Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

zur chinesischen Außenpolitik vor Gründung der Volksrepublik siehe Chinas Außenpolitik vor Gründung der Volksrepublik Di

Außenpolitik Chinas

  • Startseite
  • Außenpolitik Chinas
Außenpolitik Chinas
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

(zur chinesischen Außenpolitik vor Gründung der Volksrepublik siehe → Chinas Außenpolitik vor Gründung der Volksrepublik)

Die Außenpolitik der Volksrepublik China (kurz: VR China) hat seit deren Gründung im Jahr 1949 grundlegend unterschiedliche Phasen durchlaufen. Die VR China ist als zweitbevölkerungsreichstes Land der Welt, als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, als größter Energieverbraucher der Welt, als Atommacht und ständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen einer der wesentlichen Akteure der internationalen Politik.

Als vorrangige Ziele prägen die chinesische Außenpolitik die Wahrung der nationalen Interessen, die Schaffung eines günstigen Umfelds für die innere Entwicklung des Landes und die Ausweitung des Einflusses im weltweiten Wettbewerb in politischer, wirtschaftlicher, militärischer und kultureller Hinsicht. Die offizielle Linie der chinesischen Führung lautet, dass „unbeirrt eine unabhängige Außenpolitik des Friedens verfolgt“ wird. Ein Beispiel für außenpolitische Entscheidungen, die von der „Souveränität und territorialen Integrität“ geleitet werden, ist die Nichtaufnahme diplomatischer Beziehungen zu Staaten, die die Republik China anerkennen; Taiwan sei eine abtrünnige Provinz der Volksrepublik. Weitere Themen, bei denen die chinesische Maxime der kompromisslosen Verfolgung der Eigeninteressen konfliktträchtig wurden, sind die Wahrung demokratischer Grundlagen in der Sonderverwaltungszone Hongkong, die Lage der Menschenrechte in dem autonomen Gebiet Xinjiang (Uiguren), Gebietsansprüche im Südchinesischen Meer und der Status von Tibet. Ferner führt der außenwirtschaftliche Expansionismus der VR China zu offener Eskalation von Gegensätzen mit den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union. Den internationalen Bemühungen zur Eindämmung von Schadstoffemissionen, die zur Erderwärmung führen, steht die VR China zurückhaltend gegenüber.

Die VR China unterhält zu 178 der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen und dem Staat Palästina volle diplomatische Beziehungen. Sie hat die zweitgrößte Zahl diplomatischer Vertretungen aller Staaten der Welt.

Seit Ende der 2010er Jahre schließt China gemäß der öffentlichen Meinung als zweite Supermacht zu den USA auf, der Konflikt zwischen den Bündnissen beider Staaten wird teilweise als bezeichnet. Als Gegenspieler der USA-geführten NATO gilt vermehrt die China-geführte Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ bzw. SCO). Im Gegensatz zum ersten Kalten Krieg ist Russland nun Juniorpartner von China.

Schwerpunkte und Entwicklung

Anfang nach der Gründung der Volksrepublik 1949

Erst mit Erlangung der Staatlichkeit als Volksrepublik China am 1. Oktober 1949 gelang es dem Land, vom Spielball zum Akteur der Weltpolitik zu werden. Im tief sitzenden, traditionellen Selbstverständnis Chinas ist es das „Reich der Mitte“; am Tor des Himmlischen Friedens (chinesisch 天安門 / 天安门, Pinyin Tiān'ānmén) in Peking liegt dieser Auffassung entsprechend nicht nur der Mittelpunkt des Landes (Reiches), sondern der Welt. Mit Verkündung der Volksrepublik erklärte Mao Zedong China für befreit von fremder Einflussnahme und in Einheit und Würde als unabhängig.

Obwohl sich die Führung unter Mao in der Anfangszeit vor allem Fragen der inneren Ordnung zuwenden musste, griff die VR China am 25. Juni 1950 aktiv in den Koreakrieg ein. Die amerikanisch geführten Truppen der Vereinten Nationen hatten die Nordkoreaner bis an den Grenzfluss zu China, den Yalu zurückgedrängt. Zunächst rund 200.000 chinesische „Freiwillige“, im weiteren Verlauf weitere 500.000, drängten an der Seite der Nordkoreaner die UN-Truppen bis zum 38. Breitengrad zurück. Die VR China hatte sich so kurz nach ihrer Gründung als kommunistisches Bruderland und Gegenpol zu der westlichen Führungsmacht USA und die internationale Staatengemeinschaft der UN positioniert; sie war in die Weltpolitik eingetreten. Als Reaktion auf das Eingreifen der VR China in Korea erkannte der amerikanische Präsident Truman die Republik China (Taiwan) als die „einzige legale Regierung Chinas“ an. Das Thema der Ein-China-Politik hatte die internationale Ebene erreicht. Mao reagierte mit der Ausweisung aller noch in China befindlichen westlichen Ausländer und Enteignung aller von ihnen gegründeten oder betriebenen Einrichtungen wie Schulen und Krankenhäuser. Dieser völlige Bruch mit dem Westen sollte bis zum Jahr 1972 andauern.

Im Februar 1950 hatte die VR China einen Freundschaftsvertrag mit der Sowjetunion geschlossen. Der Gedanke an eine enge Partnerschaft auf der Grundlage ideologischer Nähe wurde jedoch obsolet, als die Moskauer Führung 1959 bei einem Gipfeltreffen in Camp David mit den USA eine „Friedliche Koexistenz“ vereinbarten. Im Jahr 1960 kam es zum Bruch mit der Sowjetunion und die VR China war faktisch international isoliert. Diese Isolation blieb vor allem wegen der inneren Lähmung des Landes durch die Kulturrevolution bis Ende der 1960er Jahre bestehen. Ab dem Jahr 1966 hatte die Sowjetunion angesichts der für das eigene Land besorgniserregenden Geschehnisse in der VR China am Grenzfluss Ussuri verstärkt Truppen stationiert und es kam 1969 zu tatsächlichen Kampfhandlungen mit chinesischen Grenztruppen. Die sowjetischen Bedrohung wurde nach außen zum bestimmenden Element und bei Mao reifte die Einsicht, die Außenpolitik des Landes auf eine neue Basis zu stellen.

Rückkehr in die Weltpolitik 1971

Die Sowjetunion wurde in Peking nun als Hauptgegner und wesentliche Bedrohung gesehen. Premierminister Zhou Enlai (der bis 1958 auch Außenminister gewesen war) wandte sich mit Billigung Maos einer Annäherung an die USA zu, was auf Planungen für einen Besuch von Präsident Nixon im Jahr 1972 zulief. Dabei halfen 1971 entstandene freundschaftliche Kontakte im Bereich des Sports, die sogenannte Ping-Pong-Diplomatie. Der amerikanische Außenminister Kissinger hatte einen vertraulich behandelten Besuch in Peking gemacht, wie am 11. Juli 1971 bekannt wurde. Am 25. Oktober 1971 wurde die VR China – bei gleichzeitigem Ausscheiden der Republik China (Taiwan) – Mitglied der Vereinten Nationen, woraufhin in schneller Folge diplomatische Beziehungen zu Japan und anderen westlichen Staaten als Ende der Isolation aufgenommen wurden. Richard Nixons Staatsbesuch fand im Februar 1972 statt und führte zu der einvernehmlichen Feststellung, dass es gemeinsame strategische Interessen gegenüber den Hegemoniebestrebungen anderer Mächte im asiatisch-pazifischen Raum gäbe. Als Geschenk erhielt Nixon, wie später andere Staatsoberhäupter auch, ein Pärchen Panda-Bären; aus diesen Gesten entstand der Begriff der Panda-Diplomatie.

Im April 1974 brachte die VR China eine Initiative in den Vereinten Nationen ein, nämlich die von Mao entwickelte und von Deng Xiaoping dort vorgestellte Theorie der drei Welten. Diese das chinesische Weltbild in den 1970er und 1980er Jahren bestimmende Theorie besagte, dass die erste Welt aus den beiden konkurrierenden Supermächten USA und UdSSR bestand, die zweite Welt von den kleineren – jeweils von einer der Supermächte abhängigen – Industriestaaten gebildet wurde und der sogenannten dritten Welt (einschließlich China), die wirtschaftlich ausgeplündert rückständig blieb. Ziel sollte es sein, dass zweite und dritte Welt ihre Interessen gemeinsam gegenüber den Supermächten vertreten. Dabei blieb China deutlich näher bei den USA, indem sie weiterhin die Sowjetunion und ihre Politik als größte Gefahr für den Weltfrieden hinstellte. Im November 1977 bezeichnete Deng Xiaoping die Sowjetunion als die „bösartigere, abenteuerlichere und raffiniertere Supermacht“ und „gefährlichste Quelle eines Weltkrieges“.

Öffnungspolitik unter Deng Xiaoping ab 1978

Die Reform- und Öffnungspolitik der VR China (Öffnung nach außen, Reformen im Innern), die der nun als „Überragender Führer“ fest im Sattel sitzende Deng Xiaoping mit dem Ausspruch „Reich werden ist glorreich“ eingeleitet hatte, machte engere und vertiefte Beziehungen mit den westlichen Industrienationen erforderlich. 1979 kam es zur Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen mit den USA. Die Amerikaner brachen gleichzeitig die Beziehungen zur Republik China ab und kündigten den Freundschaftsvertrag von 1954. Mit Japan hatte die VR China 1978 einen Friedensvertrag geschlossen.

Der wirtschaftliche Aufschwung und die Weltmarktfähigkeit der VR China sollte durch das Einwerben westlicher Technologie und Kapital international tätiger Großunternehmen durch die Zulassung von Investitionen sichergestellt und beschleunigt werden. Hinzu kam wissenschaftlicher Austausch und beginnender Tourismus. Die Erfolge waren offenkundig: Von 1978 bis 1990 versechsfachte sich das chinesische Außenhandelsvolumen von 21 auf 115 Milliarden Dollar. Der Anteil der Industrieproduktion an der volkswirtschaftlichen Gesamtleistung überstieg den traditionell dominierenden Beitrag der landwirtschaftlichen Produktion rasch und deutlich. Dabei wurde die Öffnung zunächst streng auf eine Anzahl von Küstenstädten und dort angelegte Wirtschaftsentwicklungsgebiete (z. B. Pudong in Shanghai) beschränkt und anhand der dort gemachten Erfahrungen Schritt für Schritt ausgeweitet.

Ab 1982 entstanden nach dem Bruch des Jahres 1960 wieder Kontakte mit der Sowjetunion. In Konsultationen kam es China darauf an, drei Hindernisse auf dem Weg zu einer Normalisierung der Verhältnisse auszuräumen: Die sowjetischen Streitkräfte an der chinesischen Grenze sollten reduziert werden, die UdSSR sollte sich aus Afghanistan zurückziehen und ihre Unterstützung der vietnamesischen Invasion in Kambodscha einstellen. Der im März 1985 in Moskau an die Macht gekommene Gorbatschow räumte China Priorität in seiner Asienpolitik ein. Trotzdem dauerte es bis Mai 1989, bis der Streit bei einem Besuch Gorbatschows in Peking formell beigelegt wurde.

Mit der Niederschlagung der chinesischen Demokratiebewegung am 4. Juni 1989 (als Tian’anmen-Massaker bekannt), kam es zu einer außenpolitischen „Eiszeit“, d. h. einem Stillstand aller zwischenstaatlichen Kontakte auf Regierungsebene, die bis Ende 1991 währte. Der in dieser Zeit eintretende Zerfall des sogenannten Ostblocks und der Sowjetunion selbst sowie die damit verbundenen grundlegenden Veränderungen der politischen Weltkarte forderten ohnehin eine Überprüfung der chinesischen Position.

Absicherung des wirtschaftlichen Aufstiegs ab 1992

Deng Xiaoping sah sich nicht nur in der KPCh Kritikern gegenüber, die als Ursache für die Demokratiebewegung die Öffnungspolitik anprangerten und danach riefen, diese rückgängig zu machen. Auch die Sanktionen der westlichen Länder wurden als Beleg für das Scheitern des Gedankens intensiver internationaler Zusammenarbeit herangezogen. Es gelang Deng, besonders mit seiner Inspektionsreise in den Süden 1992, ein Zeichen für die Weiterführung seiner Reformpolitik hin zu einem „Sozialismus chinesischer Prägung“ zu setzen. Dies wiederum bewirkte im Ausland die Bereitschaft, die Beziehungen zu normalisieren und die wirtschaftlichen Möglichkeiten der VR China zunächst als „Werkbank der Welt“ vermehrt zu nutzen.

Nachdem Deng sich durchgesetzt hatte und die Öffnungspolitik besonders im wirtschaftlichen Bereich neue Impulse erhalten hatte, setzte angesichts der Vorteile, die das niedrige Niveau der Produktionskosten in der VR China für die Auslagerung der Fertigung für die bestehenden Absatzmärkte und die Erwartung eines gigantischen chinesischen Marktes darstellte, eine Art Wettlauf westlicher Unternehmen in Richtung China statt. Die durchweg staatlich regulierte chinesische Seite legte es internationalen Investoren nahe, die politische Unterstützung ihrer eigenen Regierungen zu suchen. Die Rolle fremder Missionen in der VR China war nunmehr in erster Linie die der Handels- und Investitionsförderung. China verstand es, Investoren und ihre Projekte effizient in abgestufter Weise mit Aufmerksamkeit zu empfangen: Von Regierungschefs geleitete besuchende Delegationen wurden im Namen des Staatsrat von der Staatlichen Planungskommission betreut; Minister und Vorstände von weltweit agierenden Großunternehmen konnten die Aufmerksamkeit des (Außen-)Handelsministeriums erwarten, während Beamte und Geschäftsleute niedrigeren Rangs vom China Council for the Promotion of International Trade wahrgenommen wurden. Diese Einteilung war von entscheidender Bedeutung, da Terminvereinbarungen stets nur von einer der genannten „gastgebenden Einheiten“ zu erlangen waren. Auf diese Weise behielten die Gastgeber auch eine komplette Kontrolle über die Aktivitäten ihrer Gäste.

