David Friedländer geboren am 6 Dezember 1750 in Königsberg Preußen gestorben am 25 Dezember 1834 in Berlin war ein deuts
David Friedländer

David Friedländer (geboren am 6. Dezember 1750 in Königsberg (Preußen); gestorben am 25. Dezember 1834 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Seidenfabrikant und Autor, der sich für die Emanzipation der Juden in Berlin einsetzte. Nach dem Tode Moses Mendelssohns 1786 wurde Friedländer der Wortführer und entscheidende Organisator der jüdischen Aufklärer in Berlin.
Leben
1771 ließ sich David Friedländer in Berlin nieder. 1772 wurde er durch Heirat mit Margarete (Blümchen, 1752–1814), dem vierten von 15 Kindern, Schwiegersohn des wohlhabenden Hoffaktors und Münzpächters Daniel Itzig, der auch Oberältester der jüdischen Gemeinde Berlins war. Zugleich beschäftigte dieser für seine Kinder den Aufklärer Moses Mendelssohn als Lehrer. So fand Friedländer schnell Anschluss in der Berliner Gesellschaft. Er engagierte sich für die Emanzipation der Berliner Juden und für verschiedene Reformprojekte. Friedrich Wilhelm II. berief ihn zusammen mit seinem Schwiegervater in ein Komitee über die Rechte der Juden, das ohne Ergebnis blieb. Ein weiteres Projekt war die Reform des jüdischen Gottesdienstes, dieser Vorschlag wurde jedoch als radikal abgelehnt. Erfolgreich war aber die Gründung der jüdischen Freischule Chevrat Chinuch Ne’arim („Gesellschaft für Knabenerziehung“) in Berlin 1778, für die Friedländer auch Schulbücher verfasste und das hebräische Gebetbuch und andere Texte zusammen mit seinem Schwager Isaak Daniel Itzig ins Deutsche übersetzte.
Friedländer bemühte sich um praktische Formen der Konvergenz (Littmann) zwischen Judentum und Christentum. In diesem Sinne gab es 1799 „von jüdischer Seite in Berlin eine atemberaubende Initiative“ (Paul). Anonym richtete Friedländer ein Sendschreiben von einigen Hausvätern jüdischer Religion an Wilhelm Abraham Teller, in dem praktische Vorschläge für den „Versuch einer Glaubensvereinigung“ von Judentum und Protestantismus gemacht wurden. „Für die Juden reklamierte er dazu die Befreiung vom Jesus-Glauben und von einigen Riten, während er eine Taufe in jenem nicht-dogmatischen Sinn für möglich hielt, den Teller in seinen Schriften umrissen hatte. Christentum und Judentum teilten eine gemeinsame, natürliche Religion, für die Rituale keine Bedeutung hätten (er nennt sie ‚Werkheiligkeit, Wortkram und leeren Tand‘). Der Vorstoß war nicht erfolgreich, es folgte ein vielstimmiges, kontroverses Echo und einige brachten Friedländer sogar ins charakterliche Zwielicht, als habe er die Gleichstellung erkaufen wollen. Es war aber wohl – zuallererst – ein praktischer Vorstoß, der unter Berliner Verhältnissen in der Luft lag, aber er war nicht der letzte.“
Er ist auf dem Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee in Berlin-Prenzlauer Berg bestattet.
Friedländer betätigte sich außerdem als Förderer von Wissenschaft und Kunst, zu den Geförderten zählen Alexander und Wilhelm von Humboldt.
Er legte auch die Basis der bedeutenden Münzsammlung seines Sohnes Benoni Friedländer (1773–1858), welche dieser 1861 dem neugegründeten Münzkabinett übermachte, dessen Direktor seit 1854 sein jüngster Enkel Julius Friedländer war. Sein zweiter Sohn Moses Friedländer (1774–1840) trat 1799 in das 1795 von Joseph Mendelssohn gegründete Mendelssohnsche Bankhaus ein. Josephs Schwägerin Lea, die Mutter von Felix Mendelssohn Bartholdy, und Moses’ Frau Regina, beide geborene Salomon, waren Cousinen. Die Bank hatte bis 1804, als sich die Partner wieder trennten, ihren Sitz im Palais Itzig in der Burgstraße 25. Später machte sich Moses Friedländer unter der Firma Friedländer & Co. als Bankier selbständig. Der Sohn seines Bruders Abraham war der nachmalige liberale Landesrabbiner Joseph Abraham Friedländer in Westfalen.
Schriften
Bücher, Einzelveröffentlichungen
- (anonym) Lesebuch für jüdische Kinder. Zum Besten der jüdischen Freyschule. Voß, Berlin 1779. Neu hrsg. u. mit Einl. u. Anh. vers. von Zohar Shavit, dipa-Verlag, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-7638-0132-4.
- Naphtali Herz Wessely: Worte der Wahrheit und des Friedens an die gesammte jüdische Nation. Vorzüglich an diejenigen, so unter dem Schutze des glorreichen und großmächtigen Kaysers Josephs II. wohnen. Aus dem Hebräischen von David Friedländer. Berlin 1782.
- Nachricht von dem gegenwärtigen Zustand, bisherigen Fortgang, und eigentlichen Endzweck der Freyschule zu Berlin. Berlin 1783 (gemeinsam mit Isaak Daniel Itzig).
- Preis auf den besten Entwurf einer nach jüdischen Grundsätzen abgefaßten Sittenlehre. Berlin 1783 (gemeinsam mit Isaak Daniel Itzig).
- Ankündigung der Übersetzung des Gebetbuchs תפילות ישראל (Tefilot Jisrael). Orientalische Buchdruckerei, Berlin 1784.
- פנקס וכתב הדת (Pinqas u-chetav ha-dat / Notizen und Schriften). Orientalische Buchdruckerei, Berlin 1785 (gemeinsam mit Isaak Daniel Itzig).
- סדר הגדה על פסח (Seder hagada al pesach / Pessach-Erzählung). Orientalische Buchdruckerei, Berlin 1785. Übersetzung von Joel Bril Löwe und David Friedländer.
- גבעטי דער יודן אויף דאס גאנצי יאהר / Gebete der Juden auf das ganze Jahr. 2. Teil von תפילות ישראל / Tefilot Jisrael. Übersetzung mit Anmerkungen und Vorerinnerung von David Friedländer. Orientalische Buchdruckerei, Berlin 1786.
- ספר הנפש (Sefer Ha-Nefesch). Moses Mendelssohns Abhandlung „Die Seele“. Hrsg. und aus dem Hebr. ins Deutsche übersetzt und mit einem Vorwort versehen von David Friedländer. Orientalische Buchdruckerei, Berlin 1787.
