Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Nationale Übergangsrat tamazight Amqim n wamur n Libya arabisch المجلس الوطني الانتقالي DMG al maǧlis al waṭanī al i

Nationaler Übergangsrat

  • Startseite
  • Nationaler Übergangsrat
Nationaler Übergangsrat
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Nationale Übergangsrat (tamazight: Amqim n wamur n Libya, arabisch المجلس الوطني الانتقالي, DMG al-maǧlis al-waṭanī al-intiqālī) war ein am 27. Februar 2011 gegründetes Gremium von Aufständischen im Ersten Libyschen Bürgerkrieg und ab dem 16. September 2011 die offizielle Vertretung Libyens. Er hatte seinen Sitz in Tripolis.

In der Nacht zum 9. August 2012 übergab der Übergangsrat die Macht an den Nationalkongress, welcher aus der Wahl vom 7. Juli 2012 hervorgegangen war.

Funktion

Seit der ersten Sitzung am 5. März 2011 im Justizpalast von Bengasi besteht dieses politische Gremium der Opposition gegen die bisherige Regierung in Libyen aus 40 Mitgliedern. Der Rat setzt sich, soweit bekannt, aus übergelaufenen Diplomaten, ehemaligen Funktionären der Regierung von Muammar al-Gaddafi, Angehörigen des früheren Königshauses und langjährigen Oppositionellen zusammen. Vorsitzender des Rates ist der frühere Justizminister Mustafa Muhammad Abd al-Dschalil.

Der Rat führt seine Legitimität auf Volkskomitees bzw. städtische Räte zurück, die von den Revolutionären des 17. Februar in den Städten Libyens gebildet worden waren, in denen die Aufständischen die Kontrolle übernommen haben.

Der Rat versucht, im Osten des Landes den Aufbau einer Zivilverwaltung und eigener militärischer Strukturen zu organisieren. Eines der wichtigsten Ziele des Rates bestand in der Einrichtung einer Flugverbotszone über Libyen. Die Entsendung ausländischer Bodentruppen zur Beendigung des Konflikts lehnt der Rat laut dessen Sprecher, Abdul Hakim Ghoga, jedoch ab. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen entsprach dieser Forderung am 17. März 2011 durch Annahme der Resolution 1973, woraufhin ein internationaler Militäreinsatz in Libyen begann.

Selbsterklärte Ziele

Am 29. März 2011 veröffentlichte der Rat die Grundsatzpositionen seiner „Vision eines demokratischen Libyens“: eine neue Verfassung, die Gründung politischer Parteien, freie und faire Parlamentswahlen und Grundrechte für jeden Staatsbürger. Außerdem verpflichtete der Rat sich zu religiöser Toleranz und zu friedlichen Beziehungen mit seinen Nachbarstaaten. Der Rat distanzierte sich ausdrücklich von Rassismus, Diskriminierung, religiösem Extremismus und Terrorismus.

Der Übergangsrat strebte weiterhin die Übernahme des libyschen Sitzes in der UN-Generalversammlung an, der aktuell (Stand: September 2011) von UN-Botschafter Abdel Rahman Shalgham, einem noch von der gestürzten Gaddafi-Regierung eingesetzten Vertreter, besetzt wird. Die Mitglieder der Generalversammlung stimmten am 16. September 2011 mit 114 zu 17 Stimmen bei 15 Enthaltungen für den Antrag, die vom Übergangsrat benannten Vertreter als Repräsentanten Libyens anzuerkennen.

Erste Zusammensetzung des Übergangsrates

Der Nationale Übergangsrat bestand während des Bürgerkriegs nach eigenen Angaben aus 33 Mitgliedern, von denen 14 namentlich bekannt waren.

  • Mustafa Abd al-Dschalil (Vorsitzender des Übergangsrates, trat am 21. Februar 2011 von seinem Amt als libyscher Justizminister zurück)
  • Abdul Hakim Ghoga (stellvertretender Vorsitzender und Sprecher des Rates, Vertreter der Stadt Bengasi)
  • Fathi Terbil (Repräsentant der Jugend)
  • Omar El-Hariri (Militärische Angelegenheiten)
  • Ahmed al-Senussi (Verwandter des ehemaligen Königs Idris, plante bereits 1970 einen Staatsstreich gegen Gaddafi, Repräsentant der politischen Gefangenen)
  • Fathi Baja (Politische und internationale Angelegenheiten, Vertreter der Stadt Bengasi)
  • Salwa Fawzi El-Deghali (Rechtsangelegenheiten, Repräsentantin der Frauen).
  • Abdelallah Musa el-Myehob (Vertreter der Region al-Quba)
  • (Wirtschaft)
  • (Vertreter der Stadt Darna)
  • (Vertreter der Region al-Butnan)
  • (Vertreter der Stadt Misrata)
  • (Vertreter der Stadt Misrata)
  • (Generalsekretär)

Exekutivrat

Der Übergangsrat gründete am 5. März 2011 einen Exekutivrat mit fünf Ressorts, der Regierungsaufgaben übernehmen sollte:

Vorsitz –  Mahmud Dschebril Ibrahim el-Werfali, ehemaliger Vorsitzender des Nationalen Planungsrats und des Ausschusses für Wirtschaftliche Entwicklung
Außenpolitik –  Ali al-Essawi aus Bengasi, ehemaliger libyscher Botschafter in Indien und ab 2007 Mitglied des Allgemeinen Volkskomitees
Streitkräfte und Sicherheit –  Omar El-Hariri, nach einem Putschversuch gegen Gaddafi 1975 wurde er 1990 begnadigt
Finanzen, Wirtschaft und Öl  –  Ali Tarhuni, Wirtschaftsprofessor in den USA, zurückgekehrter Exil-Libyer

Nachdem am 28. Juli 2011 der militärische Führer Abdel Fattah Yunis aus den eigenen Reihen erschossen wurde, löste der Präsident des Nationalen Übergangsrats, Mustafa Abd al-Dschalil, den Exekutivrat Anfang August 2011 auf.

Politisches Handeln des Rates

Streitkräfte

→ Hauptartikel: Libysche Nationale Befreiungsarmee

Berichten zufolge erhält der Rat von verschiedenen Seiten Waffenlieferungen und andere militärische Unterstützung. Mehrere Nachrichtensender berichteten, dass Spezialeinheiten der USA und der ägyptischen Streitkräfte Kämpfer der libyschen Opposition ausbilden. Am 12. April 2011 bat der Rat Angaben seines Sprechers zufolge die Regierungen Frankreichs, Italiens und Katars erstmals offiziell um die Lieferung militärischer Ausrüstung. Die Regierung Katars hat die Lieferung von MILAN-Panzerabwehrraketen aus französischer Produktion an die libysche Opposition bestätigt. Zudem gab Großbritannien bekannt, „nicht-tödliche“ Ausrüstung wie Kommunikationstechnik und Schutzwesten zu liefern.

Finanzpolitik

Der Rat bestimmte am 19. März 2011 die Filiale der libyschen Zentralbank in Bengasi zur Notenbank in den von der Opposition kontrollierten Gebieten. Die Geldmittel, die sich dort befanden, wurden beschlagnahmt. Diese Zentralbank der Aufständischen soll dem Außenhandel dienen. Es sollen Devisenreserven angelegt werden, Händler und Importeure können dort Devisenkonten eröffnen. Mit der britischen Regierung wird mit dem Ziel verhandelt, die in Großbritannien im Auftrag der libyschen Regierung gedruckten Dinar-Banknoten im Wert von einer Milliarde zu bekommen.

