Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Auer Mühlbach ist ein etwa sieben Kilometer langer aus Isarwasser gespeister und heute großteils kanalisierter Münch

Auer Mühlbach

  • Startseite
  • Auer Mühlbach
Auer Mühlbach
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Auer Mühlbach ist ein etwa sieben Kilometer langer, aus Isarwasser gespeister und heute großteils kanalisierter Münchner Stadtbach, im Süden der Stadt München. Er verläuft östlich des Hauptarmes der Isar entlang der Hangkante des Steilufers und ist klassifiziert als Gewässer dritter Ordnung mit einem konstanten Zu- und Abfluss von 10 Kubikmetern pro Sekunde.

Auer Mühlbach

Bild gesucht 

Auer Mühlbach, Lage in München

Daten
Gewässerkennzahl DE: 163312
Lage Bayern, Deutschland
Flusssystem Donau
Abfluss über Isar → Donau → Schwarzes Meer
Ursprung Abschlag vom Isar-Werkkanal bei der Marienklause im Süden Münchens
48° 5′ 31″ N, 11° 32′ 55″ O48.09205833333311.548577777778524
Quellhöhe ca. 524 m ü. NN
Mündung In München in die Isar48.13596944444411.591977777778509Koordinaten: 48° 8′ 9″ N, 11° 35′ 31″ O
48° 8′ 9″ N, 11° 35′ 31″ O48.13596944444411.591977777778509
Mündungshöhe ca. 509 m ü. NN
Höhenunterschied ca. 15 m
Sohlgefälle ca. 2,1 ‰
Länge 7 km

Geschichte

Schon lange vor der „offiziellen“ Stadtgründung Münchens wurde die Wasserkraft der Isar für den Betrieb von Mühlen genutzt. Da die Isar bis zur zunehmenden Regulierung ab dem 19. Jahrhundert ein wilder Gebirgsfluss war, der seinen Lauf häufig änderte und starke Pegelschwankungen aufwies, baute man die Mühlräder nicht nur im Münchner Raum nicht am unberechenbaren Hauptarm, sondern an einem regulierbaren, künstlich abgeleiteten Nebenarm mit möglichst konstanter Wasserführung, dem Mühlbach. Die erste schriftliche Erwähnung des Baches und einer Mühle zu Kiesingenum (heute Untergiesing) findet sich in einer Urkunde aus dem Jahre 957.

In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde im Süden Münchens auf Höhe der Marienklause am östlichen Isarsteilufer ein erstes großes Isarwehr erbaut und zwang den Fluss nach Westen, um den Wasserbedarf der aufstrebenden Stadt zu decken. Schon damals regulierte eine im Wehr angebrachte Schleuse den Zufluss zum Auer Mühlbach.

Neben der Antriebskraft für Getreide-, Hammer- und Walkmühlen, Sägewerke und Schleifereien lieferten der Mühlbach und die anderen Stadtbäche auch Brauchwasser für Haus und Garten, für Färbereien und Gerbereien und zum Löschen der früher häufigen gefährlichen Brände. Zugleich dienten die Bäche zur Entsorgung von Fäkalien und Abfällen aller Art.

Ursprünglicher Verlauf

Die Isar im heutigen Stadtgebiet von München als Gebirgsfluss hatte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ein relativ breites, seinen Weg immer wieder variierendes Bett mit vielen Kiesinseln und Nebenarmen. Der Auer Mühlbach ist solch ein alter Teil der Isar, der im Lauf der Jahrhunderte immer stärker reguliert und kanalisiert wurde. Seit 1330 auf Höhe der heutigen Marienklause ein erstes großes Stauwehr errichtet wurde, um das Wasser der Isar für den Bedarf der wachsenden Stadt nach Westen zu zwingen, zweigte der Bach am Auer Senkbaum gegenüber der heutigen Zentrallände durch eine Schleuse vom östlichen Ufer der Isar ab.

Freilegung

Wie andere Münchener Stadtbäche wurde der Auer Mühlbach verrohrt und teilweise mit Betondecken versehen. Erst im Zuge der Umweltbewegung der vergangenen Jahrzehnte wurde versucht, dies rückgängig zu machen, im Falle des Auer Mühlbachs erfolgreich. Das Gewässer ist nach dem Jahr 2000 nach Entfernung der Betondecken wieder erlebbar. Nur auf Höhe des Mariahilfplatzes ist dies unterbrochen, wo sich die Fachakademie für Sozialpädagogik der Armen Schulschwestern von unserer Lieben Frau befindet.