- מגלת קהלת (Megilat Kohelet / Der Prediger). Übersetzt von David Friedländer anhand des Biur von Moses Mendelssohn. Orientalische Buchdruckerei, Berlin 1788.
- הפטרה לשחרית יום הכפורים (Haftara le-shacharit jom ha-kipurim / Thora-Lesung zum Morgengebet des Versöhnungstages). Vorwort und Übersetzung von David Friedländer. Orientalische Buchdruckerei, Berlin 1788
- זענד-שרייבן אן דיא דייטשי יודן (Sendschreiben an die deutschen Juden). Außerordentliche Beilage zu Ha-Measef IV (1788). Orientalische Buchdruckerei, Berlin 1788
- הפטרות מכל השנה (Haftarot mi-kol ha-shana / Thora-Lesungen für das ganze Jahr). Zwei Abteilungen. Eingeleitet und teilweise übersetzt von David Friedländer. Orientalische Buchdruckerei, Berlin 1789/90 und 1790/91
- פרקי אבות (Pirqej avot / Sprüche der Väter), nebst einem hebräischen Commentar und deutscher Übersetzung. Wien 1791.
- Vorlesung bey der erneuerten Todesfeyer Mendelssohns, gehalten in der jüdischen Gesellschaft zur Beförderung des Edlen und Schönen. Vieweg, Berlin 1791.
- Akten-Stücke die Reform der jüdischen Kolonieen in den Preußischen Staaten betreffend. Vossische Buchhandlung, Berlin 1793.
- Rosenlied der Korahiten. Bei der hohen Vermählungsfeier der Königlichen Prinzen mit den Prinzessinnen von Meklenburg{sic!}-Strelitz. Gesungen in der Synagoge zu Berlin. Dezember 1793.
- (anonym) Sendschreiben an Seine Hochwürden, Herrn Oberconsistorialrath und Probst Teller zu Berlin von einigen Hausvätern jüdischer Religion. August Mylius, Berlin 1799.
- (anonym) Über die, durch die neue Organisation der Judenschaften in den Preußischen Staaten nothwendig gewordene, Umbildung 1) ihres Gottesdienstes in den Synagogen, 2) ihrer Unterrichts-Anstalten, und deren Lehrgegenstände, und 3) ihres Erziehungs-Wesens überhaupt. Ein Wort zu seiner Zeit. Dieterici, Berlin 1812
- Moses Mendelssohn: Phädon oder über die Unsterblichkeit der Seele. Hrsg. und mit einer Einleitung versehen von David Friedländer. Nicolai, Berlin 1814.
- Die heilige Schrift. Nach dem masorethischen Texte übersetzt von Moses Mendelssohn, David Friedländer, I. Euchel, A. Wolfsohn und andern bekannten Uebersetzern und Sachkundigen; für Bibelfreunde aller Konfessionen, zunächst für Israeliten bestimmt. Hrsg. von David Fränkel und von Moses Hirsch Bock. Fränkel u. Nicolai, Dessau u. Berlin 1815.
- Reden, der Erbauung gebildeter Israeliten gewidmet. Maurersche Buchhandlung, Berlin 1815.
- Reden der Erbauung gebildeter Israeliten gewidmet. Für Gönner und Freunde. C.A. Stuhr, Berlin 1817.
- Briefe über die Moral des Handels, geschrieben im Jahr 1785 (für Gönner und Freunde aus der Zeitschrift Jedidja). Berlin 1818.
- כתבי קדש נדפסים מחדש ומהודרים בתוספות רבות (Kitvej kodesh nidpasim me-chadash u-mehudarim be-tosefot rabot / Die heiligen Schriften neu herausgegeben und mit vielen Zusätzen verziert). Anton Schmied, Wien 1818.
- Moses Mendelssohn. Fragmente von ihm und über ihn. Für Gönner und Freunde (aus der Zeitschrift Jedidja abgedruckt). Enslin, Berlin 1819.
- Über die Verbesserung der Israeliten im Königreich Pohlen. Ein von der Regierung daselbst im Jahr 1816 abgefordertes Gutachten. Nicolaische Buchhandlung, Berlin 1819.
- Beitrag zur Geschichte der Verfolgung der Juden im 19. Jahrhundert durch Schriftsteller. Ein Sendschreiben an die Frau von der Recke, geb. Gräfin von Medem. Nicolaische Buchhandlung, Berlin 1820.
- Für Liebhaber morgenländischer Dichtkunst. Ein Versuch von David Friedländer. Leopold Wilhelm Krause, Berlin 1821.
- An die Verehrer, Freunde und Schüler Jerusalems, Spaldings, Tellers, Herders und Löfflers. C.H.F. Hartmann, Leipzig 1823.
- שני שירי רועים (Shnej shirej ro’im / Zwei Hirtenlieder). Zwei Idyllen. Urtext von Salomon Gessner. Übersetzt aus dem Deutschen in’s Hebräische im Jahre 1784 und 85 von David Friedländer. Neu abgedruckt und interpunktirt. Zum Nutzen der hebräischen Sprache Liebenden, und zur Unterstützung der dürftigen Schüler der israelitischen Gemeinde alhier. Ascher, Berlin 1832.
Artikel
- אין שמחה לנפש כשמחת עשות החסד Ejn simcha la-nefesh ke-simchat ’asot ha-chesed. In: Ha-Measef I (1784), S. 20–24 (Idylle von Salomon Gessner, ins Hebräische übersetzt von David Friedländer). Zuerst als Anhang zu Isaak Satanow: Sefer ha-chisajon. Berlin 1775.
- מישאל הרועה Mishal ha-ro’eh. In: Ha-Measef II (1785), S. 52–53. (Übersetzung einer Idylle Gessners).
- (anonym) Hebräische Buchhandlung der hiesigen jüdischen Freischule. In: Berlinische Monatsschrift, Jg. 7 (Juni 1786), S. 503–510. [CCN, Dok. 79, S. 261–263]
- Etwas über die Mendelssohnsche Psalmenübersetzung. In: Berlinische Monatsschrift, Jg. 8 (Dezember 1786), S. 523–550.
- (anonym) Ueber die frühe Beerdigung der Juden, ein Brief aus Prag, nebst einigen Urkunden. In: Berlinische Monatsschrift, Jg. 9 (April 1787), S. 317–333.
- Über den besten Gebrauch der h. Schrift in pädagogischer Rücksicht. In: Der Prediger, S. 1–90. Neudruck in: Uta Lohmann, Ingrid Lohmann (Hg.): Lerne Vernunft! Jüdische Erziehungsprogramme zwischen Tradition und Modernisierung. Quellentexte aus der Zeit der Haskala, 1760–1811. Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland, Bd. 6, Münster u. a. 2005, S. 61–81.