Die Auffassung der VR China, die Republik China (Taiwan) sei eine abtrünnige Provinz, mit der der Bürgerkrieg nicht beendet sei, führte und führt immer wieder zu schweren Belastungen der bilateralen Beziehungen zu Drittländern. Neben militärischen Machtgebärden schlagen diese stets und unmittelbar auf die wirtschaftlichen Beziehungen durch, da der chinesische Staat sich in den Bereichen Handel und Investitionen (auch nach Beitritt zur WTO) Eingriffsmöglichkeiten gesichert hat. Als die USA im Jahr 1992 entschieden, Jagdbomber an Taiwan zu liefern und sie 1995 den Präsidenten Taiwans, Lee Teng-hui, zu einem als „privat “bezeichneten Besuch empfingen, wurden amerikanische Firmen von einer Reihe lukrativer Projekte auf dem Festland ausgeschlossen. So ging es auch französischen Unternehmen, als Paris Mirage Kampfbomber an Taiwan lieferte. Die deutsche Bundesregierung verweigerte deutschen Rüstungsfirmen im Jahr 1992 ein Geschäft mit U-Booten und Korvetten für die Marine Taiwans. Der deutschen Wirtschaft wurde daraufhin bei einem Besuch von Bundeswirtschaftsminister Rexrodt von der damaligen chinesischen Handelsministerium Wu Yi ein vorteilhaftes 10-Punkte für die Vertiefung der Zusammenarbeit unterbreitet. Im Jahr 2021 entschied die Regierung von Litauen, in Vilnius ein offizielles Vertretungsbüro von Taiwan zuzulassen. Die VR China beorderte daraufhin zunächst ihren Botschafter zur Berichterstattung nach Peking und stufte schließlich die diplomatischen Beziehungen auf die Ebene von Geschäftsträgern herab.

Auch in Bezug auf die Lage in Tibet berücksichtigte die deutsche Bundesregierung und die Koalition im Bundestag die Haltung der VR China. Im Jahr 1994 wurde ein Auftritt des im Exil befindlichen religiösen Führers der Tibeter, des Dalai Lama, im Zusammenhang mit einer Erörterung von Menschenrechtsverletzungen in dem autonomen Gebiet durch den damaligen Bundesaußenminister Kinkel abgesagt. 1995 lehnte Kinkel bei einer inoffiziellen Begegnung den traditionellen Schal Khata ab. Im Jahr 2007 hatten sich die außen- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen dann so weit gewandelt, dass der Dalai Lama nicht nur von einigen Ministerpräsidenten (Rüttgers, Koch) empfangen wurde, sondern an einem Sonntag auch zu einem 60-minütigen privaten Meinungsaustausch von Bundeskanzlerin Merkel im Kanzleramt zusammentraf.

Der überwiegende Anteil der chinesischen Exporte wurde in den 1990er Jahren über Hongkong als Durchgangshafen verschifft. Bereits 1984 hatte die Kolonialmacht Großbritannien mit der VR China auf der Basis der von Deng entwickelten „Ein Land, zwei Systeme“ Theorie die Rückgabe sowohl der gepachteten New Territories als auch der Kronkolonie selbst vereinbart. Entsprechend entstand am 1. Juli 1997 die Sonderverwaltungszone Hongkong mit garantierten, in einem Grundgesetz niedergelegten demokratischen Rechten für mindestens weitere 50 Jahre. Ähnlich verhielt es sich mit der portugiesischen Kolonie Macau, deren Rückgabe 1987 für das Jahr 1999 vereinbart wurde.

China als Großmacht

Die Mitte 1997 nicht mehr aufzuhaltende Asienkrise, eine Finanz-, Währungs- und Wirtschaftskrise Ost- und Südostasiens, betraf in erster Linie die so genannten Tiger- und Pantherstaaten. Die VR China konnte sich bei geschickter Vermeidung einer Abwertung der Landeswährung Yuan unter Führung des wirtschaftlich versierten Ministerpräsidenten Zhu Rongji in einer Weise vor ihren Auswirkungen schützen, dass sie in der Folge als regionale Führungsmacht noch vor Japan da stand. Als der amerikanische Präsident Clinton 1998 China einen offiziellen Besuch abstattete, titelte die International Herald Tribune: „Von nun ist China der Führer Ostasiens, nicht Japan.“

Der VR China gelang es auch, die im Jahr 2007 ausgebrochene Weltfinanzkrise durch frühzeitiges Stabilisierungsmaßnahmen vergleichsweise gut zu meistern. Der Staatsrat verabschiedete einen Plan, unter Verwendung von vier Billionen Yuan (586 Mrd. Dollar) die „Verteidigung von acht Prozent Wirtschaftswachstum“ insbesondere durch die Erhöhung der Inlandsnachfrage sicherzustellen. Unter Federführung der Nationale Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) wurde die Verwendung der Mittel strategisch zwischen Zentralregierung und Provinzen ausgehandelt. Nachdem sich die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit im Jahr 2008 auch wegen der Abhaltung der Olympischen Spiele in Peking auf das Land gerichtet hatte, konnten so Erfolge verbucht werden, die das Ansehen Chinas in der Welt und damit sein außenpolitisches Gewicht auf eine neue Ebene hoben.

Mit Gründung der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit im Jahr 2001 hatte die VR China bereits einen Schritt hin zu einer aktiven Rolle in der Sicherung regionaler Stabilität getan. Gemeinsam mit Russland entstand ein Forum für konstruktive Zusammenarbeit mit zentralasiatischen Nachfolgestaaten der UdSSR.

Die VR China begab sich auch in der Problematik der Nuklearrüstung Nordkoreas in eine gewisse Vermittlerrolle, indem sie seit 2003 die sogenannten Sechs-Parteien-Gespräche entscheidend begleitete. Sie verfolgte dabei die Ziele, eine erneute militärische Auseinandersetzung auf der koreanischen Halbinsel zu verhindern, Chaos in der unmittelbaren Nachbarschaft zu vermeiden und dort keine Nuklearwaffen zuzulassen. Mit der Beibehaltung des Status quo, mit Nordkorea als Pufferzone zwischen sich selbst und einem mit den USA verbündeten Südkorea, will Peking die nordostasiatische Region stabilisieren.

Seit 2013 verfolgt die VR China das Projekt „Neue Seidenstraße“, das vordergründig dem weiteren Ausbau der Handelswege zwischen Ostasien und Europa dienen soll, daneben jedoch auf der Grundlage sehr großer Investitionen Abhängigkeiten und Einflussmöglichkeiten in Partnerländern herstellen soll. Als Beispiel wird der wichtigste griechische Hafen, Piräus, genannt, den Staatsunternehmen der VR China komplett übernommen haben. Auch die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) nahm die chinesische Staatsreederei COSCO mit 100 Millionen Euro als 35 % Partner herein. Im Gegenzug sind ausländische Direktinvestitionen in der VR China nach wie vor beschränkt. Auch das neue Investitionsgesetz (Foreign Investment Law), das zum 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist, spricht zwar von Marktöffnung und dem Fortfall des bislang im Genehmigungsprozess erzwungenen Technologietransfers ausländischer Investoren. Wirkliche Gleichbehandlung ausländischer und inländischer Unternehmen ist aber laut Abschlusserklärung des EU-China-Gipfels vom April 2019 nicht zu erkennen. Die chinesische Seite signalisierte dort Entgegenkommen bei Marktzugang und Industriesubventionen; konkrete Schritte hält die EU jedoch für zweifelhaft. Das außenwirtschaftliche Ungleichgewicht führte im Jahr 2018 zu einem offenen Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China, in dem unter anderem mit der Verhängung von Strafzöllen gearbeitet wurde. Anfang 2020 kam es zu einer Einigung, die Kritikern folgend kaum in Einklang mit WTO-Regeln stehen dürfte und zu Lasten Dritter, unter anderem der EU, gehe.

Das unter der Führung von Xi Jinping gewachsene und offen zur Schau gestellte Selbstbewusstsein des Landes zeigt sich auch auf dem afrikanischen Kontinent, im südchinesischen Meer und in der Sonderverwaltungszone Hongkong.

  • Chinas Afrikapolitik ist von wirtschaftlichen Interessen (Sicherung von Rohstoffen, Erschließung rasch wachsender Absatzmärkte) bestimmt, verfolgt aber auch geopolitische Ziele. Für afrikanische Länder ist Chinas vehemente Verteidigung des Prinzips der staatlichen Souveränität, die dazu beiträgt, die Handlungsspielräume autoritärer Regierungen zu erweitern, politisch bedeutsam. Die Auswirkungen der zunehmenden chinesischen Einflussnahme werden für die Länder des Kontinents als überwiegend negativ bezeichnet. Die Prämissen der chinesischen Außenpolitik stehen im Widerspruch zu dem Bemühen nach Förderung von Demokratie, Konfliktprävention und Transparenz.
  • Seit 2011 betreibt die VR China im Südchinesischen Meer eine militärische Expansion, die Sorgen westlicher Regierungen um die Freiheit der Schifffahrt wachsen lassen. Die USA reagieren mit Marineoperationen, die zu heftigem diplomatischen Schlagabtausch führen. Im Jahr 2021 betrieben die USA die Gründung der indopazifischen Sicherheitsallianz AUKUS, was wiederum zu heftiger Ablehnung Pekings führte.
  • Bei den Protesten in Hongkong 2019/2020, in denen es zu massiven Demonstrationen gegen die Einschränkung der vermeintlich garantierten Freiheitsrechte (Meinungsäußerung, Versammlungen) ging, griff Peking, seine Hongkonger Statthalterin Carrie Lam unterstützend, ein und zog damit eine Welle negativer Kritik der internationalen Gemeinschaft auf sich.

Ein Problem für die Partner der VR China stellt deren Umgang mit der uigurischen Bevölkerung in der autonomen Region Xinjiang dar. Seit 2018 diskutiert die Weltöffentlichkeit mit wachsender Intensität die offenbar seit Jahren betriebene, nun belegte systematische Unterdrückung und versuchte Umerziehung der Uiguren im Nordwesten der Volksrepublik. Eine Vielzahl von Staaten haben das Vorgehen Pekings offiziell kritisiert. Außenminister Wang Yi sprach seinerseits von „Fehlwahrnehmungen“ des Westens.

In Bezug auf den Invasion der Ukraine durch Russland von 2022 war Chinas Haltung, so der Politikwissenschaftler Junhua Zhang, eine „Gratwanderung“. Unter anderem lehnte China die internationalen Sanktionen gegen Russland ab, erklärte jedoch auch, dass dies nicht bedeute, dass China alle Sanktionen unterlaufe. China lehnte den Einsatz atomarer Waffen ab. Mit einem Staatsbesuch verdeutlichte Präsident Xi Jinping, dass China keine Distanz zu Russland einnimmt. Es wurden im März 2023 einige Abkommen unterzeichnet, mit denen sich China vor allem wirtschaftliche Vorteile sicherte, die das von Sanktionen betroffene Russland unter anderem im Bereich von Energielieferungen einräumte. Beide Länder vereinbarten eine „strategische Partnerschaft“.

Multilaterale Beziehungen

Im Mittelpunkt der Teilnahme der VR China an multilateralen Prozessen steht für die Pekinger Führung seine regionale Macht auch im internationalen System auszubauen und sein Anteil auf den jeweiligen Aktionsfeldern. Dabei wahrt sie ihre Partikularinteressen teilweise durch Beharren oder aktives Verweigern, trägt zum allgemeinen Nutzen dann bei, wenn sich ein entsprechender Nutzen auch für die Volksrepublik ergibt, bspw. im Umweltschutz oder dem internationalen Klimaregime. Auch bei der Beteiligung an Friedens- und Stabilisierungsmissionen der Vereinten Nationen geht es um die Steigerung des internationalen Einflusses. In der Lesart der chinesischen Außenministerium lautet die Einschätzung allerdings, die chinesische Armee sei „eine ausschlaggebende Kraft der UN-Friedensmissionen“. Bei der Förderung der friedlichen Lösung der Dispute, Wahrung der regionalen Stabilität und Sicherheit und Ankurbelung der dortigen sozioökonomischen Entwicklung hätten sie „einen hervorragenden Beitrag“ geleistet.

Vereinte Nationen und Welthandelsorganisation

Anfang der 1970er Jahre löste die VR China die Republik China als anerkannte Regierung des Landes in den Vereinten Nationen nach der Resolution 2758 ab. Als Atommacht unterzeichnete China den Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen in den Vereinten Nationen und erhielt einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat. Besonders bei der Verhängung von Sanktionen sorgt China häufig dafür, dass diese deutlich entschärft werden. Das Veto-Recht des Landes wird eingesetzt, um Resolutionsentwürfe so zu verwässern, dass sie schließlich angenommen werden können. Die VR China lehnt Sanktionen anderer Staaten als 'Einmischung in innere Angelegenheiten' grundsätzlich ab.

Schon 1986 hatte die VR China einen Beitrittsantrag zum Zoll- und Handelssystem GATT gestellt, der jedoch Mangels der chinesischen Bereitschaft, sein eigenes Handelssystem den GATT-Regeln anzupassen, scheiterte. 1995 blieb auch Zhu Rongji ohne Erfolg, als er bei einem Besuch in Washington versuchte, Präsident Clinton mit weitreichenden Liberalisierungsangeboten auf seine Seite für einen Beitritt zu der inzwischen gegründeten Welthandelsorganisation (WTO) zu ziehen. Schließlich gelang es Amerikanern und Chinesen, im September 1999 einen Kompromiss zu finden und bei Gesprächen in Peking den Beitritt zu besiegeln. Den großen Vorteilen, die Chinas Exportwirtschaft aus dem WTO-Beitritt erwuchsen, stehen Zugeständnisse im Bereich der Finanzdienstleistungen gegenüber, die Spielräume für freihändiges Handeln des chinesischen Staats in diesem Sektor deutlich einschränken.

Internationale Klimapolitik

Chinesische Regierungsvertreter erklären, dass China als inzwischen größter Treibhausgasemittent auch international klimapolitische Verantwortung übernehmen muss und will. Die Herausforderung, sich den enormen Belastungen der Bevölkerung durch Luftverschmutzung, Überschwemmungen und Dürreperioden zu stellen, erscheint innenpolitisch erkannt. Einschneidende strukturelle Veränderungen lassen sich jedoch nicht erkennen. Auch bei internationalen Zusagen zeigt sich, dass Fortschritte von den Impulsen der USA, dem Interessenausgleich mit den Entwicklungsländern und dem Willen der EU abhängen, wichtige Anliegen bilateral statt international voranzutreiben.

