Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Außerirdisches Leben ist eine Bezeichnung für Lebensformen die auf der Erde weder beheimatet noch entstanden sind Der Be

Außerirdisches Leben

  • Startseite
  • Außerirdisches Leben
Außerirdisches Leben
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Außerirdisches Leben ist eine Bezeichnung für Lebensformen, die auf der Erde weder beheimatet noch entstanden sind. Der Begriff deckt alle möglicherweise existierenden Arten und Erscheinungsformen von Leben nichtirdischer Herkunft ab, von einfachsten biologischen Systemen (z. B. Mikrosphären, Prionen, Viren und Prokaryoten) über pflanzen- und tierartiges Leben bis hin zu Lebensformen, deren Komplexität der des Menschen entspricht oder sie übersteigt. Ein außerirdisches Wesen wird auch kurz Außerirdischer oder nach der englischen Bezeichnung Alien (von lateinisch alienus ,fremd, unbekannt‘) genannt. Das Adjektiv außerirdisch ist gleichbedeutend mit dem Fremdwort extraterrestrisch.

Bislang wurde noch kein Leben außerhalb der irdischen Biosphäre nachgewiesen.

Historische Überlegungen

Naturphilosophische Gedanken zur Existenz außerirdischen Lebens lassen sich bis in die Antike zurückverfolgen. So finden sich etwa schon in Plutarchs Werk Das Mondgesicht oder Lukian von Samosatas Schrift Ikaromenipp oder die Wolkenreise Gedanken über Lebewesen jenseits der Erde. Derartige Texte beziehen sich jedoch wesentlich auf mythische Motive und haben nicht den Anspruch, mithilfe einer rationalen Argumentation Theorien über außerirdisches Leben zu entwickeln.

Giordano Bruno im 16. Jahrhundert meinte, dass das Weltall unendlich sei und dass es auch unendlich viele Lebewesen auf anderen Planeten im Universum gebe. Im späten 17. Jahrhundert veröffentlichte der Astronom Christiaan Huygens seine Schrift Weltbeschauer, oder vernünftige Muthmaßungen, daß die Planeten nicht weniger geschmükt und bewohnet seyn, als unsere Erde. Huygens, zugleich einer der Begründer der Wahrscheinlichkeitstheorie, erkannte, dass er zu keinen gesicherten Erkenntnissen über extraterrestrisches Leben kommen konnte. Dennoch seien einige Annahmen wahrscheinlicher als andere, daher könne man doch zumindest zu „vernünftigen Mutmaßungen“ kommen. Die Idee von „vernünftigen Mutmaßungen“ beeinflusste die Naturphilosophie des 18. Jahrhunderts stark. Christian Wolff berechnete mit Hilfe von Analogieargumenten und „vernünftigen Mutmaßungen“ gar die Größe der Jupiterbewohner auf 13819⁄1440 eines Pariser Fußes, also etwa vier Meter. Auch Immanuel Kant beschäftigte sich 1755 in seinem Werk Von den Bewohnern der Gestirne mit der Frage, ob es Leben auf anderen Planeten gebe.

Die Spekulationen über außerirdisches Leben nahmen insbesondere in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu, als die Evolutionstheorie an Verbreitung gewann, die besagt, dass sich das Leben auf der Erde über Zeiträume von Jahrmilliarden über natürliche Mutations- und Selektionsprozesse von einfachsten Lebensformen zu immer größerer Vielfalt, höherer Komplexität und schließlich auch zu Intelligenz entwickelt hat. Diese Vorstellung ließ es möglich erscheinen, dass sich auch auf anderen Planeten auf eine vergleichbare Weise Leben entwickelt hat – insbesondere, nachdem infolge der Aufklärung das traditionelle biblisch-christliche Weltbild immer mehr an Bedeutung verlor und die Astronomie aufgezeigt hatte, dass unsere Sonne ein Stern unter Milliarden ähnlicher Sterne ist.

Zunächst konzentrierten sich die Spekulationen über außerirdisches Leben auf die erdnächsten Himmelskörper: den Mond und die Planeten unseres eigenen Sonnensystems, insbesondere die beiden Nachbarplaneten der Erde, Mars und Venus. Daneben wurde lange spekuliert, ob unser Stern damit, dass er Planeten besitzt, einen Sonderfall im Universum darstellt oder ob Planeten im Universum in großer Zahl vorhanden seien.

1854 theoretisierte William Whewell, der Mars hätte Ozeane, Land und möglicherweise Lebensformen. Nach Teleskopbeobachtungen der Marskanäle, die sich später als optische Täuschung herausstellten, explodierten Ende des 19. Jahrhunderts die Spekulationen über Leben auf dem Mars förmlich. So veröffentlichte der amerikanische Astronom Percival Lowell 1895 sein Buch Mars, gefolgt von Mars and its Canals (Mars und seine Kanäle) 1906, in denen er vorschlug, dass die Kanäle die Arbeiten einer längst vergangenen Zivilisation („Marsianer“) wären. In den ersten wissenschaftlich untermauerten Vorstellungen von der Venus als Weltkörper galt dieser erdähnliche Planet durch seine größere Sonnennähe als eine lebensfreundlichere, junge und sehr warme Welt der Urzeit, die unter der undurchdringlichen Wolkendecke von Dschungel und Wüsten geprägt sei. Das hat sich dann auch in der später aufgekommenen wissenschaftlichen Phantastik der Literatur und der Filmkunst niedergeschlagen, besonders in Form verschiedener „Venusianer“. Mit der Erkundung der wirklichen Bedingungen, vor allem seit den ersten Messergebnissen der Sonde Mariner 2 1962, wurde dann klar, dass die Venus nicht tropisch und lebensfreundlich, sondern sehr heiß und trocken ist.

Heutige Sicht

Existenzwahrscheinlichkeit

Für die Existenz von intelligentem Leben außerhalb der Erde werden insbesondere die Tatsachen angeführt, dass es allein in der Milchstraße zwischen 200 und 400 Milliarden Sterne gibt und diese wiederum nur eine von mehr als 100 Milliarden Galaxien im sichtbaren Universum ist. Die Wahrscheinlichkeit der Existenz solchen Lebens wird zum Beispiel mit der Drake-Gleichung abgeschätzt.

Wenn man die Betrachtung auf „“ einengt, ist zu berücksichtigen, dass sich nicht jedes Leben in einer „typischen“ Biosphäre durch die Evolution zwangsläufig früher oder später auch zu intelligenten Lebensformen entwickelt. Auch können bestimmte Lebensformen wieder aussterben, sodass ihr durchschnittliches „Zeitfenster“, gemessen an den Jahrmilliarden umfassenden Zeiträumen der Lebensentwicklung auf Planeten, möglicherweise nur sehr kurz ist.

Bis Oktober 2020 konnte die Astronomie 5225 Exoplaneten nachweisen, darunter auch erdähnliche Himmelskörper (Gesteinsplaneten). Des Weiteren wurden in unserem eigenen Sonnensystem Hinweise auf flüssiges Wasser außerhalb der Erde (das gemeinhin als eine der notwendigen Voraussetzungen für Leben gilt) gefunden, vor allem auf den Eismonden des äußeren Sonnensystems wie etwa dem Jupitermond Europa, was Anlass zu neuen Spekulationen über außerirdisches Leben gab.

Einer angepassten Form der Drake-Gleichung zufolge, die das zum Stand 2016 bekannte Wissen über Exoplaneten einschließt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Planet in einer habitablen Zone eine „technologische Spezies“ hervorbringt, größer als etwa 10−24. Somit ist die Menschheit wahrscheinlich nicht der einzige Fall einer technologischen Spezies im beobachtbaren Universum.

Eine weitere Spekulation betrifft die mögliche interstellare Ausbreitung von Leben in der Milchstraße. Falls nach der Kardaschow-Skala technologisch fortgeschrittene Lebensformen zu interstellaren Reisen fähig wären und zudem ihre Zivilisation über Jahrmillionen aufrechterhalten könnten, müssten sich Spuren davon finden lassen. Die Tatsache, dass sich bis heute keine Anzeichen dafür finden, wird auch als Fermi-Paradoxon bezeichnet.

Weitere Faktoren sind die begrenzte habitable Zone in der Umgebung einer Sonne nach und die begrenzte Anzahl von für komplexe Systeme verwendbaren chemischen Elementen wie Kohlenstoff und Silizium. Der Rare-Earth-Hypothese zufolge ist das Fermi-Paradoxon keineswegs paradox. Die Entstehung und die nachgewiesene kontinuierliche Entwicklung von komplexen vielzelligen Lebewesen auf der Erde seit Milliarden von Jahren sei nur einer vergleichsweise unwahrscheinlichen Konstellation vor allem astrophysikalischer und geologischer Bedingungen geschuldet.

Der amerikanische Astronom und Exobiologe Carl Sagan schätzte die Anzahl an Zivilisationen nur auf zehn. Der amerikanische Physiker Seth Shostak meinte 2018, dass es in der Milchstraße 10.000 außerirdische Zivilisationen geben könnte. und Professor von der Universität Nottingham schätzen jedoch, dass es in der Milchstraße nur 36 außerirdische Zivilisationen geben könnte. Bei 10.000 Zivilisationen läge der Abstand zwischen ihnen durchschnittlich bei rund 1.000 bis 2.000 Lichtjahren. Bei 36 Zivilisationen läge der durchschnittliche Abstand bei 17.000 Lichtjahren.

Erscheinungsformen

Es wird vermutet, dass außerirdische Lebensformen, die sich unabhängig vom Leben auf der Erde entwickelt haben, sich mehr oder weniger deutlich von den uns bekannten Lebensformen auf der Erde (Mikroorganismen, Pflanzen, Tieren) unterscheiden könnten. Es ist aber auch gemäß der Hypothese der Panspermie denkbar, dass irdisches Leben nicht auf der Erde entstand, sondern durch Asteroiden auf die Erde gebracht wurde. Vor allem einfache außerirdische Lebensformen könnten somit den irdischen ähnlich sein.

Die Spekulationen über die Art außerirdischer Lebensformen lassen sich grob in drei Gruppen einteilen:

  • diejenigen, die dem Leben auf der Erde, insbesondere humanoiden Lebensformen, nach dem Prinzip der konvergenten Evolution ähneln,
  • Lebensformen, die sich von irdischem Leben völlig unterscheiden,
  • niedere Lebensformen (Mikroorganismen).

Außerirdisches Leben könnte sogar auf ganz anderen chemischen Elementen und Verbindungen, wie sie als organische Kohlenstoffverbindungen bekannt sind (siehe Organische Chemie), aufgebaut sein. Die Annahme, dass außerirdisches Leben nur auf Kohlenstoffbasis vorstellbar ist, wird polemisch als Kohlenstoffchauvinismus bezeichnet. Einen Hinweis lieferte Ende 2010 eine Studie der NASA, wonach das Bakterium GFAJ-1 das Halbmetall Arsen in sein Erbgut einbaut; Kritiker dieser Studie bemängeln jedoch unter anderem verunreinigte Proben und die Instabilität eines auf Arsen basierenden Erbguts. Im Juni 2012 wurde bekannt, dass GFAJ-1 – entgegen bisherigen Annahmen – lediglich freies Arsenat, nicht aber biochemisch integriertes Arsen enthält. Stattdessen gleicht der Aufbau seiner Nukleinsäuren dem der bekannten Bakterien.

Einige Astrobiologen vertreten die Ansicht, dass Viren eine Vorstufe des Lebens sein könnten (Virus-first-Hypothese). Deshalb wurde bereits vorgeschlagen, auf Himmelskörpern wie dem Mars auch nach Viren zu suchen, anstatt sich ausschließlich auf Zellen wie Bakterien zu fokussieren.

Wissenschaftsphilosophische Kritik und Probleme

Ein Problem der Astrobiologie ist, dass es zwar zahllose Versuche gibt, Leben zu definieren, keine dieser Definitionen hat sich jedoch als vollständig oder auch nur befriedigend erwiesen. Eine mögliche Schlussfolgerung ist, dass eine feste Trennlinie zwischen „belebt“ und „unbelebt“ gar nicht existiert. Als Arbeitsdefinition wird in weiten Teilen der Exobiologie, vor allem wenn es um die direkte Suche innerhalb des Sonnensystems geht, daher von „Leben in der uns bekannten Form“ gesprochen.

Verfechter der Exobiologie wenden sich gegen die Rare-Earth-Hypothese, weil nur die Umstände untersucht werden, die auf der Erde zu unserer Form von Leben geführt haben. Es müssten aber alle Umstände berücksichtigt werden, die potentiell zu Leben führen können. Speziell die Anwendung des anthropischen Prinzips, um zu Aussagen über die Häufigkeit von intelligentem Leben im Universum zu kommen, erscheint ihnen daher als unangemessen.