Beim Treffen der von westlichen Staaten gebildeten Libyen-Kontaktgruppe Mitte April forderte der Übergangsrat eine Hilfszahlung von 1,5 Milliarden Dollar für die Grundversorgung der Bevölkerung in den von ihm kontrollierten Gebieten.

Öl und Gas

Der Vorsitzende des Rats kündigte an, dass Länder, die den Aufstand gegen Libyens Staatschef Gaddafi nicht unterstützten, keinen Zugang zu Libyens riesigen Ölvorkommen bekämen, wenn dessen Regierung gestürzt sei. Die Führung eines Libyens nach Gaddafi werde die Ölpolitik „entsprechend der Positionen ausrichten, die die Länder gegenüber Libyen in diesen schwierigen Zeiten einnehmen“.

Der Rat versucht, das Öl der staatlichen libyschen Ölquellen zu exportieren und sich damit eine Geldquelle zu erschließen, um Waffen und Nahrungsmittel zu kaufen. Die Libya Oil Company wurde von ihm zu Ölproduktion und -verkauf ermächtigt. Während die EU-Staaten zurzeit ein Handelsembargo für Öl und Gas verhängt haben, vermarktet nun die Qatar Petroleum Company das libysche Erdöl.

Internationale Beziehungen und Reaktionen

Arabische Staaten

Ägypten

Das Nachbarland Ägypten erkannte am 22. August 2011 den Nationalen Übergangsrat in Bengasi als offizielle Vertretung des libyschen Volkes an, nachdem weite Teile der Hauptstadt Tripolis von den Rebellen kontrolliert wurden.

Jordanien

Die jordanische Regierung erkannte am 24. Mai den Nationalen Übergangsrat als legitime Vertretung der libyschen Bevölkerung an und ernannte am 1. Juni einen diplomatischen Vertreter beim Nationalen Übergangsrat in Bengasi.

Katar

Das Emirat Katar hat den Übergangsrat am 28. März als „einzig legitime Vertretung des libyschen Volkes“ anerkannt.

Kuwait

Das Emirat Kuwait hat dem Übergangsrat am 24. April umgerechnet 123 Millionen Euro gespendet. Mustafa Abdel Dschalil sagte, dieses Geld werde dem Nationalen Übergangsrat helfen, einen Teil der Gehälter der Angestellten zu zahlen.

Tunesien

Am 21. August 2011 wurde per Regierungsbeschluss der Nationale Übergangsrat als offizielle Vertretung des libyschen Volkes anerkannt.

Bahrain, Irak und Oman

Am 23. August 2011 folgten auch die arabischen Staaten Bahrain, Irak und Oman mit der Anerkennung des Nationalen Übergangsrates als legitimer Vertretung des libyschen Volkes.

Afrikanische Staaten

Gambia

Nach einer Nachricht vom 22. April 2011 hat Gambia den Nationalen Übergangsrat anerkannt. Weiter wurden sämtliche libysche Vermögenswerte, unter anderem der Dream Park, in Gambia eingefroren bzw. geschlossen. Den Mitarbeiter der libyschen Botschaft wurde eine Zeit von 72 Stunden gegeben, das Land zu verlassen. Der gambische Präsident Yahya Jammeh hatte nach einem Bericht der Frankfurter Rundschau Online vom 27. Februar 2011 die Haltung der Afrikanischen Union kritisiert. Ausgerechnet ihm als „bisherigem Freund Gaddafis“ sei der Kragen geplatzt. Am 15. August hat Gambia diplomatische Beziehungen zum Nationalen Übergangsrat aufgenommen.

Senegal

Die Regierung des Senegal erklärte am 28. Mai, dass sie den Nationalen Übergangsrat als legitime Vertretung des libyschen Volkes anerkennt, und autorisierte die Eröffnung eines Büros des Nationalen Übergangsrates in Dakar.

Nordamerikanische Staaten

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika sehen in dem Rat einen wichtigen Ansprechpartner im Bürgerkrieg und haben im März 2011 Gespräche aufgenommen.

In einer gemeinsamen Stellungnahme riefen die amerikanischen Senatoren John McCain und Joseph Liebermann im April 2011 zur Anerkennung des Rates durch die internationale Gemeinschaft auf. Der Rat sei mit moderaten Politikern besetzt und habe das erstrebenswerte Ziel einer freien und demokratischen Gesellschaft.

“If there is any hope for a decent government to emerge from the ashes of the Gadhafi dictatorship, this is it. Throwing our weight behind the transitional government is our best chance to prevent Libya’s unraveling into postwar anarchy – precisely the circumstance under which Islamist extremists are most likely to gain a foothold.”

„Wenn es eine Hoffnung darauf gibt, dass eine ehrbare Regierung aus der Asche der Gaddafi-Diktatur erwächst, so ist es (der Nationalrat). Dem Nationalrat unsere volle Unterstützung zukommen zu lassen ist die beste Chance, um zu verhindern, dass Libyen nach dem Krieg in Anarchie versinkt – dies schüfe genau die Umstände, unter denen islamische Extremisten am wahrscheinlichsten Fuß fassen können.“

Am 3. August 2011 gab die US-Regierung bekannt, eine Botschaft des libyschen Übergangsrates in Washington D.C. einzurichten. Außerdem sollen den Aufständischen 13 Millionen US-Dollar von den gesperrten Konten der libyschen Führung zur Verfügung gestellt werden. Die frühere Botschaft Libyens wurde im März 2011 geschlossen.

Europäische Staaten

Frankreich

Die französische Regierung hat den Übergangsrat am 10. März 2011 offiziell als legitime Regierung Libyens anerkannt. Der Diplomat wurde Regierungsangaben zufolge als Botschafter nach Bengasi entsandt. Laut der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel handelte es sich dabei um keine Anerkennung im Sinne des Völkerrechts.

Der französische Außenminister Alain Juppé wies den Einwand zurück, dem Rat seien ehemalige Mitglieder des Gaddafi-Regimes angehörig. In jedem Revolutionsprozess seit der Französischen Revolution bis zum Mauerfall seien Angehörige des alten Regimes unter den Revolutionären präsent gewesen. Die im Rat vertretenen ehemaligen Funktionäre des Regimes hätten sich klar von Gaddafi distanziert.

Vereinigtes Königreich

Der Sonderbeauftragte des Rates in Bengasi Mahmud Dschibril wurde am 29. März von David Cameron empfangen, dem Premierminister des Vereinigten Königreichs. Außenminister William Hague erklärte, der Rat sei ein „wichtiger und legitimer Gesprächspartner“. Großbritannien wolle Verbindungen „zu einem weiten Kreis libyscher Oppositioneller“ aufbauen.

Spanien

Die spanische Regierung erkennt den Nationalen Übergangsrat als einzige legitime Vertretung des libyschen Volkes an. Dies erklärte Außenministerin Trinidad Jiménez bei einem Besuch in Bengasi am 8. Juni 2011.

Italien

Die Regierung Italiens hat den Übergangsrat am 4. April 2011 als „einzig legitime Vertretung des libyschen Volkes“ anerkannt. Am 31. Mai eröffnete Außenminister Franco Frattini in Bengasi ein Konsulat.