Auf der COP26 Klimakonferenz im November 2021 machte sich der mit Abstand größte CO₂-Emittent rar. Anders als die Führer anderer wichtiger Staaten nahm Chinas Xi Jinping nicht teil. Staatschefs und Umweltaktivisten schwiegen dazu. Dabei stelle sich nach Beobachtern am Ende nur eine entscheidende Frage im Klimaschutz: „Was macht China?“ Der amerikanische Präsident Joe Biden nannte die Abwesenheit von Xi „einen großen Fehler“. Aus der chinesischen Delegation kam jedoch der Vorwurf, das Land habe einen politischen Rahmen abgesteckt und einen konkreten Plan zur Verminderung von Emissionen erarbeitet, während andere Staaten sich nur gegenseitig zu vagen Kompromissen gratulierten. Es liegt die Vermutung nahe, dass China die britische COP bei der insbesondere die Frage von Emissionsminderung und weltweiten Klimaschutzmaßnahmen im Mittelpunkt stehen würde, nicht durch Teilnahme Xi Jinpings aufwerten wollte. Gleichzeitig gab die am 10. November 2021 veröffentlichte gemeinsame Erklärung Chinas und der USA zur Zusammenarbeit bei konkreten Klimaschutzmaßnahmen einen entscheidenden Impuls für die Einigung in Glasgow, die insbesondere auch das Verringern der weltweiten Kohlestromkapazitäten sowie den globalen Ausstieg aus der internationalen Kohlefinanzierung bis zum Jahr 2030 beinhaltet – beides Ziele, die insbesondere China vor Herausforderungen stellt. In den Verhandlungen um die noch offenen Regeln, wie das Übereinkommen von Paris umgesetzt werden soll, konnte auch mit chinesischer Zustimmung das Regelbuch von Kattwoitze abgeschlossen werden. Bei COP 25 in Madrid war dies insbesondere noch an den Regeln für eine transparente Berichterstattung am Widerstand Chinas gescheitert.

Mitgliedschaften

Die VR China ist Mitglied, Partner, Beobachter bzw. Beteiligte in einer Vielzahl internationaler und multilateraler Organisation, Einrichtungen, Abkommen und Untergliederungen:

→ Liste der Mitgliedschaften der VR China in internationalen Organisationen

Institutionen und Instrumente

Politische und gesellschaftliche Beziehungen

Auch in der chinesischen Außenpolitik sind Staat und Partei eng verzahnt. Während die wirklich politischen Entscheidungen in einer von der KPCh eingesetzten, dem Staatsrat zuzuordnenden Kommission getroffen werden, ist das Außenministerium ausführendes Organ.

Zentrale Kommission für Auswärtige Angelegenheiten

Die (Central Foreign Affairs Commission; CFAC) ging im Jahr 2018 aus der in den 1950er Jahren eingerichteten und 1981 formalisierten Foreign Affairs Leading Small Group (FALSG) hervor. Sie ist für Auswärtige Angelegenheiten die zentrale Institution, die für die Koordinierung der chinesischen Außenpolitik zuständig ist. Ziel der Aufwertung im Jahr 2018 ist es, die Autorität der Kommunistischen Partei zu stärken und die ressortübergreifende Koordinierung der Politik zu verbessern.

Die CFAC genießt mehr Macht als das frühere FALSG. Seit ihrer Einführung in den 1950er Jahren bestand die Aufgabe der kleinen Führungsgruppe darin, die Partei in Bezug auf die Politik zu beraten und deren Umsetzung zwischen allen zuständigen Ministerien und Abteilungen zu koordinieren. Sie wurde jedoch als ineffektiv angesehen, da sie Berichten zufolge von einigen Regierungsstellen regelmäßig umgangen wurde.

Die neue Kommission hielt ihre erste Sitzung am 15. Mai 2018 ab, bei der Xi Jinping selbst als ihr Leiter vorgestellt wurde. Xi rief dazu auf, die zentralisierte und einheitliche Führung der Partei in auswärtigen Angelegenheiten zu stärken, und versprach, die Initiative Neue Seidenstraße weiter zu fördern. Offiziellen Medienberichten zufolge wurden Ministerpräsident Li Keqiang als stellvertretender Leiter der Kommission und der ehemalige Außenminister Yang Jiechi als Leiter des Generalbüros benannt. Vizepräsident Wang Qishan wurde ebenfalls als Mitglied der Kommission genannt.

Der begrenzte Spielraum, den das Außenministerium in der Vergangenheit hatte, um seine eigenen Initiativen umzusetzen und eigene politische Entscheidungen zu treffen, wird deutlich eingeschränkt. Diese erneute Zentralisierung der Macht könnte den außenpolitischen Entscheidungsprozess in China noch ineffizienter machen, da eine zusätzliche hierarchische Ebene entstanden ist. Ferner wird die CFAC ein undurchsichtiges Gremium bleiben, das hinter den Kulissen agiert und für die politischen Entscheidungsträger im Ausland unerreichbar ist. Man wird es auch weiterhin mit chinesischen Diplomaten und Regierungsvertretern zu tun haben, die in den meisten Fragen keine Entscheidungsbefugnis haben und lediglich in der Lage sein werden, den Entscheidungsträgern in der Kommission ihre Informationen vorzulegen.

Außenministerium und diplomatischer Dienst

→ Hauptartikel: Außenministerium der Volksrepublik China

Das Außenministerium der Volksrepublik China (englisch Ministry of Foreign Affairs, kurz MOFA oder MFA) unterstreicht zu Beginn seines Mission Statements seine Aufgaben: Umsetzung der diplomatischen Grundsätze und Politik des Staates und der damit verbundenen Gesetze und Vorschriften; Wahrung der nationalen Souveränität, Sicherheit und Interessen im Namen des Staates; Wahrnehmung diplomatischer Angelegenheiten im Namen des Staates und der Regierung; Abwicklung diplomatischer Aktivitäten zwischen führenden Vertretern der KPCh und des Staates und ausländischen Staatsoberhäuptern.

Der Einfluss des chinesischen Außenministeriums ist (wie oben dargestellt) sehr begrenzt. Das Außenministerium gilt als erste Anlaufstelle in operativen außenpolitischen Fragen und stellt durch die mittlerweile regelmäßigen Pressekonferenzen, auf denen Informationen über Reisen der politischen Führung, und Veröffentlichungen von wichtigen Reden zur Verfügung gestellt werden, eine offizielle Transparenz her.

Das Außenministerium ist in 24 Abteilungen gegliedert, wobei auffällt, dass es eine Abteilung für Hong Kong, Macao und Taiwan Angelegenheiten gibt, in dem die diplomatischen Angelegenheiten, die Hongkong, Macau und Taiwan betreffen, koordiniert werden. Sie leitet die Arbeit der Büros der Kommissare des chinesischen Außenministeriums in Hongkong und Macau und überwacht die Teilnahme inoffizieller Organisationen des chinesischen Festlands an internationalen Konferenzen und Aktivitäten in Taiwan.

Ein Verzeichnis der Botschaften, Generalkonsulate, Vertretungen bei internationalen Organisationen und sonstige Repräsentanzen mit Namen der Leiter und Erreichbarkeit findet sich auf der Homepage des MOFA.

Gesellschaft des chinesischen Volkes für Freundschaft mit dem Ausland (Freundschaftsgesellschaft)

Die Gesellschaft des Chinesischen Volkes für Freundschaft mit dem Ausland wurde am 3. Mai 1953 gegründet. Sie soll das Verständnis und die Freundschaft zwischen dem chinesischen Volk und den Völkern anderer Länder fördern und Zusammenarbeit im wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlich-technischen Bereich zur Wahrung des Weltfriedens betreiben. Ebenso wie das Institut des Chinesischen Volkes für Auswärtige Angelegenheiten ist die Freundschaftsgesellschaft in erster Linie für die Betreuung ausländischer Delegationen und den Kontakt zu in China lebenden Ausländern zuständig. Sie ist jedoch auch bei der Gründung bilateraler Freundschaftsgesellschaften auf regionaler und lokaler Ebene im Ausland aktiv, wobei Beobachter hier das Ziel erkennen wollen, bestimmte Zielgruppen zu korrumpieren.

Die Namensgebung dieser Organisation geht auf den von Stalin geprägten Begriff der „Völkerfreundschaft“ zurück. Im Rechenschaftsbericht des Zentralkomitees der KPdSU 1939 postulierte er als Aufgaben der Außenpolitik u. a., es sei Aufgabe der Partei auf dem Gebiet der Außenpolitik, die internationalen „Freundschaftsbeziehungen mit den Werktätigen aller Länder“ zu festigen. In diesem Sinn ist die Verwendung des Begriffs Freundschaft in der chinesischen Denkweise Sinnbild für gegenseitige Unterstützung und Gemeinsamkeit. Aktiv auf Ausländer zuzugehen, um mit ihnen in eine enge Verbindung dieser Art zu gelangen, wird kritisch als Versuch gewertet, Abhängigkeitsverhältnisse herzustellen.

Außenwirtschaftspolitik

Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform (NDRC)

→ Hauptartikel: Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform

Die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform (englisch: National Development and Reform Commission, NDRC) geht auf die im Jahr 1952 gegründete Staatliche Planungskommission zurück. Sie spielt innerhalb des Staatswesens der VR China als Institution des Staatsrats die wirtschaftspolitisch bedeutendste Rolle. Sie hat den Ministerien gegenüber Weisungskompetenz in allen Fragen von Investitionen, Handel und Kapitalverkehr.

Außenhandelsministerium (MOFCOM)

→ Hauptartikel: Handelsministerium der Volksrepublik China

Im Oktober 1949 wurde das Wirtschaftsministerium eingerichtet (Ministry of Economic Affairs; MOEA), das auch für Fragen des Handels zuständig war. Schon einen Monat später folgte die Einrichtung eines besonderen Handelsministeriums (Ministry of Trade), während das MOEA eine Zuständigkeit für die Wirtschaftsfragen Taiwan betreffend erhielt. Das Handelsministerium wurde Im August 1952 in „Außenhandelsministerium “(Ministry of Foreign Trade) umbenannt. Im März 1982 wurde das Außenhandelsministerium mit dem Ministerium für Auswärtige Wirtschaftsverbindungen (Ministry of Foreign Economic Liaison) zusammengelegt: es entstand das Ministry of Foreign Economic Relations and Trade (MOFERT). Im März 1993 wurde das MOFERT in Ministry of Foreign Trade and Economic Co-operation (MOFTEC) umbenannt. Im Frühjahr des Jahres 2003 erfolgte eine weitere Reorganisation, die das Außenhandelsministerium (englisch: Ministry of Commerce; MOFCOM) hervorbrachte.

Das MOFCOM ist für die Leitlinien für den Binnen- und Außenhandel und die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit zuständig. Es arbeitet Gesetze und Verordnungen aus, die den Binnen- und Außenhandel, ausländische Investitionen in China, chinesische Auslandsinvestitionen und die außenwirtschaftliche Zusammenarbeit regeln, Es beschäftigt sich auch mit der Anpassung der chinesischen Wirtschafts- und Handelsgesetze an multilaterale und bilaterale Verträge und Abkommen. Es untersucht die Entwicklungstrends der wirtschaftlichen Globalisierung und der regionalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit.

Das MOFCOM aktualisiert und veröffentlicht umfangreiche Leitfäden für ausländische Direktinvestitionen in der VR China. Es berät chinesische Unternehmen bei Investitionen im Ausland, bei denen das Land weltweit führend ist.

China-Rat für die Förderung des Internationalen Handels

Der 1952 gegründete (China Council for the Promotion of International Trade, CCPIT) ist eine Agentur zur Förderung des Außenhandels und Investitionen im und aus dem Ausland. Hauptaufgaben sind die Umsetzung der wichtigsten nationalen Entwicklungsstrategien und die Förderung des Außenhandels, bilateraler Investitionen sowie wirtschaftlicher und technologischer Zusammenarbeit. Der CCPIT empfängt hochrangige Handels- und Wirtschaftsdelegationen aus dem Ausland; organisiert Delegationsreisen chinesischer Handels- und Wirtschaftsvertreter in das Ausland, veranstaltet Handelsausstellungen im Ausland. Er bietet Rechtsberatung, Schlichtung, Handels- und Seeschiedsverfahren und Ausstellung von Ursprungszeugnissen für Exportprodukte. Im Bereich des geistigen Eigentums ist er bei Patentanmeldung und Markenrechtsschutz unterstützend tätig.

Der CCPIT spielt auch eine Rolle als Genehmigungs- und Aufsichtsstelle für ausländische, nichtstaatliche Handelsvertretungen in China (so die Europäische Handelskammer in China und die vom DIHK betriebene Delegation der Deutschen Wirtschaft).

Entwicklungshilfe

Die Entwicklungszusammenarbeit mit der Volksrepublik China erfolgt fast ausschließlich in bilateralen Beziehungen, jedoch kaum auf multilateraler Ebene. So stellt China, anders als manch andere Staaten, kaum Gelder für das Welternährungsprogramm bereit. Humanitäre Hilfen von China sind mit Gegenleistung verbunden und daher nicht uneigennützig.

Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik

Konfuzius-Institut

→ Hauptartikel: Konfuzius-Institut

Das Konfuzius-Institut ist nach eigenen Angaben „eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die von chinesischen und ausländischen Partnern gemeinsam getragen wird. Ihr Ziel ist es, die chinesische Sprache zu vermitteln, das internationale Verständnis der chinesischen Sprache und Kultur zu vertiefen und den zwischenmenschlichen Austausch zwischen China und dem Rest der Welt zu fördern.“

Das in der Welt weit gezogene Netz akademischer Partnerschaften wird im Rahmen der Außenpolitik der VR China systematisch genutzt, um Einfluss im Sinne der KPCh auszuüben und Propaganda zu betreiben.

