Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bad Wilhelmshöhe bis 2002 Wilhelmshöhe auch Kassel Wilhelmshöhe genannt ist seit dem 1 Juli 1906 ein Stadtteil der nordh

Bad Wilhelmshöhe

  • Startseite
  • Bad Wilhelmshöhe
Bad Wilhelmshöhe
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bad Wilhelmshöhe (bis 2002 Wilhelmshöhe, auch Kassel-Wilhelmshöhe genannt) ist seit dem 1. Juli 1906 ein Stadtteil der nordhessischen Stadt Kassel. Seit 2002 ist der Stadtteil ein staatlich anerkanntes Heilbad und Kneippheilbad.

Bad Wilhelmshöhe
Stadtteil von Kassel
Koordinaten 51° 18′ 47″ N, 9° 24′ 38″ O51.3129369.410575276Koordinaten: 51° 18′ 47″ N, 9° 24′ 38″ O
Höhe 276 m ü. NHN
Fläche 15,3 km² (1/23)
Einwohner 12.262 (31. Dez. 2020) (6/23)
Bevölkerungsdichte 801 Einwohner/km² (22/23)
Ausländeranteil 7,3 % (31. Dez. 2020) (21/23)
Postleitzahlen 34131, 34134
Vorwahl 0561
Website Stadtteilinfo Bad Wilhelmshöhe
Politik
Ortsvorsteherin Anja Lipschik (Grüne)
1. und 2. stellv. Ortsvorsteher Armin Ruda (SPD) und Inga Sarah Stieglitz (parteilos; gewählt für Grüne)
Quelle: Stadtverwaltung im Internet

International bekannt ist Bad Wilhelmshöhe vor allem durch den im Habichtswald liegenden Bergpark Wilhelmshöhe, in dem die Kasseler Wasserspiele stattfinden, und seinen besonderen Charme, als Badeort ein Teil der Großstadt Kassel zu sein.

Geographie

Lage

Bad Wilhelmshöhe befindet sich im Westen des nordhessischen Kassel am Fuße des Habichtswalds. Es gilt als ein bevorzugtes Wohnquartier. Im Nordwesten und Norden grenzt es an die zu Harleshausen gehörenden Gemarkungen und im Nordosten an Kirchditmold. Östlich des Bahnhofs Kassel-Wilhelmshöhe liegen die Stadtteile Vorderer Westen, Wehlheiden, weiter im Süden Süsterfeld-Helleböhn und Brasselsberg.

Ortsbild

Der größte Teil des Stadtteils Wilhelmshöhe wird von weitläufigen und bewaldeten Flächen des Hohen Habichtswaldes eingenommen; somit hat Bad Wilhelmshöhe einen Anteil am Naturpark Habichtswald, in dem sich der Bergpark Wilhelmshöhe befindet. Der eigentliche (östliche) Teil des Kasseler Stadtteils ist zumeist dicht bebaut. Der ursprüngliche und historische Ortsbezirk Wahlershausen bzw. des Rammelsbergs ist von dörflicher Bebauung und altem Fachwerk geprägt, dazwischen gibt es Wiesen- und Ackerflächen. Die Drusel durchfließt unterhalb des Straßenbahndepots den Stadtteil, bis sie am Bundessozialgericht verrohrt. Auf der südlichen Seite der Wilhelmshöher Allee, die einst, der Anlage der Berliner Residenz gleichend, Stadt- und Parkschloss miteinander verband, befinden sich die gründerzeitlichen Quartiere mit mondänen Vorgärten und teils noch prunkvollen eklektizistischen Ausprägungen entlang der Landgraf-Karl-Straße.

Die höchste Erhebung des zu Bad Wilhelmshöhe gehörenden Gebiets stellt das bewaldete Hohe Gras (614,8 m ü. NN) im Hohen Habichtswald dar.