Deutschland

Von deutscher Seite äußerte sich vor allem Entwicklungsminister Dirk Niebel kritisch darüber, dass ehemals führende Vertreter des Gaddafi-Regimes dem Nationalrat angehören. Die Identität und Ziele der Partner auf Seiten der libyschen Opposition seien noch nicht hinreichend bekannt. Zudem seien der ehemalige Justiz- und Innenminister in den Schauprozess um die bulgarischen Krankenschwestern verwickelt und „offenkundig für Völkerrechtsverletzungen verantwortlich“ gewesen.

Am 13. Juni verkündete Außenminister Westerwelle, dass der Nationale Übergangsrat als legitime Vertretung des libyschen Volkes von der Bundesrepublik Deutschland anerkannt sei.

Türkei

Am 4. Juli 2011 gab der türkische Außenminister anlässlich eines Besuches in der Oppositionshochburg Bengasi an, die Türkei erkenne den Übergangsrat als einzig legitime Vertretung des libyschen Volkes an.

Griechenland

Am 23. August 2011 hat auch die griechische Regierung den Nationalen Übergangsrat als einzige legitime Vertretung Libyens anerkannt.

Schweiz

Für die Schweizer Regierung ist der NTC zwar der einzige politische Ansprechpartner in Libyen, ein formaler Legitimationsakt zur Vertretung des libyschen Volks hat aber noch nicht stattgefunden und erfolgt erst mit der Etablierung einer gewählten Regierung. Dies stellt aber kein Hindernis zur Wiedereröffnung der Botschaft dar.

Staaten des asiatisch-pazifischen Raumes

Australien

Die australische Regierung erkannte am 9. Juni 2011 den Nationalen Übergangsrat als legitime Vertretung des libyschen Volkes an.

Malediven

Die Regierung der Republik Malediven hat den Übergangsrat am 4. April 2011 als „einzig legitime Vertretung des libyschen Volkes“ anerkannt.

Volksrepublik China

Die Regierung der Volksrepublik China erklärte am 12. September 2011, sie betrachte den Nationalen Übergangsrat als legitime Regierung und Vertretung des libyschen Volkes.

Bangladesch

Am 14. Oktober 2011 erkannte Bangladesch den Nationalen Übergangsrat an und will wieder Arbeiter nach Libyen schicken.

Internationale Organisationen

Arabische Liga

Die Arabische Liga äußerte in einer Stellungnahme den Willen zur Kooperation mit dem Nationalrat. Nach Angaben des Generalsekretärs Amr Moussa sowie des omanischen Abgesandten kommt dies einer De-facto-Anerkennung der Legitimität des Rates gleich. Sie hat Gespräche mit ihm aufgenommen.

Europäische Union

Der Europäische Rat, das Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union, erklärte am 11. März 2011 in einer gemeinsamen Stellungnahme, dass der libysche Übergangsrat von den europäischen Regierungen als politischer Ansprechpartner betrachtet und unterstützt wird. Es werden Gespräche geführt.

Die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik Catherine Ashton besuchte Bengasi am 22. Mai und eröffnete dort ein EU-Verbindungsbüro.

Vereinte Nationen

Am 1. April besuchte der Uno-Sondergesandte Abdul Ilah al-Chatib Bengasi und traf dort mit mehreren Mitgliedern des Übergangsrates zusammen.

Bildung einer Übergangsregierung

Nach der offiziellen Erklärung der Befreiung Libyens von der Herrschaft unter Gaddafi am 23. Oktober 2011 wurde am 31. Oktober 2011 Abdel Rahim el-Kib vom Übergangsrat mit 26 von 51 Stimmen zum neuen Chef der Übergangsregierung und damit zum Ministerpräsidenten Libyens gewählt. Am 22. November stellte el-Kib sein neues Kabinett vor, in dem ehemalige Rebellenkommandeure Schlüsselressorts erhielten.

Erstes Kabinett el-Kib
Ressort Leiter des Ressorts
Stellvertretender Chef der Übergangsregierung Mustafa A.G. Abuschagur
Minister für Agrarwirtschaft Abdul-Hamid Sulaiman BuFruja
Minister für Arbeit Mustafa Rujani
Minister des Auswärtigen Aschur Bin Hajal
Minister für Bauwesen Ibrahim Eskutri
Minister für Bildung Sulaiman Sayeh
Minister für Elektrizität Awadh Barasa
Minister für Energie Awad Beroin
Minister für Finanzen Hassan Siglam
Ministerin für Gesundheit Fatma Hamrusch
Minister für Handel und Gewerbe Taher Scharkasi
Minister für Industrie Mahmud Fetais
Minister des Inneren Fausi Abdelal aus Misrata
Minister für Investitionen Ahmed Attiga
Minister für Jugend und Sport Fathi Terbil
Minister für Justiz Chalifa Aschur
Minister für die Kommunalregierungen Mohammad Hadi Haschemi Harari
Minister für Kultur und Zivilgesellschaft Abdul Rahman Habil
Minister für Öl und Gas Abdulrahman Ben Jessa (Ben Jessa)
Minister für Raumordnung Isa Tuwaijri
Minister für religiöse Angelegenheiten Hamza Abu Faris
Minister für die Märtyrer des Bürgerkrieges Aschraf bin Ismail
Minister für soziale Angelegenheiten Mabruka Dschibril
Minister für Telekommunikation Anwar Fituri
Minister für Verteidigung Oberst Usama al-Dschuwaili aus az-Zintan
Minister für Wissenschaft und Hochschulen Naim Gheriany
Minister für Wohnungswesen Ibrahim Alsagoatri

Proteste gegen den Übergangsrat

Im Dezember 2011 kam es zu Protesten gegen die Übergangsregierung. Die versprochene Schaffung demokratischer Strukturen stand zu diesem Zeitpunkt noch aus. Die Demonstranten forderten unter anderem Meinungsfreiheit.

Am 21. Januar 2012 stürmten Demonstranten den Sitz des Übergangsrates in Bengasi. Es wurden Transparenz und der Rücktritt von ehemaligen Mitgliedern der gestürzten libyschen Führung unter Muammar al-Gaddafi gefordert. Abdul Hafiz Ghoga kündigte daraufhin seinen Rücktritt an.

