Friedrich Arnold Güttsches 27 Mai 1904 in Krefeld 6 Mai 1975 in Köln war von 1960 bis 1969 Direktor des Historischen Arc
Arnold Güttsches

Friedrich Arnold Güttsches (* 27. Mai 1904 in Krefeld; † 6. Mai 1975 in Köln) war von 1960 bis 1969 Direktor des Historischen Archives der Stadt Köln.
Biografie
Nach dem Abitur studierte Güttsches Rechtswissenschaften in Bonn, danach Geschichte und Germanistik in Köln. Ab 1932 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent am Historischen Archiv der Stadt Köln. Beförderungen scheiterten am Einspruch der NSDAP.
Im Zweiten Weltkrieg war Güttsches als Mitarbeiter des Archivleiters Erich Kuphal an der Auslagerung der Archivbestände und wichtiger Kulturgüter der Stadt Köln beteiligt, um sie vor der Zerstörung durch die alliierten Bombenangriffe zu schützen. So wurden auf sein Betreiben hin unter anderem die romanischen Holztüren von Sankt Maria im Capitol nach Schloss Crottorf im Siegerland ausgelagert.
1948 wurde er zum Stadtarchivar und 1960 zum Archivdirektor ernannt, 1969 ging er in den Ruhestand.
Güttsches übte hohe Ämter im Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen aus; von 1957 bis 1963 war er Vorsitzender des CV-Altherrenbundes. Urmitglied war er bei der K.D.St.V. Ascania zu Bonn, deren Philistersenior er von 1948 bis 1958 war. 1956 war er an der Organisation des Kölner Katholikentages beteiligt. Güttsches war Träger des Gregoriusordens (1956) und des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse (1969).
Seit 1931 war Güttsches mit Maria Margareta Barbara Heinen verheiratet. Er starb 1975 im Alter von siebzig Jahren in einem Kölner Krankenhaus.
Schriften (Auswahl)
- Die Generalvikare der Erzbischöfe von Köln bis zum Ausgang des Mittelalters. Köln-Kalk 1931.
- mit Robert Frohn (Hrsg.): Ausgewählte Quellen zur Kölner Stadtgeschichte. 6 Bde. Bachem, Köln 1958–1961.
Literatur
- Hans Blum (Hrsg.): Aus kölnischer und rheinischer Geschichte. Festgabe Arnold Güttsches zum 65. Geburtstag gewidmet. Wamper, Köln 1969.
Weblinks
- Literatur von und über Arnold Güttsches im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Sterbeurkunde Nr. 1059 vom 7. Mai 1975, Standesamt Köln Ost. In: LAV NRW R Personenstandsregister. Abgerufen am 26. Juni 2018.
- Gesellschaft für Studentengeschichte und studentisches Brauchtum e. V. (Hrsg.): CV-Handbuch. 3. erweiterte Auflage, Regensburg 2000, ISBN 3-922485-11-1, S. 470.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Güttsches, Arnold |
ALTERNATIVNAMEN | Güttsches, Friedrich Arnold (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Archivar und Direktor des Kölner Stadtarchivs |
GEBURTSDATUM | 27. Mai 1904 |
GEBURTSORT | Krefeld |
STERBEDATUM | 6. Mai 1975 |
STERBEORT | Köln |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Arnold Güttsches, Was ist Arnold Güttsches? Was bedeutet Arnold Güttsches?
Friedrich Arnold Guttsches 27 Mai 1904 in Krefeld 6 Mai 1975 in Koln war von 1960 bis 1969 Direktor des Historischen Archives der Stadt Koln BiografieNach dem Abitur studierte Guttsches Rechtswissenschaften in Bonn danach Geschichte und Germanistik in Koln Ab 1932 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent am Historischen Archiv der Stadt Koln Beforderungen scheiterten am Einspruch der NSDAP Im Zweiten Weltkrieg war Guttsches als Mitarbeiter des Archivleiters Erich Kuphal an der Auslagerung der Archivbestande und wichtiger Kulturguter der Stadt Koln beteiligt um sie vor der Zerstorung durch die alliierten Bombenangriffe zu schutzen So wurden auf sein Betreiben hin unter anderem die romanischen Holzturen von Sankt Maria im Capitol nach Schloss Crottorf im Siegerland ausgelagert 1948 wurde er zum Stadtarchivar und 1960 zum Archivdirektor ernannt 1969 ging er in den Ruhestand Guttsches ubte hohe Amter im Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen aus von 1957 bis 1963 war er Vorsitzender des CV Altherrenbundes Urmitglied war er bei der K D St V Ascania zu Bonn deren Philistersenior er von 1948 bis 1958 war 1956 war er an der Organisation des Kolner Katholikentages beteiligt Guttsches war Trager des Gregoriusordens 1956 und des Bundesverdienstkreuzes 1 Klasse 1969 Seit 1931 war Guttsches mit Maria Margareta Barbara Heinen verheiratet Er starb 1975 im Alter von siebzig Jahren in einem Kolner Krankenhaus Schriften Auswahl Die Generalvikare der Erzbischofe von Koln bis zum Ausgang des Mittelalters Koln Kalk 1931 mit Robert Frohn Hrsg Ausgewahlte Quellen zur Kolner Stadtgeschichte 6 Bde Bachem Koln 1958 1961 LiteraturHans Blum Hrsg Aus kolnischer und rheinischer Geschichte Festgabe Arnold Guttsches zum 65 Geburtstag gewidmet Wamper Koln 1969 WeblinksLiteratur von und uber Arnold Guttsches im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseSterbeurkunde Nr 1059 vom 7 Mai 1975 Standesamt Koln Ost In LAV NRW R Personenstandsregister Abgerufen am 26 Juni 2018 Gesellschaft fur Studentengeschichte und studentisches Brauchtum e V Hrsg CV Handbuch 3 erweiterte Auflage Regensburg 2000 ISBN 3 922485 11 1 S 470 Leiter des Historischen Archivs der Stadt Koln Johann Jakob Peter Fuchs Leonard Ennen Konstantin Hohlbaum Joseph Hansen Erich Kuphal Hermann Kownatzki Erich Kuphal Arnold Guttsches Hugo Stehkamper Everhard Kleinertz Bettina Schmidt Czaia Normdaten Person GND 118699024 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 72188454 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Guttsches ArnoldALTERNATIVNAMEN Guttsches Friedrich Arnold vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Archivar und Direktor des Kolner StadtarchivsGEBURTSDATUM 27 Mai 1904GEBURTSORT KrefeldSTERBEDATUM 6 Mai 1975STERBEORT Koln