Nachbargemeinden

An der äußersten Westgrenze des zu Bad Wilhelmshöhe gehörenden Gebiets grenzt der Stadtteil innerhalb des Habichtswalds etwa zwischen dem Hohen Gras und der Gaststätte Zum Silbersee an das Gemeindegebiet von Habichtswald, zu dem die Gaststätte gehört, wobei sich die Grenze unmittelbar an der Gaststätte befindet. Zwischen dem Hohen Gras und dem Berg Kleiner Herbsthaus stößt es an Schauenburg, das südlich der Gemeinde Habichtswald liegt.

Politik

Ortsbeiratswahl

Die Wahlbeteiligung bei der Ortsbeiratswahl 2021 lag bei 56,7 %.

Ortsbeiratswahl Bad Wilhelmshöhe 2021
Wahlbeteiligung: 56,7 %
 %
40
30
20
10
0
36,6 %
21,6 %
19,7 %
9,7 %
8,7 %
3,7 %
Grüne
CDU
SPD
Linke
FDP
FW
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
+2,4 %p
−6,5 %p
−6,0 %p
+9,7 %p
−3,3 %p
+3,7 %p
Grüne
CDU
SPD
Linke
FDP
FW
Sitzverteilung im Ortsbeirat Bad Wilhelmshöhe 2021
      
Insgesamt 11 Sitze
  • Linke: 1
  • SPD: 2
  • Grüne: 4
  • FW: 1
  • FDP: 1
  • CDU: 2

Wahlen im Stadtteil

Jahr Wahl Wbt. CDU Grüne SPD Linke AfD FDP BSW FW Pro Hab Sonst.
2025 Bundestagswahl 87,0 24,7 24,5 18,6 12,5 7,7 5,4 4,0 0,5 — 2,2
2024 Europawahl 73,0 22,4 26,4 16,2 4,5 6,1 6,6 5,0 0,9 — 11,9
2023 Landtagswahl 71,4 28,4 28,3 15,7 7,2 8,5 4,7 — 1,8 — 5,4
2021 Bundestagswahl 82,5 18,9 29,4 23,0 6,7 3,8 12,2 — 0,7 — 5,3
Ortsbeirat 56,7 21,6 36,6 19,7 9,7 — 8,7 — 3,7 — —
Stadtverordnetenversammlung 56,8 22,1 34,3 17,8 10,2 3,9 7,7 — 2,1 — 1,91
2016 Ortsbeirat 56,6 28,1 34,2 25,7 — — 12,0 — — — —
Stadtverordnetenversammlung 56,5 24,1 24,2 21,9 9,8 7,4 9,0 — 2,4 — 1,22
2011 Ortsbeirat 55,3 32,9 32,4 25,5 — — 4,0 — — 3,4 —
Stadtverordnetenversammlung 55,1 29,4 32,2 25,5 5,4 — 3,8 — 1,3 — 2,53
2006 Ortsbeirat 48,9 36,6 23,2 25,1 — — 6,6 — — 8,5 —
2001 Ortsbeirat k. A. 40,1 25,7 21,1 — — 4,0 — — 7,0 —

Fußnoten

1 2021: zusätzlich: Bienen: 1,2 %; PARTEI: 0,7 %
2 2016: zusätzlich: Piraten: 1,2 %
3 2011: zusätzlich: Piraten: 1,9 %; AUF-Kassel: 0,6 %

Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten sind der im Habichtswald liegende Bergpark Wilhelmshöhe mit dem Herkules auf dem Karlsberg sowie dem Schloss Wilhelmshöhe und der Löwenburg, die sich jeweils am Osthang des Bergs – dem Ort der Kasseler Wasserspiele – befinden.

