Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als archäologischer Fund englisch archeological finding wird in der Archäologie ein bei einer Ausgrabung entdeckter bewe

Archäologischer Fund

  • Startseite
  • Archäologischer Fund
Archäologischer Fund
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als archäologischer Fund (englisch archeological finding) wird in der Archäologie ein bei einer Ausgrabung entdeckter beweglicher Gegenstand bezeichnet.

Funde sind im engeren Verständnis die einzelnen, beweglichen Fundstücke, etwa eine Scherbe, ein komplett erhaltenes Gefäß, ein Stein, ein Altar, Gebrauchsgegenstände, Waffen usw. Im weitesten Sinne bezeichnet ein Fund also ein Fundobjekt, sprich einen Gegenstand.

Artefakte sind ausschließlich die archäologischen Fundstücke, die von Menschen genutzt, modifiziert oder extra hergestellt wurden, etwa ein Stein, der in seiner Rohform als Hammer genutzt wurde, ein Lederband, das verwendet wurde, um einen Gegenstand an einem anderen zu befestigen, oder ein komplettes Tongefäß, das als Becher oder Vorratsbehälter verwendet wurde.

Funde können zu sogenannten Fundgattungen zusammengestellt und klassifiziert werden, so etwa Kleinfunde, Keramiken, Münzen, Schmuckgegenstände, Holzwerkzeuge, Waffentypen, Glasartefakte usw.

Ein archäologischer Fund kann in wissenschaftlich-systematischer Weise in Ausgrabungen an einer Grabungsstätte erfolgt sein oder aber es handelt sich um einen zufälligen Fund. Der Fundort ist idealerweise einem archäologischen Stratum zuordenbar. Findet ein reguläre Ausgrabung statt, werden die Funde aus einem ungestörten Schichtzusammenhang (Stratum) geborgen. Auch müssen die Funde „eingemessen“ werden, das heißt, die exakten geographischen Koordinaten sind zu bestimmen und zu dokumentieren.

Fund und Befund

→ Hauptartikel: Befund (Archäologie)

Der Fund ist zu unterscheiden vom Befund, womit der Fundkontext bezeichnet wird. Ein Befund bezeichnet oder beschreibt die im Gelände bzw. bei Ausgrabungen gefundenen Strukturen, etwa Mauern oder Erdverfärbungen von früher vorhandenen Holzsäulen, einen Hausgrundriss oder eine Grabanlage; Befunde sind in der Regel nicht beweglich.

Eine Dokumentation des Fundkontextes hat für die wissenschaftliche Archäologie allerhöchste Priorität, da ein nicht zuzuordnender oder inkorrekt verorteter Fund von Artefakten die Aussagekraft von archäologischen Quellen und damit die Befundung stark beeinträchtigt. Alle Funde und die gesamte Dokumentation – sie umfasst die während der Ausgrabung angefertigten Originaldokumentationen, inklusive Fotografien, Zeichnungen etc. und alle erstellten Listen und Pläne – werden nach Beendigung der Ausgrabung der zuständigen Behörde übergeben.

Fund und Fundkontext

Ein Befund bezeichnet also ein nach einer Untersuchung oder Prüfung festgestelltes Ergebnis eines Fundkontextes bzw. die Fundumstände. Für die wissenschaftlichen Archäologen ist dies zumeist bedeutender als das Fundstück selbst. Erst durch die Einbettung des Fundstücks in seinen Kontext gewinnt der Fund seine wissenschaftliche Bedeutung. Bei Grabungen wird zwischen den Archäologischen Funden, also den (potentiell) beweglichen Gegenständen (in der Regel Artefakte), und den Befunden (unbewegliche Strukturen, in der Regel Bodenkonsistenzen, in der Regel ein abgegrenzter Kontext) unterschieden.

Hier gehören neben dem Gehalt an organischer Substanz (Humus), dem allgemeinen Bodengefüge und der Konsistenz vor allem die Bodenart (Körnung) und die Farbe zu den wichtigsten Merkmalen bei der Beschreibung und Definition von Bodenhorizonten und -schichten (Stratum, Survey).

Es gilt zu unterscheiden zwischen:

  • Artefakten: von Menschen hergestellte Gegenstände
  • Geofakten: ohne Zutun des Menschen durch Naturkräfte bearbeitete Steine
  • Biofakten: Überreste von Lebewesen, z. B. Tierknochen, Pollen usw.