Siehe auch

  • Australisch-chinesische Beziehungen
  • Britisch-chinesische Beziehungen
  • Chinas Entwicklungsfinanzierung für Afrika
  • Chinesisch-deutsche Beziehungen
  • Chinesisch-französische Beziehungen
  • Chinesisch-indische Beziehungen
  • Chinesisch-italienische Beziehungen
  • Chinesisch-iranische Beziehungen
  • Chinesisch-japanische Beziehungen
  • Chinesisch-mongolische Beziehungen
  • Chinesisch-nordkoreanische Beziehungen
  • Chinesisch-russische Beziehungen
  • Chinesisch-südkoreanische Beziehungen
  • Chinesisch-taiwanische Beziehungen
  • Chinesisch-vietnamesische Beziehungen
  • Sino-amerikanische Beziehungen

Literatur

  • Kerry Brown: Die Welt des Xi Jinping. S. Fischer, 2018, ISBN 978-3-10-397416-4. 
  • Juan Pablo Cardenal, Heriberto Araújo: Der große Beutezug. Chinas stille Armee erobert den Westen. Hanser, 2014, ISBN 978-3-446-43871-2. 
  • Juan Pablo Cardenal, Heriberto Araújo: Freundliche Übernahme: Chinas Griff nach Europa. Hanser, 2017, ISBN 978-3-446-25500-5. 
  • Nadine Godehardt: Chinas Ankunft in der Welt – Chinesische Außenpolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Hrsg.: GIGA Institut für Asien-Studien. 2011, ISSN 1862-359X (giga-hamburg.de [PDF; abgerufen am 7. November 2021]). 
  • Wolf D. Hartmann, Wolfgang Maennig, Run Wang: Chinas neue Seidenstraße. Frankfurter Allgemeine Buch, 2017, ISBN 978-3-95601-224-2. 
  • Wolfgang Hirn: Herausforderung China. Wie der chinesische Aufstieg unser Leben verändert. S. Fischer, 2005, ISBN 3-10-030409-8. 
  • Wolfgang Hirn: Der nächste Kalte Krieg: China gegen den Westen. S. Fischer, 2013, ISBN 978-3-10-030413-1. 
  • Gustav Kempf: Die Außenpolitik Chinas: Grundlagen – Entwicklungen – Herausforderungen. De Gruyter Oldenbourg, 2002, ISBN 3-486-25887-7. 
  • Kay Möller: Chinas Außenpolitik: Selektive Multilateralität. Hrsg.: Stiftung Wissenschaft und Politik. SWP, 2003, ISSN 1611-6372 (swp-berlin.org [PDF; abgerufen am 7. November 2021]). 
  • Sabine Mokry: Decoding Chinese Concepts for the Global Order. How Chinese scholars rethink and shape foreign policy ideas. Hrsg.: MERICS | Mercator Institute for China Studies. 4. Oktober 2018, ISSN 2509-3843 (englisch, merics.org [PDF; abgerufen am 7. November 2021]). 
  • Mareike Ohlberg, Clive Hamilton: Die lautlose Eroberung. Wie China westliche Demokratien unterwandert und die Welt neu ordnet. DVA, 2020, ISBN 978-3-421-04863-9. 
  • Peter Navarro: Der Kampf um die Zukunft. Die Welt im chinesischen Würgegriff. FinanzBuch, 2008, ISBN 978-3-89879-316-2. 
  • Evan Osnos: Große Ambitionen. Chinas grenzenloser Traum. Suhrkamp, 2015, ISBN 978-3-518-42483-4. 
  • Dirk Schmidt, Sebastian Heilmann: Außenpolitik und Außenwirtschaft der Volksrepublik China. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012, ISBN 978-3-531-93378-8. 
  • Konrad Seitz: China. Eine Weltmacht kehrt zurück. Siedler, Berlin 2000, ISBN 3-88680-646-4. 
  • Andreas Sieren, Frank Sieren: Der Afrika-Boom. Hanser, 2015, ISBN 978-3-446-44306-8. 
  • Frank Sieren: Der China Schock. Wie Peking sich die Welt gefügig macht. Econ, 2008, ISBN 978-3-430-30025-4. 
  • Frank Sieren: Angst vor China. Wie die neue Weltmacht unsere Krise nutzt. Econ, 2011, ISBN 978-3-430-30041-4. 
  • Frank Sieren: Zukunft? China! Wie die neue Supermacht unser Leben, unsere Politik, unsere Wirtschaft verändert. Penguin Verlag, 2018, ISBN 978-3-328-60032-9. 
  • Beate Winterer, Saskia Hieber: Chinas Außenpolitik 2021. Podcast Transkript. Hrsg.: Akademie für Politische Bildung. Tutzing 31. Mai 2021 (apb-tutzing.de [PDF; abgerufen am 7. November 2021]). 

Einzelnachweise

  1. , Edward Timperlake: Showdown: Why China Wants War With the United States. Regency Publishing, 2006, ISBN 978-1-59698-005-1, Chapter One: The Next War (englisch, google.com [abgerufen am 3. April 2020]). 
  2. David Gelernter: Welcome To Cold War II. In: Forbes. 3. April 2009, abgerufen am 25. August 2017 (englisch). 
  3. : Is the Cold War really over? Well, Cold War II is here. In: Firstpost. 24. August 2011, abgerufen am 7. März 2016 (englisch). 
  4. Subhash Kapila: United States Cannot Afford Two Concurrent Cold Wars – Analysis. 25. Februar 2016, abgerufen am 7. März 2016 (englisch).  Click here for original publication (Memento vom 7. März 2016 im Internet Archive)
  5. Justina Crabtree: There's an 'undeclared new Cold War' between the US and China – and it's in tech, Australia ex-leader says. In: CNBC. 30. April 2018, abgerufen am 2. Mai 2018 (englisch). 
  6. Kevin Platt: To Head off a 'Cold War II,' China and US Try to Warm Up Relations. In: The Christian Science Monitor. 28. Oktober 1996, archiviert vom Original am 21. Februar 2017; abgerufen am 20. Februar 2017 (englisch). 
  7. Henry Butterfield Ryan: Another Cold War? China This Time? In: Origins: Current Events in Historical Perspective. History departments at Ohio State University and Miami University, 10. Juni 1999, abgerufen am 10. November 2017 (englisch). 
  8. Theo Sommer: China ist sich selbst genug. In: Zeit-Punkte. Nr. 3/97. Zeitverlag Gerd Bucerius, 1997, ISSN 0946-2198, S. 47. 
  9. Seitz, S. 147
  10. Bruce Cumings: Napalm über Nordkorea. In: Le Monde diplomatique. 10. Dezember 2004, abgerufen am 7. November 2021. 
  11. Seitz, S. 156
  12. Schmidt, S. 47
  13. Seitz, S. 197
  14. Friedhard Teuffel: Mit Ping-Pong zum Handschlag zwischen Mao und Nixon. In: Die ZEIT. 30. März 2011, abgerufen am 7. November 2021. 
  15. Seitz, S. 197
  16. Die »Theorie der drei Welten«. In: sinistra.net. Mai 1978, abgerufen am 7. November 2021. 
  17. Gerhard Will: Die außenpolitische Entwicklung der Volksrepublik China in den achtziger Jahren. In: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte. Band 1/88, 1. Januar 1988, ISSN 0479-611X, S. 35–45. 
  18. Seitz, S. 212
  19. Bert Morio: Determinanten chinesischer Außenpolitik seit 1969. Magisterarbeit. Hrsg.: Christian-Albrechts-Universität. Kiel 1993, S. 50–53 (97 S., apt-holtenau.de [PDF; abgerufen am 8. November 2021]). 
  20. Seitz, S. 243
  21. Kempf, S. 111
  22. Sieren (2008), S. 85
  23. Rainer Kloubert: Der Quereinsteiger. als Repräsentant der Firma Robert Bosch im Peking der 1990er. Elfenbein Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-932245-61-X. 
  24. Günter Ederer, Jürgen Franzen: Der Sieg des himmlischen Kapitalismus. moderne industrie, Landsberg/Lech 1996, ISBN 3-478-35210-X, S. 371–385. 
  25. 14. Parlamentarischer Untersuchungsausschuss. (PDF) Bestellung von 10 U-Booten und 10 Korvetten durch die Republik Taiwan. In: Niedersächsischer Landtag. 29. September 1993, abgerufen am 8. November 2021. 
  26. Chinas voller Einkaufszettel. Rexrodt in Peking: China will deutsche Unternehmer bevorzugen. In: TAZ. 31. März 1993, abgerufen am 8. November 2021. 
  27. China straft Litauen wegen Taiwan-Streits ab. In: Der Spiegel. 21. November 2021, abgerufen am 21. November 2021. 
  28. Dalai Lama ausgeladen. In: Der Spiegel. 17. April 1994, abgerufen am 8. November 2021. 
  29. Erich Follath: Hallo! Hierher! Heiligkeit! Dalai Lama in Deutschland. In: Der Spiegel. 22. September 2007, abgerufen am 8. November 2021. 
  30. Jane Steer: When Bill Clinton became the first serving US president to visit Hong Kong. In: South China Morning Post. 2. Juli 2020, abgerufen am 8. November 2021 (englisch). 
  31. Dirk Schmidt: China und die internationale Finanzkrise. In: Bundeszentrale für Politische Bildung. 1. Oktober 2009, abgerufen am 9. November 2021. 
  32. Winfried Jung, Thomas Awe: Olympische Spiele in Peking. Mit der Ausrichtung der 29. Olympischen Spiele rückten die gesellschaftlichen Entwicklungen im Reich der Mitte weltweit in den Blickpunkt. In: Konrad Adenauer Stiftung. 2008, abgerufen am 9. November 2021. 
  33. Möller, S. 14
  34. Anny Boc, Gudrun Wacker: China: Zwischen Schlüsselrolle und Marginalisierung. In: Stiftung Wissenschaft und Politik (Hrsg.): Facetten des Nordkorea-Konflikts. SWP-Studie 18, September 2018, S. 30–34 (swp-berlin.org [PDF; abgerufen am 9. November 2021]). 
  35. Britta Kuhn: Chinas Neue Seidenstraße. In: ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (Hrsg.): Wirtschaftsdienst. Band 2019, Nr. 12, Dezember 2019 (wirtschaftsdienst.eu [abgerufen am 9. November 2021]). 
  36. Günther Oettinger: Wie China Europas Häfen und Containerschiffe kapert. In: Der Tagesspiegel. 31. März 2021, abgerufen am 9. November 2021. 
  37. Christian Müßgens: Chinas Staatsreederei kauft sich im Hamburger Hafen ein. In: FAZ. 21. September 2021, abgerufen am 9. November 2021. 
  38. Stefanie Schmitt, Corinne Abele: Investitionsklima in China. Jüngste Bekenntnisse zur Marktöffnung müssen erst durch den Praxistest. In: GTAI. April 2019, archiviert vom Original am 9. November 2021; abgerufen am 9. November 2021. 
  39. Dana Heide, Jens Münchrath, Thomas Hanke: Warum Europa zu den Verlierern des Deals zwischen den USA und China gehören könnte. In: Handelsblatt. 16. Januar 2020, abgerufen am 9. November 2021. 
  40. Eröffnungsrede von Xi Jinping, Präsident der Volksrepublik China. In: World Economic Forum. 17. Januar 2017, abgerufen am 7. November 2021 (englisch). 
  41. Denis M. Tull: Die Afrikapolitik der Volksrepublik China. SWP-Studie 2005. In: Stiftung Wissenschaft und Politik. 15. August 2005, abgerufen am 9. November 2021. 
  42. Christian Wirth: "Lawfare" im Südchinesischen Meer: Der Kampf um die Freiheit der Schifffahrt. In: GIGA (Hrsg.): GIGA Focus Asien. Nr. 5, August 2020, ISSN 1862-359X (giga-hamburg.de [abgerufen am 9. November 2021]). 
  43. Ralf Bosen: Uiguren-Konflikt: Opfer chinesischer Machtinteressen. In: Deutsche Welle. 29. November 2019, abgerufen am 9. November 2021. 
  44. Außenminister Heiko Maas kritisiert Chinas Umgang mit Uiguren-Konflikt. In: ZEIT online. 12. November 2018, abgerufen am 9. November 2021. 
  45. China startet Medienoffensive, um eigene Sicht auf Xinjiang und Hongkong zu präsentieren. In: China Update 18/2019. Mercator Institute for China Studies (MERICS), 12. Dezember 2019, abgerufen am 9. November 2021. 
  46. Peking windet sich und kann doch nicht anders – Xi Jinpings Parteinahme für Putin im Ukraine-Krieg dürfte sein bisher grösster aussenpolitischer Fehler sein. In: nzz.ch. 20. März 2022, abgerufen am 27. März 2022. 
  47. Putin und Xi unterzeichnen neue Deals – Drohungen gegen den Westen. In: SPIEGEL online. 21. März 2023, abgerufen am 21. März 2023. 
  48. Eberhard Sandschneider: Gestaltungsmacht China. In: Internationale Politik. 1. März 2012, abgerufen am 9. November 2021. 
  49. Vanessa Steinmetz: Wie China seinen Einfluss bei der Uno ausbaut. In: Der Spiegel. 13. Juli 2019, abgerufen am 9. November 2021. 
  50. Staatsrat veröffentlicht Weißbuch über „Beteiligung der chinesischen Armee an UN-Friedensmissionen der vergangenen 30 Jahre“. In: MOFA. 18. September 2020, abgerufen am 9. November 2021. 
  51. RND: China wirft G7 Einmischung und Verunglimpfung vor. 14. Juni 2021, abgerufen am 31. Januar 2022. 
  52. Seitz, S. 390
  53. Susanne Dröge, Gudrun Wacker: China und die internationale Klimapolitik. In: Stiftung Wissenschaft und Politik. 3. September 2014, abgerufen am 9. November 2021. 
  54. Daniel Wetzel: Chinas Vorwurf der „historischen“ Schuld gilt nicht mehr. In: Die Welt. 8. November 2021, abgerufen am 9. November 2021. 
  55. Jonathan Watts: China calls for concrete action not distant targets in last week of Cop26. In: The Guardian. 8. November 2021, abgerufen am 9. November 2021 (englisch). 
  56. US State Dept.: U.S.-China Joint Glasgow Declaration on Enhancing Climate Action in the 2020s. 10. November 2021, abgerufen am 31. Januar 2022 (englisch). 
  57. UNFCCC: Glasgow Climate Pact. (PDF) 14. November 2021, abgerufen am 31. Januar 2022 (englisch). 
  58. UNFCCC: Outcomes of the Glasgow Climate Change Conference – Advance Unedited Versions (AUVs) and list of submissions from the sessions in Glasgow. 14. November 2021, abgerufen am 31. Januar 2022 (englisch). 
  59. Energy Studies Institute: The Madrid COP25 Climate Conference: Disappointments and Next Steps. (PDF) 8. Januar 2021, abgerufen am 31. Januar 2022 (englisch). 
  60. International organization participation. In: The World Factbook. CIA, 27. Oktober 2021, abgerufen am 9. November 2021 (englisch). 
  61. Godehardt, S. 6
  62. Thomas S. Eder: China’s new foreign policy setup. In: Mercator Institute for China Studies. 1. August 2018, abgerufen am 9. November 2021 (englisch). 
  63. Helena Legarda: In Xi’s China, the Center Takes Control of Foreign Affairs. In: The Diplomat. 1. August 2018, abgerufen am 9. November 2021 (englisch). 
  64. Main Responsibilities of the Ministry of Foreign Affairs of the People's Republic of China. In: MOFA. Abgerufen am 5. November 2021 (englisch). 
  65. The Department of Hong Kong, Macao and Taiwan Affairs. In: MOFA. Abgerufen am 9. November 2021 (englisch). 
  66. Missions Overseas. In: MOFA. Abgerufen am 9. November 2021 (englisch). 
  67. Die Gesellschaft des Chinesischen Volkes für Freundschaft mit dem Ausland. In: China Internet Information Center (CIIC). Abgerufen am 5. November 2021. 
  68. Toshi Yoshihara, Jack Bianchi: Uncovering China's Influence in Europe: How Friendship Groups Coopt European Elites. Hrsg.: Center for Strategic and Budgetary Assessments CSBA. 2020 (csbaonline.org [abgerufen am 10. November 2021] URL:https://csbaonline.org/uploads/documents/CSBA8225_(Uncovering_Chinas_Influence_Report)_FINAL.pdf). 
  69. Vijay Gokhale: Beware! How the Chinese Negotiate. In: rediff.com. 27. August 2021, abgerufen am 10. November 2021 (englisch). 
  70. U.S. designates Chinese body a foreign mission, quits local cooperation agreement. In: Reuters. 28. Oktober 2020, abgerufen am 10. November 2021 (englisch). 
  71. Main Functions of the NDRC. In: NDRC. Abgerufen am 5. November 2021 (englisch). 
  72. Mission. In: Ministry of Commerce. Abgerufen am 5. November 2021 (englisch). 
  73. Foreign Investment Guide of the People's Republic of China. (PDF) 2020 edition. In: MOFCOM. 2020, S. 82, abgerufen am 10. November 2021 (englisch). 
  74. China überholt die USA. In: Tagesschau. 25. Januar 2021, abgerufen am 10. November 2021. 
  75. About CCPIT. In: CCPIT. Abgerufen am 5. November 2021 (englisch). 
  76. Delegation der Deutschen Wirtschaft. In: china.ahk.de. DIHK, abgerufen am 10. November 2021. 
  77. Marian Blasberg, Frank Hornig: Krieg als »Brandbeschleuniger«: Warum der Hunger in der Welt nicht besiegt werden kann. In: Der Spiegel. 29. August 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 20. September 2023]). 
  78. Confucius Institute. In: Chinese International Education Foundation. Abgerufen am 5. November 2021 (englisch). 
  79. Christoph Schult: Propaganda an der Uni. In: Der Spiegel. 8. Januar 2021, abgerufen am 10. November 2021. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 05:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Außenpolitik Chinas, Was ist Außenpolitik Chinas? Was bedeutet Außenpolitik Chinas?