Weblinks

  • Offizielle Website des Übergangsrates (arabisch)
  • Libysche Opposition in Bengasi: Unter Zugzwang. Qantara.de, 16. Mai 2011
  • Isabelle Imhof: Die Gesichter des Widerstands. Reformer bereiten sich auf eine Zeit ohne Ghadhafi-Regime vor. In: Neue Zürcher Zeitung. 23. März 2011, abgerufen am 23. März 2011 (Ausführliches Porträt des Übergangsrats). 
  • Key figures in Libya’s rebel council. BBC News, 28. März 2011
  • CIA: @1@2Libya: Chiefs of State and Cabinet Members of Foreign Governments (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2017. Suche in Webarchiven)

Einzelnachweise

  1. tagesschau.de: Rebellen machen Tripolis zu ihrem Hauptsitz (Memento vom 19. Oktober 2011 im Internet Archive)
  2. Libyen feiert neue Macht des Parlaments. Spiegel Online, 9. August 2012; abgerufen am 9. August 2012.
  3. BBC-Dossier zu Mitgliedern des Nationalen Übergangsrats, abgerufen am 29. März 2011.
  4. Homepage der libyschen Botschaft in New York (Memento des Originals vom 26. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  5. Der nationale Übergangsrat bei einer seiner Sitzungen im Justizpalast von Bengasi. Links am Kopf des Tisches Sprecher Abdul Hakim Ghoga. In: Südwest Presse. 5. März 2011, archiviert vom Original am 28. Oktober 2012; abgerufen am 5. März 2011. 
  6. Security Council Approves ‘No-Fly Zone’ over Libya. Abgerufen am 15. August 2011. 
  7. Demokratische Vision für Libyen. In: nzz.ch. 29. März 2011, abgerufen am 29. Januar 2024. 
  8. Libyan rebels seek UN representation auf cbsnews.com vom 13. September 2011, abgerufen am 14. September 2011.
  9. U.N. assembly recognizes Libya’s interim government auf reuters.com vom 16. September 2011, abgerufen am 16. September 2011.
  10. National Transitional Council. Nationaler Übergangsrat, archiviert vom Original am 22. Mai 2011; abgerufen am 1. März 2022 (englisch). 
  11. businessweek.com
  12. Gadhafis unbekannte Gegner. Zeit Online, 2011
  13. Libyens Rebellen-General wohl von Verbündeten erschossen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2012; abgerufen am 31. Juli 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  14. Rebellen lösen Regierung auf. Abgerufen am 15. August 2011. 
  15. USA und Ägypten bilden laut Fernsehsender libysche Rebellen aus
  16. Reuters: Libya rebels ask Western allies for arms-spokesman (Memento des Originals vom 19. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, abgerufen am 12. April 2011.
  17. The Guardian: Libyan rebels receiving anti-tank weapons from Qatar, abgerufen am 14. April 2011.
  18. The Guardian: UK providing 'non-lethal equipment’ to Libyan rebels, abgerufen am 14. April 2011.
  19. Rainer Hermann: Die libyschen Rebellen wollen bald Öl exportieren. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. März 2011, S. 12.
  20. Libysche Rebellen fordern Milliardenhilfe (Memento des Originals vom 25. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  21. Libyan rebels’ chief in plea for support
  22. Libyan Rebel Council Forms Oil Company to Replace Qaddafi’s, abgerufen am 1. April 2011.
  23. Rainer Hermann: Die libyschen Rebellen wollen bald Öl exportieren. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. März 2011, S. 12.
  24. Jordan sees interim council as representative of Libyan people, CNN.com vom 24. Mai 2011, abgerufen am 1. Juni 2011.
  25. Jordan names permanent envoy to liaise with Libyan rebels in Benghazi (Memento vom 15. Januar 2018 im Internet Archive), gulfnews.com vom 1. Juni 2011, abgerufen am 9. September 2015.
  26. https://www.aljazeera.com/news/middleeast/2011/03/201132814450241767.html
  27. Kuwait spendet Aufständischen in Libyen 123 Millionen Euro (Memento vom 20. März 2012 im Internet Archive)
  28. Government Recognises Libya’s Transitional National Council The Daily Observer vom 26. April 2011
  29. Gambia TO establish diplomatic ties with Libya’s Transitional Council (Memento vom 30. November 2011 im Internet Archive) The Daily Observer vom 16. August 2011
  30. google.com/hostednews/afp (Memento vom 24. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) Senegal grants diplomatic recognition to Libya rebels, AFP via Google News vom 28. Mai 2011, abgerufen am 9. Juni 2011.
  31. krone.at: EU sieht libyschen Übergangsrat als Ansprechpartner (11. März 2011), zuletzt abgerufen am 21. März 2011.
  32. cnn.com: Arab League backs no-fly zone in Libya (Memento vom 11. Januar 2012 im Internet Archive) (12. März 2011), zuletzt abgerufen am 21. März 2011.
  33. Opinion Editorial: In Libya, Regime Change Should Be the Goal, abgerufen am 4. April 2011.
  34. german.ruvr.ru, abgerufen am 3. August 2011.
  35. Frankreich erkennt oppositionellen Übergangsrat an, Focus, 10. März 2011.
  36. France24/AFP: France dispatches envoy to rebel-held Benghazi, abgerufen am 29. März 2011.
  37. Libyen: Merkel bremst Sarkozys Bomber-Pläne, Zeit Online vom 11. März 2011.
  38. Alain Juppé on Libya, Côte d’Ivoire and Arab democracy movements (Memento vom 10. April 2014 im Internet Archive), Französische Botschaft im Vereinigten Königreich, abgerufen am 4. April 2011.
  39. Foreign Secretary meets Libyan Interim Transitional National Council Special Envoy (Memento vom 5. April 2011 im Internet Archive), Foreign and Commonwealth Office, Vereinigtes Königreich, abgerufen am 4. April 2011.
  40. Spain Recognizes Benghazi Rebels (Memento des Originals vom 9. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  41. Ministerio degli Affari Esteri: Italy recognizes Libyan Transitional National Council (Memento des Originals vom 6. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, abgerufen am 4. April 2011.
  42. Italy Pledges Oil, Cash to Rebels in Benghazi, Wall Street Journal vom 1. Juni 2011, abgerufen am 1. Juni 2011.
  43. Umstrittene UN-Resolution zu Libyen: Alle schießen gegen die FDP
  44. Niebel – SPD und Grüne reden Deutschland in den Krieg (Memento des Originals vom 11. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  45. Deutschland erkennt Übergangsrat offiziell an (Memento vom 15. Juni 2011 im Internet Archive)
  46. Turkey recognizes Libya rebels, MSNBC abgerufen am 4. Juli 2011.
  47. EDA-Communiqué vom 11. Juli 2011
  48. EDA-Communiqué vom 22. August 2011
  49. EDA-Communiqué vom 29. September 2011 (Ankündigung der Wiedereröffnung der Botschaft baldmöglichst)
  50. Australia says recognises Libya rebel council, Reuters vom 9. Juni 2011, abgerufen am 9. Juni 2011.
  51. Maldives Recognises Libyan National Council as sole representative of the Libyan people (Memento vom 29. November 2011 im Internet Archive), abgerufen am 4. April 2011.
  52. China recognizes Libya’s NTC as ruling authority, representative of people in news.xinhuanet.com vom 12. September 2011, abgerufen am 14. September 2011.
  53. Ghadhafi-Truppen leisten weiter Widerstand. Verstärkte Kämpfe in Sirte und ein Scharmützel in Tripolis. In: NZZ Online vom 14. Oktober, abgerufen am 16. Oktober 2011.
  54. Arabs demand UN no-fly zone on Libya, abgerufen am 4. April 2011.
  55. 11 March 2011 - Declaration of the European Council (PDF; 91 kB), abgerufen am 4. April 2011.
  56. Libyen-Krieg: EU eröffnet Verbindungsbüro in Bengasi.
  57. Rebellen bieten Gaddafi Waffenstillstand an, Spiegel Online, abgerufen am 1. April 2011.
  58. UNO drängt Libyen zu strengerer Waffenkontrolle Spiegel Online. 31. Oktober 2011, abgerufen am 17. Dezember 2011.
  59. Ex-Rebellen erhalten Schlüsselressorts. tagesschau.de, 22. November 2011, abgerufen am 17. Dezember 2011. 
  60. Zehntausende demonstrieren gegen neue Regierung. In: derStandard.at vom 13. Dezember 2011. Abgerufen am 26. Dezember 2011.
  61. Übergangsrat warnt vor Bürgerkrieg. In: ORF. 23. Januar 2012, abgerufen am 23. Januar 2012. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 04:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nationaler Übergangsrat, Was ist Nationaler Übergangsrat? Was bedeutet Nationaler Übergangsrat?