Wichtig ist aber in der archäologischen Forschung nicht nur der einzelne Fund, sondern vor allem auch dessen Kontext, also die genauen Fundumstände: Wo genau wurde der Fund gemacht, welche Funde bzw. Artefakte lagen nebeneinander und wie, die Stratigraphie usw. Zur Deutung und Hypothesenbildung der Funde und Befunde ist deshalb der Kontext äußerst wichtig; daher ist eine genaue Dokumentation der Fundumstände unumgänglich.

Geschlossener Fund

→ Hauptartikel: Geschlossener Fund

Bei einem geschlossenen Fund handelt es sich, definitionsgemäß, um mindestens zwei Artefakte, die gemeinsam im Fundhorizont be-, vergraben oder in sonstiger Weise deponiert worden sind und die bis zu ihrer Ausgrabung ohne relevante Störungen in ihren Positionen überdauert haben. Geschlossene Funde können eine wichtige Bedeutung in der Rekonstruktion von relativen Zeitfolgen haben, oder anders formuliert, eine Antwort in der Frage geben, in welchem zeitlichen Zueinander die gefundenen Artefakte bzw. Gruppen von Objekten standen.

Raubgrabungen und Zerstörung des Fundhorizontes

→ Hauptartikel: Raubgrabung

Verstoßen die eine Grabung vornehmenden Akteure gegen wissenschaftliche Standards oder Rechtsnormen beim Ausgraben und Bergen von Artefakten, wird dieser Vorgang als eine Raubgrabung bezeichnet. Das Ergebnis führt zu einem Raubfund. Dabei wird in der Regel nicht nur der Fundzusammenhang oder auch das Artefakt selbst zerstört, auch bleibt häufig der Fundort unbekannt oder vage. Dennoch gehen etliche Entdeckungen auf Raubgrabungen zurück, siehe z. B. Himmelsscheibe von Nebra. Dabei sind Raubgrabungen nicht ohne einen illegalen Handel und einen Markt denkbar. Abzugrenzen hiervon ist begrifflich der archäologische Zufallsfund, der nicht zwangsläufig zu einer Raubgrabung wird. Denn wird ein zufällig gefundenes archäologisches Artefakt den entsprechenden Landesbehörden gemeldet, besteht die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Ausgrabung.

In Deutschland regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) das Fundrecht: Gegenstände, die niemanden gehören, oder deren Zuordnung zu einem Besitzer nicht mehr möglich ist, was in der Regel auch für archäologische Funde gilt, gehören zur Hälfte dem Finder und zur Hälfte dem Grundeigentümer. Besitzen diese Funde jedoch eine wissenschaftliche Bedeutung, so gehören sie bei der Auffindung der Allgemeinheit (der Gesamtheit der Bürger), also dem Land, in dem der Fund stattfand. Auch wenn der Finder einen Anspruch auf eine Entschädigung hat, misst diese sich nicht am (im-)materiellen Wert des Fundes, sondern lediglich an seinem Aufwand.

Archivierung der Funde

Die manuelle Beschriftung von Funden für die museale Archivierung wird vermehrt mittels Tintenstrahldrucker und computergesteuert durchgeführt. Die Inventarnummern werden dabei in schwarzer oder weißer Farbe auf die Artefakte aufgetragen.

Weitere Bedeutungen

Die Hauptaufgaben in der wissenschaftlichen Archäologie sind neben den eigentlichen Ausgrabungstätigkeiten die Dokumentation und Archivierung der Funde und Befunde, die Analyse und kritische Reflexion von erfassten Daten, die Präsentation und Verteilung des Datenmaterials des aus den Informationen entstandenen Wissens sowie des inner- und interdisziplinären Dialogs (Interdisziplinäre Wissenschaft).