zur chinesischen Aussenpolitik vor Grundung der Volksrepublik siehe Chinas Aussenpolitik vor Grundung der Volksrepublik Die Aussenpolitik der Volksrepublik China kurz VR China hat seit deren Grundung im Jahr 1949 grundlegend unterschiedliche Phasen durchlaufen Die VR China ist als zweitbevolkerungsreichstes Land der Welt als zweitgrosste Volkswirtschaft der Welt als grosster Energieverbraucher der Welt als Atommacht und standiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen einer der wesentlichen Akteure der internationalen Politik Als vorrangige Ziele pragen die chinesische Aussenpolitik die Wahrung der nationalen Interessen die Schaffung eines gunstigen Umfelds fur die innere Entwicklung des Landes und die Ausweitung des Einflusses im weltweiten Wettbewerb in politischer wirtschaftlicher militarischer und kultureller Hinsicht Die offizielle Linie der chinesischen Fuhrung lautet dass unbeirrt eine unabhangige Aussenpolitik des Friedens verfolgt wird Ein Beispiel fur aussenpolitische Entscheidungen die von der Souveranitat und territorialen Integritat geleitet werden ist die Nichtaufnahme diplomatischer Beziehungen zu Staaten die die Republik China anerkennen Taiwan sei eine abtrunnige Provinz der Volksrepublik Weitere Themen bei denen die chinesische Maxime der kompromisslosen Verfolgung der Eigeninteressen konflikttrachtig wurden sind die Wahrung demokratischer Grundlagen in der Sonderverwaltungszone Hongkong die Lage der Menschenrechte in dem autonomen Gebiet Xinjiang Uiguren Gebietsanspruche im Sudchinesischen Meer und der Status von Tibet Ferner fuhrt der aussenwirtschaftliche Expansionismus der VR China zu offener Eskalation von Gegensatzen mit den Vereinigten Staaten und der Europaischen Union Den internationalen Bemuhungen zur Eindammung von Schadstoffemissionen die zur Erderwarmung fuhren steht die VR China zuruckhaltend gegenuber Die VR China unterhalt zu 178 der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen und dem Staat Palastina volle diplomatische Beziehungen Sie hat die zweitgrosste Zahl diplomatischer Vertretungen aller Staaten der Welt Seit Ende der 2010er Jahre schliesst China gemass der offentlichen Meinung als zweite Supermacht zu den USA auf der Konflikt zwischen den Bundnissen beider Staaten wird teilweise als bezeichnet Als Gegenspieler der USA gefuhrten NATO gilt vermehrt die China gefuhrte Shanghaier Organisation fur Zusammenarbeit SOZ bzw SCO Im Gegensatz zum ersten Kalten Krieg ist Russland nun Juniorpartner von China Schwerpunkte und EntwicklungAnfang nach der Grundung der Volksrepublik 1949 Erst mit Erlangung der Staatlichkeit als Volksrepublik China am 1 Oktober 1949 gelang es dem Land vom Spielball zum Akteur der Weltpolitik zu werden Im tief sitzenden traditionellen Selbstverstandnis Chinas ist es das Reich der Mitte am Tor des Himmlischen Friedens chinesisch 天安門 天安门 Pinyin Tian anmen in Peking liegt dieser Auffassung entsprechend nicht nur der Mittelpunkt des Landes Reiches sondern der Welt Mit Verkundung der Volksrepublik erklarte Mao Zedong China fur befreit von fremder Einflussnahme und in Einheit und Wurde als unabhangig Obwohl sich die Fuhrung unter Mao in der Anfangszeit vor allem Fragen der inneren Ordnung zuwenden musste griff die VR China am 25 Juni 1950 aktiv in den Koreakrieg ein Die amerikanisch gefuhrten Truppen der Vereinten Nationen hatten die Nordkoreaner bis an den Grenzfluss zu China den Yalu zuruckgedrangt Zunachst rund 200 000 chinesische Freiwillige im weiteren Verlauf weitere 500 000 drangten an der Seite der Nordkoreaner die UN Truppen bis zum 38 Breitengrad zuruck Die VR China hatte sich so kurz nach ihrer Grundung als kommunistisches Bruderland und Gegenpol zu der westlichen Fuhrungsmacht USA und die internationale Staatengemeinschaft der UN positioniert sie war in die Weltpolitik eingetreten Als Reaktion auf das Eingreifen der VR China in Korea erkannte der amerikanische Prasident Truman die Republik China Taiwan als die einzige legale Regierung Chinas an Das Thema der Ein China Politik hatte die internationale Ebene erreicht Mao reagierte mit der Ausweisung aller noch in China befindlichen westlichen Auslander und Enteignung aller von ihnen gegrundeten oder betriebenen Einrichtungen wie Schulen und Krankenhauser Dieser vollige Bruch mit dem Westen sollte bis zum Jahr 1972 andauern Im Februar 1950 hatte die VR China einen Freundschaftsvertrag mit der Sowjetunion geschlossen Der Gedanke an eine enge Partnerschaft auf der Grundlage ideologischer Nahe wurde jedoch obsolet als die Moskauer Fuhrung 1959 bei einem Gipfeltreffen in Camp David mit den USA eine Friedliche Koexistenz vereinbarten Im Jahr 1960 kam es zum Bruch mit der Sowjetunion und die VR China war faktisch international isoliert Diese Isolation blieb vor allem wegen der inneren Lahmung des Landes durch die Kulturrevolution bis Ende der 1960er Jahre bestehen Ab dem Jahr 1966 hatte die Sowjetunion angesichts der fur das eigene Land besorgniserregenden Geschehnisse in der VR China am Grenzfluss Ussuri verstarkt Truppen stationiert und es kam 1969 zu tatsachlichen Kampfhandlungen mit chinesischen Grenztruppen Die sowjetischen Bedrohung wurde nach aussen zum bestimmenden Element und bei Mao reifte die Einsicht die Aussenpolitik des Landes auf eine neue Basis zu stellen Ruckkehr in die Weltpolitik 1971 Richard Nixon trifft Mao Zedong 1972 Die Sowjetunion wurde in Peking nun als Hauptgegner und wesentliche Bedrohung gesehen Premierminister Zhou Enlai der bis 1958 auch Aussenminister gewesen war wandte sich mit Billigung Maos einer Annaherung an die USA zu was auf Planungen fur einen Besuch von Prasident Nixon im Jahr 1972 zulief Dabei halfen 1971 entstandene freundschaftliche Kontakte im Bereich des Sports die sogenannte Ping Pong Diplomatie Der amerikanische Aussenminister Kissinger hatte einen vertraulich behandelten Besuch in Peking gemacht wie am 11 Juli 1971 bekannt wurde Am 25 Oktober 1971 wurde die VR China bei gleichzeitigem Ausscheiden der Republik China Taiwan Mitglied der Vereinten Nationen woraufhin in schneller Folge diplomatische Beziehungen zu Japan und anderen westlichen Staaten als Ende der Isolation aufgenommen wurden Richard Nixons Staatsbesuch fand im Februar 1972 statt und fuhrte zu der einvernehmlichen Feststellung dass es gemeinsame strategische Interessen gegenuber den Hegemoniebestrebungen anderer Machte im asiatisch pazifischen Raum gabe Als Geschenk erhielt Nixon wie spater andere Staatsoberhaupter auch ein Parchen Panda Baren aus diesen Gesten entstand der Begriff der Panda Diplomatie Im April 1974 brachte die VR China eine Initiative in den Vereinten Nationen ein namlich die von Mao entwickelte und von Deng Xiaoping dort vorgestellte Theorie der drei Welten Diese das chinesische Weltbild in den 1970er und 1980er Jahren bestimmende Theorie besagte dass die erste Welt aus den beiden konkurrierenden Supermachten USA und UdSSR bestand die zweite Welt von den kleineren jeweils von einer der Supermachte abhangigen Industriestaaten gebildet wurde und der sogenannten dritten Welt einschliesslich China die wirtschaftlich ausgeplundert ruckstandig blieb Ziel sollte es sein dass zweite und dritte Welt ihre Interessen gemeinsam gegenuber den Supermachten vertreten Dabei blieb China deutlich naher bei den USA indem sie weiterhin die Sowjetunion und ihre Politik als grosste Gefahr fur den Weltfrieden hinstellte Im November 1977 bezeichnete Deng Xiaoping die Sowjetunion als die bosartigere abenteuerlichere und raffiniertere Supermacht und gefahrlichste Quelle eines Weltkrieges Offnungspolitik unter Deng Xiaoping ab 1978 Deng Xiaoping und Jimmy Carter 29 Januar 1979 Die Reform und Offnungspolitik der VR China Offnung nach aussen Reformen im Innern die der nun als Uberragender Fuhrer fest im Sattel sitzende Deng Xiaoping mit dem Ausspruch Reich werden ist glorreich eingeleitet hatte machte engere und vertiefte Beziehungen mit den westlichen Industrienationen erforderlich 1979 kam es zur Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen mit den USA Die Amerikaner brachen gleichzeitig die Beziehungen zur Republik China ab und kundigten den Freundschaftsvertrag von 1954 Mit Japan hatte die VR China 1978 einen Friedensvertrag geschlossen Der wirtschaftliche Aufschwung und die Weltmarktfahigkeit der VR China sollte durch das Einwerben westlicher Technologie und Kapital international tatiger Grossunternehmen durch die Zulassung von Investitionen sichergestellt und beschleunigt werden Hinzu kam wissenschaftlicher Austausch und beginnender Tourismus Die Erfolge waren offenkundig Von 1978 bis 1990 versechsfachte sich das chinesische Aussenhandelsvolumen von 21 auf 115 Milliarden Dollar Der Anteil der Industrieproduktion an der volkswirtschaftlichen Gesamtleistung uberstieg den traditionell dominierenden Beitrag der landwirtschaftlichen Produktion rasch und deutlich Dabei wurde die Offnung zunachst streng auf eine Anzahl von Kustenstadten und dort angelegte Wirtschaftsentwicklungsgebiete z B Pudong in Shanghai beschrankt und anhand der dort gemachten Erfahrungen Schritt fur Schritt ausgeweitet Ab 1982 entstanden nach dem Bruch des Jahres 1960 wieder Kontakte mit der Sowjetunion In Konsultationen kam es China darauf an drei Hindernisse auf dem Weg zu einer Normalisierung der Verhaltnisse auszuraumen Die sowjetischen Streitkrafte an der chinesischen Grenze sollten reduziert werden die UdSSR sollte sich aus Afghanistan zuruckziehen und ihre Unterstutzung der vietnamesischen Invasion in Kambodscha einstellen Der im Marz 1985 in Moskau an die Macht gekommene Gorbatschow raumte China Prioritat in seiner Asienpolitik ein Trotzdem dauerte es bis Mai 1989 bis der Streit bei einem Besuch Gorbatschows in Peking formell beigelegt wurde Mit der Niederschlagung der chinesischen Demokratiebewegung am 4 Juni 1989 als Tian anmen Massaker bekannt kam es zu einer aussenpolitischen Eiszeit d h einem Stillstand aller zwischenstaatlichen Kontakte auf Regierungsebene die bis Ende 1991 wahrte Der in dieser Zeit eintretende Zerfall des sogenannten Ostblocks und der Sowjetunion selbst sowie die damit verbundenen grundlegenden Veranderungen der politischen Weltkarte forderten ohnehin eine Uberprufung der chinesischen Position Absicherung des wirtschaftlichen Aufstiegs ab 1992 Deng Xiaoping sah sich nicht nur in der KPCh Kritikern gegenuber die als Ursache fur die Demokratiebewegung die Offnungspolitik anprangerten und danach riefen diese ruckgangig zu machen Auch die Sanktionen der westlichen Lander wurden als Beleg fur das Scheitern des Gedankens intensiver internationaler Zusammenarbeit herangezogen Es gelang Deng besonders mit seiner Inspektionsreise in den Suden 1992 ein Zeichen fur die Weiterfuhrung seiner Reformpolitik hin zu einem Sozialismus chinesischer Pragung zu setzen Dies wiederum bewirkte im Ausland die Bereitschaft die Beziehungen zu normalisieren und die wirtschaftlichen Moglichkeiten der VR China zunachst als Werkbank der Welt vermehrt zu nutzen Nachdem Deng sich durchgesetzt hatte und die Offnungspolitik besonders im wirtschaftlichen Bereich neue Impulse erhalten hatte setzte angesichts der Vorteile die das niedrige Niveau der Produktionskosten in der VR China fur die Auslagerung der Fertigung fur die bestehenden Absatzmarkte und die Erwartung eines gigantischen chinesischen Marktes darstellte eine Art Wettlauf westlicher Unternehmen in Richtung China statt Die durchweg staatlich regulierte chinesische Seite legte es internationalen Investoren nahe die politische Unterstutzung ihrer eigenen Regierungen zu suchen Die Rolle fremder Missionen in der VR China war nunmehr in erster Linie die der Handels und Investitionsforderung China verstand es Investoren und ihre Projekte effizient in abgestufter Weise mit Aufmerksamkeit zu empfangen Von Regierungschefs geleitete besuchende Delegationen wurden im Namen des Staatsrat von der Staatlichen Planungskommission betreut Minister und Vorstande von weltweit agierenden Grossunternehmen konnten die Aufmerksamkeit des Aussen Handelsministeriums erwarten wahrend Beamte und Geschaftsleute niedrigeren Rangs vom China Council for the Promotion of International Trade wahrgenommen wurden Diese Einteilung war von entscheidender Bedeutung da Terminvereinbarungen stets nur von einer der genannten gastgebenden Einheiten zu erlangen waren Auf diese Weise behielten die Gastgeber auch eine komplette Kontrolle uber die Aktivitaten ihrer Gaste Die Auffassung der VR China die Republik China Taiwan sei eine abtrunnige Provinz mit der der Burgerkrieg nicht beendet sei fuhrte und fuhrt immer wieder zu schweren Belastungen der bilateralen Beziehungen zu Drittlandern Neben militarischen Machtgebarden schlagen diese stets und unmittelbar auf die wirtschaftlichen Beziehungen durch da der chinesische Staat sich in den Bereichen Handel und Investitionen auch nach Beitritt zur