz 2011 Assad entlasst syrische Regierung Memento vom 1 April 2011 im Internet Archive In Tagesschau 29 Marz 2011 Weltweite Emporung uber Gewalt in Syrien Memento vom 26 April 2011 im Internet Archive In Tagesschau 23 April 2011 Free Syrian Army vows to protect civilians In Al Jazeera English via YouTube 26 November 2011 englisch Damaskus stellt Totenscheine aus NZZ 31 Juli 2018 Seite 3 Titel der Printausgabe Christoph Sydow Syrien in schlechter Verfassung Memento vom 10 Juli 2012 im Internet Archive In zenith 21 Februar 2012 abgerufen am 29 Februar 2012 Assad halt Referendum trotz Gewalt ab In Der Standard 27 Februar 2012 abgerufen am 29 Februar 2012 Burgerkrieg in Syrien Viele Tote bei Raketenangriffen in der Provinz Idlib In Spiegel Online 15 Juli 2013 abgerufen am 6 August 2013 UNO spricht von mehr als 5000 Todesopfern in Syrien Memento vom 8 Januar 2012 im Internet Archive In Tagesschau 13 Dezember 2011 Islamisten erklaren Damaskus frei von Assad In Tagesschau de 8 Dezember 2024 abgerufen am 10 Dezember 2024 Assad und Familie laut russischen Medien in Moskau In Tagesschau de 8 Dezember 2024 abgerufen am 10 Dezember 2024 Das ist Tunesiens neuer Regierungschef Memento vom 2 Marz 2011 im Internet Archive Hamburger Morgenpost online abgerufen am 27 Februar 2011 democracy index 2019 Abgerufen am 17 September 2021 Proteste brutal unterdruckt ORF 9 Marz 2011 abgerufen am 29 Marz 2011 China will Widerstand im Keim ersticken In Zeit Online 27 Februar 2011 abgerufen am 29 Marz 2011 Birgit Schonau Italien in der Schockstarre In Zeit Online 24 Februar 2011 abgerufen am 29 Marz 2011 Hans Jurgen Schlamp Handkuss fur den Diktator Italienisch libysche Beziehungen In Spiegel Online 25 Februar 2011 abgerufen am 29 Marz 2011 Dominic Johnson Gaddafi will nicht klein beigeben In die tageszeitung 18 Februar 2011 Abgerufen am 19 Februar 2011 Djiboutians rally to oust president In Al Jazeera English 18 Februar 2011 Abgerufen am 19 Februar 2011 englisch Die Protestwelle erreicht China Memento vom 23 Februar 2011 im Internet Archive Handelsblatt vom 20 Februar 2011 The flowering of an unconventional revolution Memento vom 16 Marz 2012 im Internet Archive Chinas Polizei nimmt deutsche Reporter fest Spiegel Online vom 27 Februar 2011 Ruth Kirchner China warnt vor Einmischung im Fall Ai Weiwei In rbb ARD Studio Peking 7 April 2011 archiviert vom Original am 23 Juli 2011 abgerufen am 8 April 2011 Proteste in Iran Tausende Demonstranten fordern das Regime heraus Spiegel Online 14 Februar 2011 abgerufen am 29 August 2011 Zorn der Mittelschicht trifft Netanjahu Spiegel Online 27 Juli 2011 Hunderttausende demonstrieren fur soziale Gerechtigkeit Spiegel Online 7 August 2011 abgerufen am 3 September 2011 Israel Proteste weiten sich aus Memento vom 9 Februar 2014 im Internet Archive ORF 30 Juli 2011 Movimiento 15 M los ciudadanos exigen reconstruir la politica El Pais 17 Mai 2011 spanisch abgerufen am 29 August 2011 La prensa internacional compara ya la spanish revolution con las protestas de Egipto 20minutos es 19 Mai 2011 spanisch abgerufen am 29 August 2011 The Future of the Global Muslim Population Projections for 2010 2030 Memento des Originals vom 6 Februar 2011 im Internet Archive Pew Research Center 27 Januar 2011 Abgerufen am 19 Februar 2011 englisch Zehn Jahre Arabischer Fruhling War es das de euronews com UN besorgt wegen hoher Lebensmittelpreise Memento des Originals vom 3 September 2011 im Internet Archive In Deutsche Welle 4 Februar 2011 Abgerufen am 19 Februar 2011 Grundnahrungsmittel so teuer wie noch nie In RP Online 4 Februar 2011 Abgerufen am 19 Februar 2011 Teuerung IWF Chef Strauss Kahn warnt vor sozialen Unruhen In Welt Online 1 Februar 2011 Abgerufen am 19 Februar 2011 Neue Krise im Anmarsch Anstieg der Nahrungsmittelpreise fordert Inflation Memento vom 14 Januar 2011 im Internet Archive Thomas Schmidinger Es geht um Brot und Arbeit nicht um die Scharia In Der Standard 27 Januar 2011 Abgerufen am 19 Februar 2011 Charles Hirschkind From the Blogosphere to the Street The Role of Social Media in the Egyptian Uprising In Jadaliyya ASI Arab Studies Institute 9 Februar 2011 Abgerufen am 19 Februar 2011 Dirk Oliver Heckmann Philip Rizk Agypten ist keine Twitter Revolution Deutschlandfunk 7 Februar 2011 Abgerufen am 19 Februar 