Cohen und Stewart verwenden die Begriffe universal (‚universell‘) und parochial (‚beschränkt‘), um Charakteristika zu kategorisieren, deren Auftreten bei Lebensformen auf anderen, aber im weitesten Sinne erdähnlichen Planeten sehr wahrscheinlich oder eher weniger wahrscheinlich (aber möglich) ist. Als universell werden Prinzipien und physikalische und chemische Funktionen bezeichnet, die sich mehrfach unabhängig voneinander während der Evolution auf der Erde entwickelt haben und dadurch anzeigen, dass sie zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten einen evolutionären Vorteil darstellen.

Leben in unserem Sonnensystem

Andere Planeten

→ Hauptartikel: Leben auf der Venus
→ Hauptartikel: Leben auf dem Mars
→ Hauptartikel: Leben auf Titan

Theoretisch könnte auch außerhalb der Erde auf anderen Planeten des Sonnensystems Leben existieren. So nimmt man in der astrobiologischen Abteilung der NASA an, dass auf den Planeten Venus und Mars sowie auf einigen größeren Monden, wie denen des Jupiters – vor allem Europa, aber auch Ganymed und Kallisto – Leben existieren kann oder konnte.

Sowohl beim innersten Planeten Merkur als auch bei den weit außen liegenden Eiswelten ab Uranus wird die Möglichkeit für Leben faktisch ausgeschlossen. Auf Merkur sind die Tag- und Nachttemperaturen (und damit auch die Schwankungen) zu extrem (−180 °C bis 460 °C), auf den äußeren Planeten ist die Temperatur dauerhaft zu tief (unter −190 °C), um Leben entstehen zu lassen. Auf der Venus hingegen gibt es verschiedene Hinweise auf mögliches Leben in höheren Schichten der Atmosphäre; wenngleich bisher keinen Beweis.

Eine besondere Stellung nimmt der Saturnmond Titan ein, auf dem unter einer dichten Atmosphäre aus Stickstoff und Methan Bedingungen herrschen könnten, die denen der Ur-Erde ähneln. Die lebensfreundlichsten Bedingungen im Sonnensystem außerhalb der Erde scheint nach derzeitigem Kenntnisstand allerdings der nur 500 km große Saturnmond Enceladus, ein Eismond, zu bieten.

Meteoriten und Kometen

Bei Untersuchungen an Meteoriten, zum Beispiel ALH 84001, wurden Spuren gefunden, die Versteinerungen von außerirdischen Mikroorganismen sein könnten. Dies ist umstritten, weil die gefundenen Spuren auch nichtbiologisch erklärbar sind. Seit der Entstehung der Astrobiologie ist kein Fund gemacht worden, der eindeutige Spuren extraterrestrischer Lebensformen belegt. Aminosäuren – wichtige Bausteine der Lebewesen auf der Erde – wurden jedoch bereits außerhalb des Sonnensystems und auch auf Meteoriten (z. B. dem Murchison-Meteoriten) und dem Kometen Wild 2 nachgewiesen.

Inzwischen wurde experimentell nachgewiesen, dass Meteoriten wie der Murchison-Meteorit katalytische Fähigkeiten besitzen: Ihr Material kann bewirken, dass aus einfachen Molekülen wie Formamid unter anderem Aminosäuren und Vorläufer von Zuckermolekülen entstehen.

Nachdem 1999 das NASA Johnson Space Center im Meteoriten Nakhla biomorphe (biomorph: „etwas, das einer biologischen Form oder Gestalt ähnelt“) Spuren gefunden hatte, wurde ein Fragment des Meteoriten 2006 für weitere Untersuchungen aufgebrochen, um eine mögliche Kontamination mit irdischen Organismen bei weiteren Untersuchungen ausschließen zu können. Darin wurden diverse komplexe kohlenstoffhaltige Materialien gefunden, die dendritartige Poren und Kanäle im Fels enthielten, ähnlich den Effekten von Bakterien in Steinen, die man von der Erde kennt. Nach mehrheitlicher Auffassung der Wissenschaftler reiche die Ähnlichkeit der Formen mit denen lebender Organismen nicht aus, um zu beweisen, dass einst Bakterien auf dem Mars lebten.

Anfang März 2011 veröffentlichte der NASA-Astrobiologe Richard Hoover in einem Raubverlag angebliche Forschungsergebnisse, wonach in den Meteoriten Alais, Ivuna und Orgueil, drei kohligen Chondriten, fossile Reste extraterrestrischer Organismen gefunden worden seien. Der Fund ist Gegenstand kontroverser Diskussionen. Am 7. März 2011 distanzierte sich die NASA von der Veröffentlichung Hoovers im Journal of Cosmology. Andere Astrobiologen gehen von terrestrischer Kontamination aus und bezweifeln die Ergebnisse von Richard Hoover.

Leben in anderen Planetensystemen

Die vermutlich günstigsten Bedingungen für Leben bieten Planeten und große Monde, vor allem terrestrischer Art, in der habitablen Zone des jeweiligen Sterns mit flüssigem Wasser an ihrer Oberfläche. Für eine ausreichend stabile habitable Zone, mit nur geringen Änderungen über mehrere Milliarden Jahre hinweg, kommen nach heutigem Wissensstand nur Hauptreihensterne der Spektralklassen F–M in Betracht. Dabei weisen kleinere Sterne eine geringere Größe der habitablen Zone auf, dafür haben sie eine deutlich erhöhte Lebensdauer (Wasserstoffbrennen) bis hin zu einigen Billionen Jahren. Bei Roten Zwergen besteht jedoch das Problem der Flares sowie der gebundenen Rotation in der habitablen Zone, weshalb die Lebensfreundlichkeit dieser Sterne von einigen Wissenschaftlern grundsätzlich angezweifelt wird.

Auch jenseits der zirkumstellaren habitablen Zone könnte es Leben geben. Ein Beispiel sind massereiche Supererden in größerer Entfernung von ihrem Stern, die einen signifikanten Anteil Wasserstoff in ihren Atmosphären haben, der ein sehr potentes Treibhausgas ist und ein wärmeres Klima verursacht. Ein anderes Beispiel sind Eismonde mit flüssigen Ozeanen in der Tiefe unter einer dicken Eiskruste.

Einige Wissenschaftler sind der Meinung, dass die Erde nicht die optimalen Bedingungen für Leben bietet. Sie nehmen an, dass es superhabitable Planeten gibt, die noch bessere Lebensbedingungen aufweisen.

Untersuchungen

2010 wurde das Cranfield Astrobiological Stratospheric Sampling Experiment (CASS-E) gestartet, das mit einer Ballonsonde Proben in der Stratosphäre sammelt, die dann nach möglicherweise existierenden extraterrestrischen Mikroorganismen untersucht werden. Da sich die Bio-Barrieren geöffnet hatten, konnten allerdings keine Proben gesammelt werden.

Im Rahmen des Projekts (SETG) entwickeln MIT und NASA ein Gerät, das sehr unterschiedliche Proben aufbereiten und darin Nukleinsäuren nachweisen kann. Nach Feldtests in der Atacamawüste und in der Antarktis war 2018 eine Verwendung des Detektors auf dem Mars geplant.

Intelligente Lebensformen

→ Hauptartikel: Extraterrestrische Intelligenz

Es gibt keine allgemeingültige Definition des Begriffs Intelligenz. Bereits eine Übertragung des Konzepts Intelligenz auf die bekannten nichtmenschlichen Tiere ist nur schwer möglich. Dennoch wird versucht, diesen Begriff, vage im Sinne von menschenähnlicher oder höherer kognitiver bzw. geistiger Leistungsfähigkeit gemeint, auf mögliches außerirdisches Leben anzuwenden.

Auch wenn es eher wahrscheinlich als unwahrscheinlich ist, dass es außerirdisches intelligentes Leben gibt, geht man davon aus, dass es relativ (bis extrem) selten im Universum verbreitet ist.

Suche und Kontaktaufnahme

Die meisten Menschen gehen heute davon aus, dass enorme Distanzen zwischen uns und außerirdischen Zivilisationen liegen. Angesichts dessen scheinen bis heute vor allem folgende Ansätze zur Suche und möglichen Kontaktaufnahme meistversprechend:

  1. die Kommunikation über Radiowellen, die prinzipiell über weiteste Distanzen erfolgen kann (allerdings maximal mit Lichtgeschwindigkeit),
  2. die Raumfahrt mit bemannten Raumschiffen oder unbemannten Sonden oder
  3. zukünftige Technologien, die uns heute noch nicht bekannt sind.

Die Wissenschaft konzentriert sich vor allem auf die Suche nach Anzeichen von (primitivem) Leben oder dessen Spuren auf Exoplaneten, Meteoriten, unseren Nachbarplaneten und deren Monden einerseits, sowie auf die Suche nach Radiosignalen, die von intelligentem außerirdischem Leben in fremden Sonnensystemen herrühren könnten.

2009 befasste sich anlässlich des Internationalen Jahres der Astronomie die Päpstliche Akademie der Wissenschaften mit der Suche nach außerirdischen Lebewesen.

Kontaktwahrscheinlichkeit mit Radiowellen

Faktor Entfernung

Wenn nicht in unmittelbarer Umgebung (in bis zu 80 Lichtjahren Entfernung) zivilisatorisch vergleichbares intelligentes Leben gefunden wird, wird eine Kommunikation im klassischen Sinne über Radiowellen zwischen Menschen und Außerirdischen wohl nicht zustande kommen, da die Laufzeiten − zumindest für unsere menschliche Existenz − zu lang sind. Nur eine generationenübergreifende Kommunikation wäre möglich.

Faktor Begrenzung der Funk- und Empfangsreichweite

Durch die Nutzung von Radiowellen, TV-Signalen, zivilen und militärischen Radaranlagen und anderen Quellen produziert unsere Zivilisation eine künstliche EM-Signatur der Erde (englisch Leakage radiation), die von extraterrestrischen technischen Zivilisationen mit astronomischem Forschungsinteresse innerhalb einer Entfernung von etwa 60 bis 80 Lj gegebenenfalls detektiert werden kann. Abschätzungen (Stand: 2009) gehen von etwa 3000 Sternen und einer unbekannten Anzahl von Planetensystemen innerhalb einer Distanz von 100 Lj aus. Einige SETI-Forscher halten es für möglich, dass militärische Einrichtungen, wie z. B. das Langstrecken-Phased-Array-Radar Don-2N, Cobra Dane, Sea-Based X-Band Radar oder HAARP, aufgrund der verwendeten Strahlungsleistung noch in Entfernungen von 500 Lichtjahren und mehr detektiert werden könnten.

Es wird daher bei SETI versucht, bis zu einer Reichweite von 500 Lj die Sterne nach Radiosignalen abzusuchen. Laut Aussagen (Stand: 2008) vom SETI Forscher Seth Shostak soll dies bis Ende 2025 gelingen, da bis dahin die Computerleistung stark genug ist, um alle Daten auszuwerten.

Faktor technologische Entwicklung

Eine Hypothese besagt, dass intelligente außerirdische Zivilisationen die Kommunikation mittels Radiowellen nur zeitlich beschränkt nutzen (etwa hundert Jahre lang), bis die Weiterentwicklung von Technologie zu anderen Kommunikationsmitteln führt (möglicherweise die der Quantenkommunikation bzw. Quantenteleportation bzw. mittels der spukhaften Fernwirkung), was die Wahrscheinlichkeit, ein Radiosignal einer außerirdischen Zivilisation zu entdecken, deutlich herabsenkt. Der genaue Grund dafür ist, dass sich Radiowellen nur mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten und die Planetenentstehung und Evolution außerirdischen Lebens und deren Technologie sich sehr unwahrscheinlich gleichzeitig und ähnlich entwickeln. Dass die „Zeitfenster“ zusammenpassen, wäre sehr unwahrscheinlich.

Berechnung

Mit der Anzahl der Sterne in Funkreichweite unserer EM-Signatur und umgekehrt (z. B. im Bereich 100 bis 500 Lj, 3.000 bis 375.000 Sterne), der Anzahl der Sterne in der Milchstraße (z. B. im Bereich 250 bis 400 Milliarden Sterne) bzw. Anzahl der Sterne in der , und der geschätzten Existenzwahrscheinlichkeit bzw. der Anzahl intelligenter außerirdischen Zivilisationen in unserer Milchstraße (z. B. im Bereich 36 bis 10.000) kann die Kontaktwahrscheinlichkeit grob (mit z. B. im Bereich 0,00000027 bis 0,015 Zivilisationen, und somit als sehr unwahrscheinlich) geschätzt werden. Im Fall, dass allgemein außerirdische Zivilisation durch technologische Entwicklung Radiowellen nur zeitlich begrenzt nutzen (z. B. 100 Jahre), wird die Kontaktwahrscheinlichkeit nochmals deutlich verringert.

Umgekehrt könne anhand der Anzahl der Kontakte die Anzahl der außerirdischen Zivilisationen in der Milchstraße abgeschätzt werden.