Verlauf

Ableitung aus dem Isar-Werkkanal

Um den steigenden Bedarf der Stadt an elektrischem Strom zu decken, wurde von 1905 bis 1907 westlich parallel zur Isar der Isar-Werkkanal angelegt, durch den das Potential der Isar für größere Wasserkraftwerke genutzt werden konnte. Seit Errichtung des Isarwerks 1 (Südwerk) im Jahr 1906 wird der Auer Mühlbach in der Nähe der Floßlände bei Flusskilometer 153,30 (48° 5′ 31″ N, 11° 32′ 55″ O48.09185311.548702) an dem Wehr, das die Verlängerung des Marienklausenstegs bildet, aus diesem Kanal ausgeleitet, fließt in einem rund 160 Meter langen Düker (Tunnel), dessen Verlauf an der Kante der Staustufe flussabwärts der Marienklausenbrücke ablesbar ist, in nordöstlicher Richtung unter der Isar hindurch und tritt unterhalb der Marienklause knapp vor dem Südende des Tierparks Hellabrunn auf der östlichen Flussseite in den früheren Auen wieder ans Tageslicht.

Zusätzlich besteht knapp oberhalb des Dükerendes eine Schleuse aus der Isar selbst, diese liegt jedoch die meiste Zeit über trocken und wird nur bei Isar-Hochwasser genutzt, um den Fluss über den Auer Mühlbach zu entlasten.

Diese aufwändigen Baumaßnahmen sollten mit dem wasserbautechnischen Wissen der jeweiligen Zeit einen möglichst konstanten Wasserzustrom für die Mühlen und Wasserkraftwerke am Mühlbach auch bei Niedrigwasser der Isar garantieren.

Weiterer Verlauf

Im Tierpark, der seinen Wasserbedarf über eine große Zahl an Grundwasser- und Hangquellen weitgehend selbstständig decken kann, bietet der gestaltete Auer Mühlbach in vielen vernetzten Biotopen einer großen Zahl von Tier- und Pflanzenarten eine Heimat.

Nach dem Verlassen des Tierparks fließt der Bach durch Siebenbrunn zwischen der unteren Hangkante und Schrebergärten weiter in Richtung Norden und passiert dabei die Kraemer’sche Kunstmühle und das Kraftwerk Bäckermühle. In Untergiesing wird er zum ersten Mal unter die Erde verlegt.

Der weitere Weg des Auer Mühlbach führt (teilweise überbaut) durch die Stadtteile Untergiesing und Au.

Ursprünglich mündete der Mühlbach gegenüber der Praterinsel wieder in die Isar. Seit einer Verlängerung 1893 wird er jedoch kanalisiert parallel zur Isar geführt, läuft ein Stück unterirdisch unter dem Maximilianswerk hindurch und mündet auf halber Strecke zwischen Maximiliansbrücke und Luitpoldbrücke bei Flusskilometer 146,60 (Lage: 48° 8′ 21″ N, 11° 35′ 39″ O48.13913111.594091) knapp stromabwärts des Maximilianswerks und der Nordspitze der Praterinsel wieder in die Isar.

Zuflüsse

Der einzige längere Zufluss des Auer Mühlbachs ist der Harlachinger Quellbach, der auch Siebenbrunner Bächl genannt wird. Sein Ursprung liegt an der Hangkante des Harlachinger Bergs im Tierpark Hellabrunn. Während der Auer Mühlbach hier etwas entfernt von der Hangkante verläuft, bleibt der Harlachinger Quellbach nahe an der Hangkante und wird von einigen Quellen zwischen dem Tierpark und dem Gasthaus Siebenbrunn gespeist. Etwa 300 Meter hinter Siebenbrunn mündet er in den Auer Mühlbach. Auch auf seinem weiteren Verlauf erhält der Auer Mühlbach Verstärkung von verschiedenen Hangquellen, z. B. an der Quellenstraße und unterhalb des Gasteig.