Auf Höhe des Schlosses befindet sich unweit von Ballhaus und Großem Gewächshaus das in den 1950er Jahren gebaute Schlosshotel; damals bis weit in die heutige Zeit das erste Haus am Platz. Seit den 1990er Jahren bis ins Jahr 2006 belebte eine Spielbank des Landes Hessen das restaurierte Schlosshotel. Heute geht es darum den denkmalschutzwürdigen Wert des Gebäudes zu ermitteln und einer weiteren Überbauung oder De-Konstruktion vorzuwirken. Neben den Hotels „Hessenland“ am Wilhelmshöher Tor und „Reiss“ am Hauptbahnhof in der Innenstadt gehört auch das Schlosshotel zu den Repräsentanten der Wiederaufbaumoderne.

Im bebauten Gebiet des Stadtteils befinden sich die Christuskirche sowie die Überreste der ehemaligen Domäne, aber auch diverse Privatanwesen seit der Gründerzeit – zum Beispiel im Ortsbezirk Mulang.

Ortsbezirke

Mulang

Das Villenviertel Mulang ist eine Siedlung im Ortsbezirk Bad Wilhelmshöhe. Es grenzt direkt an den Bergpark Wilhelmshöhe.

Bezüglich der Namensgebung existieren zwei unterschiedliche Begründungen. Einerseits wird davon ausgegangen, dass sich der Name auf das Jagdgebiet eines chinesischen Kaisers („Mulan“) bezog, was sich im Zuge der China-Begeisterung (Chinoiserie) im 18. Jahrhundert vollzog. Anderseits wird die Namensgebung damit begründet, dass sich in der kleinen Siedlung, die heute den Kern des Mulang ausmacht, auch eine Mühle befunden habe. Der französische Name „Moulin“ wurde aber seither von den Kasselern als „Mulang“ ausgesprochen.

Wahlershausen

Das ehemals eigenständige Dorf Wahlershausen, das sich unmittelbar nordwestlich des Bahnhofs Wilhelmshöhe, direkt nördlich der Wilhelmshöher Allee und unterhalb des Bergpark Wilhelmshöhe befindet, wurde am 1. April 1906 in die Stadt Kassel eingemeindet. Es wird teils von der Drusel durchflossen.

Als Warolfeshusen wird es in einer Urkunde des Klosters Hasungen im Jahr 1123 erstmals erwähnt.

Im westlichen Teil Wahlershausens ist der 1978 gegründete Zoo am Rammelsberg gelegen. Knapp 60 Arten beheimatet dieser hauptsächlich aus Kleintieren bestehende Zoo.

Marbachshöhe

Die Marbachshöhe ist ein ehemaliges Militärgebiet, welches zum Wohngebiet umgebaut wurde. Sie liegt am südlichen Rand von Wilhelmshöhe und ist durch Bus und Bahn vom Bahnhof Wilhelmshöhe in zwei Minuten zu erreichen. Die Gegend ist geprägt durch ehemalige Kasernen, die nun bewohnt werden, sowie einige Reihenhäuser. Das Zentrum der Marbachshöhe ist der Rohrbachplatz, dieser Platz wird für Basketball, Skateboarding und andere Aktivitäten genutzt. Außerdem haben sich einige kleine Kunstgewerbe und ein großer Technologiepark angesiedelt. Die Marbachshöhe grenzt an den Marbachsgraben, ein idyllisches kleines Naturschutzgebiet.

Wirtschaft

Seit 1877 liegt im Bereich der Kurhessen-Therme, nördlich der Wilhelmshöher Allee und unterhalb des Bergparkes, der Betriebshof Wilhelmshöhe der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft. Hier ist die „Hauptflotte“ an Straßenbahnen neben dem Betriebshof Sandershäuser Straße, wo die Regiotrams und Busse untergebracht sind, stationiert und werden hier auch in den Werkstätten repariert.

Der Hessische Rundfunk hat in Bad Wilhelmshöhe ein Fernsehstudio und sendet von dort auch das Radioprogramm hr4. Das Studio wurde 1952 gegründet und seit Mitte der 1990er Jahre auf dem Gelände des Gutshofes durch einen Neubau erweitert. Dort gab es in den 1980er Jahren einen Ponyhof.