Der Nationale Ubergangsrat tamazight Amqim n wamur n Libya arabisch المجلس الوطني الانتقالي DMG al maǧlis al waṭani al intiqali war ein am 27 Februar 2011 gegrundetes Gremium von Aufstandischen im Ersten Libyschen Burgerkrieg und ab dem 16 September 2011 die offizielle Vertretung Libyens Er hatte seinen Sitz in Tripolis Siegel des Ubergangsrates In der Nacht zum 9 August 2012 ubergab der Ubergangsrat die Macht an den Nationalkongress welcher aus der Wahl vom 7 Juli 2012 hervorgegangen war FunktionSeit der ersten Sitzung am 5 Marz 2011 im Justizpalast von Bengasi besteht dieses politische Gremium der Opposition gegen die bisherige Regierung in Libyen aus 40 Mitgliedern Der Rat setzt sich soweit bekannt aus ubergelaufenen Diplomaten ehemaligen Funktionaren der Regierung von Muammar al Gaddafi Angehorigen des fruheren Konigshauses und langjahrigen Oppositionellen zusammen Vorsitzender des Rates ist der fruhere Justizminister Mustafa Muhammad Abd al Dschalil Der Rat fuhrt seine Legitimitat auf Volkskomitees bzw stadtische Rate zuruck die von den Revolutionaren des 17 Februar in den Stadten Libyens gebildet worden waren in denen die Aufstandischen die Kontrolle ubernommen haben Der Rat versucht im Osten des Landes den Aufbau einer Zivilverwaltung und eigener militarischer Strukturen zu organisieren Eines der wichtigsten Ziele des Rates bestand in der Einrichtung einer Flugverbotszone uber Libyen Die Entsendung auslandischer Bodentruppen zur Beendigung des Konflikts lehnt der Rat laut dessen Sprecher Abdul Hakim Ghoga jedoch ab Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen entsprach dieser Forderung am 17 Marz 2011 durch Annahme der Resolution 1973 woraufhin ein internationaler Militareinsatz in Libyen begann Selbsterklarte ZieleAm 29 Marz 2011 veroffentlichte der Rat die Grundsatzpositionen seiner Vision eines demokratischen Libyens eine neue Verfassung die Grundung politischer Parteien freie und faire Parlamentswahlen und Grundrechte fur jeden Staatsburger Ausserdem verpflichtete der Rat sich zu religioser Toleranz und zu friedlichen Beziehungen mit seinen Nachbarstaaten Der Rat distanzierte sich ausdrucklich von Rassismus Diskriminierung religiosem Extremismus und Terrorismus Der Ubergangsrat strebte weiterhin die Ubernahme des libyschen Sitzes in der UN Generalversammlung an der aktuell Stand September 2011 von UN Botschafter Abdel Rahman Shalgham einem noch von der gesturzten Gaddafi Regierung eingesetzten Vertreter besetzt wird Die Mitglieder der Generalversammlung stimmten am 16 September 2011 mit 114 zu 17 Stimmen bei 15 Enthaltungen fur den Antrag die vom Ubergangsrat benannten Vertreter als Reprasentanten Libyens anzuerkennen Erste Zusammensetzung des UbergangsratesDer Nationale Ubergangsrat bestand wahrend des Burgerkriegs nach eigenen Angaben aus 33 Mitgliedern von denen 14 namentlich bekannt waren Mustafa Abd al Dschalil Vorsitzender des Ubergangsrates trat am 21 Februar 2011 von seinem Amt als libyscher Justizminister zuruck Abdul Hakim Ghoga stellvertretender Vorsitzender und Sprecher des Rates Vertreter der Stadt Bengasi Fathi Terbil Reprasentant der Jugend Omar El Hariri Militarische Angelegenheiten Ahmed al Senussi Verwandter des ehemaligen Konigs Idris plante bereits 1970 einen Staatsstreich gegen Gaddafi Reprasentant der politischen Gefangenen Fathi Baja Politische und internationale Angelegenheiten Vertreter der Stadt Bengasi Salwa Fawzi El Deghali Rechtsangelegenheiten Reprasentantin der Frauen Abdelallah Musa el Myehob Vertreter der Region al Quba Wirtschaft Vertreter der Stadt Darna Vertreter der Region al Butnan Vertreter der Stadt Misrata Vertreter der Stadt Misrata Generalsekretar Exekutivrat Der Ubergangsrat grundete am 5 Marz 2011 einen Exekutivrat mit funf Ressorts der Regierungsaufgaben ubernehmen sollte Vorsitz Mahmud Dschebril Ibrahim el Werfali ehemaliger Vorsitzender des Nationalen Planungsrats und des Ausschusses fur Wirtschaftliche EntwicklungAussenpolitik Ali al Essawi aus Bengasi ehemaliger libyscher Botschafter in Indien und ab 2007 Mitglied des Allgemeinen VolkskomiteesStreitkrafte und Sicherheit Omar El Hariri nach einem Putschversuch gegen Gaddafi 1975 wurde er 1990 begnadigtFinanzen Wirtschaft und Ol Ali Tarhuni Wirtschaftsprofessor in den USA zuruckgekehrter Exil Libyer Nachdem am 28 Juli 2011 der militarische Fuhrer Abdel Fattah Yunis aus den eigenen Reihen erschossen wurde loste der Prasident des Nationalen Ubergangsrats Mustafa Abd al Dschalil den Exekutivrat Anfang August 2011 auf Politisches Handeln des RatesStreitkrafte Hauptartikel Libysche Nationale Befreiungsarmee Berichten zufolge erhalt der Rat von verschiedenen Seiten Waffenlieferungen und andere militarische Unterstutzung Mehrere Nachrichtensender berichteten dass Spezialeinheiten der USA und der agyptischen Streitkrafte Kampfer der libyschen Opposition ausbilden Am 12 April 2011 bat der Rat Angaben seines Sprechers zufolge die Regierungen Frankreichs Italiens und Katars erstmals offiziell um die Lieferung militarischer Ausrustung Die Regierung Katars hat die Lieferung von MILAN Panzerabwehrraketen aus franzosischer Produktion an die libysche Opposition bestatigt Zudem gab Grossbritannien bekannt nicht todliche Ausrustung wie Kommunikationstechnik und Schutzwesten zu liefern Finanzpolitik Der Rat bestimmte am 19 Marz 2011 die Filiale der libyschen Zentralbank in Bengasi zur Notenbank in den von der Opposition kontrollierten Gebieten Die Geldmittel die sich dort befanden wurden beschlagnahmt Diese Zentralbank der Aufstandischen soll dem Aussenhandel dienen Es sollen Devisenreserven angelegt werden Handler und Importeure konnen dort Devisenkonten eroffnen Mit der britischen Regierung wird mit dem Ziel verhandelt die in Grossbritannien im Auftrag der libyschen Regierung gedruckten Dinar Banknoten im Wert von einer Milliarde zu bekommen Beim Treffen der von westlichen Staaten gebildeten Libyen Kontaktgruppe Mitte April forderte der Ubergangsrat eine Hilfszahlung von 1 5 Milliarden Dollar fur die Grundversorgung der Bevolkerung in den von ihm kontrollierten Gebieten Ol und Gas Der Vorsitzende des Rats kundigte an dass Lander die den Aufstand gegen Libyens Staatschef Gaddafi nicht unterstutzten keinen Zugang zu Libyens riesigen Olvorkommen bekamen wenn