Kontaktversuche

Siehe auch: Botschaften an Außerirdische

Schon im 19. Jahrhundert schlug Franz von Paula Gruithuisen vor, mit den von ihm vermuteten Mondbewohnern dadurch Kontakt aufzunehmen, dass man in den Weiten Sibiriens entsprechend dimensionierte Steckrübenpflanzungen in Form der Figur des pythagoräischen Lehrsatzes anlege.

Die Suche nach intelligentem außerirdischem Leben wird mit der Abkürzung SETI (Search for Extraterrestrial Intelligence) bezeichnet. Das SETI-Projekt basiert auf der Annahme, dass Außerirdische beiläufig oder gezielt elektromagnetische Signale aussenden, die von anderen intelligenten Lebewesen entdeckt werden könnten.

Im Jahre 1919 wurden bereits die ersten Versuche von Guglielmo Marconi unternommen, außerirdische Radiosignale zu empfangen, die jedoch nicht bestätigt werden konnten. Seit dem Jahr 1960 wird die SETI weiter verfolgt, bisher allerdings ohne Erfolg. Das bisher spektakulärste empfangene Signal ist das sogenannte Wow!-Signal, allerdings ist nicht sicher, ob es wirklich außerirdischen Ursprungs ist.

Als 1972 die beiden interstellaren Raumsonden Pioneer 10 und Pioneer 11 ausgesandt wurden, brachte man an den Sonden goldene Tafeln, die sogenannten Pioneer-Plaketten an, in der Hoffnung, dass falls die Sonden eines Tages von etwaigen intelligenten außerirdischen Lebensformen gefunden würden, diese dadurch von der Menschheit erfahren würden. 1974 wurde von der Erde aus einmalig eine Botschaft an mögliche Außerirdische in Form eines Radiowellen-Signals ausgestrahlt, die sogenannte Arecibo-Botschaft.

Die NASA hat 1977 die Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 zu den äußeren Planeten gestartet. Sie befinden sich mittlerweile im Grenzbereich des Sonnensystems und tragen je eine goldene Datenplatte mit Bild- und Audio-Informationen (Voyager Golden Record) über die Erde und die Menschheit mit sich, die für außerirdische Zivilisationen vermutlich lesbar wären.

Am 30. September 2006 strahlte der Kultursender Arte die Sendung CosmicConnexion auch per Spezialantenne in Richtung des Sterns Errai. Im Gegensatz zu früheren Nachrichten besteht sie nicht aus reinen Informationen über die Erde und den Menschen, sondern ist eine mehr künstlerische Darstellung der Menschheit. Arte plant außerdem eine eigene Serie, die ebenfalls per Antenne ins Weltall geschickt werden soll.

Für das Jahr 2015 plante die Europäische Weltraumorganisation ein mittlerweile eingestelltes Weltraumexperiment, das erdähnliche Exoplaneten beobachten und nach Anzeichen von Leben auf ihnen suchen sollte, das nach Charles Darwin benannte Teleskop Darwin. Ebenfalls unsicher in der Realisierung ist das auf unbestimmte Zeit verschobene Projekt Terrestrial Planet Finder.

Potenzielle Gefahren bei Kontakt

→ Hauptartikel: Potenzielle Auswirkungen außerirdischen Kontakts

Es wird spekuliert, dass der Kontakt mit außerirdischen Lebensformen gefährlich sein könnte, vor allem, wenn diese der Menschheit überlegen wären. Forscher wie Stephen Hawking und Simon Conway Morris äußerten ihre Befürchtungen über einen Kontakt mit intelligenten extraterrestrischen Wesen. Hawking meinte beispielsweise, dass die Menschheit, anstatt aktiv nach außerirdischen Zivilisationen zu suchen, stattdessen alles Erdenkliche tun sollte, um unentdeckt zu bleiben. Außerirdische Zivilisationen seien möglicherweise an der Erde nur als Ressourcenquelle interessiert und würden diese ausplündern wollen. Als Beispiel führte Hawking die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus an, die für die Ureinwohner Amerikas auch nicht positiv ausgegangen sei. Der Astronom Alexander Zaitsev prägte für ein eventuelles Gefahrenszenario den Begriff Darth Vader Scenario, benannt nach einer Figur aus Star-Wars-Filmen. Es gibt Überlegungen für eine planetare Verteidigung. Der Global Risks Report 2013 des World Economic Forums bezeichnet eine zukünftige Entdeckung außerirdischen Lebens als einen möglichen X-Factor, der tiefgreifende Auswirkungen haben könnte.

Neben den genannten Gefahren für die Erde ist auch eine unbeabsichtigte Kontamination durch außerirdische Lebensformen denkbar, wenn diese in die Biosphäre der Erde gelangen. Aus Sicht der außerirdischen Lebensformen wäre dies eine unbeabsichtigte Vorwärts-Kontamination, die beispielsweise bei einer Erkundungsmission zur Erde auftreten könnte.

Siehe auch

  • Anthropisches Prinzip
  • Astrobiologie
  • Kopernikanisches Prinzip
  • 1I/ʻOumuamua
  • Planetary Protection
  • Rare-Earth-Hypothese
  • Wasservorkommen im Universum

Literatur

  • Tom Allen: The Quest: a report on extraterrestrial life. Chilton Books, Philadelphia 1965.
  • Aleksandar Janjic: Lebensraum Universum – Einführung in die Exoökologie. Springer Nature, Berlin Heidelberg, 2017, ISBN 978-3-662-54786-1.
  • Aleksandar Janjic: Astrobiologie – die Suche nach außerirdischem Leben. Springer Nature, Berlin Heidelberg, 2019, ISBN 978-3-662-59492-6.
  • Karim Akerma: Außerirdische. Einleitung in die Philosophie. Extraterrestrier im Denken von Epikur bis Jonas. Münster 2002, ISBN 3-935363-70-2.
  • J. Berndorff: Hallo? (Titelgeschichte) In: P.M. Nr. 2/2018, S. 18–27.
  • Dieter Beste (Hrsg.): Leben im All. Spektrum der Wissenschaft Dossier 2002, 3, Spektrum-d.-Wiss.-Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-936278-14-8, Spektrum.de. (Memento vom 9. Oktober 2014 im Internet Archive).
  • Steven J. Dick: Life on Other Worlds. Cambridge University Press, Cambridge UK 1998, ISBN 0-521-62012-0.
  • : Relations with alien intelligences – the scientific basis of metalaw. Berlin Verlag, Berlin 1970.
  • Gerald Feinberg, Robert Shapiro: Life beyond earth – the intelligent earthling’s guide to life in the universe. Morrow Quill, New York 1980, ISBN 0-688-08642-X.
  • Linus Hauser: Die Bedeutung der Frage nach außerirdischem Leben für die (christliche) Theologie. In: T. Myrach, T. Weddigen, J. Wohlwend, S. M. Zwahlen (Hrsg.): Science und Fiction. Imagination und Realität des Weltraums. Stuttgart/Wien 2009, 199–218.
  • Jean Heidmann: Bioastronomie – Über irdisches Leben und außerirdische Intelligenz. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1994, ISBN 3-540-57137-X.
  • Ernst von Khuon (Hrsg.): Waren die Götter Astronauten? Wissenschaftler diskutieren die Thesen Erich von Dänikens. Mit einem Nachwort von Erich von Däniken (Wo meine Kritiker mich mißverstanden haben). Mit Texten von Ernst von Khuon (Einleitung: Kamen die Götter von anderen Sternen?), Ernst Stuhlinger, Joachim Illies, Siegfried Ruff und Wolfgang Briegleb, Wolfgang Fr. Gutmann, Jürgen Nienhaus, Harry O. Ruppe, Winfried Petri, Peter von der Osten-Sacken, Herbert W. Franke, Hermann Dobbelstein, Gunnar von Schlippe, Irene R. A. E. Sänger-Bredt, Herbert Kühn, Hellmut Müller-Feldmann und Maria Reiche. Econ, Düsseldorf 1970, ISBN 3-430-15382-4.
  • Michael Michaud: Contact with Alien Civilizations – Our Hopes and Fears about Encountering Extraterrestrials. Springer, Berlin 2006, ISBN 0-387-28598-9.
  • Heinz H. Peitz u. a.: Der vervielfachte Christus. Außerirdisches Leben und christliche Heilsgeschichte. Akad. d. Diözese Rottenburg-Stuttgart 2004, ISBN 3-926297-92-1, PDF online.
  • Winfried Petri: Sind wir allein im Weltall? In: Ernst von Khuon (Hrsg.): Waren die Götter Astronauten? Wissenschaftler diskutieren die Thesen Erich von Dänikens. Mit einem Nachwort von Erich von Däniken (Wo meine Kritiker mich mißverstanden haben). Mit Texten von Ernst von Khuon (Einleitung: Kamen die Götter von anderen Sternen?), Ernst Stuhlinger, Joachim Illies, Siegfried Ruff und Wolfgang Briegleb, Wolfgang Fr. Gutmann, Jürgen Nienhaus, Harry O. Ruppe, Winfried Petri, Peter von der Osten-Sacken, Herbert W. Franke, Hermann Dobbelstein, Gunnar von Schlippe, Irene R. A. E. Sänger-Bredt, Herbert Kühn, Hellmut Müller-Feldmann und Maria Reiche. Econ, Düsseldorf 1970, ISBN 3-430-15382-4, Taschenbuchausgabe: Droemer, München/Zürich 1972, ISBN 3-426-00284-1, S. 57–71.
  • Michael Schetsche, Martin Engelbrecht (Hrsg.): Von Menschen und Außerirdischen. Transterrestrische Begegnungen im Spiegel der Kulturwissenschaft. Transcript-Verlag, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-89942-855-1.
  • Michael Schetsche, Andreas Anton: Im Spiegelkabinett. Anthropozentrische Fallstricke beim Nachdenken über die Kommunikation mit Außerirdischen. In: M. Schetsche (Hrsg.): Interspezies-Kommunikation. Voraussetzungen und Grenzen. Berlin 2014: Logos-Verlag, ISBN 978-3-8325-3830-9, S. 125–150.
  • Jamie Shreeve: Wo sind die anderen? (Titelthema) In: National Geographic. (deutsche Version), März 2019, S. 42–77.
  • Travis S. Taylor u. a.: An Introduction to Planetary Defense – A Study of Modern Warfare Applied to Extra-Terrestrial Invasion. BrownWalker Press, Boca Raton 2006, ISBN 1-58112-447-3.
  • Philipp Theisohn: Einführung in die außerirdische Literatur. Lesen und Schreiben im All, Matthes & Seitz, Berlin 2022, ISBN 978-3-7518-0383-0.
  • Karl H. Türk: Außerirdische Intelligenz, Realität oder Illusion. QNST-Verlag 1993, ISBN 3-928641-06-9.
  • Diana G. Tumminia: Alien Worlds – Social and Religious Dimensions of Extraterrestrial Contact. Syracuse Univ. Press, Syracuse 2007, ISBN 978-0-8156-0858-5.
  • Peter D. Ward: Life as we do not know it - the NASA search for (and synthesis of) alien life. Viking, New York 2005, ISBN 0-670-03458-4.
  • Hubert Untersteiner: Exobiologie – Wissenschaft vom Leben im All. Edition nove 2006, ISBN 3-902546-42-5.
  • Harald Zaun: SETI – Die wissenschaftliche Suche nach außerirdischen Zivilisationen. Chancen, Perspektiven, Risiken. Mit einem Vorwort von Harald Lesch. Heise-Verlag, Hannover 2010, ISBN 978-3-936931-57-0.

Weblinks

Commons: Außerirdische Lebensformen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ute Kehse: Warum uns die Außerirdischen noch nicht gefunden haben. In: Bild der Wissenschaft. 19. Januar 2007.
  • Birgit Ritter: Leben im All – Wirklichkeit oder Fiktion? (Memento vom 29. April 2011 im Internet Archive). Auf: mpifr-bonn.mpg.de.
  • Peter Mühlbauer: Warum Aliens nicht grün sein müssen (und Alien-Pflanzen auch nicht). Auf: Telepolis. 13. April 2007.
  • Searching for Planets with life. Animation der Europäischen Weltraumorganisation (englisch).
  • The Royal Society: The detection of extra-terrestrial life and the consequences for science and society. & Towards a scientific and societal agenda on extra-terrestrial life. 2010, abgerufen am 29. August 2011.
  • Jean Schneider, CNRS/LUTH – Pariser Observatorium: Enzyklopädie der Extrasolaren Planeten, Catalog. Auf: exoplanet.eu. (Ständiges Update).