Das bundesweit tätige Finanzdienstleistungsunternehmen hat in Bad Wilhelmshöhe seit 1997 seinen architektonisch sehenswerten Stammsitz an der Einmündung zur Heinrich-Schütz-Allee. Unweit davon entfernt befindet sich in der Monteverdistraße seit 1993 die Hauptverwaltung des regionalen Energieversorgungsunternehmens EAM.

Die Kurhessen-Therme ist ein Thermal-, Spaß- und Erlebnisbad, das 1983 nach einer erfolgreichen Sole-Tiefbohrung am Rand des Bergpark Wilhelmshöhe südlich der Wilhelmshöher Allee eröffnet wurde.

Das Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe ist ein 4-Sterne-Superior-Hotel in Bad Wilhelmshöhe. Es erlangte mediale Aufmerksamkeit, als dort am 21. Mai 1970 die zweiten innerdeutschen Gespräche zwischen Bundeskanzler Willy Brandt und dem Ministerpräsidenten der DDR, Willi Stoph, stattfanden.

Der Stadtteil besticht durch seine Vielfalt an inhabergeführten Geschäften, die sich zur größten Interessengemeinschaft von Geschäftsleuten der Stadt zusammengeschlossen haben, der IGW Interessengemeinschaft Bad Wilhelmshöhe. An der Wendeschleife Rolandstraße der KVG befindet sich auch noch eine Post-Geschäftsstelle.

Gewässer

Bad Wilhelmshöhe wird von der Drusel durchflossen, die im Habichtswald entspringt und unter anderen die Wilhelmshöher Ortsbezirke Mulang und Wahlershausen durchfließt, wonach sie sich in Richtung Westen der Fulda zuwendet. Teiche – also künstlich angelegte Stillgewässer – befinden sich im Bergpark Wilhelmshöhe; dies sind unter anderen der Asch, der Fontänenteich (Ort der Fontäne der Kasseler Wasserspiele) und der Schlossteich (auch Lac genannt).

Verkehrsanbindung

Die völlig gerade in Ost-West-Richtung verlaufende Wilhelmshöher Allee, die unterhalb des Schloss Wilhelmshöhe beginnt, ist die dominante Hauptverkehrsstraße des Stadtteils, die als eine der Kasseler Hauptachsen teils prachtvoll angelegt in Richtung Osten bis in die Kasseler Mitte und damit zur Innenstadt führt. Das Westende dieser Allee geht über die Tulpenallee in die Rasenallee über, die in Richtung Norden durch Harleshausen und durch die Gemeinde Ahnatal zum Schloss Wilhelmsthal in Calden führt; von dort führen weitere Straßen zum Flughafen Kassel-Calden.

Von der Wilhelmshöher Allee zweigen die Zubringerstraßen zu insgesamt drei Autobahnen ab. Über diese erreicht man beispielsweise die Anschlussstelle Kassel-Bad Wilhelmshöhe (an der Konrad-Adenauer-Straße im Stadtteil Brasselsberg) an der A 44, über die man in Richtung Westen zum Ruhrgebiet und nach Osten zur A 7 und A 49 gelangen kann.

Über den Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe, der unter anderem auch ein Haltepunkt verschiedener ICE-Linien ist, besteht eine Anbindung an das Schienennetz der Deutschen Bahn. Außerdem gibt es zahlreiche ÖPNV-Verbindungen (KVG und NVV), mit denen man zu innerstädtischen Zielen und Orten in Nachbarregionen gelangen kann.