- Worte der Herausgeber, die dem Institut für Knabenerziehung vorstehen. In: Obadja ben Baruch Saul Berlin: ספר מצפה יקתאל (Sefer Mizpe Yekutiel / Der Wachturm von Jekutiel). Orientalische Buchdruckerei, Berlin 1789 (gemeinsam mit Isaak Daniel Itzig).
- (anonym) Freimüthige Gedanken eines Juden über den Vorschlag an die Juden, das Purimfest abzuschaffen. In: Berlinische Monatsschrift, Jg. 15 (Juni 1790), S. 563–577.
- Briefe über die Moral des Handels, von einem jüdischen Kaufmann. In: Johann Friedrich Zöllner (Hg.): Lesebuch für alle Stände. Neunter Teil, Berlin 1790, S. 31–83.
- Ein Gewissensfall im Handel. In: Johann Friedrich Zöllner (Hg.): Lesebuch für alle Stände. Neunter Teil, Berlin 1790, S. 22–30.
- Hiob Kapitel 28. In: Ha-Measef VI/4 (1790), S. 323–327 (unkommentierte Übersetzung).
- Schreiben des Herrn David Friedländer an den Verfasser. In: Aaron Wolfssohn: Abtalion. Orientalische Buchdruckerei, Berlin 1790.
- Antwort der Juden in der Provinz Lothringen, auf die der Französischen Nationalversammlung von der sämmtlichen Stadtgemeinden der Stadt Straßburg überreichte Bittschrift. Übersetzung von David Friedländer. Spener, Berlin 1791.
- Eine Rabbinische Parabel: Der Backofen des Achnai. In: Berlinische Monatsschrift, Jg. 17 (Mai 1791), S. 474–477.
- Korah, oder der Demagogenfeind. Eine Rabbinische Erzählung aus dem Midrasch. In: Berlinische Monatsschrift, Jg. 18 (August 1791), S. 117–119.
- Vorlesung bey der erneuerten Todesfeyer Mendelssohns, gehalten in der jüdischen Gesellschaft zur Beförderung des Edlen und Schönen. In: Deutsche Monatsschrift. Berlin, März 1791, S. 217–229. [JubA 23 (1998), S. 296–305].
- Ueber die Juden in Lothringen. An den Herrn Herausgeber. In: Berlinische Monatsschrift, Jg. 18 (Oktober 1791), S. 351–365.
- Antwort der Juden in der Provinz Lothringen, Auf die der Nationalversammlung von der sämmtlichen Stadtgemeinde zu Strasburg überreichte Bittschrift. Übersetzung von David Friedländer. In: Berlinische Monatsschrift, Jg. 18 (Oktober 1791), S. 365–392.
- Empfehlungsschreiben zu: Isaak Satanow: מכתב מרפא נפש (Michtav marpe nefesh). Orientalische Buchdruckerei, Berlin 1794.
- Feier der Berlinischen Judenschaft bei der Ankunft und der Vermählung der Prinzessinnen von Meklenburg-Strelitz (Drei Gedichte). In: Berlinische Monatsschrift, Jg. 23 (Februar 1794), S. 206–215.
- Für Liebhaber Morgenländischer Dichtkunst. Ein Versuch von David Friedländer. An Herrn Gottleb Euchel in Königsberg in Preußen. In: Ha-Measef VII/1 (1794). Erste Zugabe. August 1794, S. 1–22.
- Der weise Richter, und die zärtliche Gattinn. Eine Rabbinische Erzählung. In: Berlinische Monatsschrift, Jg. 25 (Mai 1795), S. 385–387.
- Mythen und Erzählungen aus dem Talmud. In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks, Jg. 1 (Juli 1795), S. 81–86.
- An mein Bildniß, als ich es, der Verlobten meines Sohnes, an meinem Geburtstage überschickte. In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks, Jg. 2 (1796), S. 186–188.
- Rezension zu: Moses Philipson: Ueber die Verbesserung des Judeneids, ein auf Befehl des Königl. Kurfürstlichen Justizkanzeley zu Hannover verfaßtes Gutachten (Neustrelitz 1797). In: Neue Allgemeine Deutsche Bibliothek, Jg. 34/2 (1797), S. 546–554.
- (anonym) Bemerkungen über die politisch-theologische Aufgabe in Betreff der Behandlung jüdischer Täuflinge. In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks, Jg. 5 (September 1799), S. 206–210.
- (anonym) Politisch-theologische Aufgabe über die Behandlung der jüdischen Täuflinge. In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks, Jg. 5 (März 1799), S. 228–239.
- Proben rabbinischer Weisheit (Fortsetzung). In: Johann Jakob Engel (Hg.): Der Philosoph für die Welt. Erster Teil, Zwanzigstes Stück. Neue, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Myliussische Buchhandlung, Berlin 1801, S. 315–334.
- Kant und Herz. In: Neue Berlinische Monatsschrift, Jg. 13 (Februar 1805), S. 149–153.
- Gedichte. Nach dem 42 und 43sten Psalm. In: Johann Friedrich Reichardt (Hg.): Berlinische Musikalische Zeitung, Jg. 2 (1806), Nr. 40, S. 159–160.
- Abba Glosk. In: Neue Berlinische Monatsschrift, Jg. 22 (August 1809), S. 103–107.
- Weltklugheit eines weisen Mannes. Eine Anekdote aus dem Leben Moses Mendelssohns. In: Neue Berlinische Monatsschrift, Jg. 21 (Januar 1809), S. 28–35.
- Zur Sittengeschichte der Juden. Wandernde Büßer. In: Neue Berlinische Monatsschrift, Jg. 22 (September 1809), S. 184–190.
- Andachtsübung und Gebet für die Judenschaft zu Berlin bei der Rückkehr Sr. Majestät des Königs in die Residenz. In: Sulamith III/2 (1810), S. 98–109.
- Empfehlungsschreiben zu: Moses Hirsch Bock: Einige Worte an verehrungswerthe Hausväter jüdischer Religion zu Berlin – Ueber den Versuch: einen zweckmäßigen Religionsunterricht für ihre Söhne und Töchter zu veranstalten. Berlin 1810.
- Ein ungedruckter Brief des Weltweisen, Moses Mendelssohn, vom 24. April 1773. In: Sulamith III/2 (1811), S. 73–77.
- Weltklugheit eines weisen Mannes. Eine Anekdote aus dem Leben Moses Mendelssohns. In: Sulamith III/2 (1811), S. 146–151.
- Gesammelte Blumen und Früchte zur neuern Sittengeschichte der Israeliten. In: Sulamith IV/1 (1812), S. 145–149.
- Der Backofen des Achnai (Aus dem Talmud). In: Sulamith IV/2 (1812), S. 31–33.
- Andachtsübung eines Weltweisen. In: Jedidja I/1 (1817), S. 30–32.