2011 Marco Settembrini di Novetre Deus ex Machina Jeder Twitt ein Tritt In F A Z Blogs 6 Februar 2011 Abgerufen am 19 Februar 2011 Ingrid Thurner Die Macht von Arabizi In Die Presse 28 Mai 2011 Ruckschau Serbien Agypten Revolutionsexport Memento vom 12 Marz 2011 im Internet Archive Tagesschau ARD 6 Marz 2011 Widerstandsguru Srdja Popovic Revolution als Business In Der Tagesspiegel 14 Marz 2011 online Exporteure des sanften Umsturzes Otpor oder wie wird man Revolutionar Memento vom 24 November 2011 im Internet Archive tagesschau de 30 Juli 2010 Thomas Pany Ratlose Dschihadisten In Telepolis 9 Februar 2011 Abgerufen am 19 Februar 2011 Frauenbewegungen in der arabischen Welt In iz3w Zeitschrift zwischen Nord und Sud 30 Juli 2013 Abgerufen am 2 Januar 2014 Hannah Wettig Selbstbewusst zwischen den Welten In iz3w Zeitschrift zwischen Nord und Sud 30 Juli 2013 Abgerufen am 2 Januar 2014 Frauenbewegungen in der arabischen Welt In iz3w Zeitschrift zwischen Nord und Sud 30 Juli 2013 Abgerufen am 2 Januar 2014 Saudis und Mullahs ringen um Macht Rheinische Post 15 Juni 2011 abgerufen am 29 August 2011 Bush s Freedom Agenda Success Or Failure In NPR 10 Februar 2011 Bush ist der Vater des Arabischen Fruhlings In Der Tagesspiegel 1 September 2011 Will history be kind to Bush In cnn com 1 Juni 2012 Bush Ansprache Freiheit ist es wert zu sterben In Der Spiegel 6 November 2003 Ulrich Leidholdt Analyse zur Revolution in Nahost Arabischer Aufstand ein Erfolg fur die ganze Region Memento des Originals vom 19 Februar 2011 im Internet Archive 16 Februar 2011 Abgerufen am 19 Februar 2011 tagesschau de Raddatz uber Demokratie und Islam Deutschlandfunk 28 Februar 2011 abgerufen am 29 August 2011 Kenan Engin The Arab Spring The 5 0 Democracy Wave Hurriyet Daily News 19 August 2011 abgerufen am 29 August 2011 englisch Kenan Engin Die funfte Welle der Demokratisierung im islamisch arabischen Raum Migrapolis Deutschland 27 April 2011 abgerufen am 29 August 2011 turkishweekly net Memento vom 25 September 2011 im Internet Archive Adrian Lobe Der Mythos vom Demokratievirus Abgerufen am 9 September 2011 Die komplette Rede Obamas im Original Whitehouse gov 19 Mai 2011 abgerufen am 7 Oktober 2015 Ingrid Thurner Ist der Arabische Fruhling noch zu retten In NZZ 31 Oktober 2013 Philipp Muhlegger Von Konflikt und Vermittlung Interview mit Adham Hamed In UNIpress 7 Februar 2021 abgerufen am 8 Februar 2021 deutsch Michael Richter ZDF auslandsjournal die doku Was bleibt von der Arabellion In auslandsjournal ZDF 20 Mai 2021 archiviert vom Original am 28 Mai 2021 abgerufen am 28 Mai 2021 Michael Richter Zehn Jahre nach dem Arabischen Fruhling Was bleibt von der Arabellion auslandsjournal In auslandsjournal Youtube 20 Mai 2021 abgerufen am 28 Mai 2021 Buchvorstellung im Deutschlandfunk Zwei Bucher uber die Wurzeln des Arabischen Fruhlings Andruck vom 22 August 2011 Hamid Dabashi The Arab Spring The end of postcolonialism Al Jazeera 8 Mai 2012 Exzerpt The Arab Spring The End of Postcolonialism an interview with the author London openDemocracy 23 April 2012 David Gardner How the West can get on the right side of history in the re awakening Arab world Memento vom 20 Juni 2012 im Internet Archive Norwegian Peacebuilding Resource Centre Norsk Ressurssenter for Fredsbygging NOREF 9 Mai 2012 Gardner ist Chief Leader Writer und Mitherausgeber der Financial Times On a knife edge An impassioned and astute analysis of the modern Middle East impresses James Buchan In The Guardian 30 Mai 2009 Zitat aus Gardners vorausschauender Analyse zwei Jahre vor der Arabellion Unless the Arab countries and the broader Middle East can find a way out of this pit of autocracy their people will be condemned to bleak lives of despair humiliation and rage for a generation adding fuel to a roaring fire in what is already the most combustible region in the world It will be primarily up to the citizens of these countries to claw their way out of that pit But the least they can expect from the west is not to keep stamping on their fingers n James Buchan Arabischer Fruhling Agypten Algerien Bahrain Dschibuti Jemen Jordanien Kuwait Libyen Chronik Marokko Mauretanien Oman Palastina Saudi Arabien Sudan Syrien Chronik Tunesien Normdaten Sachbegriff GND 102321377X GND Explorer lobid OGND AKS