WTO Eingriffsmoglichkeiten gesichert hat Als die USA im Jahr 1992 entschieden Jagdbomber an Taiwan zu liefern und sie 1995 den Prasidenten Taiwans Lee Teng hui zu einem als privat bezeichneten Besuch empfingen wurden amerikanische Firmen von einer Reihe lukrativer Projekte auf dem Festland ausgeschlossen So ging es auch franzosischen Unternehmen als Paris Mirage Kampfbomber an Taiwan lieferte Die deutsche Bundesregierung verweigerte deutschen Rustungsfirmen im Jahr 1992 ein Geschaft mit U Booten und Korvetten fur die Marine Taiwans Der deutschen Wirtschaft wurde daraufhin bei einem Besuch von Bundeswirtschaftsminister Rexrodt von der damaligen chinesischen Handelsministerium Wu Yi ein vorteilhaftes 10 Punkte fur die Vertiefung der Zusammenarbeit unterbreitet Im Jahr 2021 entschied die Regierung von Litauen in Vilnius ein offizielles Vertretungsburo von Taiwan zuzulassen Die VR China beorderte daraufhin zunachst ihren Botschafter zur Berichterstattung nach Peking und stufte schliesslich die diplomatischen Beziehungen auf die Ebene von Geschaftstragern herab Auch in Bezug auf die Lage in Tibet berucksichtigte die deutsche Bundesregierung und die Koalition im Bundestag die Haltung der VR China Im Jahr 1994 wurde ein Auftritt des im Exil befindlichen religiosen Fuhrers der Tibeter des Dalai Lama im Zusammenhang mit einer Erorterung von Menschenrechtsverletzungen in dem autonomen Gebiet durch den damaligen Bundesaussenminister Kinkel abgesagt 1995 lehnte Kinkel bei einer inoffiziellen Begegnung den traditionellen Schal Khata ab Im Jahr 2007 hatten sich die aussen und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen dann so weit gewandelt dass der Dalai Lama nicht nur von einigen Ministerprasidenten Ruttgers Koch empfangen wurde sondern an einem Sonntag auch zu einem 60 minutigen privaten Meinungsaustausch von Bundeskanzlerin Merkel im Kanzleramt zusammentraf Der uberwiegende Anteil der chinesischen Exporte wurde in den 1990er Jahren uber Hongkong als Durchgangshafen verschifft Bereits 1984 hatte die Kolonialmacht Grossbritannien mit der VR China auf der Basis der von Deng entwickelten Ein Land zwei Systeme Theorie die Ruckgabe sowohl der gepachteten New Territories als auch der Kronkolonie selbst vereinbart Entsprechend entstand am 1 Juli 1997 die Sonderverwaltungszone Hongkong mit garantierten in einem Grundgesetz niedergelegten demokratischen Rechten fur mindestens weitere 50 Jahre Ahnlich verhielt es sich mit der portugiesischen Kolonie Macau deren Ruckgabe 1987 fur das Jahr 1999 vereinbart wurde China als Grossmacht Die Mitte 1997 nicht mehr aufzuhaltende Asienkrise eine Finanz Wahrungs und Wirtschaftskrise Ost und Sudostasiens betraf in erster Linie die so genannten Tiger und Pantherstaaten Die VR China konnte sich bei geschickter Vermeidung einer Abwertung der Landeswahrung Yuan unter Fuhrung des wirtschaftlich versierten Ministerprasidenten Zhu Rongji in einer Weise vor ihren Auswirkungen schutzen dass sie in der Folge als regionale Fuhrungsmacht noch vor Japan da stand Als der amerikanische Prasident Clinton 1998 China einen offiziellen Besuch abstattete titelte die International Herald Tribune Von nun ist China der Fuhrer Ostasiens nicht Japan Der VR China gelang es auch die im Jahr 2007 ausgebrochene Weltfinanzkrise durch fruhzeitiges Stabilisierungsmassnahmen vergleichsweise gut zu meistern Der Staatsrat verabschiedete einen Plan unter Verwendung von vier Billionen Yuan 586 Mrd Dollar die Verteidigung von acht Prozent Wirtschaftswachstum insbesondere durch die Erhohung der Inlandsnachfrage sicherzustellen Unter Federfuhrung der Nationale Entwicklungs und Reformkommission NDRC wurde die Verwendung der Mittel strategisch zwischen Zentralregierung und Provinzen ausgehandelt Nachdem sich die Aufmerksamkeit der Weltoffentlichkeit im Jahr 2008 auch wegen der Abhaltung der Olympischen Spiele in Peking auf das Land gerichtet hatte konnten so Erfolge verbucht werden die das Ansehen Chinas in der Welt und damit sein aussenpolitisches Gewicht auf eine neue Ebene hoben Mit Grundung der Shanghaier Organisation fur Zusammenarbeit im Jahr 2001 hatte die VR China bereits einen Schritt hin zu einer aktiven Rolle in der Sicherung regionaler Stabilitat getan Gemeinsam mit Russland entstand ein Forum fur konstruktive Zusammenarbeit mit zentralasiatischen Nachfolgestaaten der UdSSR Die VR China begab sich auch in der Problematik der Nuklearrustung Nordkoreas in eine gewisse Vermittlerrolle indem sie seit 2003 die sogenannten Sechs Parteien Gesprache entscheidend begleitete Sie verfolgte dabei die Ziele eine erneute militarische Auseinandersetzung auf der koreanischen Halbinsel zu verhindern Chaos in der unmittelbaren Nachbarschaft zu vermeiden und dort keine Nuklearwaffen zuzulassen Mit der Beibehaltung des Status quo mit Nordkorea als Pufferzone zwischen sich selbst und einem mit den USA verbundeten Sudkorea will Peking die nordostasiatische Region stabilisieren Seit 2013 verfolgt die VR China das Projekt Neue Seidenstrasse das vordergrundig dem weiteren Ausbau der Handelswege zwischen Ostasien und Europa dienen soll daneben jedoch auf der Grundlage sehr grosser Investitionen Abhangigkeiten und Einflussmoglichkeiten in Partnerlandern herstellen soll Als Beispiel wird der wichtigste griechische Hafen Piraus genannt den Staatsunternehmen der VR China komplett ubernommen haben Auch die Hamburger Hafen und Logistik AG HHLA nahm die chinesische Staatsreederei COSCO mit 100 Millionen Euro als 35 Partner herein Im Gegenzug sind auslandische Direktinvestitionen in der VR China nach wie vor beschrankt Auch das neue Investitionsgesetz Foreign Investment Law das zum 1 Januar 2020 in Kraft getreten ist spricht zwar von Marktoffnung und dem Fortfall des bislang im Genehmigungsprozess erzwungenen Technologietransfers auslandischer Investoren Wirkliche Gleichbehandlung auslandischer und inlandischer Unternehmen ist aber laut Abschlusserklarung des EU China Gipfels vom April 2019 nicht zu erkennen Die chinesische Seite signalisierte dort Entgegenkommen bei Marktzugang und Industriesubventionen konkrete Schritte halt die EU jedoch fur zweifelhaft Das aussenwirtschaftliche Ungleichgewicht fuhrte im Jahr 2018 zu einem offenen Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China in dem unter anderem mit der Verhangung von Strafzollen gearbeitet wurde Anfang 2020 kam es zu einer Einigung die Kritikern folgend kaum in Einklang mit WTO Regeln stehen durfte und zu Lasten Dritter unter anderem der EU gehe Das unter der Fuhrung von Xi Jinping gewachsene und offen zur Schau gestellte Selbstbewusstsein des Landes zeigt sich auch auf dem afrikanischen Kontinent im sudchinesischen Meer und in der Sonderverwaltungszone Hongkong Chinas Afrikapolitik ist von wirtschaftlichen Interessen Sicherung von Rohstoffen Erschliessung rasch wachsender Absatzmarkte bestimmt verfolgt aber auch geopolitische Ziele Fur afrikanische Lander ist Chinas vehemente Verteidigung des Prinzips der staatlichen Souveranitat die dazu beitragt die Handlungsspielraume autoritarer Regierungen zu erweitern politisch bedeutsam Die Auswirkungen der zunehmenden chinesischen Einflussnahme werden fur die Lander des Kontinents als uberwiegend negativ bezeichnet Die Pramissen der chinesischen Aussenpolitik stehen im Widerspruch zu dem Bemuhen nach Forderung von Demokratie Konfliktpravention und Transparenz Seit 2011 betreibt die VR China im Sudchinesischen Meer eine militarische Expansion die Sorgen westlicher Regierungen um die Freiheit der Schifffahrt wachsen lassen Die USA reagieren mit Marineoperationen die zu heftigem diplomatischen Schlagabtausch fuhren Im Jahr 2021 betrieben die USA die Grundung der indopazifischen Sicherheitsallianz AUKUS was wiederum zu heftiger Ablehnung Pekings fuhrte Bei den Protesten in Hongkong 2019 2020 in denen es zu massiven Demonstrationen gegen die Einschrankung der vermeintlich garantierten Freiheitsrechte Meinungsausserung Versammlungen ging griff Peking seine Hongkonger Statthalterin Carrie Lam unterstutzend ein und zog damit eine Welle negativer Kritik der internationalen Gemeinschaft auf sich Ein Problem fur die Partner der VR China stellt deren Umgang mit der uigurischen Bevolkerung in der autonomen Region Xinjiang dar Seit 2018 diskutiert die Weltoffentlichkeit mit wachsender Intensitat die offenbar seit Jahren betriebene nun belegte systematische Unterdruckung und versuchte Umerziehung der Uiguren im Nordwesten der Volksrepublik Eine Vielzahl von Staaten haben das Vorgehen Pekings offiziell kritisiert Aussenminister Wang Yi sprach seinerseits von Fehlwahrnehmungen des Westens In Bezug auf den Invasion der Ukraine durch Russland von 2022 war Chinas Haltung so der Politikwissenschaftler Junhua Zhang eine Gratwanderung Unter anderem lehnte China die internationalen Sanktionen gegen Russland ab erklarte jedoch auch dass dies nicht bedeute dass China alle Sanktionen unterlaufe China lehnte den Einsatz atomarer Waffen ab Mit einem Staatsbesuch verdeutlichte Prasident Xi Jinping dass China keine Distanz zu Russland einnimmt Es wurden im Marz 2023 einige Abkommen unterzeichnet mit denen sich China vor allem wirtschaftliche Vorteile sicherte die das von Sanktionen betroffene Russland unter anderem im Bereich von Energielieferungen einraumte Beide Lander vereinbarten eine strategische Partnerschaft Multilaterale BeziehungenIm Mittelpunkt der Teilnahme der VR China an multilateralen Prozessen steht fur die Pekinger Fuhrung seine regionale Macht auch im internationalen System auszubauen und sein Anteil auf den jeweiligen Aktionsfeldern Dabei wahrt sie ihre Partikularinteressen teilweise durch Beharren oder aktives Verweigern tragt zum allgemeinen Nutzen dann bei wenn sich ein entsprechender Nutzen auch fur die Volksrepublik ergibt bspw im Umweltschutz oder dem internationalen Klimaregime Auch bei der Beteiligung an Friedens und Stabilisierungsmissionen der Vereinten Nationen geht es um die Steigerung des internationalen Einflusses In der Lesart der chinesischen Aussenministerium lautet die Einschatzung allerdings die chinesische Armee sei eine ausschlaggebende Kraft der UN Friedensmissionen Bei der Forderung der friedlichen Losung der Dispute Wahrung der regionalen Stabilitat und Sicherheit und Ankurbelung der dortigen soziookonomischen Entwicklung hatten sie einen hervorragenden Beitrag geleistet Vereinte Nationen und Welthandelsorganisation Anfang der 1970er Jahre loste die VR China die Republik China als anerkannte Regierung des Landes in den Vereinten Nationen nach der Resolution 2758 ab Als Atommacht unterzeichnete China den Vertrag uber die Nichtverbreitung von Kernwaffen in den Vereinten Nationen und erhielt einen standigen Sitz im Sicherheitsrat Besonders bei der Verhangung von Sanktionen sorgt China haufig dafur dass diese deutlich entscharft werden Das Veto Recht des Landes wird eingesetzt um Resolutionsentwurfe so zu verwassern dass sie schliesslich angenommen werden konnen Die VR China lehnt Sanktionen anderer Staaten als Einmischung in innere Angelegenheiten grundsatzlich ab Schon 1986 hatte die VR China einen Beitrittsantrag zum Zoll und Handelssystem GATT gestellt der jedoch Mangels der chinesischen Bereitschaft sein eigenes Handelssystem den GATT Regeln anzupassen scheiterte 1995 blieb auch Zhu Rongji ohne Erfolg als er bei einem Besuch in Washington versuchte Prasident Clinton mit weitreichenden Liberalisierungsangeboten auf seine Seite fur einen Beitritt zu der inzwischen gegrundeten Welthandelsorganisation WTO zu ziehen Schliesslich gelang es Amerikanern und Chinesen im September 1999 einen Kompromiss zu finden und bei Gesprachen in Peking den Beitritt zu besiegeln Den grossen Vorteilen die Chinas Exportwirtschaft aus dem WTO Beitritt erwuchsen stehen Zugestandnisse im Bereich der Finanzdienstleistungen gegenuber die Spielraume fur freihandiges Handeln des chinesischen Staats in diesem Sektor deutlich einschranken Internationale Klimapolitik Chinesische Regierungsvertreter erklaren dass China als inzwischen grosster Treibhausgasemittent auch international klimapolitische Verantwortung ubernehmen muss und will Die Herausforderung sich den enormen Belastungen der Bevolkerung durch Luftverschmutzung Uberschwemmungen und Durreperioden zu stellen erscheint innenpolitisch erkannt Einschneidende strukturelle Veranderungen lassen sich jedoch nicht erkennen Auch bei internationalen Zusagen zeigt sich dass Fortschritte von den Impulsen der USA dem Interessenausgleich mit den Entwicklungslandern und dem Willen der EU abhangen wichtige Anliegen bilateral statt international voranzutreiben Auf der COP26 Klimakonferenz im November 2021 machte sich der mit Abstand grosste CO Emittent rar Anders als die Fuhrer anderer wichtiger Staaten nahm Chinas Xi Jinping nicht teil Staatschefs und Umweltaktivisten schwiegen dazu Dabei stelle sich nach Beobachtern am