Videos

  • Sind wir allein im Universum? (1/2) aus der Fernseh-Sendereihe alpha-Centauri (ca. 15 Minuten). Erstmals ausgestrahlt am 20. Dez. 1998.
  • Sind wir allein im Universum? (2/2) aus der Fernseh-Sendereihe alpha-Centauri (ca. 15 Minuten). Erstmals ausgestrahlt am 26. Sep. 1999.
  • Wie kann man nach Leben im All suchen? aus der Fernseh-Sendereihe alpha-Centauri (ca. 15 Minuten). Erstmals ausgestrahlt am 23. Mai 1999.
  • Was gibt es Neues über Außerirdische? aus der Fernseh-Sendereihe alpha-Centauri (ca. 15 Minuten). Erstmals ausgestrahlt am 7. Mai 2000.
  • Gibt es Außerirdische? aus der Fernseh-Sendereihe alpha-Centauri (ca. 15 Minuten). Erstmals ausgestrahlt am 30. Sep. 2001.
  • Gibt es Leben auf Europa? aus der Fernseh-Sendereihe alpha-Centauri (ca. 15 Minuten). Erstmals ausgestrahlt am 15. Sep. 2002.

Einzelnachweise

  1. Frank White: The Seti Factor – How the Search for Extraterrestrial Intelligence Is Changing Our View of the Universe and Ourselves. Walker & Company, New York, 1990, ISBN 978-0-8027-1105-2, S. 11: „[…] a being with origins and existence outside the boundaries of the earth […] that includes any life form originating off the planet earth.“
  2. Peter D. Ward: Life as we do not know it – the NASA search for (and synthesis of) alien life. Viking, New York 2005, ISBN 0-670-03458-4: „What is Life?“ S. 1–23.
  3. Michael J. Crowe: The extraterrestrial life debate 1750–1900: The idea of a plurality of worlds from Kant to Lowell. Cambridge Univ. Press, Cambridge, 1986, ISBN 0-521-26305-0.
  4. Michael J. Crowe: The Extraterrestrial Life Debate, Antiquity to 1915 – A Source Book. Univ. of Notre Dame Press, Notre Dame, 2008, ISBN 978-0-268-02368-3.
  5. Plutarch: Das Mondgesicht. Übers. von Herwig Görgemanns, Zürich, 1968.
  6. Lukian von Samosata: Ikaromenipp oder die Wolkenreise. Zweisprachige Ausgabe, hrsg. und übers. von Karl Mras, München, 1980.
  7. Christian Wolff: Elementa matheseos universae. Edito Nova. Halle, Renger, 1735
  8. Einen Überblick zu Kant und der Wissenschaftsgeschichte der Suche nach außerirdischem Leben bietet: Eberhard Knobloch: Vielheit der Welten – extraterrestrische Intelligenz. In: Wilhelm Voßkamp: Ideale Akademie. Berlin, Akademie Verlag, 2002, ISBN 3-05-003739-3, S. 185–187. Zu Wolffs Berechnung siehe dort, S. 167, Google Books.
  9. Alfred Russel Wallace: Is Mars habitable? A critical examination of Professor Percival Lowell’s book ‘Mars and its canals’, with an alternative explanation. Macmillan, London 1907, OCLC 263175453. 
  10. Sebastian von Hoerner: Sind wir allein? – SETI und das Leben im All. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49431-5, S. 151–152.
  11. Drake Equation. Bei: daviddarling.info. Abgerufen am 1. Februar 2010.
  12. Filterbarer Katalog von www.exoplanet.eu. 27. Oktober 2022, abgerufen am 29. Oktober 2022 (Konkrete Filterkriterien im Wiki-Quelltext). 
  13. Karl Urban: Abschied von der habitablen Zone. Auf: Spektrum.de. 14. August 2017.
  14. AMQ: Habitable Zone und Gezeitenheizung. Auf: Spektrum.de. 14. Oktober 2008.
  15. A. Frank, W.t. Sullivan: A New Empirical Constraint on the Prevalence of Technological Species in the Universe. In: Astrobiology. Band 16, Nr. 5, 22. April 2016, ISSN 1531-1074, S. 359–362, doi:10.1089/ast.2015.1418 (liebertpub.com). 
  16. J. Veizer (1976) in B. F. Windley (Hrsg.): The Early History of the Earth. John Wiley and Sons, S. 569, London.
  17. Ward, Brownlee: Rare earth. Why Complex Life is Uncommon in the Universe. Copernicus, New York 2000, ISBN 0-387-98701-0, bibcode:2000rewc.book.....W (englisch). 
  18. carlsagandotcom: Carl Sagan - Cosmos - Drake Equation auf YouTube, 24. März 2009, abgerufen am 24. Februar 2024 (Laufzeit: 8:30 min).
  19. Markus Brauer: US-Forscher: Da draußen gibt es Aliens. In: stuttgarter-nachrichten.de. Stuttgarter Nachrichten Verlagsgesellschaft GmbH, 30. Januar 2018, abgerufen am 28. Juni 2020. 
  20. Forscher vermuten 36 Zivilisationen in unserer Galaxie. In: forschung-und-lehre.de. Deutscher Hochschulverband, 16. Juni 2020, abgerufen am 28. Juni 2020. 
  21. Dirk Lorenzen: 10.000 Zivilisationen in der Milchstraße? In: deutschlandfunk.de. 15. März 2017, abgerufen am 28. Juni 2020. 
  22. Seth Shostak: US-Astronom schätzt 10.000 außerirdische Zivilisationen allein in unserer Galaxie. In: scinexx.de. 18. Januar 2018, abgerufen am 28. Juni 2020. 
  23. Peter Reuell: Harvard study suggests asteroids might play key role in spreading life. In: Harvard Gazette. 8. Juli 2019, abgerufen am 29. September 2019 (amerikanisches Englisch). 
  24. Peter D. Ward: Life as we do not know it-the NASA search for (and synthesis of) alien life. Viking, New York 2005, ISBN 0-670-03458-4: Carbon/water chauvinism-how universal is CHON life? S. 61 ff. & Non-CHON life. S. 73–85.
  25. Arsen-Bakterium: Nasa entdeckt spektakuläre Lebensform. Spiegel Online, 2. Dezember 2010.
  26. Forscher zanken über vermeintliche Nasa-Aliens. Spiegel Online, 2. Februar 2011.
  27. taz: NASA-Forschungsbericht zurückgewiesen. 9. Juli 2012.
  28. Arshan Nasir, Kyung Mo Kim, Gustavo Caetano-Anollés: Viral evolution. In: Mobile Genetic Elements. Band 2, Nr. 5, S. 247–252, doi:10.4161/mge.22797. 
  29. Aleksandar Janjic: The Need for Including Virus Detection Methods in Future Mars Missions. In: Astrobiology. Band 18, Nr. 12, S. 1611–1614, doi:10.1089/ast.2018.1851. 
  30. S. A. Tsokolov: Why Is the Definition of Life So Elusive? Epistemological Considerations. In: Astrobiology. Band 9, 2009, S. 401–412, bibcode:2009AsBio...9..401T (englisch). 
  31. Annila, Annila: Why did life emerge? In: International Journal of Astrobiology. Band 7, 2008, S. 293–300, bibcode:2008IJAsB...7..293A (englisch). 
  32. Margaret S. Race, Richard O. Randolph: The need for operating guidelines and a decision making framework applicable to the discovery of non-intelligent extraterrestrial life. Advances in Space Research, Volume 30, Number 6, 2002, S. 1583–1591, Abstract. (Memento vom 18. Oktober 2014 im Internet Archive)
  33. Chyba, Hand: Astrobiology. The Study of the Living Universe. In: Annual Review of Astronomy & Astrophysics. Band 43, 2005, S. 31–74, bibcode:2005ARA&A..43...31C (englisch). 
  34. Jack Cohen, Ian Stewart: What Does a Martian Look Like? The Science of Extraterrestrial Life. John Wiley & Sons, Inc. Hoboken, NJ (2002), Kap. 5 Possibilities of Life. S. 90 ff.
  35. Christopher D. Parkinson, Mao-Chang Liang, Yuk L. Yung, Joseph L. Kirschivnk: Habitability of Enceladus: Planetary Conditions for Life. (PDF; 310 kB).
  36. I. Gilmour, M. A. Sephton: An introduction to astrobiology. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2004, ISBN 0-521-83736-7, The ALH 84001 Story, S. 114 ff.
  37. J. Reitner: Organomineralisation. A clue to the understanding of meteorite-related bacteria-Shaped carbonat particles. In: Joseph Seckbach: Origins. Genesis, Evolution and Diversity of Life. Kluwer Academic, Dordrecht 2004, ISBN 1-4020-1813-4, S. 195 ff.
  38. Nonprotein Amino Acids in the Murchison Meteorite. Auf: pnas.org.
  39. Amino acid found in deep space. Auf: newscientist.com.
  40. NASA Researchers Make First Discovery of Life’s Building Block in Comet. Auf: nasa.gov.
  41. Erste Aminosäure auf Kometen entdeckt. Auf: wissenschaft-online.de.
  42. Raffaele Saladino: Catalytic effects of Murchison Material: Prebiotic Synthesis and Degradation of RNA Precursors. In: Claudia Crestini, Cristina Cossetti, Ernesto Mauro, David Deamer (Hrsg.): Origins of Life and Evolution of Biospheres. doi:10.1007/s11084-011-9239-0. 
  43. Paul Rincon: Space rock re-opens Mars debate. BBC News, 8. Februar 2006, abgerufen am 19. September 2014 (englisch). 
  44. David Whitehouse: Life on Mars – new claims. BBC News, 27. August 1999, abgerufen am 19. September 2014 (englisch). 
  45. Journal of Cosmology ist z. B. hier gelistet List of Predatory Journals (Memento vom 2. Februar 2019 im Internet Archive)
  46. Ivuna. Auf: Meteoritical Bulletin. Stand: 11. Januar 2024 (englisch).
  47. Richard Hoover: Fossils of Cyanobacteria in CI1 Carbonaceous Meteorites. (Memento vom 8. März 2011 im Internet Archive) In: Journal of Cosmology. Band 13, März 2011, abgerufen am 7. März 2011.
  48. Astrobiologe berichtet von außerirdischem Leben. Auf: derstandard.at. 7. März 2011.
  49. Forscher will außerirdisches Leben entdeckt haben. Auf: focus.de. 7. März 2011.
  50. Alien Microbe Claim Starts Fight Over Meteorite. Auf: wired.com. 7. März 2011.
  51. Leben aus dem All? Astrobiologen streiten über Meteoriten-Aliens. Auf: spiegel.de. 7. März 2011, abgerufen am 8. März 2011.
  52. Scientists dismiss alien life report. Auf: latimes.com. 8. März 2011.
  53. NASA Statement on Astrobiology Paper by Richard Hoover. Auf: spaceref.com. Abgerufen am 8. März 2011.
  54. Meteorites may hold fossils from space — or not. (Memento vom 12. März 2011 im Internet Archive) Auf: sciencenews.org. 9. März 2011.
  55. As a Nasa scientist claims he’s found extra-terrestrial life on meteorites. Auf: dailymail.co.uk. 11. März 2011.
  56. Nasa distanziert sich von außerirdischen Bakterien. Auf: rp-online.de. 9. März 2011, abgerufen am 11. März 2011.
  57. Matthias Matting: Kosmos und Universum in 60 Sekunden erklärt. Riva Verlag, 2016, ISBN 978-3-95971-131-9 (books.google.de). 
  58. Astronomie: Abschied von der habitablen Zone. In: spektrum.de. Abgerufen am 2. Mai 2019. 
  59. Mission to search for alien life in outer atmosphere. Auf: telegraph.co.uk. 2. Oktober 2010.
  60. Cranfield Astrobiological Stratospheric Sampling Experiment. Abgerufen am 5. Oktober 2010.
  61. CASS-E (Cranfield Astrobiological Stratospheric Sampling Experiment) esa.int
  62. MIT’s Martian Genome Project Will Search for Alien DNA on the Red Planet. Auf: popsci.com. 11. Mai 2010.
  63. A Search for Extra-Terrestrial Genomes (SETG): An In-situ Detector for Life on Mars Ancestrally Related to Life on Earth. (Memento vom 1. August 2010 im Internet Archive) Auf: nasa.gov. 9. November 2010.
  64. SETG – A Search for Extra-Terrestrial Genomes. (Memento vom 18. Juni 2010 im Internet Archive) Auf: mit.edu. Abgerufen am 11. November 2010.
  65. Peter D. Ward, Donald Brownlee: Unsere einsame Erde. Warum komplexes Leben im Universum unwahrscheinlich ist. Springer, Berlin 2001, ISBN 3-540-41365-0.
  66. Vatikan tagt zur Suche nach Außerirdischen. Auf: Welt.de. 9. Januar 2009.
  67. When E.T. phones the pope. Auf: washingtonpost.com. 8. November 2009, abgerufen am 10. April 2010.
  68. Vatican Hosts Study Week on Astrobiology. Auf: astrobiology.nasa.gov. Abgerufen am 30. März 2017.
  69. Erster Kontakt mit Außerirdischen bereits 2025. In: t-online.de. 13. November 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. September 2020; abgerufen am 27. Juni 2020. 
  70. Ella Frances Sanders: Alles ist aus Sternenstaub: Erstaunliche Erkenntnisse über das Universum. 1. Auflage. Edition Michael Fischer / EMF Verlag, 2019, ISBN 978-3-96093-434-9, S. 192. 
  71. Arno Schmidt: Die Kreisschlösser. Fischer TB 1926, S. 34.
  72. Warnung von Astrophysiker Hawking. Auf: spiegel.de. 25. April 2010.
  73. CNN LARRY KING LIVE. Gesendet am 30. April 2010. Auf: transcripts.cnn.com. Abgerufen am 18. März 2012.
  74. Vorbereitungen für den Alien-Kontakt. Auf: derstandard.at. 10. Januar 2011.
  75. Simon Conway Morris: Predicting what extra-terrestrials will be like: and preparing for the worst. Phil. Trans. R. Soc. A, 2011 369:555–571; doi:10.1098/rsta.2010.0276, online (PDF), abgerufen am 12. Januar 2011.
  76. Stephen Hawking warns over making contact with aliens. BBC News, 10. April 2010, abgerufen am 13. Juni 2014 (englisch). 
  77. Alexander Zaitsev u. a.: Making a Case for METI. 2. METI is risky. Auf: setileague.org.
  78. Harald Zaun: SETI. Die wissenschaftliche Suche nach außerirdischen Zivilisationen. Chancen, Perspektiven, Risiken. Heise, Hannover 2010, ISBN 978-3-936931-57-0, S. 271 ff. Abgerufen am 7. März 2011.
  79. Realities of risk. Auf: nature.com. Abgerufen am 4. Februar 2013.
  80. World Economic Forum. 21. Oktober 2023, archiviert vom Original am 21. Oktober 2023; abgerufen am 12. Juli 2024. 
  81. X Factors. Global Risks 2013, Eighth Edition. Auf: weforum.org.
  82. derstandard.de, abgerufen am 23. November 2020.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4003864-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh85076830