Abzweige

Der Aubach, auch Aubächl genannt, ist ein Seitenarm des Auer Mühlbachs, der im Tierpark von diesem abzweigt. Er hat eine Länge von 1,4 km und führt eine Wassermenge von 0,4 m³/s. Während der Auer Mühlbach nahe der Hangkante des Isarhochufers fließt, bleibt das Aubächl in der Nähe der Isar und fließt in vielen Windungen durch die südlichen Isarauen. Auf der Höhe des Flauchers wurde früher ein Teil des Wassers in die Isar abgelassen. Ab hier wird der Bach als Freibadbächl bezeichnet. Er erweitert sich zum zweigeteilten Entenweiher, unterquert die Bahnstrecke München–Rosenheim und gelangt in die Baumschule Bischweiler, in der er seit deren Umgestaltung im Jahr 2010 ein wesentliches Element darstellt. Anschließend wird er unterirdisch durch das Schyrenbad geführt, das er einst versorgte und das ihm seinen Namen gab. Nördlich des Schyrenplatzes fließt er wieder offen durch die Frühlingsanlagen, wird dann unterirdisch in einem Auslaufkanal weitergeführt und mündet knapp flussaufwärts der Museumsinsel in die Kleine Isar.

Kurz vor der ehemaligen Kraemer’schen Kunstmühle zweigt der Kunstmühlnebenbach oder Kunstmühlennebenbach, auch Umlaufgraben genannt, vom Auer Mühlbach ab und vereint sich nach etwa 440 m hinter der Mühle wieder mit ihm.

Etwas abwärts des Mariahilfplatzes zweigt der Kegelhofbach vom Auer Mühlbach ab, fließt aber schon nach 250 m wieder in ihn zurück.

Aufgelassene Abzweige

Mehrere frühere Abzweige des Auer Mühlbachs wurden inzwischen aufgelassen. Dazu zählen u. a. der Entenbach, der zur Kinderzeit von Karl Valentin noch unterirdisch an seinem Elternhaus vorbeifloss und 1901 aufgelassen wurde, der Auerfehlbach, das Falkenbächl und der für den Betrieb des Muffatwerks als Brunnhaus geschaffene Muffatbrunnhauskanal.

Nutzung

Auch heute noch dient der Auer Mühlbach zur Energiegewinnung. Die Kraemer’sche Kunstmühle erzeugte bis zu ihrer Stilllegung 2007 mit Wasserkraft etwa ein Viertel der von ihr benötigten elektrischen Energie. Heute wird die Energie ins Stromnetz eingespeist. Auch das Kraftwerk Bäckermühle, das Kraftwerk am Muffatwerk und das Maximilianswerk liefern elektrische Energie. Seit Anfang 2023 schwimmt wenige Meter oberhalb der Krämer'schen Kunstmühle die Pilotanlage des Startups Energyminer.

Unterhalb des Nockherbergs befindet sich noch ein Wehr mit einer Jonval-Turbine. Die Wasserturbine treibt eine Kältemaschine aus dem Jahr 1880 an. Bis 1971 wurde die Maschine zur Raumkühlung in der Paulaner Brauerei genutzt. Heute läuft sie nur noch zu Demonstrationszwecken.

Literatur

  • Bauen in München 1960 bis 1970, herausgegeben vom Baureferat der Stadt München: Begründung zur Auflassung der Stadtbäche
  • Helmut Lindner: Alte Dörfer rechts der Isar vor den Toren Münchens. Giesing, Au, Haidhausen. Seit 125 Jahren bei München, 1854–1979, München 1979, 207 Seiten, mit Abbildungen. Monacensia-Bibliothek Nr. 16.723
  • Michael Dosch: Projekt zur Isarregulierung und Bebauung der Stadtbezirke Au, München 1897. Monacensia 2° Mon. 59
  • Josef Freudenberger: Aus der Geschichte der Au (München). Die alte Au, München 1927, 256 Seiten, mit Abbildungen. Monacensia 8° Mon. 3.339
  • Josef Freudenberger: Aus der Geschichte der Au. Hauptsächlich die Geschichte der Au von Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Einverleibung in München, München 1913, 220 Seiten, mit Abbildungen. Monacensia 8° Mon. 25
  • Peter Klimesch: Isarlust. Entdeckungen in München. MünchenVerlag, München 2011, ISBN 978-3-937090-47-4 (Darin Kapitel über den Auer Mühlbach). 
  • Anselm Martin: Topographie und Statistik des K.B. Landgerichts Au bei München, München 1837. Monacensia 8° Mon. 316
  • Martin Reinkowski: Die Au um 1900. Vorstadt zwischen Mittelalter und Moderne, München 1987, 96 Seiten, mit Abbildungen (Ausstellungskatalog). Monacensia Mon. 19.277
  • Franz Schiermeier: Münchner Stadtbäche. Reiseführer zu den Lebensadern einer Stadt. Verlag Franz Schiermeier, München 2010, ISBN 978-3-9813190-9-5. 
  • Hermann Wilhelm: In der Münchner Vorstadt Au, München 2003, 144 Seiten, mit Abbildungen.
  • Thomas Will (Technische Universität München/Lehrstuhl für Entwerfen und Denkmalpflege): Der Auer Mühlbach. Architektonisches Entwerfen als Interpretation des Ortes. Studienprojekte für einen Münchner Stadtbach, München 1984. 127 Seiten, mit Abbildungen
  • Christine Rädlinger: Geschichte der Münchner Stadtbäche. Herausgegeben vom Stadtarchiv München, Franz Schiermeier Verlag München 2004, ISBN 978-3-9809147-2-7
  • Peter Klimesch: Drunt in der grünen Au. Die Nockherstraße im Wandel der Zeit. Norderstedt 2014. ISBN 978-3-7357-4929-1.