Persönlichkeiten

  • Louis Müller (1842–1898), Architekt
  • Hans-Gernot Jung (1930–1991), evangelischer Theologe und Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Weblinks

Commons: Bad Wilhelmshöhe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Villenkolonie Mulang

Einzelnachweise

  1. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung: 81. Sitzung des Fachausschusses für Kurorte, Erholungsorte und Heilbrunnen in Hessen vom 13. Oktober 2015. Staatsanzeiger für das Land Hessen 7/2016 Seite 218
Ortsbezirke von Kassel

Bad Wilhelmshöhe | Bettenhausen | Brasselsberg | Fasanenhof | Forstfeld | Harleshausen | Jungfernkopf | Kirchditmold | Mitte | Niederzwehren | Nord-Holland | Nordshausen | Oberzwehren | Philippinenhof-Warteberg | Rothenditmold | Südstadt | Süsterfeld-Helleböhn | Unterneustadt | Vorderer Westen | Waldau | Wehlheiden | Wesertor | Wolfsanger / Hasenhecke

Normdaten (Geografikum): GND: 4073289-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n83067208 | VIAF: 133728314

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 22:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bad Wilhelmshöhe, Was ist Bad Wilhelmshöhe? Was bedeutet Bad Wilhelmshöhe?

Bad Wilhelmshohe bis 2002 Wilhelmshohe auch Kassel Wilhelmshohe genannt ist seit dem 1 Juli 1906 ein Stadtteil der nordhessischen Stadt Kassel Seit 2002 ist der Stadtteil ein staatlich anerkanntes Heilbad und Kneippheilbad Wappen von KasselBad Wilhelmshohe Stadtteil von KasselLage von Bad Wilhelmshohe in KasselKoordinaten 51 18 47 N 9 24 38 O 51 312936 9 410575 276 Koordinaten 51 18 47 N 9 24 38 OHohe 276 m u NHNFlache 15 3 km 1 23 Einwohner 12 262 31 Dez 2020 6 23 Bevolkerungsdichte 801 Einwohner km 22 23 Auslanderanteil 7 3 31 Dez 2020 21 23 Postleitzahlen 34131 34134Vorwahl 0561Website Stadtteilinfo Bad WilhelmshohePolitikOrtsvorsteherin Anja Lipschik Grune 1 und 2 stellv Ortsvorsteher Armin Ruda SPD und Inga Sarah Stieglitz parteilos gewahlt fur Grune Quelle Stadtverwaltung im Internet Panoramablick auf Bad Wilhelmshohe vom Herkules International bekannt ist Bad Wilhelmshohe vor allem durch den im Habichtswald liegenden Bergpark Wilhelmshohe in dem die Kasseler Wasserspiele stattfinden und seinen besonderen Charme als Badeort ein Teil der Grossstadt Kassel zu sein GeographieLage Bad Wilhelmshohe befindet sich im Westen des nordhessischen Kassel am Fusse des Habichtswalds Es gilt als ein bevorzugtes Wohnquartier Im Nordwesten und Norden grenzt es an die zu Harleshausen gehorenden Gemarkungen und im Nordosten an Kirchditmold Ostlich des Bahnhofs Kassel Wilhelmshohe liegen die Stadtteile Vorderer Westen Wehlheiden weiter im Suden Susterfeld Hellebohn und Brasselsberg Ortsbild Der grosste Teil des Stadtteils Wilhelmshohe wird von weitlaufigen und bewaldeten Flachen des Hohen Habichtswaldes eingenommen somit hat Bad Wilhelmshohe einen Anteil am Naturpark Habichtswald in dem sich der Bergpark Wilhelmshohe befindet Der eigentliche ostliche Teil des Kasseler Stadtteils ist zumeist dicht bebaut Der ursprungliche und historische Ortsbezirk Wahlershausen bzw des Rammelsbergs ist von dorflicher Bebauung und altem