- Rede, gehalten vor einer Gesellschaft gebildeter Israeliten. In: Jedidja I/1 (1817), S. 38–56.
- Rede über Psalm 19. In: Jedidja I/1 (1817), S. 133–149.
- Briefe über die Moral des Handels. In: Jedidja I/2 (1817), S. 178–213.
- Moses Mendelssohn. Von ihm und über ihn. In: Jedidja II/1 (1818/19), S. 13–40, S. 143–201.
- Sokrates und Mendelssohn. Inschrift zum Titelkupfer des zweiten Jahrgangs dieser Zeitschrift. In: Jedidja III/2 (1820/21), S. 108.
- Für Liebhaber morgenländischer Dichtkunst, ein Versuch von David Friedländer. In: Jedidja III/2 (1820/21), S. 149–179.
- Drei Fragmente von Moses Mendelssohn, mitgetheilt von Herrn David Friedländer. In: Jedidja IV/1 (1822/23), S. 125–135.
- Briefe über das Lesen der heiligen Schriften, nebst einer Übersetzung des sechsten und siebenten Capitels des Micha. In: Zeitschrift für die Wissenschaft des Judenthums I/1 (Berlin 1822), S. 68–94.
- Michael Friedländer. In: Friedrich August Schmidt (Hg.): Neuer Nekrolog der Deutschen II/2 (1824). Ilmenau 1826, S. 749–755 (Nachruf auf den Neffen)
- Commentar-Fragmente. In: Jedidja, Jg. 8 (1831), S. 244–254.
Literatur
- Gallerie der ausgezeichnetsten Israeliten aller Jahrhunderte, ihre Portraits und Biographien. Hrsg. v. Eugen Grafen Breza, Landboten am polnischen Reichstage 1831, redigirt von Richard Otto Spazier, Mitglied des französischen nationalen Instituts und der polnisch-litterarischen Gesellschaft zu Paris. Fr. Brodhag’sche Buchhandlung, Stuttgart 1834, S. 101–107 (Web-Ressource); (Web-Ressource).
- Immanuel Heinrich Ritter: David Friedländer. Sein Leben und sein Wirken im Zusammenhange mit den gleichzeitigen Culturverhältnissen und Reformbestrebungen im Judenthum. Peiser, Berlin 1861.
- Ellen Littmann: Versuch einer Glaubensvereinigung auf der Basis der Aufklärung. David Friedländers Sendschreiben an den Probst Teller. In: C.V.-Zeitung, 13. Jg., Nr. 15, 12. April 1934, S. 186 Digitalisat
- Fritz Friedländer: Ein Mensch mit seinem Widerspruch. Zum 100sten Todestage David Friedländers am 25. Dezember 1934. In: C.V.-Zeitung 13. Jg., Nr. 52 (28. Dezember 1934), S. 719 Digitalisat
- Ernst Fraenkel: David Friedländer und seine Zeit. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland. Heft 2/1936.
- Hans-Joachim Schoeps: Friedländer, David Joachim. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 452 f. (Digitalisat).
- Heinz Kremers, Julius H. Schoeps (Hg.): Das jüdisch-christliche Religionsgespräch. Stuttgart, Bonn 1988.
- Steven M. Lowenstein: The Jewishness of David Friedländer and the Crisis of Berlin Jewry. Bar-Ilan Universität, Ramat-Gan, Israel 1994. (Braun lectures in the History of the Jews in Prussia, Nr. 3).
- Michael A. Meyer: David Friedländer. Das Dilemma eines Schülers. In: Michael A. Meyer: Von Moses Mendelssohn zu Leopolod Zunz. Jüdische Identität in Deutschland 1749–1824. München 1994, ISBN 3-406-38062-X, S. 66–98.
- Klaus-Gunther Wesseling: Friedländer, David. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 15, Bautz, Herzberg 1999, ISBN 3-88309-077-8, Sp. 579–585 .
- Andrea Ajzensztejn: Der Aufstieg der jüdischen Familie Friedländer in Königsberg. In: Michael Brocke, Margret Heitmann, Harald Lordick (Hg.): Zur Geschichte und Kultur der Juden in Ost- und Westpreußen, Hildesheim, Olms, 2000, S. 377–395.
- Jobst Paul: Das „Konvergenz“-Projekt. Humanitätsreligion und Judentum im 19. Jahrhundert. In: Margarete Jäger, Jürgen Link (Hg.): Macht – Religion – Politik. Zur Renaissance religiöser Praktiken und Mentalitäten. Münster 2006.
- Uta Lohmann: David Friedländer. Reformpolitik im Zeichen von Aufklärung und Emanzipation: Kontexte des preußischen Judenedikts vom 11. März 1812. Wehrhahn, Hannover 2013, ISBN 978-3-86525-310-1 (Dissertation Universität Duisburg, Essen 2012).
- Julius H. Schoeps: David Friedländer, Freund und Schüler Moses Mendelssohns. Olms, Hildesheim 2012, ISBN 978-3-487-13960-9.
- Uta Lohmann (Hg.): David Friedländer. Ausgewählte Werke (Deutsch-jüdischer Autoren des 19. Jahrhunderts. Schriften zu Staat, Nation, Gesellschaft, Bd. 4); Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2013, ISBN 978-3-412-20938-4.
- Olaf Glöckner: David Friedländer: Aufklärer, Brückenbauer, Philanthrop. Hentrich & Hentrich, Berlin 2018, ISBN 978-3-95565-269-2.
- Uta Lohmann: Haskala und allgemeine Menschenbildung. David Friedländer und Wilhelm von Humboldt im Gespräch. Zur Wechselwirkung zwischen jüdischer Aufklärung und neuhumanistischer Bildungstheorie. Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland, Band 9. Waxmann, Münster 2020, ISBN 978-3-8309-4131-6.
Siehe auch
- Reformjudentum
- Jüdisches Leben in Berlin
- Geschichte der Juden in Deutschland
Weblinks
- Literatur von und über David Friedländer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag in der Jewish Encyclopedia
- über die jüdische Freischule
- Biographie und Bibliographie, in: haskala.net. Das online-Lexikon zur jüdischen Aufklärung Biographisches Lexikon jüdischer Aufklärer Letzter Zugriff am 22. November 2021
- David Friedländer. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
- Digitalisierte Werke von David Friedländer in der Bibliothek des Leo Baeck Instituts
Quellen
- Christoph Schulte: Die jüdische Aufklärung. Beck, München 2002, S. 94.