Für Schreg (2013) ist die wesentliche Aufgabe der Archäologie eine vergangene Realität zu rekonstruieren. Die vergangene Realität, die sich durch die Fundformation in der Zeit zur archäologischen Datenbasis durch den Prozess der Ausgrabung entwickelt hat, stellt eine Quelle dar. Quelle und sogleich archäologische Datenbasis sind die materiellen Überreste, die in ihrer Kenntnis zu einer historischen Rekonstruktion führen und zunächst die Funde bzw. später im Kontext für die Befunde notwendig sind. Als solche sind sie einerseits direkt von der vergangenen Realität abhängig („originäre Vergangenheit“ führt zur Fundformation) und werden damit andererseits grundlegend für eine Rekonstruktion der Vergangenheit („rekonstruierte Vergangenheit“ führt zur historischen Interpretation). Obgleich der Archäologe durch seine Geländetätigkeit aktiv an der Erweiterung der archäologischen Datenbasis mitwirkt, ist diese Datenbasis aber nicht nur den Formationsprozessen der Überlieferung ausgesetzt, sondern kann auch rückwirkend durch moderne Faktoren beeinflusst werden. Aussagen anderer Quellen, multidisziplinärer Forschungsergebnisse, aber auch das eigene gesellschaftliche Umfeld wirken auf die Interpretation der Datenbasis, der historischen Interpretation zurück.

Literatur

  • Johanna Sigl, Claus Vetterling: Grabungsleitfaden. 1. Philipp von Zabern, Mainz/Darmstadt 2012, ISBN 3-8053-4451-1.
  • Alfred Falk: Historisches Ereignis und archäologischer Befund. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung. S. 117–119 [5].
  • Ulf F. Ickerodt: Einführung in das Grundproblem des archäologisch-kulturhistorischen Vergleichens und Deutens: Analogien-Bildung in der archäologischen Forschung. Peter Lang, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-631-59799-6.
  • Vorgaben zum Umgang mit Funden auf archäologischen Ausgrabungen in Bayern. Herausgegeben vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) April 2020, auf blfd.bayern.de [6]

Weblinks

  • Methoden in der Archäologie. LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland [7]
  • Basis-Wissen Archäologie: Was ist ein Fund? Was ist ein Befund? [8]
  • Grabungswörterbuch [9]
  • Grabungstechnikerhandbuch. Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland [10]
  • Raimund Karl: Was ist eine Forschungsgrabung? Überlegungen zu archäologischem Recht, Theorie und Praxis im Denkmalschutz. Wien 2014, auf archaeologieforum.at [11]

Einzelnachweise

  1. Jan Miera: Fundgattungen. 20. September 2020, abgerufen am 26. März 2023. 
  2. Egon Gersbach, Joachim Hahn: Ausgrabung heute: Methoden und Techniken der Feldgrabung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg), Darmstadt 1989, ISBN 978-3-5340-8329-9, S. 44–50
  3. siehe auch Depotfund
  4. Bodenkundliche Feldmethoden in der Archäologie. Abgerufen am 26. März 2023. 
  5. Richtlinien zur Dokumentation archäologischer Maßnahmen / Ausgrabungen. Abgerufen am 26. März 2023. 
  6. siehe auch Geochronologie
  7. Manfred K.H. Eggert: Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden.(= UTB. 2092), A. Francke, Tübingen u. a. 2001, ISBN 3-8252-2092-3, hier 4., überarbeitete Auflage. ebenda 2012, ISBN 978-3-8252-3696-0, S. 52.
  8. Archäologische Raubgrabungen. Abgerufen am 26. März 2023. 
  9. Karl, Raimund: Was ist eigentlich eine „Raubgrabung“? Abgerufen am 26. März 2023. 
  10. Formular. Abgerufen am 26. März 2023. 
  11. Michael M. Rind: Zur Problematik der Archivierung archäologischer Funde. In: Archäologische Informationen Band 38, 2015, S. 213–218 (Volltext online [1] Auf journals.ub.uni-heidelberg.de)
  12. Rainer Schreg: Archaeologik: Von der vergangenen Realität zur rekonstruierten Realität (Archäologische Quellenkritik I). In: Archaeologik. 12. Januar 2013, abgerufen am 26. März 2023. 
  13. Rainer Schreg: Bedingungen der archäologischen Datenbasis (Formationsprozess). (Grafik) [2]
  14. Jan Miera: Schematische Darstellung zur archäologischen Quellenkritik 2015 (Grafik) [3]
  15. Jan Miera: Archäologische Quellenkritik. 20. September 2020, abgerufen am 26. März 2023. 
  16. Nach Rainer Schreg: Vergangene Realität und rekonstruierte Realität (Graphik)[4]
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4071507-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 02:05

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Archäologischer Fund, Was ist Archäologischer Fund? Was bedeutet Archäologischer Fund?