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Außerirdisches Leben, Was ist Außerirdisches Leben? Was bedeutet Außerirdisches Leben?

Ausserirdisches Leben ist eine Bezeichnung fur Lebensformen die auf der Erde weder beheimatet noch entstanden sind Der Begriff deckt alle moglicherweise existierenden Arten und Erscheinungsformen von Leben nichtirdischer Herkunft ab von einfachsten biologischen Systemen z B Mikrospharen Prionen Viren und Prokaryoten uber pflanzen und tierartiges Leben bis hin zu Lebensformen deren Komplexitat der des Menschen entspricht oder sie ubersteigt Ein ausserirdisches Wesen wird auch kurz Ausserirdischer oder nach der englischen Bezeichnung Alien von lateinisch alienus fremd unbekannt genannt Das Adjektiv ausserirdisch ist gleichbedeutend mit dem Fremdwort extraterrestrisch Bislang wurde noch kein Leben ausserhalb der irdischen Biosphare nachgewiesen Historische UberlegungenNaturphilosophische Gedanken zur Existenz ausserirdischen Lebens lassen sich bis in die Antike zuruckverfolgen So finden sich etwa schon in Plutarchs Werk Das Mondgesicht oder Lukian von Samosatas Schrift Ikaromenipp oder die Wolkenreise Gedanken uber Lebewesen jenseits der Erde Derartige Texte beziehen sich jedoch wesentlich auf mythische Motive und haben nicht den Anspruch mithilfe einer rationalen Argumentation Theorien uber ausserirdisches Leben zu entwickeln Giordano Bruno im 16 Jahrhundert meinte dass das Weltall unendlich sei und dass es auch unendlich viele Lebewesen auf anderen Planeten im Universum gebe Im spaten 17 Jahrhundert veroffentlichte der Astronom Christiaan Huygens seine Schrift Weltbeschauer oder vernunftige Muthmassungen dass die Planeten nicht weniger geschmukt und bewohnet seyn als unsere Erde Huygens zugleich einer der Begrunder der Wahrscheinlichkeitstheorie erkannte dass er zu keinen gesicherten Erkenntnissen uber extraterrestrisches Leben kommen konnte Dennoch seien einige Annahmen wahrscheinlicher als andere daher konne man doch zumindest zu vernunftigen Mutmassungen kommen Die Idee von vernunftigen Mutmassungen beeinflusste die Naturphilosophie des 18 Jahrhunderts stark Christian Wolff berechnete mit Hilfe von Analogieargumenten und vernunftigen Mutmassungen gar die Grosse der Jupiterbewohner auf 13819 1440 eines Pariser Fusses also etwa vier Meter Auch Immanuel Kant beschaftigte sich 1755 in seinem Werk Von den Bewohnern der Gestirne mit der Frage ob es Leben auf anderen Planeten gebe Die Spekulationen uber ausserirdisches Leben nahmen insbesondere in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts zu als die Evolutionstheorie an Verbreitung gewann die besagt dass sich das Leben auf der Erde uber Zeitraume von Jahrmilliarden uber naturliche Mutations und Selektionsprozesse von einfachsten Lebensformen zu immer grosserer Vielfalt hoherer Komplexitat und schliesslich auch zu Intelligenz entwickelt hat Diese Vorstellung liess es moglich erscheinen dass sich auch auf anderen Planeten auf eine vergleichbare Weise Leben entwickelt hat insbesondere nachdem infolge der Aufklarung das traditionelle biblisch christliche Weltbild immer mehr an Bedeutung verlor und die Astronomie aufgezeigt hatte dass unsere Sonne ein Stern unter Milliarden ahnlicher Sterne ist Zunachst konzentrierten sich die Spekulationen uber ausserirdisches Leben auf die erdnachsten Himmelskorper den Mond und die Planeten unseres eigenen Sonnensystems insbesondere die beiden Nachbarplaneten der Erde Mars und Venus Daneben wurde lange spekuliert ob unser Stern damit dass er Planeten besitzt einen Sonderfall im Universum darstellt oder ob Planeten im Universum in grosser Zahl vorhanden seien 1854 theoretisierte William Whewell der Mars hatte Ozeane Land und moglicherweise Lebensformen Nach Teleskopbeobachtungen der Marskanale die sich spater als optische Tauschung herausstellten explodierten Ende des 19 Jahrhunderts die Spekulationen uber Leben auf dem Mars formlich So veroffentlichte der amerikanische Astronom Percival Lowell 1895 sein Buch Mars gefolgt von Mars and its Canals Mars und seine Kanale 1906 in denen er vorschlug dass die Kanale die Arbeiten einer langst vergangenen Zivilisation Marsianer waren In den ersten wissenschaftlich untermauerten Vorstellungen von der Venus als Weltkorper galt dieser erdahnliche Planet durch seine grossere Sonnennahe als eine lebensfreundlichere junge und sehr warme Welt der Urzeit die unter der undurchdringlichen Wolkendecke von Dschungel und Wusten gepragt sei Das hat sich dann auch in der spater aufgekommenen wissenschaftlichen Phantastik der Literatur und der Filmkunst niedergeschlagen besonders in Form verschiedener Venusianer Mit der Erkundung der wirklichen Bedingungen vor allem seit den ersten Messergebnissen der Sonde Mariner 2 1962 wurde dann klar dass die Venus nicht tropisch und lebensfreundlich sondern sehr heiss und trocken ist Heutige SichtExistenzwahrscheinlichkeit Fur die Existenz von intelligentem Leben ausserhalb der Erde werden insbesondere die Tatsachen angefuhrt dass es allein in der Milchstrasse zwischen 200 und 400 Milliarden Sterne gibt und diese wiederum nur eine von mehr als 100 Milliarden Galaxien im sichtbaren Universum ist Die Wahrscheinlichkeit der Existenz solchen Lebens wird zum Beispiel mit der Drake Gleichung abgeschatzt Wenn man die Betrachtung auf einengt ist zu berucksichtigen dass sich nicht jedes Leben in einer typischen Biosphare durch die Evolution zwangslaufig fruher oder spater auch zu intelligenten Lebensformen entwickelt Auch konnen bestimmte Lebensformen wieder aussterben sodass ihr durchschnittliches Zeitfenster gemessen an den Jahrmilliarden umfassenden Zeitraumen der Lebensentwicklung auf Planeten moglicherweise nur sehr kurz ist Bis Oktober 2020 konnte die Astronomie 5225 Exoplaneten nachweisen darunter auch erdahnliche Himmelskorper Gesteinsplaneten Des Weiteren wurden in unserem eigenen Sonnensystem Hinweise auf flussiges Wasser ausserhalb der Erde das gemeinhin als eine der notwendigen Voraussetzungen fur Leben gilt gefunden vor allem auf den Eismonden des ausseren Sonnensystems wie etwa dem Jupitermond Europa was Anlass zu neuen Spekulationen uber ausserirdisches Leben gab Einer angepassten Form der Drake Gleichung zufolge die das zum Stand 2016 bekannte Wissen uber Exoplaneten einschliesst ist die Wahrscheinlichkeit dass ein Planet in einer habitablen Zone eine technologische Spezies hervorbringt grosser als etwa 10 24 Somit ist die Menschheit wahrscheinlich nicht der einzige Fall einer technologischen Spezies im beobachtbaren Universum Eine weitere Spekulation betrifft die mogliche interstellare Ausbreitung von Leben in der Milchstrasse Falls nach der Kardaschow Skala technologisch fortgeschrittene Lebensformen zu interstellaren Reisen fahig waren und zudem ihre Zivilisation uber Jahrmillionen aufrechterhalten konnten mussten sich Spuren davon finden lassen Die Tatsache dass sich bis heute keine Anzeichen dafur finden wird auch als Fermi Paradoxon bezeichnet Weitere Faktoren sind die begrenzte habitable Zone in der Umgebung einer Sonne nach und die begrenzte Anzahl von fur komplexe Systeme verwendbaren chemischen Elementen wie Kohlenstoff und Silizium Der Rare Earth Hypothese zufolge ist das Fermi Paradoxon keineswegs paradox Die Entstehung und die nachgewiesene kontinuierliche Entwicklung von komplexen vielzelligen Lebewesen auf der Erde seit Milliarden von Jahren sei nur einer vergleichsweise unwahrscheinlichen Konstellation vor allem astrophysikalischer und geologischer Bedingungen geschuldet Der amerikanische Astronom und Exobiologe Carl Sagan schatzte die Anzahl an Zivilisationen nur auf zehn Der amerikanische Physiker Seth Shostak meinte 2018 dass es in der Milchstrasse 10 000 ausserirdische Zivilisationen geben konnte und Professor von der Universitat Nottingham schatzen jedoch dass es in der Milchstrasse nur 36 ausserirdische Zivilisationen geben konnte Bei 10 000 Zivilisationen lage der Abstand zwischen ihnen durchschnittlich bei rund 1 000 bis 2 000 Lichtjahren Bei 36 Zivilisationen lage der durchschnittliche Abstand bei 17 000 Lichtjahren Erscheinungsformen Es wird vermutet dass ausserirdische Lebensformen die sich unabhangig vom Leben auf der Erde entwickelt haben sich mehr oder weniger deutlich von den uns bekannten Lebensformen auf der Erde Mikroorganismen Pflanzen Tieren unterscheiden konnten Es ist aber auch gemass der Hypothese der Panspermie denkbar dass irdisches Leben nicht auf der Erde entstand sondern durch Asteroiden auf die Erde gebracht wurde Vor allem einfache ausserirdische Lebensformen konnten somit den irdischen ahnlich sein Die Spekulationen uber die Art ausserirdischer Lebensformen lassen sich grob in drei Gruppen einteilen diejenigen die dem Leben auf der Erde insbesondere humanoiden Lebensformen nach dem Prinzip der konvergenten Evolution ahneln Lebensformen die sich von irdischem Leben vollig unterscheiden niedere Lebensformen Mikroorganismen Ausserirdisches Leben konnte sogar auf ganz anderen chemischen Elementen und Verbindungen wie sie als organische Kohlenstoffverbindungen bekannt sind siehe Organische Chemie aufgebaut sein Die Annahme dass ausserirdisches Leben nur auf Kohlenstoffbasis vorstellbar ist wird polemisch als Kohlenstoffchauvinismus bezeichnet Einen Hinweis lieferte Ende 2010 eine Studie der NASA wonach das Bakterium GFAJ 1 das Halbmetall Arsen in sein Erbgut einbaut Kritiker dieser Studie bemangeln jedoch unter anderem verunreinigte Proben und die Instabilitat eines auf Arsen basierenden Erbguts Im Juni 2012 wurde bekannt dass GFAJ 1 entgegen bisherigen Annahmen lediglich freies Arsenat nicht aber biochemisch integriertes Arsen enthalt Stattdessen gleicht der Aufbau seiner Nukleinsauren dem der bekannten Bakterien Einige Astrobiologen vertreten die Ansicht dass Viren eine Vorstufe des Lebens sein konnten Virus first Hypothese Deshalb wurde bereits vorgeschlagen auf Himmelskorpern wie dem Mars auch nach Viren zu suchen anstatt sich ausschliesslich auf Zellen wie Bakterien zu fokussieren Wissenschaftsphilosophische Kritik und Probleme Ein Problem der Astrobiologie ist dass es zwar zahllose Versuche gibt Leben zu definieren keine dieser Definitionen hat sich jedoch als vollstandig oder auch nur befriedigend erwiesen Eine mogliche Schlussfolgerung ist dass eine feste Trennlinie zwischen belebt und unbelebt gar nicht existiert Als Arbeitsdefinition wird in weiten Teilen der Exobiologie vor allem wenn es um die direkte Suche innerhalb des Sonnensystems geht daher von Leben in der uns bekannten Form gesprochen Verfechter der Exobiologie wenden sich gegen die Rare Earth Hypothese weil nur die Umstande untersucht werden die auf der Erde zu unserer Form von Leben gefuhrt haben Es mussten aber alle Umstande berucksichtigt werden die potentiell zu Leben fuhren konnen Speziell die Anwendung des anthropischen Prinzips um zu