Siehe auch

  • Liste der Gewässer in München

Einzelnachweise

  1. Topografische Karte 1:25.000
  2. Thomas Kronewiter: Nonnen verhindern durchgehenden Fußweg am Auer Mühlbach. Süddeutsche Zeitung, 29. November 2015
  3. Corinna Erhard: München in 50 Antworten. MünchenVerlag, München 2011, S. 86: Was wurde aus dem Entenbach? ISBN 978-3-937090-57-3
  4. Zeit, dass sich was dreht. Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 7. Mai 2018. 
  5. Pilotanlage für Mikro-Wasserkraftwerk in Betrieb genommen. In: Zeitung für kommunale Wirtschaft. Abgerufen am 4. August 2023 (deutsch). 
  6. Paulaner München, die älteste noch erhaltene Kälteanlage von Linde. Historische Kälte- und Klimatechnik e. V., abgerufen am 20. Mai 2018. 

Weblinks

Commons: Auer Mühlbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 23:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Auer Mühlbach, Was ist Auer Mühlbach? Was bedeutet Auer Mühlbach?

Der Auer Muhlbach ist ein etwa sieben Kilometer langer aus Isarwasser gespeister und heute grossteils kanalisierter Munchner Stadtbach im Suden der Stadt Munchen Er verlauft ostlich des Hauptarmes der Isar entlang der Hangkante des Steilufers und ist klassifiziert als Gewasser dritter Ordnung mit einem konstanten Zu und Abfluss von 10 Kubikmetern pro Sekunde Auer MuhlbachBild gesucht Auer Muhlbach Lage in Munchen Auer Muhlbach Lage in MunchenDatenGewasserkennzahl DE 163312Lage Bayern DeutschlandFlusssystem DonauAbfluss uber Isar Donau Schwarzes MeerUrsprung Abschlag vom Isar Werkkanal bei der Marienklause im Suden Munchens48 5 31 N 11 32 55 O 48 092058333333 11 548577777778 524Quellhohe ca 524 m u NNMundung In Munchen in die Isar48 135969444444 11 591977777778 509 Koordinaten 48 8 9 N 11 35 31 O 48 8 9 N 11 35 31 O 48 135969444444 11 591977777778 509Mundungshohe ca 509 m u NNHohenunterschied ca 15 mSohlgefalle ca 2 1 Lange 7 kmGeschichteAuer Muhlbach in Giesing um 1850 Schon lange vor der offiziellen Stadtgrundung Munchens wurde die Wasserkraft der Isar fur den Betrieb von Muhlen genutzt Da die Isar bis zur zunehmenden Regulierung ab dem 19 Jahrhundert ein wilder Gebirgsfluss war der seinen Lauf haufig anderte und starke Pegelschwankungen aufwies baute man die Muhlrader nicht nur im Munchner Raum nicht am unberechenbaren Hauptarm sondern an einem regulierbaren kunstlich abgeleiteten Nebenarm mit moglichst konstanter Wasserfuhrung dem Muhlbach Die erste schriftliche Erwahnung des Baches und einer Muhle zu Kiesingenum heute Untergiesing findet sich in einer Urkunde aus dem Jahre 957 In der ersten Halfte des 14 Jahrhunderts wurde im Suden Munchens auf Hohe der Marienklause am ostlichen Isarsteilufer ein erstes grosses Isarwehr erbaut und zwang den Fluss nach Westen um den Wasserbedarf der aufstrebenden Stadt zu decken Schon damals regulierte eine im Wehr angebrachte Schleuse den Zufluss zum Auer Muhlbach Neben der Antriebskraft fur Getreide Hammer und Walkmuhlen Sagewerke und Schleifereien lieferten der Muhlbach und die anderen Stadtbache auch Brauchwasser fur Haus und Garten fur Farbereien und Gerbereien und zum Loschen der fruher haufigen gefahrlichen Brande Zugleich dienten die Bache zur Entsorgung von Fakalien und Abfallen aller Art Ursprunglicher Verlauf Die Isar im heutigen Stadtgebiet von Munchen als Gebirgsfluss hatte bis