Fachwerk gepragt dazwischen gibt es Wiesen und Ackerflachen Die Drusel durchfliesst unterhalb des Strassenbahndepots den Stadtteil bis sie am Bundessozialgericht verrohrt Auf der sudlichen Seite der Wilhelmshoher Allee die einst der Anlage der Berliner Residenz gleichend Stadt und Parkschloss miteinander verband befinden sich die grunderzeitlichen Quartiere mit mondanen Vorgarten und teils noch prunkvollen eklektizistischen Auspragungen entlang der Landgraf Karl Strasse Die hochste Erhebung des zu Bad Wilhelmshohe gehorenden Gebiets stellt das bewaldete Hohe Gras 614 8 m u NN im Hohen Habichtswald dar Nachbargemeinden An der aussersten Westgrenze des zu Bad Wilhelmshohe gehorenden Gebiets grenzt der Stadtteil innerhalb des Habichtswalds etwa zwischen dem Hohen Gras und der Gaststatte Zum Silbersee an das Gemeindegebiet von Habichtswald zu dem die Gaststatte gehort wobei sich die Grenze unmittelbar an der Gaststatte befindet Zwischen dem Hohen Gras und dem Berg Kleiner Herbsthaus stosst es an Schauenburg das sudlich der Gemeinde Habichtswald liegt PolitikOrtsbeiratswahl Die Wahlbeteiligung bei der Ortsbeiratswahl 2021 lag bei 56 7 Ortsbeiratswahl Bad Wilhelmshohe 2021Wahlbeteiligung 56 7 40302010036 6 21 6 19 7 9 7 8 7 3 7 GruneCDUSPDLinkeFDPFWGewinne und Verlusteim Vergleich zu 2016 p 10 8 6 4 2 0 2 4 6 8 2 4 p 6 5 p 6 0 p 9 7 p 3 3 p 3 7 pGruneCDUSPDLinkeFDPFW Sitzverteilung im Ortsbeirat Bad Wilhelmshohe 2021 Insgesamt 11 Sitze Linke 1 SPD 2 Grune 4 FW 1 FDP 1 CDU 2Wahlen im Stadtteil Jahr Wahl Wbt CDU Grune SPD Linke AfD FDP BSW FW Pro Hab Sonst 2025 Bundestagswahl 87 0 24 7 24 5 18 6 12 5 7 7 5 4 4 0 0 5 2 22024 Europawahl 73 0 22 4 26 4 16 2 4 5 6 1 6 6 5 0 0 9 11 92023 Landtagswahl 71 4 28 4 28 3 15 7 7 2 8 5 4 7 1 8 5 42021 Bundestagswahl 82 5 18 9 29 4 23 0 6 7 3 8 12 2 0 7 5 3Ortsbeirat 56 7 21 6 36 6 19 7 9 7 8 7 3 7 Stadtverordnetenversammlung 56 8 22 1 34 3 17 8 10 2 3 9 7 7 2 1 1 912016 Ortsbeirat 56 6 28 1 34 2 25 7 12 0 Stadtverordnetenversammlung 56 5 24 1 24 2 21 9 9 8 7 4 9 0 2 4 1 222011 Ortsbeirat 55 3 32 9 32 4 25 5 4 0 3 4 Stadtverordnetenversammlung 55 1 29 4 32 2 25 5 5 4 3 8 1 3 2 532006 Ortsbeirat 48 9 36 6 23 2 25 1 6 6 8 5 2001 Ortsbeirat k A 40 1 25 7 21 1 4 0 7 0 Fussnoten 1 2021 zusatzlich Bienen 1 2 PARTEI 0 7 2 2016 zusatzlich Piraten 1 2 3 2011 zusatzlich Piraten 1 9 AUF Kassel 0 6 SehenswurdigkeitenSehenswurdigkeiten sind der im Habichtswald liegende Bergpark Wilhelmshohe mit dem Herkules auf dem Karlsberg sowie dem Schloss Wilhelmshohe und der Lowenburg die sich jeweils am Osthang des Bergs dem Ort der Kasseler Wasserspiele befinden Schlosshotel 1959 Auf Hohe des Schlosses befindet sich unweit von Ballhaus und Grossem Gewachshaus das in den 1950er Jahren gebaute Schlosshotel damals bis weit in die heutige Zeit das erste Haus am Platz Seit den 1990er Jahren bis ins Jahr 2006 belebte eine Spielbank des Landes Hessen das restaurierte Schlosshotel Heute geht es darum den denkmalschutzwurdigen Wert des Gebaudes zu ermitteln und einer weiteren Uberbauung oder De Konstruktion vorzuwirken Neben den Hotels Hessenland am Wilhelmshoher Tor und Reiss am Hauptbahnhof