Aussagen uber die Haufigkeit von intelligentem Leben im Universum zu kommen erscheint ihnen daher als unangemessen Cohen und Stewart verwenden die Begriffe universal universell und parochial beschrankt um Charakteristika zu kategorisieren deren Auftreten bei Lebensformen auf anderen aber im weitesten Sinne erdahnlichen Planeten sehr wahrscheinlich oder eher weniger wahrscheinlich aber moglich ist Als universell werden Prinzipien und physikalische und chemische Funktionen bezeichnet die sich mehrfach unabhangig voneinander wahrend der Evolution auf der Erde entwickelt haben und dadurch anzeigen dass sie zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten einen evolutionaren Vorteil darstellen Leben in unserem Sonnensystem Andere Planeten Hauptartikel Leben auf der Venus Hauptartikel Leben auf dem Mars Hauptartikel Leben auf Titan Theoretisch konnte auch ausserhalb der Erde auf anderen Planeten des Sonnensystems Leben existieren So nimmt man in der astrobiologischen Abteilung der NASA an dass auf den Planeten Venus und Mars sowie auf einigen grosseren Monden wie denen des Jupiters vor allem Europa aber auch Ganymed und Kallisto Leben existieren kann oder konnte Sowohl beim innersten Planeten Merkur als auch bei den weit aussen liegenden Eiswelten ab Uranus wird die Moglichkeit fur Leben faktisch ausgeschlossen Auf Merkur sind die Tag und Nachttemperaturen und damit auch die Schwankungen zu extrem 180 C bis 460 C auf den ausseren Planeten ist die Temperatur dauerhaft zu tief unter 190 C um Leben entstehen zu lassen Auf der Venus hingegen gibt es verschiedene Hinweise auf mogliches Leben in hoheren Schichten der Atmosphare wenngleich bisher keinen Beweis Eine besondere Stellung nimmt der Saturnmond Titan ein auf dem unter einer dichten Atmosphare aus Stickstoff und Methan Bedingungen herrschen konnten die denen der Ur Erde ahneln Die lebensfreundlichsten Bedingungen im Sonnensystem ausserhalb der Erde scheint nach derzeitigem Kenntnisstand allerdings der nur 500 km grosse Saturnmond Enceladus ein Eismond zu bieten Meteoriten und Kometen Bei Untersuchungen an Meteoriten zum Beispiel ALH 84001 wurden Spuren gefunden die Versteinerungen von ausserirdischen Mikroorganismen sein konnten Dies ist umstritten weil die gefundenen Spuren auch nichtbiologisch erklarbar sind Seit der Entstehung der Astrobiologie ist kein Fund gemacht worden der eindeutige Spuren extraterrestrischer Lebensformen belegt Aminosauren wichtige Bausteine der Lebewesen auf der Erde wurden jedoch bereits ausserhalb des Sonnensystems und auch auf Meteoriten z B dem Murchison Meteoriten und dem Kometen Wild 2 nachgewiesen Inzwischen wurde experimentell nachgewiesen dass Meteoriten wie der Murchison Meteorit katalytische Fahigkeiten besitzen Ihr Material kann bewirken dass aus einfachen Molekulen wie Formamid unter anderem Aminosauren und Vorlaufer von Zuckermolekulen entstehen Nachdem 1999 das NASA Johnson Space Center im Meteoriten Nakhla biomorphe biomorph etwas das einer biologischen Form oder Gestalt ahnelt Spuren gefunden hatte wurde ein Fragment des Meteoriten 2006 fur weitere Untersuchungen aufgebrochen um eine mogliche Kontamination mit irdischen Organismen bei weiteren Untersuchungen ausschliessen zu konnen Darin wurden diverse komplexe kohlenstoffhaltige Materialien gefunden die dendritartige Poren und Kanale im Fels enthielten ahnlich den Effekten von Bakterien in Steinen die man von der Erde kennt Nach mehrheitlicher Auffassung der Wissenschaftler reiche die Ahnlichkeit der Formen mit denen lebender Organismen nicht aus um zu beweisen dass einst Bakterien auf dem Mars lebten Anfang Marz 2011 veroffentlichte der NASA Astrobiologe Richard Hoover in einem Raubverlag angebliche Forschungsergebnisse wonach in den Meteoriten Alais Ivuna und Orgueil drei kohligen Chondriten fossile Reste extraterrestrischer Organismen gefunden worden seien Der Fund ist Gegenstand kontroverser Diskussionen Am 7 Marz 2011 distanzierte sich die NASA von der Veroffentlichung Hoovers im Journal of Cosmology Andere Astrobiologen gehen von terrestrischer Kontamination aus und bezweifeln die Ergebnisse von Richard Hoover Leben in anderen Planetensystemen Die vermutlich gunstigsten Bedingungen fur Leben bieten Planeten und grosse Monde vor allem terrestrischer Art in der habitablen Zone des jeweiligen Sterns mit flussigem Wasser an ihrer Oberflache Fur eine ausreichend stabile habitable Zone mit nur geringen Anderungen uber mehrere Milliarden Jahre hinweg kommen nach heutigem Wissensstand nur Hauptreihensterne der Spektralklassen F M in Betracht Dabei weisen kleinere Sterne eine geringere Grosse der habitablen Zone auf dafur haben sie eine deutlich erhohte Lebensdauer Wasserstoffbrennen bis hin zu einigen Billionen Jahren Bei Roten Zwergen besteht jedoch das Problem der Flares sowie der gebundenen Rotation in der habitablen Zone weshalb die Lebensfreundlichkeit dieser Sterne von einigen Wissenschaftlern grundsatzlich angezweifelt wird Auch jenseits der zirkumstellaren habitablen Zone konnte es Leben geben Ein Beispiel sind massereiche Supererden in grosserer Entfernung von ihrem Stern die einen signifikanten Anteil Wasserstoff in ihren Atmospharen haben der ein sehr potentes Treibhausgas ist und ein warmeres Klima verursacht Ein anderes Beispiel sind Eismonde mit flussigen Ozeanen in der Tiefe unter einer dicken Eiskruste Einige Wissenschaftler sind der Meinung dass die Erde nicht die optimalen Bedingungen fur Leben bietet Sie nehmen an dass es superhabitable Planeten gibt die noch bessere Lebensbedingungen aufweisen Untersuchungen 2010 wurde das Cranfield Astrobiological Stratospheric Sampling Experiment CASS E gestartet das mit einer Ballonsonde Proben in der Stratosphare sammelt die dann nach moglicherweise existierenden extraterrestrischen Mikroorganismen untersucht werden Da sich die Bio Barrieren geoffnet hatten konnten allerdings keine Proben gesammelt werden Im Rahmen des Projekts SETG entwickeln MIT und NASA ein Gerat das sehr unterschiedliche Proben aufbereiten und darin Nukleinsauren nachweisen kann Nach Feldtests in der Atacamawuste und in der Antarktis war 2018 eine Verwendung des Detektors auf dem Mars geplant Intelligente Lebensformen Hauptartikel Extraterrestrische Intelligenz Es gibt keine allgemeingultige Definition des Begriffs Intelligenz Bereits eine Ubertragung des Konzepts Intelligenz auf die bekannten nichtmenschlichen Tiere ist nur schwer moglich Dennoch wird versucht diesen Begriff vage im Sinne von menschenahnlicher oder hoherer kognitiver bzw geistiger Leistungsfahigkeit gemeint auf mogliches ausserirdisches Leben anzuwenden Auch wenn es eher wahrscheinlich als unwahrscheinlich ist dass es ausserirdisches intelligentes Leben gibt geht man davon aus dass es relativ bis extrem selten im Universum verbreitet ist Suche und Kontaktaufnahme Die meisten Menschen gehen heute davon aus dass enorme Distanzen zwischen uns und ausserirdischen Zivilisationen liegen Angesichts dessen scheinen bis heute vor allem folgende Ansatze zur Suche und moglichen Kontaktaufnahme meistversprechend die Kommunikation uber Radiowellen die prinzipiell uber weiteste Distanzen erfolgen kann allerdings maximal mit Lichtgeschwindigkeit die Raumfahrt mit bemannten Raumschiffen oder unbemannten Sonden oder zukunftige Technologien die uns heute noch nicht bekannt sind Die Wissenschaft konzentriert sich vor allem auf die Suche nach Anzeichen von primitivem Leben oder dessen Spuren auf Exoplaneten Meteoriten unseren Nachbarplaneten und deren Monden einerseits sowie auf die Suche nach Radiosignalen die von intelligentem ausserirdischem Leben in fremden Sonnensystemen herruhren konnten 2009 befasste sich anlasslich des Internationalen Jahres der Astronomie die Papstliche Akademie der Wissenschaften mit der Suche nach ausserirdischen Lebewesen Kontaktwahrscheinlichkeit mit Radiowellen Faktor Entfernung Wenn nicht in unmittelbarer Umgebung in bis zu 80 Lichtjahren Entfernung zivilisatorisch vergleichbares intelligentes Leben gefunden wird wird eine Kommunikation im klassischen Sinne uber Radiowellen zwischen Menschen und Ausserirdischen wohl nicht zustande kommen da die Laufzeiten zumindest fur unsere menschliche Existenz zu lang sind Nur eine generationenubergreifende Kommunikation ware moglich Faktor Begrenzung der Funk und Empfangsreichweite Durch die Nutzung von Radiowellen TV Signalen zivilen und militarischen Radaranlagen und anderen Quellen produziert unsere Zivilisation eine kunstliche EM Signatur der Erde englisch Leakage radiation die von extraterrestrischen technischen Zivilisationen mit astronomischem Forschungsinteresse innerhalb einer Entfernung von etwa 60 bis 80 Lj gegebenenfalls detektiert werden kann Abschatzungen Stand 2009 gehen von etwa 3000 Sternen und einer unbekannten Anzahl von Planetensystemen innerhalb einer Distanz von 100 Lj aus Einige SETI Forscher halten es fur moglich dass militarische Einrichtungen wie z B das Langstrecken Phased Array Radar Don 2N Cobra Dane Sea Based X Band Radar oder HAARP aufgrund der verwendeten Strahlungsleistung noch in Entfernungen von 500 Lichtjahren und mehr detektiert werden konnten Es wird daher bei SETI versucht bis zu einer Reichweite von 500 Lj die Sterne nach Radiosignalen abzusuchen Laut Aussagen Stand 2008 vom SETI Forscher Seth Shostak soll dies bis Ende 2025 gelingen da bis dahin die Computerleistung stark genug ist um alle Daten auszuwerten Faktor technologische Entwicklung Eine Hypothese besagt dass intelligente ausserirdische Zivilisationen die Kommunikation mittels Radiowellen nur zeitlich beschrankt nutzen etwa hundert Jahre lang bis die Weiterentwicklung von Technologie zu anderen Kommunikationsmitteln fuhrt moglicherweise die der Quantenkommunikation bzw Quantenteleportation bzw mittels der spukhaften Fernwirkung was die Wahrscheinlichkeit ein Radiosignal einer ausserirdischen Zivilisation zu entdecken deutlich herabsenkt Der genaue Grund dafur ist dass sich Radiowellen nur mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten und die Planetenentstehung und Evolution ausserirdischen Lebens und deren Technologie sich sehr unwahrscheinlich gleichzeitig und ahnlich entwickeln Dass die Zeitfenster zusammenpassen ware sehr unwahrscheinlich Berechnung Mit der Anzahl der Sterne in Funkreichweite unserer EM Signatur und umgekehrt z B im Bereich 100 bis 500 Lj 3 000 bis 375 000 Sterne der Anzahl der Sterne in der Milchstrasse z B im Bereich 250 bis 400 Milliarden Sterne bzw Anzahl der Sterne in der und der geschatzten Existenzwahrscheinlichkeit bzw der Anzahl intelligenter ausserirdischen Zivilisationen in unserer Milchstrasse z B im Bereich 36 bis 10 000 kann die Kontaktwahrscheinlichkeit grob mit z B im Bereich 0 00000027 bis 0 015 Zivilisationen und somit als sehr unwahrscheinlich geschatzt werden Im Fall dass allgemein ausserirdische Zivilisation durch