Als archaologischer Fund englisch archeological finding wird in der Archaologie ein bei einer Ausgrabung entdeckter beweglicher Gegenstand bezeichnet Funde sind im engeren Verstandnis die einzelnen beweglichen Fundstucke etwa eine Scherbe ein komplett erhaltenes Gefass ein Stein ein Altar Gebrauchsgegenstande Waffen usw Im weitesten Sinne bezeichnet ein Fund also ein Fundobjekt sprich einen Gegenstand Artefakte sind ausschliesslich die archaologischen Fundstucke die von Menschen genutzt modifiziert oder extra hergestellt wurden etwa ein Stein der in seiner Rohform als Hammer genutzt wurde ein Lederband das verwendet wurde um einen Gegenstand an einem anderen zu befestigen oder ein komplettes Tongefass das als Becher oder Vorratsbehalter verwendet wurde Funde konnen zu sogenannten Fundgattungen zusammengestellt und klassifiziert werden so etwa Kleinfunde Keramiken Munzen Schmuckgegenstande Holzwerkzeuge Waffentypen Glasartefakte usw Ein archaologischer Fund kann in wissenschaftlich systematischer Weise in Ausgrabungen an einer Grabungsstatte erfolgt sein oder aber es handelt sich um einen zufalligen Fund Der Fundort ist idealerweise einem archaologischen Stratum zuordenbar Findet ein regulare Ausgrabung statt werden die Funde aus einem ungestorten Schichtzusammenhang Stratum geborgen Auch mussen die Funde eingemessen werden das heisst die exakten geographischen Koordinaten sind zu bestimmen und zu dokumentieren Einmessung des Fundes im Begehungshorizont zur DokumentationGottin der Fruchtbarkeit gefunden bei einer Ausgrabung in Fundschilder MesslatteArchaologischer Fund bronzezeitliche Keramiken nach der Ausgrabung als Museumsexponat Musee historique de Haguenau Fund und Befund Hauptartikel Befund Archaologie Der Fund ist zu unterscheiden vom Befund womit der Fundkontext bezeichnet wird Ein Befund bezeichnet oder beschreibt die im Gelande bzw bei Ausgrabungen gefundenen Strukturen etwa Mauern oder Erdverfarbungen von fruher vorhandenen Holzsaulen einen Hausgrundriss oder eine Grabanlage Befunde sind in der Regel nicht beweglich Eine Dokumentation des Fundkontextes hat fur die wissenschaftliche Archaologie allerhochste Prioritat da ein nicht zuzuordnender oder inkorrekt verorteter Fund von Artefakten die Aussagekraft von archaologischen Quellen und damit die Befundung stark beeintrachtigt Alle Funde und die gesamte Dokumentation sie umfasst die wahrend der Ausgrabung angefertigten Originaldokumentationen inklusive Fotografien Zeichnungen etc und alle erstellten Listen und Plane werden nach Beendigung der Ausgrabung der zustandigen Behorde ubergeben Fund und FundkontextEin Befund bezeichnet also ein nach einer Untersuchung oder Prufung festgestelltes Ergebnis eines Fundkontextes bzw die Fundumstande Fur die wissenschaftlichen Archaologen ist dies zumeist bedeutender als das Fundstuck selbst Erst durch die Einbettung des Fundstucks in seinen Kontext gewinnt der Fund seine wissenschaftliche Bedeutung Bei Grabungen wird zwischen den Archaologischen Funden also den potentiell beweglichen Gegenstanden in der Regel Artefakte und den Befunden unbewegliche Strukturen in der Regel Bodenkonsistenzen in der Regel ein abgegrenzter Kontext unterschieden Hier gehoren neben dem Gehalt an organischer Substanz Humus dem allgemeinen Bodengefuge und der Konsistenz vor allem die Bodenart Kornung und die Farbe zu den wichtigsten Merkmalen bei der Beschreibung und Definition von Bodenhorizonten und schichten Stratum Survey Es gilt zu unterscheiden zwischen Artefakten von Menschen hergestellte Gegenstande Geofakten ohne Zutun des Menschen durch Naturkrafte bearbeitete Steine Biofakten Uberreste von Lebewesen z B Tierknochen