Ende nur eine entscheidende Frage im Klimaschutz Was macht China Der amerikanische Prasident Joe Biden nannte die Abwesenheit von Xi einen grossen Fehler Aus der chinesischen Delegation kam jedoch der Vorwurf das Land habe einen politischen Rahmen abgesteckt und einen konkreten Plan zur Verminderung von Emissionen erarbeitet wahrend andere Staaten sich nur gegenseitig zu vagen Kompromissen gratulierten Es liegt die Vermutung nahe dass China die britische COP bei der insbesondere die Frage von Emissionsminderung und weltweiten Klimaschutzmassnahmen im Mittelpunkt stehen wurde nicht durch Teilnahme Xi Jinpings aufwerten wollte Gleichzeitig gab die am 10 November 2021 veroffentlichte gemeinsame Erklarung Chinas und der USA zur Zusammenarbeit bei konkreten Klimaschutzmassnahmen einen entscheidenden Impuls fur die Einigung in Glasgow die insbesondere auch das Verringern der weltweiten Kohlestromkapazitaten sowie den globalen Ausstieg aus der internationalen Kohlefinanzierung bis zum Jahr 2030 beinhaltet beides Ziele die insbesondere China vor Herausforderungen stellt In den Verhandlungen um die noch offenen Regeln wie das Ubereinkommen von Paris umgesetzt werden soll konnte auch mit chinesischer Zustimmung das Regelbuch von Kattwoitze abgeschlossen werden Bei COP 25 in Madrid war dies insbesondere noch an den Regeln fur eine transparente Berichterstattung am Widerstand Chinas gescheitert Mitgliedschaften Die VR China ist Mitglied Partner Beobachter bzw Beteiligte in einer Vielzahl internationaler und multilateraler Organisation Einrichtungen Abkommen und Untergliederungen Liste der Mitgliedschaften der VR China in internationalen OrganisationenInstitutionen und InstrumentePolitische und gesellschaftliche Beziehungen Auch in der chinesischen Aussenpolitik sind Staat und Partei eng verzahnt Wahrend die wirklich politischen Entscheidungen in einer von der KPCh eingesetzten dem Staatsrat zuzuordnenden Kommission getroffen werden ist das Aussenministerium ausfuhrendes Organ Zentrale Kommission fur Auswartige Angelegenheiten Die Central Foreign Affairs Commission CFAC ging im Jahr 2018 aus der in den 1950er Jahren eingerichteten und 1981 formalisierten Foreign Affairs Leading Small Group FALSG hervor Sie ist fur Auswartige Angelegenheiten die zentrale Institution die fur die Koordinierung der chinesischen Aussenpolitik zustandig ist Ziel der Aufwertung im Jahr 2018 ist es die Autoritat der Kommunistischen Partei zu starken und die ressortubergreifende Koordinierung der Politik zu verbessern Die CFAC geniesst mehr Macht als das fruhere FALSG Seit ihrer Einfuhrung in den 1950er Jahren bestand die Aufgabe der kleinen Fuhrungsgruppe darin die Partei in Bezug auf die Politik zu beraten und deren Umsetzung zwischen allen zustandigen Ministerien und Abteilungen zu koordinieren Sie wurde jedoch als ineffektiv angesehen da sie Berichten zufolge von einigen Regierungsstellen regelmassig umgangen wurde Die neue Kommission hielt ihre erste Sitzung am 15 Mai 2018 ab bei der Xi Jinping selbst als ihr Leiter vorgestellt wurde Xi rief dazu auf die zentralisierte und einheitliche Fuhrung der Partei in auswartigen Angelegenheiten zu starken und versprach die Initiative Neue Seidenstrasse weiter zu fordern Offiziellen Medienberichten zufolge wurden Ministerprasident Li Keqiang als stellvertretender Leiter der Kommission und der ehemalige Aussenminister Yang Jiechi als Leiter des Generalburos benannt Vizeprasident Wang Qishan wurde ebenfalls als Mitglied der Kommission genannt Der begrenzte Spielraum den das Aussenministerium in der Vergangenheit hatte um seine eigenen Initiativen umzusetzen und eigene politische Entscheidungen zu treffen wird deutlich eingeschrankt Diese erneute Zentralisierung der Macht konnte den aussenpolitischen Entscheidungsprozess in China noch ineffizienter machen da eine zusatzliche hierarchische Ebene entstanden ist Ferner wird die CFAC ein undurchsichtiges Gremium bleiben das hinter den Kulissen agiert und fur die politischen Entscheidungstrager im Ausland unerreichbar ist Man wird es auch weiterhin mit chinesischen Diplomaten und Regierungsvertretern zu tun haben die in den meisten Fragen keine Entscheidungsbefugnis haben und lediglich in der Lage sein werden den Entscheidungstragern in der Kommission ihre Informationen vorzulegen Aussenministerium und diplomatischer Dienst Hauptartikel Aussenministerium der Volksrepublik China Aussenministerium der Volksrepublik China Das Aussenministerium der Volksrepublik China englisch Ministry of Foreign Affairs kurz MOFA oder MFA unterstreicht zu Beginn seines Mission Statements seine Aufgaben Umsetzung der diplomatischen Grundsatze und Politik des Staates und der damit verbundenen Gesetze und Vorschriften Wahrung der nationalen Souveranitat Sicherheit und Interessen im Namen des Staates Wahrnehmung diplomatischer Angelegenheiten im Namen des Staates und der Regierung Abwicklung diplomatischer Aktivitaten zwischen fuhrenden Vertretern der KPCh und des Staates und auslandischen Staatsoberhauptern Der Einfluss des chinesischen Aussenministeriums ist wie oben dargestellt sehr begrenzt Das Aussenministerium gilt als erste Anlaufstelle in operativen aussenpolitischen Fragen und stellt durch die mittlerweile regelmassigen Pressekonferenzen auf denen Informationen uber Reisen der politischen Fuhrung und Veroffentlichungen von wichtigen Reden zur Verfugung gestellt werden eine offizielle Transparenz her Das Aussenministerium ist in 24 Abteilungen gegliedert wobei auffallt dass es eine Abteilung fur Hong Kong Macao und Taiwan Angelegenheiten gibt in dem die diplomatischen Angelegenheiten die Hongkong Macau und Taiwan betreffen koordiniert werden Sie leitet die Arbeit der Buros der Kommissare des chinesischen Aussenministeriums in Hongkong und Macau und uberwacht die Teilnahme inoffizieller Organisationen des chinesischen Festlands an internationalen Konferenzen und Aktivitaten in Taiwan Ein Verzeichnis der Botschaften Generalkonsulate Vertretungen bei internationalen Organisationen und sonstige Reprasentanzen mit Namen der Leiter und Erreichbarkeit findet sich auf der Homepage des MOFA Gesellschaft des chinesischen Volkes fur Freundschaft mit dem Ausland Freundschaftsgesellschaft Die Gesellschaft des Chinesischen Volkes fur Freundschaft mit dem Ausland wurde am 3 Mai 1953 gegrundet Sie soll das Verstandnis und die Freundschaft zwischen dem chinesischen Volk und den Volkern anderer Lander fordern und Zusammenarbeit im wirtschaftlichen gesellschaftlichen kulturellen und wissenschaftlich technischen Bereich zur Wahrung des Weltfriedens betreiben Ebenso wie das Institut des Chinesischen Volkes fur Auswartige Angelegenheiten ist die Freundschaftsgesellschaft in erster Linie fur die Betreuung auslandischer Delegationen und den Kontakt zu in China lebenden Auslandern zustandig Sie ist jedoch auch bei der Grundung bilateraler Freundschaftsgesellschaften auf regionaler und lokaler Ebene im Ausland aktiv wobei Beobachter hier das Ziel erkennen wollen bestimmte Zielgruppen zu korrumpieren Die Namensgebung dieser Organisation geht auf den von Stalin gepragten Begriff der Volkerfreundschaft zuruck Im Rechenschaftsbericht des Zentralkomitees der KPdSU 1939 postulierte er als Aufgaben der Aussenpolitik u a es sei Aufgabe der Partei auf dem Gebiet der Aussenpolitik die internationalen Freundschaftsbeziehungen mit den Werktatigen aller Lander zu festigen In diesem Sinn ist die Verwendung des Begriffs Freundschaft in der chinesischen Denkweise Sinnbild fur gegenseitige Unterstutzung und Gemeinsamkeit Aktiv auf Auslander zuzugehen um mit ihnen in eine enge Verbindung dieser Art zu gelangen wird kritisch als Versuch gewertet Abhangigkeitsverhaltnisse herzustellen Aussenwirtschaftspolitik Staatliche Kommission fur Entwicklung und Reform NDRC Hauptartikel Staatliche Kommission fur Entwicklung und Reform Die Staatliche Kommission fur Entwicklung und Reform englisch National Development and Reform Commission NDRC geht auf die im Jahr 1952 gegrundete Staatliche Planungskommission zuruck Sie spielt innerhalb des Staatswesens der VR China als Institution des Staatsrats die wirtschaftspolitisch bedeutendste Rolle Sie hat den Ministerien gegenuber Weisungskompetenz in allen Fragen von Investitionen Handel und Kapitalverkehr Aussenhandelsministerium MOFCOM Hauptartikel Handelsministerium der Volksrepublik China Im Oktober 1949 wurde das Wirtschaftsministerium eingerichtet Ministry of Economic Affairs MOEA das auch fur Fragen des Handels zustandig war Schon einen Monat spater folgte die Einrichtung eines besonderen Handelsministeriums Ministry of Trade wahrend das MOEA eine Zustandigkeit fur die Wirtschaftsfragen Taiwan betreffend erhielt Das Handelsministerium wurde Im August 1952 in Aussenhandelsministerium Ministry of Foreign Trade umbenannt Im Marz 1982 wurde das Aussenhandelsministerium mit dem Ministerium fur Auswartige Wirtschaftsverbindungen Ministry of Foreign Economic Liaison zusammengelegt es entstand das Ministry of Foreign Economic Relations and Trade MOFERT Im Marz 1993 wurde das MOFERT in Ministry of Foreign Trade and Economic Co operation MOFTEC umbenannt Im Fruhjahr des Jahres 2003 erfolgte eine weitere Reorganisation die das Aussenhandelsministerium englisch Ministry of Commerce MOFCOM hervorbrachte Das MOFCOM ist fur die Leitlinien fur den Binnen und Aussenhandel und die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit zustandig Es arbeitet Gesetze und Verordnungen aus die den Binnen und Aussenhandel auslandische Investitionen in China chinesische Auslandsinvestitionen und die aussenwirtschaftliche Zusammenarbeit regeln Es beschaftigt sich auch mit der Anpassung der chinesischen Wirtschafts und Handelsgesetze an multilaterale und bilaterale Vertrage und Abkommen Es untersucht die Entwicklungstrends der wirtschaftlichen Globalisierung und der regionalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit Das MOFCOM aktualisiert und veroffentlicht umfangreiche Leitfaden fur auslandische Direktinvestitionen in der VR China Es berat chinesische Unternehmen bei Investitionen im Ausland bei denen das Land weltweit fuhrend ist China Rat fur die Forderung des Internationalen Handels Der 1952 gegrundete China Council for the Promotion of International Trade CCPIT ist eine Agentur zur Forderung des Aussenhandels und Investitionen im und aus dem Ausland Hauptaufgaben sind die Umsetzung der wichtigsten nationalen Entwicklungsstrategien und die Forderung des Aussenhandels bilateraler Investitionen sowie wirtschaftlicher und technologischer Zusammenarbeit Der CCPIT empfangt hochrangige Handels und Wirtschaftsdelegationen aus dem Ausland organisiert Delegationsreisen chinesischer Handels und Wirtschaftsvertreter in das Ausland veranstaltet Handelsausstellungen im Ausland Er bietet Rechtsberatung Schlichtung Handels und Seeschiedsverfahren und Ausstellung von Ursprungszeugnissen fur Exportprodukte Im Bereich des geistigen Eigentums ist er bei Patentanmeldung und Markenrechtsschutz unterstutzend tatig Der CCPIT spielt auch eine Rolle als Genehmigungs und Aufsichtsstelle fur auslandische nichtstaatliche Handelsvertretungen in China so die Europaische Handelskammer in China und die vom DIHK betriebene Delegation der Deutschen Wirtschaft Entwicklungshilfe Die Entwicklungszusammenarbeit mit der Volksrepublik China erfolgt fast ausschliesslich in bilateralen Beziehungen jedoch kaum auf multilateraler Ebene So stellt China anders als manch andere Staaten kaum Gelder fur das Welternahrungsprogramm bereit Humanitare Hilfen von China sind mit Gegenleistung verbunden und daher nicht uneigennutzig Auswartige Kultur und Bildungspolitik Konfuzius Institut Hauptartikel Konfuzius Institut Das Konfuzius Institut ist nach eigenen Angaben eine gemeinnutzige Bildungseinrichtung die von chinesischen und auslandischen Partnern gemeinsam getragen wird Ihr Ziel ist es die chinesische Sprache zu vermitteln das internationale Verstandnis der chinesischen Sprache und Kultur zu vertiefen und den zwischenmenschlichen Austausch zwischen China und dem Rest der Welt zu fordern Das in der Welt weit gezogene Netz akademischer Partnerschaften wird im Rahmen der Aussenpolitik der VR China systematisch genutzt um Einfluss im Sinne der KPCh auszuuben und Propaganda zu betreiben Siehe auchAustralisch chinesische Beziehungen Britisch chinesische Beziehungen Chinas Entwicklungsfinanzierung fur Afrika Chinesisch deutsche Beziehungen Chinesisch franzosische Beziehungen Chinesisch indische Beziehungen Chinesisch italienische Beziehungen Chinesisch iranische Beziehungen Chinesisch japanische Beziehungen Chinesisch mongolische Beziehungen Chinesisch nordkoreanische Beziehungen Chinesisch russische Beziehungen Chinesisch sudkoreanische Beziehungen Chinesisch taiwanische Beziehungen Chinesisch vietnamesische Beziehungen Sino amerikanische