- Der Begriff wurde erstmals von Ellen Littmann 1934 verwendet, s. Literatur
- Jobst Paul (2006)
- Die Beziehung zum Herzogtum Mecklenburg-Strelitz und dem Preußischen Hof wurde besonders über die beiden Schwestern Friederike und Luise, der späteren Königin von Preußen, gefestigt, die 1793 das Itzig’sche Haus in der Schöneberger Hauptstraße als Quartier für die feierlichen Umzüge anlässlich der Doppelhochzeit nutzten, vgl. Thekla Keuck: Hofjuden und Kulturbürger. Die Geschichte der Familie Itzig in Berlin (= Jüdische Religion, Geschichte und Kultur, Bd. 12). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Friedländer, David |
ALTERNATIVNAMEN | Friedländer, David Joachim |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fabrikant und Autor, der sich für die Emanzipation der Juden in Berlin einsetzte |
GEBURTSDATUM | 6. Dezember 1750 |
GEBURTSORT | Königsberg (Preußen) |
STERBEDATUM | 25. Dezember 1834 |
STERBEORT | Berlin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu David Friedländer, Was ist David Friedländer? Was bedeutet David Friedländer?
David Friedlander geboren am 6 Dezember 1750 in Konigsberg Preussen gestorben am 25 Dezember 1834 in Berlin war ein deutsch judischer Seidenfabrikant und Autor der sich fur die Emanzipation der Juden in Berlin einsetzte Nach dem Tode Moses Mendelssohns 1786 wurde Friedlander der Wortfuhrer und entscheidende Organisator der judischen Aufklarer in Berlin David Friedlander gemalt von Julius Hubner 1834LebenDavid FriedlanderPortrat von Friedrich Georg Weitsch ca 1795David Friedlander auf dem Totenbett 1771 liess sich David Friedlander in Berlin nieder 1772 wurde er durch Heirat mit Margarete Blumchen 1752 1814 dem vierten von 15 Kindern Schwiegersohn des wohlhabenden Hoffaktors und Munzpachters Daniel Itzig der auch Oberaltester der judischen Gemeinde Berlins war Zugleich beschaftigte dieser fur seine Kinder den Aufklarer Moses Mendelssohn als Lehrer So fand Friedlander schnell Anschluss in der Berliner Gesellschaft Er engagierte sich fur die Emanzipation der Berliner Juden und fur verschiedene Reformprojekte Friedrich Wilhelm II berief ihn zusammen mit seinem Schwiegervater in ein Komitee uber die Rechte der Juden das ohne Ergebnis blieb Ein weiteres Projekt war die Reform des judischen Gottesdienstes dieser Vorschlag wurde jedoch als radikal abgelehnt Erfolgreich war aber die Grundung der judischen Freischule Chevrat Chinuch Ne arim Gesellschaft fur Knabenerziehung in Berlin 1778 fur die Friedlander auch Schulbucher verfasste und das hebraische Gebetbuch und andere Texte zusammen mit seinem Schwager Isaak Daniel Itzig ins Deutsche ubersetzte Friedlander bemuhte sich um praktische Formen der Konvergenz Littmann zwischen Judentum und Christentum In diesem Sinne gab es 1799 von judischer Seite in Berlin eine atemberaubende Initiative Paul Anonym richtete Friedlander ein Sendschreiben von einigen Hausvatern judischer Religion an Wilhelm Abraham Teller in dem praktische Vorschlage fur den Versuch einer Glaubensvereinigung von Judentum und Protestantismus gemacht wurden Fur die Juden reklamierte er dazu die Befreiung vom Jesus Glauben und von einigen Riten wahrend er eine Taufe in jenem nicht dogmatischen Sinn fur moglich hielt den Teller in seinen Schriften umrissen hatte Christentum und Judentum teilten eine gemeinsame naturliche Religion fur die Rituale keine Bedeutung hatten er nennt sie Werkheiligkeit Wortkram und leeren Tand Der Vorstoss war nicht erfolgreich es folgte ein vielstimmiges kontroverses Echo und einige brachten Friedlander sogar ins charakterliche Zwielicht als habe er die Gleichstellung erkaufen wollen Es war aber wohl zuallererst ein praktischer Vorstoss der unter Berliner Verhaltnissen in der Luft lag aber er war nicht der letzte Er ist auf dem Judischen Friedhof Schonhauser Allee in Berlin Prenzlauer Berg bestattet Friedlander betatigte sich ausserdem als Forderer von Wissenschaft und Kunst zu den Geforderten zahlen Alexander und Wilhelm von Humboldt Er legte auch die Basis der bedeutenden Munzsammlung seines Sohnes Benoni Friedlander 1773 1858 welche dieser 1861 dem neugegrundeten Munzkabinett ubermachte dessen Direktor seit 1854 sein jungster Enkel Julius Friedlander war Sein zweiter Sohn Moses Friedlander 1774 1840 trat 1799 in das 1795 von Joseph Mendelssohn gegrundete Mendelssohnsche Bankhaus ein Josephs Schwagerin Lea die Mutter von Felix Mendelssohn Bartholdy und Moses Frau Regina beide geborene Salomon waren Cousinen Die Bank hatte bis 1804 als sich die Partner wieder trennten ihren Sitz im Palais Itzig in der Burgstrasse 25 Spater machte sich Moses Friedlander unter der Firma Friedlander amp Co als Bankier selbstandig Der Sohn seines Bruders Abraham war der nachmalige liberale Landesrabbiner Joseph Abraham Friedlander in Westfalen SchriftenBucher Einzelveroffentlichungen anonym Lesebuch fur judische Kinder Zum Besten der judischen Freyschule Voss Berlin 1779 Neu hrsg u mit Einl u Anh vers von Zohar Shavit dipa Verlag Frankfurt am Main 1990 ISBN 3 7638 0132 4 Naphtali Herz Wessely Worte der Wahrheit und des Friedens an die gesammte judische Nation Vorzuglich an diejenigen so unter dem Schutze des glorreichen und grossmachtigen Kaysers Josephs II wohnen Aus dem Hebraischen von David Friedlander Berlin 1782 Nachricht von dem gegenwartigen Zustand bisherigen Fortgang und eigentlichen Endzweck der Freyschule zu Berlin Berlin 1783 gemeinsam mit Isaak Daniel Itzig Preis auf den besten Entwurf einer nach judischen Grundsatzen abgefassten Sittenlehre Berlin 1783 gemeinsam