Pollen usw Wichtig ist aber in der archaologischen Forschung nicht nur der einzelne Fund sondern vor allem auch dessen Kontext also die genauen Fundumstande Wo genau wurde der Fund gemacht welche Funde bzw Artefakte lagen nebeneinander und wie die Stratigraphie usw Zur Deutung und Hypothesenbildung der Funde und Befunde ist deshalb der Kontext ausserst wichtig daher ist eine genaue Dokumentation der Fundumstande unumganglich Geschlossener Fund Hauptartikel Geschlossener Fund Bei einem geschlossenen Fund handelt es sich definitionsgemass um mindestens zwei Artefakte die gemeinsam im Fundhorizont be vergraben oder in sonstiger Weise deponiert worden sind und die bis zu ihrer Ausgrabung ohne relevante Storungen in ihren Positionen uberdauert haben Geschlossene Funde konnen eine wichtige Bedeutung in der Rekonstruktion von relativen Zeitfolgen haben oder anders formuliert eine Antwort in der Frage geben in welchem zeitlichen Zueinander die gefundenen Artefakte bzw Gruppen von Objekten standen Raubgrabungen und Zerstorung des Fundhorizontes Hauptartikel Raubgrabung Verstossen die eine Grabung vornehmenden Akteure gegen wissenschaftliche Standards oder Rechtsnormen beim Ausgraben und Bergen von Artefakten wird dieser Vorgang als eine Raubgrabung bezeichnet Das Ergebnis fuhrt zu einem Raubfund Dabei wird in der Regel nicht nur der Fundzusammenhang oder auch das Artefakt selbst zerstort auch bleibt haufig der Fundort unbekannt oder vage Dennoch gehen etliche Entdeckungen auf Raubgrabungen zuruck siehe z B Himmelsscheibe von Nebra Dabei sind Raubgrabungen nicht ohne einen illegalen Handel und einen Markt denkbar Abzugrenzen hiervon ist begrifflich der archaologische Zufallsfund der nicht zwangslaufig zu einer Raubgrabung wird Denn wird ein zufallig gefundenes archaologisches Artefakt den entsprechenden Landesbehorden gemeldet besteht die Moglichkeit einer wissenschaftlichen Ausgrabung In Deutschland regelt das Burgerliche Gesetzbuch BGB das Fundrecht Gegenstande die niemanden gehoren oder deren Zuordnung zu einem Besitzer nicht mehr moglich ist was in der Regel auch fur archaologische Funde gilt gehoren zur Halfte dem Finder und zur Halfte dem Grundeigentumer Besitzen diese Funde jedoch eine wissenschaftliche Bedeutung so gehoren sie bei der Auffindung der Allgemeinheit der Gesamtheit der Burger also dem Land in dem der Fund stattfand Auch wenn der Finder einen Anspruch auf eine Entschadigung hat misst diese sich nicht am im materiellen Wert des Fundes sondern lediglich an seinem Aufwand Archivierung der FundeDie manuelle Beschriftung von Funden fur die museale Archivierung wird vermehrt mittels Tintenstrahldrucker und computergesteuert durchgefuhrt Die Inventarnummern werden dabei in schwarzer oder weisser Farbe auf die Artefakte aufgetragen Weitere BedeutungenDie Hauptaufgaben in der wissenschaftlichen Archaologie sind neben den eigentlichen Ausgrabungstatigkeiten die Dokumentation und Archivierung der Funde und Befunde die Analyse und kritische Reflexion von erfassten Daten die Prasentation und Verteilung des Datenmaterials des aus den Informationen entstandenen Wissens sowie des inner und interdisziplinaren Dialogs Interdisziplinare Wissenschaft Fur Schreg 2013 ist die wesentliche Aufgabe der Archaologie eine vergangene Realitat zu rekonstruieren Die vergangene Realitat die sich durch die Fundformation in der Zeit zur archaologischen Datenbasis durch den Prozess der Ausgrabung entwickelt hat stellt eine Quelle dar Quelle und sogleich archaologische Datenbasis sind die materiellen Uberreste die in ihrer Kenntnis zu einer historischen Rekonstruktion fuhren und zunachst die Funde bzw spater im