technologische Entwicklung Radiowellen nur zeitlich begrenzt nutzen z B 100 Jahre wird die Kontaktwahrscheinlichkeit nochmals deutlich verringert Umgekehrt konne anhand der Anzahl der Kontakte die Anzahl der ausserirdischen Zivilisationen in der Milchstrasse abgeschatzt werden Kontaktversuche Siehe auch Botschaften an Ausserirdische Golden Record Cover mit Gebrauchsanleitung Schon im 19 Jahrhundert schlug Franz von Paula Gruithuisen vor mit den von ihm vermuteten Mondbewohnern dadurch Kontakt aufzunehmen dass man in den Weiten Sibiriens entsprechend dimensionierte Steckrubenpflanzungen in Form der Figur des pythagoraischen Lehrsatzes anlege Die Suche nach intelligentem ausserirdischem Leben wird mit der Abkurzung SETI Search for Extraterrestrial Intelligence bezeichnet Das SETI Projekt basiert auf der Annahme dass Ausserirdische beilaufig oder gezielt elektromagnetische Signale aussenden die von anderen intelligenten Lebewesen entdeckt werden konnten Im Jahre 1919 wurden bereits die ersten Versuche von Guglielmo Marconi unternommen ausserirdische Radiosignale zu empfangen die jedoch nicht bestatigt werden konnten Seit dem Jahr 1960 wird die SETI weiter verfolgt bisher allerdings ohne Erfolg Das bisher spektakularste empfangene Signal ist das sogenannte Wow Signal allerdings ist nicht sicher ob es wirklich ausserirdischen Ursprungs ist Als 1972 die beiden interstellaren Raumsonden Pioneer 10 und Pioneer 11 ausgesandt wurden brachte man an den Sonden goldene Tafeln die sogenannten Pioneer Plaketten an in der Hoffnung dass falls die Sonden eines Tages von etwaigen intelligenten ausserirdischen Lebensformen gefunden wurden diese dadurch von der Menschheit erfahren wurden 1974 wurde von der Erde aus einmalig eine Botschaft an mogliche Ausserirdische in Form eines Radiowellen Signals ausgestrahlt die sogenannte Arecibo Botschaft Die NASA hat 1977 die Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 zu den ausseren Planeten gestartet Sie befinden sich mittlerweile im Grenzbereich des Sonnensystems und tragen je eine goldene Datenplatte mit Bild und Audio Informationen Voyager Golden Record uber die Erde und die Menschheit mit sich die fur ausserirdische Zivilisationen vermutlich lesbar waren Am 30 September 2006 strahlte der Kultursender Arte die Sendung CosmicConnexion auch per Spezialantenne in Richtung des Sterns Errai Im Gegensatz zu fruheren Nachrichten besteht sie nicht aus reinen Informationen uber die Erde und den Menschen sondern ist eine mehr kunstlerische Darstellung der Menschheit Arte plant ausserdem eine eigene Serie die ebenfalls per Antenne ins Weltall geschickt werden soll Fur das Jahr 2015 plante die Europaische Weltraumorganisation ein mittlerweile eingestelltes Weltraumexperiment das erdahnliche Exoplaneten beobachten und nach Anzeichen von Leben auf ihnen suchen sollte das nach Charles Darwin benannte Teleskop Darwin Ebenfalls unsicher in der Realisierung ist das auf unbestimmte Zeit verschobene Projekt Terrestrial Planet Finder Potenzielle Gefahren bei Kontakt Hauptartikel Potenzielle Auswirkungen ausserirdischen Kontakts Es wird spekuliert dass der Kontakt mit ausserirdischen Lebensformen gefahrlich sein konnte vor allem wenn diese der Menschheit uberlegen waren Forscher wie Stephen Hawking und Simon Conway Morris ausserten ihre Befurchtungen uber einen Kontakt mit intelligenten extraterrestrischen Wesen Hawking meinte beispielsweise dass die Menschheit anstatt aktiv nach ausserirdischen Zivilisationen zu suchen stattdessen alles Erdenkliche tun sollte um unentdeckt zu bleiben Ausserirdische Zivilisationen seien moglicherweise an der Erde nur als Ressourcenquelle interessiert und wurden diese ausplundern wollen Als Beispiel fuhrte Hawking die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus an die fur die Ureinwohner Amerikas auch nicht positiv ausgegangen sei Der Astronom Alexander Zaitsev pragte fur ein eventuelles Gefahrenszenario den Begriff Darth Vader Scenario benannt nach einer Figur aus Star Wars Filmen Es gibt Uberlegungen fur eine planetare Verteidigung Der Global Risks Report 2013 des World Economic Forums bezeichnet eine zukunftige Entdeckung ausserirdischen Lebens als einen moglichen X Factor der tiefgreifende Auswirkungen haben konnte Neben den genannten Gefahren fur die Erde ist auch eine unbeabsichtigte Kontamination durch ausserirdische Lebensformen denkbar wenn diese in die Biosphare der Erde gelangen Aus Sicht der ausserirdischen Lebensformen ware dies eine unbeabsichtigte Vorwarts Kontamination die beispielsweise bei einer Erkundungsmission zur Erde auftreten konnte Siehe auchAnthropisches Prinzip Astrobiologie Kopernikanisches Prinzip 1I ʻOumuamua Planetary Protection Rare Earth Hypothese Wasservorkommen im UniversumLiteraturTom Allen The Quest a report on extraterrestrial life Chilton Books Philadelphia 1965 Aleksandar Janjic Lebensraum Universum Einfuhrung in die Exookologie Springer Nature Berlin Heidelberg 2017 ISBN 978 3 662 54786 1 Aleksandar Janjic Astrobiologie die Suche nach ausserirdischem Leben Springer Nature Berlin Heidelberg 2019 ISBN 978 3 662 59492 6 Karim Akerma Ausserirdische Einleitung in die Philosophie Extraterrestrier im Denken von Epikur bis Jonas Munster 2002 ISBN 3 935363 70 2 J Berndorff Hallo Titelgeschichte In P M Nr 2 2018 S 18 27 Dieter Beste Hrsg Leben im All Spektrum der Wissenschaft Dossier 2002 3 Spektrum d Wiss Verlag Heidelberg 2002 ISBN 3 936278 14 8 Spektrum de Memento vom 9 Oktober 2014 im Internet Archive Steven J Dick Life on Other Worlds Cambridge University Press Cambridge UK 1998 ISBN 0 521 62012 0 Relations with alien intelligences the scientific basis of metalaw Berlin Verlag Berlin 1970 Gerald Feinberg Robert Shapiro Life beyond earth the intelligent earthling s guide to life in the universe Morrow Quill New York 1980 ISBN 0 688 08642 X Linus Hauser Die Bedeutung der Frage nach ausserirdischem Leben fur die christliche Theologie In T Myrach T Weddigen J Wohlwend S M Zwahlen Hrsg Science und Fiction Imagination und Realitat des Weltraums Stuttgart Wien 2009 199 218 Jean Heidmann Bioastronomie Uber irdisches Leben und ausserirdische Intelligenz Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1994 ISBN 3 540 57137 X Ernst von Khuon Hrsg Waren die Gotter Astronauten Wissenschaftler diskutieren die Thesen Erich von Danikens Mit einem Nachwort von Erich von Daniken Wo meine Kritiker mich missverstanden haben Mit Texten von Ernst von Khuon Einleitung Kamen die Gotter von anderen Sternen Ernst Stuhlinger Joachim Illies Siegfried Ruff und Wolfgang Briegleb Wolfgang Fr Gutmann Jurgen Nienhaus Harry O Ruppe Winfried Petri Peter von der Osten Sacken Herbert W Franke Hermann Dobbelstein Gunnar von Schlippe Irene R A E Sanger Bredt Herbert Kuhn Hellmut Muller Feldmann und Maria Reiche Econ Dusseldorf 1970 ISBN 3 430 15382 4 Michael Michaud Contact with Alien Civilizations Our Hopes and Fears about Encountering Extraterrestrials Springer Berlin 2006 ISBN 0 387 28598 9 Heinz H Peitz u a Der vervielfachte Christus Ausserirdisches Leben und christliche Heilsgeschichte Akad d Diozese Rottenburg Stuttgart 2004 ISBN 3 926297 92 1 PDF online Winfried Petri Sind wir allein im Weltall In Ernst von Khuon Hrsg Waren die Gotter Astronauten Wissenschaftler diskutieren die Thesen Erich von Danikens Mit einem Nachwort von Erich von Daniken Wo meine Kritiker mich missverstanden haben Mit Texten von Ernst von Khuon Einleitung Kamen die Gotter von anderen Sternen Ernst Stuhlinger Joachim Illies Siegfried Ruff und Wolfgang Briegleb Wolfgang Fr Gutmann Jurgen Nienhaus Harry O Ruppe Winfried Petri Peter von der Osten Sacken Herbert W Franke Hermann Dobbelstein Gunnar von Schlippe Irene R A E Sanger Bredt Herbert Kuhn Hellmut Muller Feldmann und Maria Reiche Econ Dusseldorf 1970 ISBN 3 430 15382 4 Taschenbuchausgabe Droemer Munchen Zurich 1972 ISBN 3 426 00284 1 S 57 71 Michael Schetsche Martin Engelbrecht Hrsg Von Menschen und Ausserirdischen Transterrestrische Begegnungen im Spiegel der Kulturwissenschaft Transcript Verlag Bielefeld 2008 ISBN 978 3 89942 855 1 Michael Schetsche Andreas Anton Im Spiegelkabinett Anthropozentrische Fallstricke beim Nachdenken uber die Kommunikation mit Ausserirdischen In M Schetsche Hrsg Interspezies Kommunikation Voraussetzungen und Grenzen Berlin 2014 Logos Verlag ISBN 978 3 8325 3830 9 S 125 150 Jamie Shreeve Wo sind die anderen Titelthema In National Geographic deutsche Version Marz 2019 S 42 77 Travis S Taylor u a An Introduction to Planetary Defense A Study of Modern Warfare Applied to Extra Terrestrial Invasion BrownWalker Press Boca Raton 2006 ISBN 1 58112 447 3 Philipp Theisohn Einfuhrung in die ausserirdische Literatur Lesen und Schreiben im All Matthes amp Seitz Berlin 2022 ISBN 978 3 7518 0383 0 Karl H Turk Ausserirdische Intelligenz Realitat oder Illusion QNST Verlag 1993 ISBN 3 928641 06 9 Diana G Tumminia Alien Worlds Social and Religious Dimensions of Extraterrestrial Contact Syracuse Univ Press Syracuse 2007 ISBN 978 0 8156 0858 5 Peter D Ward Life as we do not know it the NASA search for and synthesis of alien life Viking New York 2005 ISBN 0 670 03458 4 Hubert Untersteiner Exobiologie Wissenschaft vom Leben im All Edition nove 2006 ISBN 3 902546 42 5 Harald Zaun SETI Die wissenschaftliche Suche nach ausserirdischen Zivilisationen Chancen Perspektiven Risiken Mit einem Vorwort von Harald Lesch Heise Verlag Hannover 2010 ISBN 978 3 936931 57 0 WeblinksCommons Ausserirdische Lebensformen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ute Kehse Warum uns die Ausserirdischen noch nicht gefunden haben In Bild der Wissenschaft 19 Januar 2007 Birgit Ritter Leben im All Wirklichkeit oder Fiktion Memento vom 29 April 2011 im Internet Archive Auf mpifr bonn mpg de Peter Muhlbauer Warum Aliens nicht grun sein mussen und Alien Pflanzen auch nicht Auf Telepolis 13 April 2007 Searching for Planets with life Animation der Europaischen Weltraumorganisation englisch The Royal Society The detection of extra terrestrial life and the consequences for science and society amp Towards a scientific and societal agenda on extra terrestrial life 2010 abgerufen am 29 August 2011 Jean Schneider CNRS LUTH Pariser Observatorium Enzyklopadie der Extrasolaren Planeten Catalog Auf exoplanet eu Standiges Update Videos Sind wir allein im Universum 1 2 aus der Fernseh Sendereihe alpha Centauri ca 15 Minuten Erstmals ausgestrahlt am 20 Dez 1998 Sind wir allein im Universum 2 2 aus der Fernseh Sendereihe alpha Centauri ca 15 Minuten Erstmals ausgestrahlt am 26 Sep 1999 Wie kann man nach Leben im All suchen aus der Fernseh Sendereihe alpha Centauri ca 15 Minuten Erstmals ausgestrahlt am 23 Mai 1999 Was gibt es Neues uber Ausserirdische aus der Fernseh Sendereihe alpha Centauri ca 15 Minuten Erstmals ausgestrahlt am 7 Mai 2000 Gibt es Ausserirdische aus der Fernseh Sendereihe