in der Innenstadt gehort auch das Schlosshotel zu den Reprasentanten der Wiederaufbaumoderne Die Christuskirche in der Landgraf Karl Strasse Im bebauten Gebiet des Stadtteils befinden sich die Christuskirche sowie die Uberreste der ehemaligen Domane aber auch diverse Privatanwesen seit der Grunderzeit zum Beispiel im Ortsbezirk Mulang OrtsbezirkeMulang Das Villenviertel Mulang ist eine Siedlung im Ortsbezirk Bad Wilhelmshohe Es grenzt direkt an den Bergpark Wilhelmshohe Bezuglich der Namensgebung existieren zwei unterschiedliche Begrundungen Einerseits wird davon ausgegangen dass sich der Name auf das Jagdgebiet eines chinesischen Kaisers Mulan bezog was sich im Zuge der China Begeisterung Chinoiserie im 18 Jahrhundert vollzog Anderseits wird die Namensgebung damit begrundet dass sich in der kleinen Siedlung die heute den Kern des Mulang ausmacht auch eine Muhle befunden habe Der franzosische Name Moulin wurde aber seither von den Kasselern als Mulang ausgesprochen Wahlershausen Das ehemals eigenstandige Dorf Wahlershausen das sich unmittelbar nordwestlich des Bahnhofs Wilhelmshohe direkt nordlich der Wilhelmshoher Allee und unterhalb des Bergpark Wilhelmshohe befindet wurde am 1 April 1906 in die Stadt Kassel eingemeindet Es wird teils von der Drusel durchflossen Als Warolfeshusen wird es in einer Urkunde des Klosters Hasungen im Jahr 1123 erstmals erwahnt Im westlichen Teil Wahlershausens ist der 1978 gegrundete Zoo am Rammelsberg gelegen Knapp 60 Arten beheimatet dieser hauptsachlich aus Kleintieren bestehende Zoo MarbachshoheDie Marbachshohe ist ein ehemaliges Militargebiet welches zum Wohngebiet umgebaut wurde Sie liegt am sudlichen Rand von Wilhelmshohe und ist durch Bus und Bahn vom Bahnhof Wilhelmshohe in zwei Minuten zu erreichen Die Gegend ist gepragt durch ehemalige Kasernen die nun bewohnt werden sowie einige Reihenhauser Das Zentrum der Marbachshohe ist der Rohrbachplatz dieser Platz wird fur Basketball Skateboarding und andere Aktivitaten genutzt Ausserdem haben sich einige kleine Kunstgewerbe und ein grosser Technologiepark angesiedelt Die Marbachshohe grenzt an den Marbachsgraben ein idyllisches kleines Naturschutzgebiet WirtschaftSeit 1877 liegt im Bereich der Kurhessen Therme nordlich der Wilhelmshoher Allee und unterhalb des Bergparkes der Betriebshof Wilhelmshohe der Kasseler Verkehrs Gesellschaft Hier ist die Hauptflotte an Strassenbahnen neben dem Betriebshof Sandershauser Strasse wo die Regiotrams und Busse untergebracht sind stationiert und werden hier auch in den Werkstatten repariert Der Hessische Rundfunk hat in Bad Wilhelmshohe ein Fernsehstudio und sendet von dort auch das Radioprogramm hr4 Das Studio wurde 1952 gegrundet und seit Mitte der 1990er Jahre auf dem Gelande des Gutshofes durch einen Neubau erweitert Dort gab es in den 1980er Jahren einen Ponyhof Das bundesweit tatige Finanzdienstleistungsunternehmen hat in Bad Wilhelmshohe seit 1997 seinen architektonisch sehenswerten Stammsitz an der Einmundung zur Heinrich Schutz Allee Unweit davon entfernt befindet sich in der Monteverdistrasse seit 1993 die Hauptverwaltung des regionalen Energieversorgungsunternehmens