zum Ende des 19 Jahrhunderts ein relativ breites seinen Weg immer wieder variierendes Bett mit vielen Kiesinseln und Nebenarmen Der Auer Muhlbach ist solch ein alter Teil der Isar der im Lauf der Jahrhunderte immer starker reguliert und kanalisiert wurde Seit 1330 auf Hohe der heutigen Marienklause ein erstes grosses Stauwehr errichtet wurde um das Wasser der Isar fur den Bedarf der wachsenden Stadt nach Westen zu zwingen zweigte der Bach am Auer Senkbaum gegenuber der heutigen Zentrallande durch eine Schleuse vom ostlichen Ufer der Isar ab Freilegung Wie andere Munchener Stadtbache wurde der Auer Muhlbach verrohrt und teilweise mit Betondecken versehen Erst im Zuge der Umweltbewegung der vergangenen Jahrzehnte wurde versucht dies ruckgangig zu machen im Falle des Auer Muhlbachs erfolgreich Das Gewasser ist nach dem Jahr 2000 nach Entfernung der Betondecken wieder erlebbar Nur auf Hohe des Mariahilfplatzes ist dies unterbrochen wo sich die Fachakademie fur Sozialpadagogik der Armen Schulschwestern von unserer Lieben Frau befindet VerlaufAbleitung aus dem Isar Werkkanal Austritt des Auer Muhlbachs aus dem Duker im Bild rechts im Hintergrund die trockene IsarschleuseAbleitung des Auer Muhlbachs an der Wehranlage im Isar WerkkanalDie Kante des Wasserfalls zeigt den Verlauf des Dukers an Um den steigenden Bedarf der Stadt an elektrischem Strom zu decken wurde von 1905 bis 1907 westlich parallel zur Isar der Isar Werkkanal angelegt durch den das Potential der Isar fur grossere Wasserkraftwerke genutzt werden konnte Seit Errichtung des Isarwerks 1 Sudwerk im Jahr 1906 wird der Auer Muhlbach in der Nahe der Flosslande bei Flusskilometer 153 30 48 5 31 N 11 32 55 O 48 091853 11 548702 an dem Wehr das die Verlangerung des Marienklausenstegs bildet aus diesem Kanal ausgeleitet fliesst in einem rund 160 Meter langen Duker Tunnel dessen Verlauf an der Kante der Staustufe flussabwarts der Marienklausenbrucke ablesbar ist in nordostlicher Richtung unter der Isar hindurch und tritt unterhalb der Marienklause knapp vor dem Sudende des Tierparks Hellabrunn auf der ostlichen Flussseite in den fruheren Auen wieder ans Tageslicht Zusatzlich besteht knapp oberhalb des Dukerendes eine Schleuse aus der Isar selbst diese liegt jedoch die meiste Zeit uber trocken und wird nur bei Isar Hochwasser genutzt um den Fluss uber den Auer Muhlbach zu entlasten Diese aufwandigen Baumassnahmen sollten mit dem wasserbautechnischen Wissen der jeweiligen Zeit einen moglichst konstanten Wasserzustrom fur die Muhlen und Wasserkraftwerke am Muhlbach auch bei Niedrigwasser der Isar garantieren Weiterer Verlauf Auer Muhlbach in UntergiesingFreibadbachl in den FruhlingsanlagenMundung des Auer Muhlbachs li in die Isar re Im Tierpark der seinen Wasserbedarf uber eine grosse Zahl an Grundwasser und Hangquellen weitgehend selbststandig decken kann bietet der gestaltete Auer Muhlbach in vielen vernetzten Biotopen einer grossen Zahl von Tier und Pflanzenarten eine Heimat Nach dem Verlassen des Tierparks fliesst der Bach durch Siebenbrunn zwischen der unteren Hangkante und Schrebergarten weiter in Richtung Norden und passiert dabei die Kraemer sche Kunstmuhle und das Kraftwerk Backermuhle In Untergiesing wird er zum ersten Mal unter die Erde verlegt Der weitere Weg des Auer Muhlbach fuhrt teilweise