mit Isaak Daniel Itzig Ankundigung der Ubersetzung des Gebetbuchs תפילות ישראל Tefilot Jisrael Orientalische Buchdruckerei Berlin 1784 פנקס וכתב הדת Pinqas u chetav ha dat Notizen und Schriften Orientalische Buchdruckerei Berlin 1785 gemeinsam mit Isaak Daniel Itzig סדר הגדה על פסח Seder hagada al pesach Pessach Erzahlung Orientalische Buchdruckerei Berlin 1785 Ubersetzung von Joel Bril Lowe und David Friedlander גבעטי דער יודן אויף דאס גאנצי יאהר Gebete der Juden auf das ganze Jahr 2 Teil von תפילות ישראל Tefilot Jisrael Ubersetzung mit Anmerkungen und Vorerinnerung von David Friedlander Orientalische Buchdruckerei Berlin 1786 ספר הנפש Sefer Ha Nefesch Moses Mendelssohns Abhandlung Die Seele Hrsg und aus dem Hebr ins Deutsche ubersetzt und mit einem Vorwort versehen von David Friedlander Orientalische Buchdruckerei Berlin 1787 מגלת קהלת Megilat Kohelet Der Prediger Ubersetzt von David Friedlander anhand des Biur von Moses Mendelssohn Orientalische Buchdruckerei Berlin 1788 הפטרה לשחרית יום הכפורים Haftara le shacharit jom ha kipurim Thora Lesung zum Morgengebet des Versohnungstages Vorwort und Ubersetzung von David Friedlander Orientalische Buchdruckerei Berlin 1788 זענד שרייבן אן דיא דייטשי יודן Sendschreiben an die deutschen Juden Ausserordentliche Beilage zu Ha Measef IV 1788 Orientalische Buchdruckerei Berlin 1788 הפטרות מכל השנה Haftarot mi kol ha shana Thora Lesungen fur das ganze Jahr Zwei Abteilungen Eingeleitet und teilweise ubersetzt von David Friedlander Orientalische Buchdruckerei Berlin 1789 90 und 1790 91 פרקי אבות Pirqej avot Spruche der Vater nebst einem hebraischen Commentar und deutscher Ubersetzung Wien 1791 Vorlesung bey der erneuerten Todesfeyer Mendelssohns gehalten in der judischen Gesellschaft zur Beforderung des Edlen und Schonen Vieweg Berlin 1791 Akten Stucke die Reform der judischen Kolonieen in den Preussischen Staaten betreffend Vossische Buchhandlung Berlin 1793 Rosenlied der Korahiten Bei der hohen Vermahlungsfeier der Koniglichen Prinzen mit den Prinzessinnen von Meklenburg sic Strelitz Gesungen in der Synagoge zu Berlin Dezember 1793 anonym Sendschreiben an Seine Hochwurden Herrn Oberconsistorialrath und Probst Teller zu Berlin von einigen Hausvatern judischer Religion August Mylius Berlin 1799 anonym Uber die durch die neue Organisation der Judenschaften in den Preussischen Staaten nothwendig gewordene Umbildung 1 ihres Gottesdienstes in den Synagogen 2 ihrer Unterrichts Anstalten und deren Lehrgegenstande und 3 ihres Erziehungs Wesens uberhaupt Ein Wort zu seiner Zeit Dieterici Berlin 1812 Moses Mendelssohn Phadon oder uber die Unsterblichkeit der Seele Hrsg und mit einer Einleitung versehen von David Friedlander Nicolai Berlin 1814 Die heilige Schrift Nach dem masorethischen Texte ubersetzt von Moses Mendelssohn David Friedlander I Euchel A Wolfsohn und andern bekannten Uebersetzern und Sachkundigen fur Bibelfreunde aller Konfessionen zunachst fur Israeliten bestimmt Hrsg von David Frankel und von Moses Hirsch Bock Frankel u Nicolai Dessau u Berlin 1815 Reden der Erbauung gebildeter Israeliten gewidmet Maurersche Buchhandlung Berlin 1815 Reden der Erbauung gebildeter Israeliten gewidmet Fur Gonner und Freunde C A Stuhr Berlin 1817 Briefe uber die Moral des Handels geschrieben im Jahr 1785 fur Gonner und Freunde aus der Zeitschrift Jedidja Berlin 1818 כתבי קדש נדפסים מחדש ומהודרים בתוספות רבות Kitvej kodesh nidpasim me chadash u mehudarim be tosefot rabot Die heiligen Schriften neu herausgegeben und mit vielen Zusatzen verziert Anton Schmied Wien 1818 Moses Mendelssohn Fragmente von ihm und uber ihn Fur Gonner und Freunde aus der Zeitschrift Jedidja abgedruckt Enslin Berlin 1819 Uber die Verbesserung der Israeliten im Konigreich Pohlen Ein von der Regierung daselbst im Jahr 1816 abgefordertes Gutachten Nicolaische Buchhandlung Berlin 1819 Beitrag zur Geschichte der Verfolgung der Juden im 19 Jahrhundert durch Schriftsteller Ein Sendschreiben an die Frau von der Recke geb Grafin von Medem Nicolaische Buchhandlung Berlin 1820 Fur Liebhaber morgenlandischer Dichtkunst Ein Versuch von David Friedlander Leopold Wilhelm Krause Berlin 1821 An die Verehrer Freunde und Schuler Jerusalems Spaldings Tellers Herders und Lofflers C H F Hartmann Leipzig 1823 שני שירי רועים Shnej shirej ro im Zwei Hirtenlieder Zwei Idyllen Urtext von Salomon Gessner Ubersetzt aus dem Deutschen in s Hebraische im Jahre 1784 und 85 von David Friedlander Neu abgedruckt und interpunktirt Zum Nutzen der hebraischen Sprache Liebenden und zur Unterstutzung der durftigen Schuler der israelitischen Gemeinde alhier Ascher Berlin 1832 Artikel אין שמחה לנפש כשמחת עשות החסד Ejn simcha la nefesh ke simchat asot ha chesed In Ha Measef I 1784 S 20 24 Idylle von Salomon Gessner ins Hebraische ubersetzt von David Friedlander Zuerst als Anhang zu Isaak Satanow Sefer ha chisajon Berlin 1775 מישאל הרועה Mishal ha ro eh In Ha Measef II 1785 S 52 53 Ubersetzung einer Idylle Gessners anonym Hebraische Buchhandlung der hiesigen judischen Freischule In Berlinische Monatsschrift Jg 7 Juni 1786 S 503 510 CCN Dok 79 S 261 263 Etwas uber die Mendelssohnsche Psalmenubersetzung In Berlinische Monatsschrift Jg 8 Dezember 1786 S 523 550 anonym Ueber die fruhe Beerdigung der Juden ein Brief aus Prag nebst einigen Urkunden In Berlinische Monatsschrift Jg 9 April 1787 S 317 333 Uber den besten Gebrauch der h Schrift in padagogischer Rucksicht In Der Prediger S 1 90 Neudruck in Uta Lohmann Ingrid Lohmann Hg Lerne Vernunft Judische Erziehungsprogramme zwischen Tradition und