alpha Centauri ca 15 Minuten Erstmals ausgestrahlt am 30 Sep 2001 Gibt es Leben auf Europa aus der Fernseh Sendereihe alpha Centauri ca 15 Minuten Erstmals ausgestrahlt am 15 Sep 2002 EinzelnachweiseFrank White The Seti Factor How the Search for Extraterrestrial Intelligence Is Changing Our View of the Universe and Ourselves Walker amp Company New York 1990 ISBN 978 0 8027 1105 2 S 11 a being with origins and existence outside the boundaries of the earth that includes any life form originating off the planet earth Peter D Ward Life as we do not know it the NASA search for and synthesis of alien life Viking New York 2005 ISBN 0 670 03458 4 What is Life S 1 23 Michael J Crowe The extraterrestrial life debate 1750 1900 The idea of a plurality of worlds from Kant to Lowell Cambridge Univ Press Cambridge 1986 ISBN 0 521 26305 0 Michael J Crowe The Extraterrestrial Life Debate Antiquity to 1915 A Source Book Univ of Notre Dame Press Notre Dame 2008 ISBN 978 0 268 02368 3 Plutarch Das Mondgesicht Ubers von Herwig Gorgemanns Zurich 1968 Lukian von Samosata Ikaromenipp oder die Wolkenreise Zweisprachige Ausgabe hrsg und ubers von Karl Mras Munchen 1980 Christian Wolff Elementa matheseos universae Edito Nova Halle Renger 1735 Einen Uberblick zu Kant und der Wissenschaftsgeschichte der Suche nach ausserirdischem Leben bietet Eberhard Knobloch Vielheit der Welten extraterrestrische Intelligenz In Wilhelm Vosskamp Ideale Akademie Berlin Akademie Verlag 2002 ISBN 3 05 003739 3 S 185 187 Zu Wolffs Berechnung siehe dort S 167 Google Books Alfred Russel Wallace Is Mars habitable A critical examination of Professor Percival Lowell s book Mars and its canals with an alternative explanation Macmillan London 1907 OCLC 263175453 Sebastian von Hoerner Sind wir allein SETI und das Leben im All Beck Munchen 2003 ISBN 3 406 49431 5 S 151 152 Drake Equation Bei daviddarling info Abgerufen am 1 Februar 2010 Filterbarer Katalog von www exoplanet eu 27 Oktober 2022 abgerufen am 29 Oktober 2022 Konkrete Filterkriterien im Wiki Quelltext Karl Urban Abschied von der habitablen Zone Auf Spektrum de 14 August 2017 AMQ Habitable Zone und Gezeitenheizung Auf Spektrum de 14 Oktober 2008 A Frank W t Sullivan A New Empirical Constraint on the Prevalence of Technological Species in the Universe In Astrobiology Band 16 Nr 5 22 April 2016 ISSN 1531 1074 S 359 362 doi 10 1089 ast 2015 1418 liebertpub com J Veizer 1976 in B F Windley Hrsg The Early History of the Earth John Wiley and Sons S 569 London Ward Brownlee Rare earth Why Complex Life is Uncommon in the Universe Copernicus New York 2000 ISBN 0 387 98701 0 bibcode 2000rewc book W englisch carlsagandotcom Carl Sagan Cosmos Drake Equation auf YouTube 24 Marz 2009 abgerufen am 24 Februar 2024 Laufzeit 8 30 min Markus Brauer US Forscher Da draussen gibt es Aliens In stuttgarter nachrichten de Stuttgarter Nachrichten Verlagsgesellschaft GmbH 30 Januar 2018 abgerufen am 28 Juni 2020 Forscher vermuten 36 Zivilisationen in unserer Galaxie In forschung und lehre de Deutscher Hochschulverband 16 Juni 2020 abgerufen am 28 Juni 2020 Dirk Lorenzen 10 000 Zivilisationen in der Milchstrasse In deutschlandfunk de 15 Marz 2017 abgerufen am 28 Juni 2020 Seth Shostak US Astronom schatzt 10 000 ausserirdische Zivilisationen allein in unserer Galaxie In scinexx de 18 Januar 2018 abgerufen am 28 Juni 2020 Peter Reuell Harvard study suggests asteroids might play key role in spreading life In Harvard Gazette 8 Juli 2019 abgerufen am 29 September 2019 amerikanisches Englisch Peter D Ward Life as we do not know it the NASA search for and synthesis of alien life Viking New York 2005 ISBN 0 670 03458 4 Carbon water chauvinism how universal is CHON life S 61 ff amp Non CHON life S 73 85 Arsen Bakterium Nasa entdeckt spektakulare Lebensform Spiegel Online 2 Dezember 2010 Forscher zanken uber vermeintliche Nasa Aliens Spiegel Online 2 Februar 2011 taz NASA Forschungsbericht zuruckgewiesen 9 Juli 2012 Arshan Nasir Kyung Mo Kim Gustavo Caetano Anolles Viral evolution In Mobile Genetic Elements Band 2 Nr 5 S 247 252 doi 10 4161 mge 22797 Aleksandar Janjic The Need for Including Virus Detection Methods in Future Mars Missions In Astrobiology Band 18 Nr 12 S 1611 1614 doi 10 1089 ast 2018 1851 S A Tsokolov Why Is the Definition of Life So Elusive Epistemological Considerations In Astrobiology Band 9 2009 S 401 412 bibcode 2009AsBio 9 401T englisch Annila Annila Why did life emerge In International Journal of Astrobiology Band 7 2008 S 293 300 bibcode 2008IJAsB 7 293A englisch Margaret S Race Richard O Randolph The need for operating guidelines and a decision making framework applicable to the discovery of non intelligent extraterrestrial life Advances in Space Research Volume 30 Number 6 2002 S 1583 1591 Abstract Memento vom 18 Oktober 2014 im Internet Archive Chyba Hand Astrobiology The Study of the Living Universe In Annual Review of Astronomy amp Astrophysics Band 43 2005 S 31 74 bibcode 2005ARA amp A 43 31C englisch Jack Cohen Ian Stewart What Does a Martian Look Like The Science of Extraterrestrial Life John Wiley amp Sons Inc Hoboken NJ 2002 Kap 5 Possibilities of Life S 90 ff Christopher D Parkinson Mao Chang Liang Yuk L Yung Joseph L Kirschivnk Habitability of Enceladus Planetary Conditions for Life PDF 310 kB I Gilmour M A Sephton An introduction to astrobiology Cambridge Univ Press Cambridge 2004 ISBN 0 521 83736 7 The ALH 84001 Story S 114 ff J Reitner Organomineralisation A clue to the understanding of meteorite related bacteria Shaped carbonat particles In Joseph Seckbach Origins Genesis Evolution and Diversity of Life Kluwer Academic Dordrecht 2004 ISBN 1 4020 1813 4 S 195 ff Nonprotein Amino Acids in the Murchison Meteorite Auf pnas org Amino acid found in deep space Auf newscientist com NASA Researchers Make First Discovery of Life s Building Block in Comet Auf nasa gov Erste Aminosaure auf Kometen entdeckt Auf wissenschaft online de Raffaele Saladino Catalytic effects of Murchison Material Prebiotic Synthesis and Degradation of RNA Precursors In Claudia Crestini Cristina Cossetti Ernesto Mauro David Deamer Hrsg Origins of Life and Evolution of Biospheres doi 10 1007 s11084 011 9239 0 Paul Rincon Space rock re opens Mars debate BBC News 8 Februar 2006 abgerufen am 19 September 2014 englisch David Whitehouse Life on Mars new claims BBC News 27 August 1999 abgerufen am 19 September 2014 englisch Journal of Cosmology ist z B hier gelistet List of Predatory Journals Memento vom 2 Februar 2019 im Internet Archive Ivuna Auf Meteoritical Bulletin Stand 11 Januar 2024 englisch Richard Hoover Fossils of Cyanobacteria in CI1 Carbonaceous Meteorites Memento vom 8 Marz 2011 im Internet Archive In Journal of Cosmology Band 13 Marz 2011 abgerufen am 7 Marz 2011 Astrobiologe berichtet von ausserirdischem Leben Auf derstandard at 7 Marz 2011 Forscher will ausserirdisches Leben entdeckt haben Auf focus de 7 Marz 2011 Alien Microbe Claim Starts Fight Over Meteorite Auf wired com 7 Marz 2011 Leben aus dem All Astrobiologen streiten uber Meteoriten Aliens Auf spiegel de 7 Marz 2011 abgerufen am 8 Marz 2011 Scientists dismiss alien life report Auf latimes com 8 Marz 2011 NASA Statement on Astrobiology Paper by Richard Hoover Auf spaceref com Abgerufen am 8 Marz 2011 Meteorites may hold fossils from space or not Memento vom 12 Marz 2011 im Internet Archive Auf sciencenews org 9 Marz 2011 As a Nasa scientist claims he s found extra terrestrial life on meteorites Auf dailymail co uk 11 Marz 2011 Nasa distanziert sich von ausserirdischen Bakterien Auf rp online de 9 Marz 2011 abgerufen am 11 Marz 2011 Matthias Matting Kosmos und Universum in 60 Sekunden erklart Riva Verlag 2016 ISBN 978 3 95971 131 9 books google de Astronomie Abschied von der habitablen Zone In spektrum de Abgerufen am 2 Mai 2019 Mission to search for alien life in outer atmosphere Auf telegraph co uk 2 Oktober 2010 Cranfield Astrobiological Stratospheric Sampling Experiment Abgerufen am 5 Oktober 2010 CASS E Cranfield Astrobiological Stratospheric Sampling Experiment esa int MIT s Martian Genome Project Will Search for Alien DNA on the Red Planet Auf popsci com 11 Mai 2010 A Search for Extra Terrestrial Genomes SETG An In situ Detector for Life on Mars Ancestrally Related to Life on Earth Memento vom 1 August 2010 im Internet Archive Auf nasa gov 9 November 2010 SETG A Search for Extra Terrestrial Genomes Memento vom 18 Juni 2010 im Internet Archive Auf mit edu Abgerufen am 11 November 2010 Peter D Ward Donald Brownlee Unsere einsame Erde Warum komplexes Leben im Universum unwahrscheinlich ist Springer Berlin 2001 ISBN 3 540 41365 0 Vatikan tagt zur Suche nach Ausserirdischen Auf Welt de 9 Januar 2009 When E T phones the pope Auf washingtonpost com 8 November 2009 abgerufen am 10 April 2010 Vatican Hosts Study Week on Astrobiology Auf astrobiology nasa gov Abgerufen am 30 Marz 2017 Erster Kontakt mit Ausserirdischen bereits 2025 In t online de 13 November 2008 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 26 September 2020 abgerufen am 27 Juni 2020 Ella Frances Sanders Alles ist aus Sternenstaub Erstaunliche Erkenntnisse uber das Universum 1 Auflage Edition Michael Fischer EMF Verlag 2019 ISBN 978 3 96093 434 9 S 192 Arno Schmidt Die Kreisschlosser Fischer TB 1926 S 34 Warnung von Astrophysiker Hawking Auf spiegel de 25 April 2010 CNN LARRY KING LIVE Gesendet am 30 April 2010 Auf transcripts cnn com Abgerufen am 18 Marz 2012 Vorbereitungen fur den Alien Kontakt Auf derstandard at 10 Januar 2011 Simon Conway Morris Predicting what extra terrestrials will be like and preparing for the worst Phil Trans R Soc A 2011 369 555 571 doi 10 1098 rsta 2010 0276 online PDF abgerufen am 12 Januar 2011 Stephen Hawking warns over making contact with aliens BBC News 10 April 2010 abgerufen am 13 Juni 2014 englisch Alexander Zaitsev u a Making a Case for METI 2 METI is risky Auf setileague org Harald Zaun SETI Die wissenschaftliche Suche nach ausserirdischen Zivilisationen Chancen Perspektiven Risiken Heise Hannover 2010 ISBN 978 3 936931 57 0 S 271 ff Abgerufen am 7 Marz 2011 Realities of risk Auf nature com Abgerufen am 4 Februar 2013 World Economic Forum 21 Oktober 2023 archiviert vom Original am 21 Oktober 2023 abgerufen am 12 Juli 2024 X Factors Global Risks 2013 Eighth Edition Auf weforum org derstandard de abgerufen am 23 November 2020 Normdaten Sachbegriff GND 4003864 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85076830

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Turmhügelburg Autengrün

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Schneirersbuckel

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Roßhof

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Rodesgrün

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Reuthlas

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.