uberbaut durch die Stadtteile Untergiesing und Au Ursprunglich mundete der Muhlbach gegenuber der Praterinsel wieder in die Isar Seit einer Verlangerung 1893 wird er jedoch kanalisiert parallel zur Isar gefuhrt lauft ein Stuck unterirdisch unter dem Maximilianswerk hindurch und mundet auf halber Strecke zwischen Maximiliansbrucke und Luitpoldbrucke bei Flusskilometer 146 60 Lage 48 8 21 N 11 35 39 O 48 139131 11 594091 knapp stromabwarts des Maximilianswerks und der Nordspitze der Praterinsel wieder in die Isar Zuflusse Der einzige langere Zufluss des Auer Muhlbachs ist der Harlachinger Quellbach der auch Siebenbrunner Bachl genannt wird Sein Ursprung liegt an der Hangkante des Harlachinger Bergs im Tierpark Hellabrunn Wahrend der Auer Muhlbach hier etwas entfernt von der Hangkante verlauft bleibt der Harlachinger Quellbach nahe an der Hangkante und wird von einigen Quellen zwischen dem Tierpark und dem Gasthaus Siebenbrunn gespeist Etwa 300 Meter hinter Siebenbrunn mundet er in den Auer Muhlbach Auch auf seinem weiteren Verlauf erhalt der Auer Muhlbach Verstarkung von verschiedenen Hangquellen z B an der Quellenstrasse und unterhalb des Gasteig Abzweige Der Aubach auch Aubachl genannt ist ein Seitenarm des Auer Muhlbachs der im Tierpark von diesem abzweigt Er hat eine Lange von 1 4 km und fuhrt eine Wassermenge von 0 4 m s Wahrend der Auer Muhlbach nahe der Hangkante des Isarhochufers fliesst bleibt das Aubachl in der Nahe der Isar und fliesst in vielen Windungen durch die sudlichen Isarauen Auf der Hohe des Flauchers wurde fruher ein Teil des Wassers in die Isar abgelassen Ab hier wird der Bach als Freibadbachl bezeichnet Er erweitert sich zum zweigeteilten Entenweiher unterquert die Bahnstrecke Munchen Rosenheim und gelangt in die Baumschule Bischweiler in der er seit deren Umgestaltung im Jahr 2010 ein wesentliches Element darstellt Anschliessend wird er unterirdisch durch das Schyrenbad gefuhrt das er einst versorgte und das ihm seinen Namen gab Nordlich des Schyrenplatzes fliesst er wieder offen durch die Fruhlingsanlagen wird dann unterirdisch in einem Auslaufkanal weitergefuhrt und mundet knapp flussaufwarts der Museumsinsel in die Kleine Isar Kurz vor der ehemaligen Kraemer schen Kunstmuhle zweigt der Kunstmuhlnebenbach oder Kunstmuhlennebenbach auch Umlaufgraben genannt vom Auer Muhlbach ab und vereint sich nach etwa 440 m hinter der Muhle wieder mit ihm Etwas abwarts des Mariahilfplatzes zweigt der Kegelhofbach vom Auer Muhlbach ab fliesst aber schon nach 250 m wieder in ihn zuruck Aufgelassene Abzweige Mehrere fruhere Abzweige des Auer Muhlbachs wurden inzwischen aufgelassen Dazu zahlen u a der Entenbach der zur Kinderzeit von Karl Valentin noch unterirdisch an seinem Elternhaus vorbeifloss und 1901 aufgelassen wurde der Auerfehlbach das Falkenbachl und der fur den Betrieb des Muffatwerks als Brunnhaus geschaffene Muffatbrunnhauskanal NutzungDas Mikro Stromungskraftwerk an seinem Pilotstandort im Auer Muhlbach Auch heute noch dient der Auer Muhlbach zur Energiegewinnung Die Kraemer sche Kunstmuhle erzeugte bis zu ihrer Stilllegung 2007 mit Wasserkraft etwa ein Viertel der von ihr benotigten elektrischen Energie Heute wird die Energie ins Stromnetz eingespeist Auch das Kraftwerk Backermuhle das Kraftwerk am Muffatwerk und das Maximilianswerk