Modernisierung Quellentexte aus der Zeit der Haskala 1760 1811 Judische Bildungsgeschichte in Deutschland Bd 6 Munster u a 2005 S 61 81 Worte der Herausgeber die dem Institut fur Knabenerziehung vorstehen In Obadja ben Baruch Saul Berlin ספר מצפה יקתאל Sefer Mizpe Yekutiel Der Wachturm von Jekutiel Orientalische Buchdruckerei Berlin 1789 gemeinsam mit Isaak Daniel Itzig anonym Freimuthige Gedanken eines Juden uber den Vorschlag an die Juden das Purimfest abzuschaffen In Berlinische Monatsschrift Jg 15 Juni 1790 S 563 577 Briefe uber die Moral des Handels von einem judischen Kaufmann In Johann Friedrich Zollner Hg Lesebuch fur alle Stande Neunter Teil Berlin 1790 S 31 83 Ein Gewissensfall im Handel In Johann Friedrich Zollner Hg Lesebuch fur alle Stande Neunter Teil Berlin 1790 S 22 30 Hiob Kapitel 28 In Ha Measef VI 4 1790 S 323 327 unkommentierte Ubersetzung Schreiben des Herrn David Friedlander an den Verfasser In Aaron Wolfssohn Abtalion Orientalische Buchdruckerei Berlin 1790 Antwort der Juden in der Provinz Lothringen auf die der Franzosischen Nationalversammlung von der sammtlichen Stadtgemeinden der Stadt Strassburg uberreichte Bittschrift Ubersetzung von David Friedlander Spener Berlin 1791 Eine Rabbinische Parabel Der Backofen des Achnai In Berlinische Monatsschrift Jg 17 Mai 1791 S 474 477 Korah oder der Demagogenfeind Eine Rabbinische Erzahlung aus dem Midrasch In Berlinische Monatsschrift Jg 18 August 1791 S 117 119 Vorlesung bey der erneuerten Todesfeyer Mendelssohns gehalten in der judischen Gesellschaft zur Beforderung des Edlen und Schonen In Deutsche Monatsschrift Berlin Marz 1791 S 217 229 JubA 23 1998 S 296 305 Ueber die Juden in Lothringen An den Herrn Herausgeber In Berlinische Monatsschrift Jg 18 Oktober 1791 S 351 365 Antwort der Juden in der Provinz Lothringen Auf die der Nationalversammlung von der sammtlichen Stadtgemeinde zu Strasburg uberreichte Bittschrift Ubersetzung von David Friedlander In Berlinische Monatsschrift Jg 18 Oktober 1791 S 365 392 Empfehlungsschreiben zu Isaak Satanow מכתב מרפא נפש Michtav marpe nefesh Orientalische Buchdruckerei Berlin 1794 Feier der Berlinischen Judenschaft bei der Ankunft und der Vermahlung der Prinzessinnen von Meklenburg Strelitz Drei Gedichte In Berlinische Monatsschrift Jg 23 Februar 1794 S 206 215 Fur Liebhaber Morgenlandischer Dichtkunst Ein Versuch von David Friedlander An Herrn Gottleb Euchel in Konigsberg in Preussen In Ha Measef VII 1 1794 Erste Zugabe August 1794 S 1 22 Der weise Richter und die zartliche Gattinn Eine Rabbinische Erzahlung In Berlinische Monatsschrift Jg 25 Mai 1795 S 385 387 Mythen und Erzahlungen aus dem Talmud In Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks Jg 1 Juli 1795 S 81 86 An mein Bildniss als ich es der Verlobten meines Sohnes an meinem Geburtstage uberschickte In Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks Jg 2 1796 S 186 188 Rezension zu Moses Philipson Ueber die Verbesserung des Judeneids ein auf Befehl des Konigl Kurfurstlichen Justizkanzeley zu Hannover verfasstes Gutachten Neustrelitz 1797 In Neue Allgemeine Deutsche Bibliothek Jg 34 2 1797 S 546 554 anonym Bemerkungen uber die politisch theologische Aufgabe in Betreff der Behandlung judischer Tauflinge In Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks Jg 5 September 1799 S 206 210 anonym Politisch theologische Aufgabe uber die Behandlung der judischen Tauflinge In Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks Jg 5 Marz 1799 S 228 239 Proben rabbinischer Weisheit Fortsetzung In Johann Jakob Engel Hg Der Philosoph fur die Welt Erster Teil Zwanzigstes Stuck Neue vermehrte und verbesserte Ausgabe Myliussische Buchhandlung Berlin 1801 S 315 334 Kant und Herz In Neue Berlinische Monatsschrift Jg 13 Februar 1805 S 149 153 Gedichte Nach dem 42 und 43sten Psalm In Johann Friedrich Reichardt Hg Berlinische Musikalische Zeitung Jg 2 1806 Nr 40 S 159 160 Abba Glosk In Neue Berlinische Monatsschrift Jg 22 August 1809 S 103 107 Weltklugheit eines weisen Mannes Eine Anekdote aus dem Leben Moses Mendelssohns In Neue Berlinische Monatsschrift Jg 21 Januar 1809 S 28 35 Zur Sittengeschichte der Juden Wandernde Busser In Neue Berlinische Monatsschrift Jg 22 September 1809 S 184 190 Andachtsubung und Gebet fur die Judenschaft zu Berlin bei der Ruckkehr Sr Majestat des Konigs in die Residenz In Sulamith III 2 1810 S 98 109 Empfehlungsschreiben zu Moses Hirsch Bock Einige Worte an verehrungswerthe Hausvater judischer Religion zu Berlin Ueber den Versuch einen zweckmassigen Religionsunterricht fur ihre Sohne und Tochter zu veranstalten Berlin 1810 Ein ungedruckter Brief des Weltweisen Moses Mendelssohn vom 24 April 1773 In Sulamith III 2 1811 S 73 77 Weltklugheit eines weisen Mannes Eine Anekdote aus dem Leben Moses Mendelssohns In Sulamith III 2 1811 S 146 151 Gesammelte Blumen und Fruchte zur neuern Sittengeschichte der Israeliten In Sulamith IV 1 1812 S 145 149 Der Backofen des Achnai Aus dem Talmud In Sulamith IV 2 1812 S 31 33 Andachtsubung eines Weltweisen In Jedidja I 1 1817 S 30 32 Rede gehalten vor einer Gesellschaft gebildeter Israeliten In Jedidja I 1 1817 S 38 56 Rede uber Psalm 19 In Jedidja I 1 1817 S 133 149 Briefe uber die Moral des Handels In Jedidja I 2 1817 S 178 213 Moses Mendelssohn Von ihm und uber ihn In Jedidja II 1 1818 19 S 13 40 S 143 201 Sokrates und Mendelssohn Inschrift zum Titelkupfer des zweiten Jahrgangs dieser Zeitschrift In Jedidja III 2 1820 21 S 108 Fur Liebhaber morgenlandischer Dichtkunst ein Versuch von David Friedlander In