dessen Regierung gesturzt sei Die Fuhrung eines Libyens nach Gaddafi werde die Olpolitik entsprechend der Positionen ausrichten die die Lander gegenuber Libyen in diesen schwierigen Zeiten einnehmen Der Rat versucht das Ol der staatlichen libyschen Olquellen zu exportieren und sich damit eine Geldquelle zu erschliessen um Waffen und Nahrungsmittel zu kaufen Die Libya Oil Company wurde von ihm zu Olproduktion und verkauf ermachtigt Wahrend die EU Staaten zurzeit ein Handelsembargo fur Ol und Gas verhangt haben vermarktet nun die Qatar Petroleum Company das libysche Erdol Internationale Beziehungen und Reaktionen Staaten die den Nationalen Ubergangsrat als einzige legitime Vertretung des libyschen Volkes anerkannt haben Staaten die einen permanenten diplomatischen Vertreter zum Ubergangsrat entsandt haben ohne diesen formal anzuerkennen Staaten die den Nationalen Ubergangsrat nicht anerkennen Arabische Staaten Agypten Das Nachbarland Agypten erkannte am 22 August 2011 den Nationalen Ubergangsrat in Bengasi als offizielle Vertretung des libyschen Volkes an nachdem weite Teile der Hauptstadt Tripolis von den Rebellen kontrolliert wurden Jordanien Die jordanische Regierung erkannte am 24 Mai den Nationalen Ubergangsrat als legitime Vertretung der libyschen Bevolkerung an und ernannte am 1 Juni einen diplomatischen Vertreter beim Nationalen Ubergangsrat in Bengasi Katar Das Emirat Katar hat den Ubergangsrat am 28 Marz als einzig legitime Vertretung des libyschen Volkes anerkannt Kuwait Das Emirat Kuwait hat dem Ubergangsrat am 24 April umgerechnet 123 Millionen Euro gespendet Mustafa Abdel Dschalil sagte dieses Geld werde dem Nationalen Ubergangsrat helfen einen Teil der Gehalter der Angestellten zu zahlen Tunesien Am 21 August 2011 wurde per Regierungsbeschluss der Nationale Ubergangsrat als offizielle Vertretung des libyschen Volkes anerkannt Bahrain Irak und Oman Am 23 August 2011 folgten auch die arabischen Staaten Bahrain Irak und Oman mit der Anerkennung des Nationalen Ubergangsrates als legitimer Vertretung des libyschen Volkes Afrikanische Staaten Gambia Nach einer Nachricht vom 22 April 2011 hat Gambia den Nationalen Ubergangsrat anerkannt Weiter wurden samtliche libysche Vermogenswerte unter anderem der Dream Park in Gambia eingefroren bzw geschlossen Den Mitarbeiter der libyschen Botschaft wurde eine Zeit von 72 Stunden gegeben das Land zu verlassen Der gambische Prasident Yahya Jammeh hatte nach einem Bericht der Frankfurter Rundschau Online vom 27 Februar 2011 die Haltung der Afrikanischen Union kritisiert Ausgerechnet ihm als bisherigem Freund Gaddafis sei der Kragen geplatzt Am 15 August hat Gambia diplomatische Beziehungen zum Nationalen Ubergangsrat aufgenommen Senegal Die Regierung des Senegal erklarte am 28 Mai dass sie den Nationalen Ubergangsrat als legitime Vertretung des libyschen Volkes anerkennt und autorisierte die Eroffnung eines Buros des Nationalen Ubergangsrates in Dakar Nordamerikanische Staaten Vereinigte Staaten Die Vereinigten Staaten von Amerika sehen in dem Rat einen wichtigen Ansprechpartner im Burgerkrieg und haben im Marz 2011 Gesprache aufgenommen In einer gemeinsamen Stellungnahme riefen die amerikanischen Senatoren John McCain und Joseph Liebermann im April 2011 zur Anerkennung des Rates durch die internationale Gemeinschaft auf Der Rat sei mit moderaten Politikern besetzt und habe das erstrebenswerte Ziel einer freien und demokratischen Gesellschaft If there is any hope for a decent government to emerge from the ashes of the Gadhafi dictatorship this is it Throwing our weight behind the transitional government is our best chance to prevent Libya s unraveling into postwar anarchy precisely the circumstance under which Islamist extremists are most likely to gain a foothold Wenn es eine Hoffnung darauf gibt dass eine ehrbare Regierung aus der Asche der Gaddafi Diktatur erwachst so ist es der Nationalrat Dem Nationalrat unsere volle Unterstutzung zukommen zu lassen ist die beste Chance um zu verhindern dass Libyen nach dem Krieg in Anarchie versinkt dies schufe genau die Umstande unter denen islamische Extremisten am wahrscheinlichsten Fuss fassen konnen Am 3 August 2011 gab die US Regierung bekannt eine Botschaft des libyschen Ubergangsrates in Washington D C einzurichten Ausserdem sollen den Aufstandischen 13 Millionen US Dollar von den gesperrten Konten der libyschen Fuhrung zur Verfugung gestellt werden Die fruhere Botschaft Libyens wurde im Marz 2011 geschlossen Europaische Staaten Frankreich Die franzosische Regierung hat den Ubergangsrat am 10 Marz 2011 offiziell als legitime Regierung Libyens anerkannt Der Diplomat wurde Regierungsangaben zufolge als Botschafter nach Bengasi entsandt Laut der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel handelte es sich dabei um keine Anerkennung im Sinne des Volkerrechts Der franzosische Aussenminister Alain Juppe wies den Einwand zuruck dem Rat seien ehemalige Mitglieder des Gaddafi Regimes angehorig In jedem Revolutionsprozess seit der Franzosischen Revolution bis zum Mauerfall seien Angehorige des alten Regimes unter den Revolutionaren prasent gewesen Die im Rat vertretenen ehemaligen Funktionare des Regimes hatten sich klar von Gaddafi distanziert Vereinigtes Konigreich Der Sonderbeauftragte des Rates in Bengasi Mahmud Dschibril wurde am 29 Marz von David Cameron empfangen dem Premierminister des Vereinigten Konigreichs Aussenminister William Hague erklarte der Rat sei ein wichtiger und legitimer Gesprachspartner Grossbritannien wolle Verbindungen zu einem weiten Kreis libyscher Oppositioneller aufbauen Spanien Die spanische Regierung erkennt den Nationalen Ubergangsrat als einzige legitime Vertretung des libyschen Volkes an Dies erklarte Aussenministerin Trinidad Jimenez bei einem Besuch in Bengasi am 8 Juni 2011 Italien Die Regierung Italiens hat den Ubergangsrat am 4 April 2011 als einzig legitime Vertretung des libyschen Volkes anerkannt Am 31 Mai eroffnete Aussenminister Franco Frattini in Bengasi ein Konsulat Deutschland Von deutscher Seite ausserte sich vor allem Entwicklungsminister Dirk Niebel kritisch daruber dass ehemals fuhrende Vertreter des Gaddafi Regimes dem Nationalrat angehoren Die Identitat und Ziele der Partner auf Seiten der libyschen Opposition seien