BeziehungenLiteraturKerry Brown Die Welt des Xi Jinping S Fischer 2018 ISBN 978 3 10 397416 4 Juan Pablo Cardenal Heriberto Araujo Der grosse Beutezug Chinas stille Armee erobert den Westen Hanser 2014 ISBN 978 3 446 43871 2 Juan Pablo Cardenal Heriberto Araujo Freundliche Ubernahme Chinas Griff nach Europa Hanser 2017 ISBN 978 3 446 25500 5 Nadine Godehardt Chinas Ankunft in der Welt Chinesische Aussenpolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit Hrsg GIGA Institut fur Asien Studien 2011 ISSN 1862 359X giga hamburg de PDF abgerufen am 7 November 2021 Wolf D Hartmann Wolfgang Maennig Run Wang Chinas neue Seidenstrasse Frankfurter Allgemeine Buch 2017 ISBN 978 3 95601 224 2 Wolfgang Hirn Herausforderung China Wie der chinesische Aufstieg unser Leben verandert S Fischer 2005 ISBN 3 10 030409 8 Wolfgang Hirn Der nachste Kalte Krieg China gegen den Westen S Fischer 2013 ISBN 978 3 10 030413 1 Gustav Kempf Die Aussenpolitik Chinas Grundlagen Entwicklungen Herausforderungen De Gruyter Oldenbourg 2002 ISBN 3 486 25887 7 Kay Moller Chinas Aussenpolitik Selektive Multilateralitat Hrsg Stiftung Wissenschaft und Politik SWP 2003 ISSN 1611 6372 swp berlin org PDF abgerufen am 7 November 2021 Sabine Mokry Decoding Chinese Concepts for the Global Order How Chinese scholars rethink and shape foreign policy ideas Hrsg MERICS Mercator Institute for China Studies 4 Oktober 2018 ISSN 2509 3843 englisch merics org PDF abgerufen am 7 November 2021 Mareike Ohlberg Clive Hamilton Die lautlose Eroberung Wie China westliche Demokratien unterwandert und die Welt neu ordnet DVA 2020 ISBN 978 3 421 04863 9 Peter Navarro Der Kampf um die Zukunft Die Welt im chinesischen Wurgegriff FinanzBuch 2008 ISBN 978 3 89879 316 2 Evan Osnos Grosse Ambitionen Chinas grenzenloser Traum Suhrkamp 2015 ISBN 978 3 518 42483 4 Dirk Schmidt Sebastian Heilmann Aussenpolitik und Aussenwirtschaft der Volksrepublik China VS Verlag fur Sozialwissenschaften 2012 ISBN 978 3 531 93378 8 Konrad Seitz China Eine Weltmacht kehrt zuruck Siedler Berlin 2000 ISBN 3 88680 646 4 Andreas Sieren Frank Sieren Der Afrika Boom Hanser 2015 ISBN 978 3 446 44306 8 Frank Sieren Der China Schock Wie Peking sich die Welt gefugig macht Econ 2008 ISBN 978 3 430 30025 4 Frank Sieren Angst vor China Wie die neue Weltmacht unsere Krise nutzt Econ 2011 ISBN 978 3 430 30041 4 Frank Sieren Zukunft China Wie die neue Supermacht unser Leben unsere Politik unsere Wirtschaft verandert Penguin Verlag 2018 ISBN 978 3 328 60032 9 Beate Winterer Saskia Hieber Chinas Aussenpolitik 2021 Podcast Transkript Hrsg Akademie fur Politische Bildung Tutzing 31 Mai 2021 apb tutzing de PDF abgerufen am 7 November 2021 Einzelnachweise Edward Timperlake Showdown Why China Wants War With the United States Regency Publishing 2006 ISBN 978 1 59698 005 1 Chapter One The Next War englisch google com abgerufen am 3 April 2020 David Gelernter Welcome To Cold War II In Forbes 3 April 2009 abgerufen am 25 August 2017 englisch Is the Cold War really over Well Cold War II is here In Firstpost 24 August 2011 abgerufen am 7 Marz 2016 englisch Subhash Kapila United States Cannot Afford Two Concurrent Cold Wars Analysis 25 Februar 2016 abgerufen am 7 Marz 2016 englisch Click here for original publication Memento vom 7 Marz 2016 im Internet Archive Justina Crabtree There s an undeclared new Cold War between the US and China and it s in tech Australia ex leader says In CNBC 30 April 2018 abgerufen am 2 Mai 2018 englisch Kevin Platt To Head off a Cold War II China and US Try to Warm Up Relations In The Christian Science Monitor 28 Oktober 1996 archiviert vom Original am 21 Februar 2017 abgerufen am 20 Februar 2017 englisch Henry Butterfield Ryan Another Cold War China This Time In Origins Current Events in Historical Perspective History departments at Ohio State University and Miami University 10 Juni 1999 abgerufen am 10 November 2017 englisch Theo Sommer China ist sich selbst genug In Zeit Punkte Nr 3 97 Zeitverlag Gerd Bucerius 1997 ISSN 0946 2198 S 47 Seitz S 147 Bruce Cumings Napalm uber Nordkorea In Le Monde diplomatique 10 Dezember 2004 abgerufen am 7 November 2021 Seitz S 156 Schmidt S 47 Seitz S 197 Friedhard Teuffel Mit Ping Pong zum Handschlag zwischen Mao und Nixon In Die ZEIT 30 Marz 2011 abgerufen am 7 November 2021 Seitz S 197 Die Theorie der drei Welten In sinistra net Mai 1978 abgerufen am 7 November 2021 Gerhard Will Die aussenpolitische Entwicklung der Volksrepublik China in den achtziger Jahren In Bundeszentrale fur Politische Bildung Hrsg Aus Politik und Zeitgeschichte Band 1 88 1 Januar 1988 ISSN 0479 611X S 35 45 Seitz S 212 Bert Morio Determinanten chinesischer Aussenpolitik seit 1969 Magisterarbeit Hrsg Christian Albrechts Universitat Kiel 1993 S 50 53 97 S apt holtenau de PDF abgerufen am 8 November 2021 Seitz S 243 Kempf S 111 Sieren 2008 S 85 Rainer Kloubert Der Quereinsteiger als Reprasentant der Firma Robert Bosch im Peking der 1990er Elfenbein Verlag Berlin 2003 ISBN 3 932245 61 X Gunter Ederer Jurgen Franzen Der Sieg des himmlischen Kapitalismus moderne industrie Landsberg Lech 1996 ISBN 3 478 35210 X S 371 385 14 Parlamentarischer Untersuchungsausschuss PDF Bestellung von 10 U Booten und 10 Korvetten durch die Republik Taiwan In Niedersachsischer Landtag 29 September 1993 abgerufen am 8 November 2021 Chinas voller Einkaufszettel Rexrodt in Peking China will deutsche Unternehmer bevorzugen In TAZ 31 Marz 1993 abgerufen am 8 November 2021 China straft Litauen wegen Taiwan Streits ab In Der Spiegel 21 November 2021 abgerufen am 21 November 2021 Dalai Lama ausgeladen In Der Spiegel 17 April 1994 abgerufen am 8 November 2021 Erich Follath Hallo Hierher Heiligkeit Dalai Lama in Deutschland In Der Spiegel 22 September 2007 abgerufen am 8 November 2021 Jane Steer When Bill Clinton became the first serving US president to visit Hong Kong In South China Morning Post 2 Juli 2020 abgerufen am 8 November 2021 englisch Dirk Schmidt China und die internationale Finanzkrise In Bundeszentrale fur Politische Bildung 1 Oktober 2009 abgerufen am 9 November 2021 Winfried Jung Thomas Awe Olympische Spiele in Peking Mit der Ausrichtung der 29 Olympischen Spiele ruckten die gesellschaftlichen Entwicklungen im Reich der Mitte weltweit in den Blickpunkt In Konrad Adenauer Stiftung 2008 abgerufen am 9 November 2021 Moller S 14 Anny Boc Gudrun Wacker China Zwischen Schlusselrolle und Marginalisierung In Stiftung Wissenschaft und Politik Hrsg Facetten des Nordkorea Konflikts SWP Studie 18 September 2018 S 30 34 swp berlin org PDF abgerufen am 9 November 2021 Britta Kuhn Chinas Neue Seidenstrasse In ZBW Leibniz Informationszentrum Wirtschaft Hrsg Wirtschaftsdienst Band 2019 Nr 12 Dezember 2019 wirtschaftsdienst eu abgerufen am 9 November 2021 Gunther Oettinger Wie China Europas Hafen und Containerschiffe kapert In Der Tagesspiegel 31 Marz 2021 abgerufen am 9 November 2021 Christian Mussgens Chinas Staatsreederei kauft sich im Hamburger Hafen ein In FAZ 21 September 2021 abgerufen am 9 November 2021 Stefanie Schmitt Corinne Abele Investitionsklima in China Jungste Bekenntnisse zur Marktoffnung mussen erst durch den Praxistest In GTAI April 2019 archiviert vom Original am 9 November 2021 abgerufen am 9 November 2021 Dana Heide Jens Munchrath Thomas Hanke Warum Europa zu den Verlierern des Deals zwischen den USA und China gehoren konnte In Handelsblatt 16 Januar 2020 abgerufen am 9 November 2021 Eroffnungsrede von Xi Jinping Prasident der Volksrepublik China In World Economic Forum 17 Januar 2017 abgerufen am 7 November 2021 englisch Denis M Tull Die Afrikapolitik der Volksrepublik China SWP Studie 2005 In Stiftung Wissenschaft und Politik 15 August 2005 abgerufen am 9 November 2021 Christian Wirth Lawfare im Sudchinesischen Meer Der Kampf um die Freiheit der Schifffahrt In GIGA Hrsg GIGA Focus Asien Nr 5 August 2020 ISSN 1862 359X giga hamburg de abgerufen am 9 November 2021 Ralf Bosen Uiguren Konflikt Opfer chinesischer Machtinteressen In Deutsche Welle 29 November 2019 abgerufen am 9 November 2021 Aussenminister Heiko Maas kritisiert Chinas Umgang mit Uiguren Konflikt In ZEIT online 12 November 2018 abgerufen am 9 November 2021 China startet Medienoffensive um eigene Sicht auf Xinjiang und Hongkong zu prasentieren In China Update 18 2019 Mercator Institute for China Studies MERICS 12 Dezember 2019 abgerufen am 9 November 2021 Peking windet sich und kann doch nicht anders Xi Jinpings Parteinahme fur Putin im Ukraine Krieg durfte sein bisher grosster aussenpolitischer Fehler sein In nzz ch 20 Marz 2022 abgerufen am 27 Marz 2022 Putin und Xi unterzeichnen neue Deals Drohungen gegen den Westen In SPIEGEL online 21 Marz 2023 abgerufen am 21 Marz 2023 Eberhard Sandschneider Gestaltungsmacht China In Internationale Politik 1 Marz 2012 abgerufen am 9 November 2021 Vanessa Steinmetz Wie China seinen Einfluss bei der Uno ausbaut In Der Spiegel 13 Juli 2019 abgerufen am 9 November 2021 Staatsrat veroffentlicht Weissbuch uber Beteiligung der chinesischen Armee an UN Friedensmissionen der vergangenen 30 Jahre In MOFA 18 September 2020 abgerufen am 9 November 2021 RND China wirft G7 Einmischung und Verunglimpfung vor 14 Juni 2021 abgerufen am 31 Januar 2022 Seitz S 390 Susanne Droge Gudrun Wacker China und die internationale Klimapolitik In Stiftung Wissenschaft und Politik 3 September 2014 abgerufen am 9 November 2021 Daniel Wetzel Chinas Vorwurf der historischen Schuld gilt nicht mehr In Die Welt 8 November 2021 abgerufen am 9 November 2021 Jonathan Watts China calls for concrete action not distant targets in last week of Cop26 In The Guardian 8 November 2021 abgerufen am 9 November 2021 englisch US State Dept U S China Joint Glasgow Declaration on Enhancing Climate Action in the 2020s 10 November 2021 abgerufen am 31 Januar 2022 englisch UNFCCC Glasgow Climate Pact PDF 14 November 2021 abgerufen am 31 Januar 2022 englisch UNFCCC Outcomes of the Glasgow Climate Change Conference Advance Unedited Versions AUVs and list of submissions from the sessions in Glasgow 14 November 2021 abgerufen am 31 Januar 2022 englisch Energy Studies Institute The Madrid COP25 Climate Conference Disappointments and Next Steps PDF 8 Januar 2021 abgerufen am 31 Januar 2022 englisch International organization participation In The World Factbook CIA 27 Oktober 2021 abgerufen am 9 November 2021 englisch Godehardt S 6 Thomas S Eder China s new foreign policy setup In Mercator Institute for China Studies 1 August 2018 abgerufen am 9 November 2021 englisch Helena Legarda In Xi s China the Center Takes Control of Foreign Affairs In The Diplomat 1 August 2018 abgerufen am 9 November 2021 englisch Main Responsibilities of the Ministry of Foreign Affairs of the People s Republic of China In MOFA Abgerufen am 5 November 2021 englisch The Department of Hong Kong Macao and Taiwan Affairs In MOFA Abgerufen am 9 November 2021 englisch Missions Overseas In MOFA Abgerufen am 9 November 2021 englisch Die Gesellschaft des Chinesischen Volkes fur Freundschaft mit dem Ausland In China Internet Information Center CIIC Abgerufen am 5 November 2021 Toshi Yoshihara Jack Bianchi Uncovering China s Influence in Europe How Friendship Groups Coopt European Elites Hrsg Center for Strategic and Budgetary Assessments CSBA 2020 csbaonline org abgerufen am 10 November 2021 URL https csbaonline org uploads documents CSBA8225 Uncovering Chinas Influence Report FINAL pdf Vijay Gokhale Beware How the Chinese Negotiate In rediff com 27 August 2021 abgerufen am 10 November 2021 englisch U S designates Chinese body a foreign mission quits local cooperation agreement In Reuters 28 Oktober 2020 abgerufen am 10 November 2021 englisch Main Functions of the NDRC In NDRC Abgerufen am 5 November 2021 englisch Mission In Ministry of Commerce Abgerufen am 5 November 2021 englisch Foreign Investment Guide of the People s Republic of China PDF 2020 edition In MOFCOM 2020 S 82 abgerufen am 10 November 2021 englisch China uberholt die USA In Tagesschau 25 Januar 2021 abgerufen am 10 November 2021 About CCPIT In CCPIT Abgerufen am 5 November 2021 englisch Delegation der Deutschen Wirtschaft In china ahk de DIHK abgerufen am 10 November 2021 Marian Blasberg Frank Hornig Krieg als Brandbeschleuniger Warum der Hunger in der Welt nicht besiegt werden kann In Der Spiegel 29 August 2023 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 20 September 2023 Confucius Institute In Chinese International Education Foundation Abgerufen am 5 November 2021 englisch Christoph Schult Propaganda an der Uni In Der Spiegel 8 Januar 2021 abgerufen am 10 November 2021

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Armin Rühl

  • Juli 20, 2025

    Armin Göhringer

  • Juli 20, 2025

    Armin Geißler

  • Juli 21, 2025

    Aribert Wäscher

  • Juli 20, 2025

    Ariane Müller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.