Jedidja III 2 1820 21 S 149 179 Drei Fragmente von Moses Mendelssohn mitgetheilt von Herrn David Friedlander In Jedidja IV 1 1822 23 S 125 135 Briefe uber das Lesen der heiligen Schriften nebst einer Ubersetzung des sechsten und siebenten Capitels des Micha In Zeitschrift fur die Wissenschaft des Judenthums I 1 Berlin 1822 S 68 94 Michael Friedlander In Friedrich August Schmidt Hg Neuer Nekrolog der Deutschen II 2 1824 Ilmenau 1826 S 749 755 Nachruf auf den Neffen Commentar Fragmente In Jedidja Jg 8 1831 S 244 254 LiteraturGrabstatte in BerlinGallerie der ausgezeichnetsten Israeliten aller Jahrhunderte ihre Portraits und Biographien Hrsg v Eugen Grafen Breza Landboten am polnischen Reichstage 1831 redigirt von Richard Otto Spazier Mitglied des franzosischen nationalen Instituts und der polnisch litterarischen Gesellschaft zu Paris Fr Brodhag sche Buchhandlung Stuttgart 1834 S 101 107 Web Ressource Web Ressource Immanuel Heinrich Ritter David Friedlander Sein Leben und sein Wirken im Zusammenhange mit den gleichzeitigen Culturverhaltnissen und Reformbestrebungen im Judenthum Peiser Berlin 1861 Ellen Littmann Versuch einer Glaubensvereinigung auf der Basis der Aufklarung David Friedlanders Sendschreiben an den Probst Teller In C V Zeitung 13 Jg Nr 15 12 April 1934 S 186 Digitalisat Fritz Friedlander Ein Mensch mit seinem Widerspruch Zum 100sten Todestage David Friedlanders am 25 Dezember 1934 In C V Zeitung 13 Jg Nr 52 28 Dezember 1934 S 719 Digitalisat Ernst Fraenkel David Friedlander und seine Zeit In Zeitschrift fur die Geschichte der Juden in Deutschland Heft 2 1936 Hans Joachim Schoeps Friedlander David Joachim In Neue Deutsche Biographie NDB Band 5 Duncker amp Humblot Berlin 1961 ISBN 3 428 00186 9 S 452 f Digitalisat Heinz Kremers Julius H Schoeps Hg Das judisch christliche Religionsgesprach Stuttgart Bonn 1988 Steven M Lowenstein The Jewishness of David Friedlander and the Crisis of Berlin Jewry Bar Ilan Universitat Ramat Gan Israel 1994 Braun lectures in the History of the Jews in Prussia Nr 3 Michael A Meyer David Friedlander Das Dilemma eines Schulers In Michael A Meyer Von Moses Mendelssohn zu Leopolod Zunz Judische Identitat in Deutschland 1749 1824 Munchen 1994 ISBN 3 406 38062 X S 66 98 Klaus Gunther Wesseling Friedlander David In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 15 Bautz Herzberg 1999 ISBN 3 88309 077 8 Sp 579 585 Artikel Artikelanfang im Internet Archive Andrea Ajzensztejn Der Aufstieg der judischen Familie Friedlander in Konigsberg In Michael Brocke Margret Heitmann Harald Lordick Hg Zur Geschichte und Kultur der Juden in Ost und Westpreussen Hildesheim Olms 2000 S 377 395 Jobst Paul Das Konvergenz Projekt Humanitatsreligion und Judentum im 19 Jahrhundert In Margarete Jager Jurgen Link Hg Macht Religion Politik Zur Renaissance religioser Praktiken und Mentalitaten Munster 2006 Uta Lohmann David Friedlander Reformpolitik im Zeichen von Aufklarung und Emanzipation Kontexte des preussischen Judenedikts vom 11 Marz 1812 Wehrhahn Hannover 2013 ISBN 978 3 86525 310 1 Dissertation Universitat Duisburg Essen 2012 Julius H Schoeps David Friedlander Freund und Schuler Moses Mendelssohns Olms Hildesheim 2012 ISBN 978 3 487 13960 9 Uta Lohmann Hg David Friedlander Ausgewahlte Werke Deutsch judischer Autoren des 19 Jahrhunderts Schriften zu Staat Nation Gesellschaft Bd 4 Koln Weimar Wien Bohlau 2013 ISBN 978 3 412 20938 4 Olaf Glockner David Friedlander Aufklarer Bruckenbauer Philanthrop Hentrich amp Hentrich Berlin 2018 ISBN 978 3 95565 269 2 Uta Lohmann Haskala und allgemeine Menschenbildung David Friedlander und Wilhelm von Humboldt im Gesprach Zur Wechselwirkung zwischen judischer Aufklarung und neuhumanistischer Bildungstheorie Judische Bildungsgeschichte in Deutschland Band 9 Waxmann Munster 2020 ISBN 978 3 8309 4131 6 Siehe auchReformjudentum Judisches Leben in Berlin Geschichte der Juden in DeutschlandWeblinksCommons David Friedlander Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber David Friedlander im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Eintrag in der Jewish Encyclopedia uber die judische Freischule Biographie und Bibliographie in haskala net Das online Lexikon zur judischen Aufklarung Biographisches Lexikon judischer Aufklarer Letzter Zugriff am 22 November 2021 David Friedlander In Ostdeutsche Biografie Kulturportal West Ost Digitalisierte Werke von David Friedlander in der Bibliothek des Leo Baeck InstitutsQuellenChristoph Schulte Die judische Aufklarung Beck Munchen 2002 S 94 Der Begriff wurde erstmals von Ellen Littmann 1934 verwendet s Literatur Jobst Paul 2006 Die Beziehung zum Herzogtum Mecklenburg Strelitz und dem Preussischen Hof wurde besonders uber die beiden Schwestern Friederike und Luise der spateren Konigin von Preussen gefestigt die 1793 das Itzig sche Haus in der Schoneberger Hauptstrasse als Quartier fur die feierlichen Umzuge anlasslich der Doppelhochzeit nutzten vgl Thekla Keuck Hofjuden und Kulturburger Die Geschichte der Familie Itzig in Berlin Judische Religion Geschichte und Kultur Bd 12 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2011 Normdaten Person GND 119463288 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr92031546 VIAF 59128359 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Friedlander DavidALTERNATIVNAMEN Friedlander David JoachimKURZBESCHREIBUNG deutscher Fabrikant und Autor der sich fur die Emanzipation der Juden in Berlin einsetzteGEBURTSDATUM 6 Dezember 1750GEBURTSORT Konigsberg Preussen STERBEDATUM 25 Dezember 1834STERBEORT Berlin