noch nicht hinreichend bekannt Zudem seien der ehemalige Justiz und Innenminister in den Schauprozess um die bulgarischen Krankenschwestern verwickelt und offenkundig fur Volkerrechtsverletzungen verantwortlich gewesen Am 13 Juni verkundete Aussenminister Westerwelle dass der Nationale Ubergangsrat als legitime Vertretung des libyschen Volkes von der Bundesrepublik Deutschland anerkannt sei Turkei Am 4 Juli 2011 gab der turkische Aussenminister anlasslich eines Besuches in der Oppositionshochburg Bengasi an die Turkei erkenne den Ubergangsrat als einzig legitime Vertretung des libyschen Volkes an Griechenland Am 23 August 2011 hat auch die griechische Regierung den Nationalen Ubergangsrat als einzige legitime Vertretung Libyens anerkannt Schweiz Fur die Schweizer Regierung ist der NTC zwar der einzige politische Ansprechpartner in Libyen ein formaler Legitimationsakt zur Vertretung des libyschen Volks hat aber noch nicht stattgefunden und erfolgt erst mit der Etablierung einer gewahlten Regierung Dies stellt aber kein Hindernis zur Wiedereroffnung der Botschaft dar Staaten des asiatisch pazifischen Raumes Australien Die australische Regierung erkannte am 9 Juni 2011 den Nationalen Ubergangsrat als legitime Vertretung des libyschen Volkes an Malediven Die Regierung der Republik Malediven hat den Ubergangsrat am 4 April 2011 als einzig legitime Vertretung des libyschen Volkes anerkannt Volksrepublik China Die Regierung der Volksrepublik China erklarte am 12 September 2011 sie betrachte den Nationalen Ubergangsrat als legitime Regierung und Vertretung des libyschen Volkes Bangladesch Am 14 Oktober 2011 erkannte Bangladesch den Nationalen Ubergangsrat an und will wieder Arbeiter nach Libyen schicken Internationale Organisationen Arabische Liga Die Arabische Liga ausserte in einer Stellungnahme den Willen zur Kooperation mit dem Nationalrat Nach Angaben des Generalsekretars Amr Moussa sowie des omanischen Abgesandten kommt dies einer De facto Anerkennung der Legitimitat des Rates gleich Sie hat Gesprache mit ihm aufgenommen Europaische Union Der Europaische Rat das Gremium der Staats und Regierungschefs der Europaischen Union erklarte am 11 Marz 2011 in einer gemeinsamen Stellungnahme dass der libysche Ubergangsrat von den europaischen Regierungen als politischer Ansprechpartner betrachtet und unterstutzt wird Es werden Gesprache gefuhrt Die Hohe Vertreterin der EU fur Aussen und Sicherheitspolitik Catherine Ashton besuchte Bengasi am 22 Mai und eroffnete dort ein EU Verbindungsburo Vereinte Nationen Am 1 April besuchte der Uno Sondergesandte Abdul Ilah al Chatib Bengasi und traf dort mit mehreren Mitgliedern des Ubergangsrates zusammen Bildung einer UbergangsregierungNach der offiziellen Erklarung der Befreiung Libyens von der Herrschaft unter Gaddafi am 23 Oktober 2011 wurde am 31 Oktober 2011 Abdel Rahim el Kib vom Ubergangsrat mit 26 von 51 Stimmen zum neuen Chef der Ubergangsregierung und damit zum Ministerprasidenten Libyens gewahlt Am 22 November stellte el Kib sein neues Kabinett vor in dem ehemalige Rebellenkommandeure Schlusselressorts erhielten Abdel Rahim el Kib rechts begrusst US Verteidigungsminister Leon Panetta bei einem Besuch in TripolisVerteidigungsminister Usama al Dschuwaili links mit US Verteidigungsminister Leon Panetta in TripolisErstes Kabinett el Kib Ressort Leiter des RessortsStellvertretender Chef der Ubergangsregierung Mustafa A G AbuschagurMinister fur Agrarwirtschaft Abdul Hamid Sulaiman BuFrujaMinister fur Arbeit Mustafa RujaniMinister des Auswartigen Aschur Bin HajalMinister fur Bauwesen Ibrahim EskutriMinister fur Bildung Sulaiman SayehMinister fur Elektrizitat Awadh BarasaMinister fur Energie Awad BeroinMinister fur Finanzen Hassan SiglamMinisterin fur Gesundheit Fatma HamruschMinister fur Handel und Gewerbe Taher ScharkasiMinister fur Industrie Mahmud FetaisMinister des Inneren Fausi Abdelal aus MisrataMinister fur Investitionen Ahmed AttigaMinister fur Jugend und Sport Fathi TerbilMinister fur Justiz Chalifa AschurMinister fur die Kommunalregierungen Mohammad Hadi Haschemi HarariMinister fur Kultur und Zivilgesellschaft Abdul Rahman HabilMinister fur Ol und Gas Abdulrahman Ben Jessa Ben Jessa Minister fur Raumordnung Isa TuwaijriMinister fur religiose Angelegenheiten Hamza Abu FarisMinister fur die Martyrer des Burgerkrieges Aschraf bin IsmailMinister fur soziale Angelegenheiten Mabruka DschibrilMinister fur Telekommunikation Anwar FituriMinister fur Verteidigung Oberst Usama al Dschuwaili aus az ZintanMinister fur Wissenschaft und Hochschulen Naim GherianyMinister fur Wohnungswesen Ibrahim AlsagoatriProteste gegen den UbergangsratIm Dezember 2011 kam es zu Protesten gegen die Ubergangsregierung Die versprochene Schaffung demokratischer Strukturen stand zu diesem Zeitpunkt noch aus Die Demonstranten forderten unter anderem Meinungsfreiheit Am 21 Januar 2012 sturmten Demonstranten den Sitz des Ubergangsrates in Bengasi Es wurden Transparenz und der Rucktritt von ehemaligen Mitgliedern der gesturzten libyschen Fuhrung unter Muammar al Gaddafi gefordert Abdul Hafiz Ghoga kundigte daraufhin seinen Rucktritt an WeblinksOffizielle Website des Ubergangsrates arabisch Libysche Opposition in Bengasi Unter Zugzwang Qantara de 16 Mai 2011 Isabelle Imhof Die Gesichter des Widerstands Reformer bereiten sich auf eine Zeit ohne Ghadhafi Regime vor In Neue Zurcher Zeitung 23 Marz 2011 abgerufen am 23 Marz 2011 Ausfuhrliches Portrat des Ubergangsrats Key figures in Libya s rebel council BBC News 28 Marz 2011 CIA 1 2 Libya Chiefs of State and Cabinet Members of Foreign Governments Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Juni 2017 Suche in Webarchiven Einzelnachweisetagesschau de Rebellen machen Tripolis zu ihrem Hauptsitz Memento vom 19 Oktober 2011 im Internet Archive Libyen feiert neue Macht des Parlaments Spiegel Online 9 August 2012 abgerufen am 9 August 2012 BBC Dossier zu Mitgliedern des Nationalen Ubergangsrats abgerufen am 29 Marz 2011 Homepage der libyschen Botschaft in New York Memento des Originals vom 26 August 2011 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Der nationale Ubergangsrat bei einer seiner Sitzungen im Justizpalast von Bengasi Links am Kopf des Tisches Sprecher Abdul Hakim Ghoga In Sudwest Presse 