Kontext fur die Befunde notwendig sind Als solche sind sie einerseits direkt von der vergangenen Realitat abhangig originare Vergangenheit fuhrt zur Fundformation und werden damit andererseits grundlegend fur eine Rekonstruktion der Vergangenheit rekonstruierte Vergangenheit fuhrt zur historischen Interpretation Obgleich der Archaologe durch seine Gelandetatigkeit aktiv an der Erweiterung der archaologischen Datenbasis mitwirkt ist diese Datenbasis aber nicht nur den Formationsprozessen der Uberlieferung ausgesetzt sondern kann auch ruckwirkend durch moderne Faktoren beeinflusst werden Aussagen anderer Quellen multidisziplinarer Forschungsergebnisse aber auch das eigene gesellschaftliche Umfeld wirken auf die Interpretation der Datenbasis der historischen Interpretation zuruck LiteraturJohanna Sigl Claus Vetterling Grabungsleitfaden 1 Philipp von Zabern Mainz Darmstadt 2012 ISBN 3 8053 4451 1 Alfred Falk Historisches Ereignis und archaologischer Befund Zusammenfassung und Schlussbetrachtung S 117 119 5 Ulf F Ickerodt Einfuhrung in das Grundproblem des archaologisch kulturhistorischen Vergleichens und Deutens Analogien Bildung in der archaologischen Forschung Peter Lang Frankfurt am Main 2010 ISBN 978 3 631 59799 6 Vorgaben zum Umgang mit Funden auf archaologischen Ausgrabungen in Bayern Herausgegeben vom Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege BLfD April 2020 auf blfd bayern de 6 WeblinksMethoden in der Archaologie LVR Amt fur Bodendenkmalpflege im Rheinland 7 Basis Wissen Archaologie Was ist ein Fund Was ist ein Befund 8 Grabungsworterbuch 9 Grabungstechnikerhandbuch Verband der Landesarchaologen in der Bundesrepublik Deutschland 10 Raimund Karl Was ist eine Forschungsgrabung Uberlegungen zu archaologischem Recht Theorie und Praxis im Denkmalschutz Wien 2014 auf archaeologieforum at 11 EinzelnachweiseJan Miera Fundgattungen 20 September 2020 abgerufen am 26 Marz 2023 Egon Gersbach Joachim Hahn Ausgrabung heute Methoden und Techniken der Feldgrabung Wissenschaftliche Buchgesellschaft wbg Darmstadt 1989 ISBN 978 3 5340 8329 9 S 44 50 siehe auch Depotfund Bodenkundliche Feldmethoden in der Archaologie Abgerufen am 26 Marz 2023 Richtlinien zur Dokumentation archaologischer Massnahmen Ausgrabungen Abgerufen am 26 Marz 2023 siehe auch Geochronologie Manfred K H Eggert Prahistorische Archaologie Konzepte und Methoden UTB 2092 A Francke Tubingen u a 2001 ISBN 3 8252 2092 3 hier 4 uberarbeitete Auflage ebenda 2012 ISBN 978 3 8252 3696 0 S 52 Archaologische Raubgrabungen Abgerufen am 26 Marz 2023 Karl Raimund Was ist eigentlich eine Raubgrabung Abgerufen am 26 Marz 2023 Formular Abgerufen am 26 Marz 2023 Michael M Rind Zur Problematik der Archivierung archaologischer Funde In Archaologische Informationen Band 38 2015 S 213 218 Volltext online 1 Auf journals ub uni heidelberg de Rainer Schreg Archaeologik Von der vergangenen Realitat zur rekonstruierten Realitat Archaologische Quellenkritik I In Archaeologik 12 Januar 2013 abgerufen am 26 Marz 2023 Rainer Schreg Bedingungen der archaologischen Datenbasis Formationsprozess Grafik 2 Jan Miera Schematische Darstellung zur archaologischen Quellenkritik 2015 Grafik 3 Jan Miera Archaologische Quellenkritik 20 September 2020 abgerufen am 26 Marz 2023 Nach Rainer Schreg Vergangene Realitat und rekonstruierte Realitat Graphik 4 Normdaten Sachbegriff GND 4071507 3 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Das Mordschloß

  • Juli 16, 2025

    Darmstädter Bank

  • Juli 15, 2025

    Daniel Stürler

  • Juli 15, 2025

    Dampfsägewerk Joachimstal

  • Juli 16, 2025

    David Friedländer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.