liefern elektrische Energie Seit Anfang 2023 schwimmt wenige Meter oberhalb der Kramer schen Kunstmuhle die Pilotanlage des Startups Energyminer Unterhalb des Nockherbergs befindet sich noch ein Wehr mit einer Jonval Turbine Die Wasserturbine treibt eine Kaltemaschine aus dem Jahr 1880 an Bis 1971 wurde die Maschine zur Raumkuhlung in der Paulaner Brauerei genutzt Heute lauft sie nur noch zu Demonstrationszwecken LiteraturBauen in Munchen 1960 bis 1970 herausgegeben vom Baureferat der Stadt Munchen Begrundung zur Auflassung der Stadtbache Helmut Lindner Alte Dorfer rechts der Isar vor den Toren Munchens Giesing Au Haidhausen Seit 125 Jahren bei Munchen 1854 1979 Munchen 1979 207 Seiten mit Abbildungen Monacensia Bibliothek Nr 16 723 Michael Dosch Projekt zur Isarregulierung und Bebauung der Stadtbezirke Au Munchen 1897 Monacensia 2 Mon 59 Josef Freudenberger Aus der Geschichte der Au Munchen Die alte Au Munchen 1927 256 Seiten mit Abbildungen Monacensia 8 Mon 3 339 Josef Freudenberger Aus der Geschichte der Au Hauptsachlich die Geschichte der Au von Beginn des 19 Jahrhunderts bis zur Einverleibung in Munchen Munchen 1913 220 Seiten mit Abbildungen Monacensia 8 Mon 25 Peter Klimesch Isarlust Entdeckungen in Munchen MunchenVerlag Munchen 2011 ISBN 978 3 937090 47 4 Darin Kapitel uber den Auer Muhlbach Anselm Martin Topographie und Statistik des K B Landgerichts Au bei Munchen Munchen 1837 Monacensia 8 Mon 316 Martin Reinkowski Die Au um 1900 Vorstadt zwischen Mittelalter und Moderne Munchen 1987 96 Seiten mit Abbildungen Ausstellungskatalog Monacensia Mon 19 277 Franz Schiermeier Munchner Stadtbache Reisefuhrer zu den Lebensadern einer Stadt Verlag Franz Schiermeier Munchen 2010 ISBN 978 3 9813190 9 5 Hermann Wilhelm In der Munchner Vorstadt Au Munchen 2003 144 Seiten mit Abbildungen Thomas Will Technische Universitat Munchen Lehrstuhl fur Entwerfen und Denkmalpflege Der Auer Muhlbach Architektonisches Entwerfen als Interpretation des Ortes Studienprojekte fur einen Munchner Stadtbach Munchen 1984 127 Seiten mit Abbildungen Christine Radlinger Geschichte der Munchner Stadtbache Herausgegeben vom Stadtarchiv Munchen Franz Schiermeier Verlag Munchen 2004 ISBN 978 3 9809147 2 7 Peter Klimesch Drunt in der grunen Au Die Nockherstrasse im Wandel der Zeit Norderstedt 2014 ISBN 978 3 7357 4929 1 Siehe auchListe der Gewasser in MunchenEinzelnachweiseTopografische Karte 1 25 000 Thomas Kronewiter Nonnen verhindern durchgehenden Fussweg am Auer Muhlbach Suddeutsche Zeitung 29 November 2015 Corinna Erhard Munchen in 50 Antworten MunchenVerlag Munchen 2011 S 86 Was wurde aus dem Entenbach ISBN 978 3 937090 57 3 Zeit dass sich was dreht Suddeutsche Zeitung abgerufen am 7 Mai 2018 Pilotanlage fur Mikro Wasserkraftwerk in Betrieb genommen In Zeitung fur kommunale Wirtschaft Abgerufen am 4 August 2023 deutsch Paulaner Munchen die alteste noch erhaltene Kalteanlage von Linde Historische Kalte und Klimatechnik e V abgerufen am 20 Mai 2018 WeblinksCommons Auer Muhlbach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Kabinett Steinbrück

  • Juli 17, 2025

    Kabinett Göring

  • Juli 17, 2025

    Kaukasisches Eichhörnchen

  • Juli 17, 2025

    Kaufmännischer Angestellter

  • Juli 16, 2025

    Katrin Sjögren

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.