5 Marz 2011 archiviert vom Original am 28 Oktober 2012 abgerufen am 5 Marz 2011 Security Council Approves No Fly Zone over Libya Abgerufen am 15 August 2011 Demokratische Vision fur Libyen In nzz ch 29 Marz 2011 abgerufen am 29 Januar 2024 Libyan rebels seek UN representation auf cbsnews com vom 13 September 2011 abgerufen am 14 September 2011 U N assembly recognizes Libya s interim government auf reuters com vom 16 September 2011 abgerufen am 16 September 2011 National Transitional Council Nationaler Ubergangsrat archiviert vom Original am 22 Mai 2011 abgerufen am 1 Marz 2022 englisch businessweek com Gadhafis unbekannte Gegner Zeit Online 2011 Libyens Rebellen General wohl von Verbundeten erschossen Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 19 Januar 2012 abgerufen am 31 Juli 2011 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Rebellen losen Regierung auf Abgerufen am 15 August 2011 USA und Agypten bilden laut Fernsehsender libysche Rebellen aus Reuters Libya rebels ask Western allies for arms spokesman Memento des Originals vom 19 Januar 2012 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 12 April 2011 The Guardian Libyan rebels receiving anti tank weapons from Qatar abgerufen am 14 April 2011 The Guardian UK providing non lethal equipment to Libyan rebels abgerufen am 14 April 2011 Rainer Hermann Die libyschen Rebellen wollen bald Ol exportieren In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30 Marz 2011 S 12 Libysche Rebellen fordern Milliardenhilfe Memento des Originals vom 25 Januar 2012 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Libyan rebels chief in plea for support Libyan Rebel Council Forms Oil Company to Replace Qaddafi s abgerufen am 1 April 2011 Rainer Hermann Die libyschen Rebellen wollen bald Ol exportieren In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30 Marz 2011 S 12 Jordan sees interim council as representative of Libyan people CNN com vom 24 Mai 2011 abgerufen am 1 Juni 2011 Jordan names permanent envoy to liaise with Libyan rebels in Benghazi Memento vom 15 Januar 2018 im Internet Archive gulfnews com vom 1 Juni 2011 abgerufen am 9 September 2015 https www aljazeera com news middleeast 2011 03 201132814450241767 html Kuwait spendet Aufstandischen in Libyen 123 Millionen Euro Memento vom 20 Marz 2012 im Internet Archive Government Recognises Libya s Transitional National Council The Daily Observer vom 26 April 2011 Gambia TO establish diplomatic ties with Libya s Transitional Council Memento vom 30 November 2011 im Internet Archive The Daily Observer vom 16 August 2011 google com hostednews afp Memento vom 24 Januar 2013 im Webarchiv archive today Senegal grants diplomatic recognition to Libya rebels AFP via Google News vom 28 Mai 2011 abgerufen am 9 Juni 2011 krone at EU sieht libyschen Ubergangsrat als Ansprechpartner 11 Marz 2011 zuletzt abgerufen am 21 Marz 2011 cnn com Arab League backs no fly zone in Libya Memento vom 11 Januar 2012 im Internet Archive 12 Marz 2011 zuletzt abgerufen am 21 Marz 2011 Opinion Editorial In Libya Regime Change Should Be the Goal abgerufen am 4 April 2011 german ruvr ru abgerufen am 3 August 2011 Frankreich erkennt oppositionellen Ubergangsrat an Focus 10 Marz 2011 France24 AFP France dispatches envoy to rebel held Benghazi abgerufen am 29 Marz 2011 Libyen Merkel bremst Sarkozys Bomber Plane Zeit Online vom 11 Marz 2011 Alain Juppe on Libya Cote d Ivoire and Arab democracy movements Memento vom 10 April 2014 im Internet Archive Franzosische Botschaft im Vereinigten Konigreich abgerufen am 4 April 2011 Foreign Secretary meets Libyan Interim Transitional National Council Special Envoy Memento vom 5 April 2011 im Internet Archive Foreign and Commonwealth Office Vereinigtes Konigreich abgerufen am 4 April 2011 Spain Recognizes Benghazi Rebels Memento des Originals vom 9 Oktober 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Ministerio degli Affari Esteri Italy recognizes Libyan Transitional National Council Memento des Originals vom 6 Marz 2012 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 4 April 2011 Italy Pledges Oil Cash to Rebels in Benghazi Wall Street Journal vom 1 Juni 2011 abgerufen am 1 Juni 2011 Umstrittene UN Resolution zu Libyen Alle schiessen gegen die FDP Niebel SPD und Grune reden Deutschland in den Krieg Memento des Originals vom 11 August 2011 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Deutschland erkennt Ubergangsrat offiziell an Memento vom 15 Juni 2011 im Internet Archive Turkey recognizes Libya rebels MSNBC abgerufen am 4 Juli 2011 EDA Communique vom 11 Juli 2011 EDA Communique vom 22 August 2011 EDA Communique vom 29 September 2011 Ankundigung der Wiedereroffnung der Botschaft baldmoglichst Australia says recognises Libya rebel council Reuters vom 9 Juni 2011 abgerufen am 9 Juni 2011 Maldives Recognises Libyan National Council as sole representative of the Libyan people Memento vom 29 November 2011 im Internet Archive abgerufen am 4 April 2011 China recognizes Libya s NTC as ruling authority representative of people in news xinhuanet com vom 12 September 2011 abgerufen am 14 September 2011 Ghadhafi Truppen leisten weiter Widerstand Verstarkte Kampfe in Sirte und ein Scharmutzel in Tripolis In NZZ Online vom 14 Oktober abgerufen am 16 Oktober 2011 Arabs demand UN no fly zone on Libya abgerufen am 4 April 2011 11 March 2011 Declaration of the European Council PDF 91 kB abgerufen am 4 April 2011 Libyen Krieg EU eroffnet Verbindungsburo in Bengasi Rebellen bieten Gaddafi Waffenstillstand an Spiegel Online abgerufen am 1 April 2011 UNO drangt Libyen zu strengerer Waffenkontrolle Spiegel Online 31 Oktober 2011 abgerufen am 17 Dezember 2011 Ex Rebellen erhalten Schlusselressorts tagesschau de 22 November 2011 abgerufen am 17 Dezember 2011 Zehntausende demonstrieren gegen neue Regierung In derStandard at vom 13 Dezember 2011 Abgerufen am 26 Dezember 2011 Ubergangsrat warnt vor Burgerkrieg In ORF 23 Januar 2012 abgerufen am 23 Januar 2012

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Neustädter Elbufer

  • Juli 16, 2025

    Neuhäuser Hügel

  • Juli 16, 2025

    Neuer Börneplatz

  • Juli 16, 2025

    Neue Westfälische

  • Juli 16, 2025

    Neue Länder

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.