EAM Die Kurhessen Therme ist ein Thermal Spass und Erlebnisbad das 1983 nach einer erfolgreichen Sole Tiefbohrung am Rand des Bergpark Wilhelmshohe sudlich der Wilhelmshoher Allee eroffnet wurde Das Schlosshotel Bad Wilhelmshohe ist ein 4 Sterne Superior Hotel in Bad Wilhelmshohe Es erlangte mediale Aufmerksamkeit als dort am 21 Mai 1970 die zweiten innerdeutschen Gesprache zwischen Bundeskanzler Willy Brandt und dem Ministerprasidenten der DDR Willi Stoph stattfanden Der Stadtteil besticht durch seine Vielfalt an inhabergefuhrten Geschaften die sich zur grossten Interessengemeinschaft von Geschaftsleuten der Stadt zusammengeschlossen haben der IGW Interessengemeinschaft Bad Wilhelmshohe An der Wendeschleife Rolandstrasse der KVG befindet sich auch noch eine Post Geschaftsstelle GewasserBad Wilhelmshohe wird von der Drusel durchflossen die im Habichtswald entspringt und unter anderen die Wilhelmshoher Ortsbezirke Mulang und Wahlershausen durchfliesst wonach sie sich in Richtung Westen der Fulda zuwendet Teiche also kunstlich angelegte Stillgewasser befinden sich im Bergpark Wilhelmshohe dies sind unter anderen der Asch der Fontanenteich Ort der Fontane der Kasseler Wasserspiele und der Schlossteich auch Lac genannt VerkehrsanbindungDie vollig gerade in Ost West Richtung verlaufende Wilhelmshoher Allee die unterhalb des Schloss Wilhelmshohe beginnt ist die dominante Hauptverkehrsstrasse des Stadtteils die als eine der Kasseler Hauptachsen teils prachtvoll angelegt in Richtung Osten bis in die Kasseler Mitte und damit zur Innenstadt fuhrt Das Westende dieser Allee geht uber die Tulpenallee in die Rasenallee uber die in Richtung Norden durch Harleshausen und durch die Gemeinde Ahnatal zum Schloss Wilhelmsthal in Calden fuhrt von dort fuhren weitere Strassen zum Flughafen Kassel Calden Von der Wilhelmshoher Allee zweigen die Zubringerstrassen zu insgesamt drei Autobahnen ab Uber diese erreicht man beispielsweise die Anschlussstelle Kassel Bad Wilhelmshohe an der Konrad Adenauer Strasse im Stadtteil Brasselsberg an der A 44 uber die man in Richtung Westen zum Ruhrgebiet und nach Osten zur A 7 und A 49 gelangen kann Uber den Bahnhof Kassel Wilhelmshohe der unter anderem auch ein Haltepunkt verschiedener ICE Linien ist besteht eine Anbindung an das Schienennetz der Deutschen Bahn Ausserdem gibt es zahlreiche OPNV Verbindungen KVG und NVV mit denen man zu innerstadtischen Zielen und Orten in Nachbarregionen gelangen kann PersonlichkeitenLouis Muller 1842 1898 Architekt Hans Gernot Jung 1930 1991 evangelischer Theologe und Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen WaldeckWeblinksCommons Bad Wilhelmshohe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Villenkolonie MulangEinzelnachweiseHessisches Ministerium fur Wirtschaft Energie Verkehr und Landesentwicklung 81 Sitzung des Fachausschusses fur Kurorte Erholungsorte und Heilbrunnen in Hessen vom 13 Oktober 2015 Staatsanzeiger fur das Land Hessen 7 2016 Seite 218Ortsbezirke von Kassel Bad Wilhelmshohe Bettenhausen Brasselsberg Fasanenhof Forstfeld Harleshausen Jungfernkopf Kirchditmold Mitte Niederzwehren Nord Holland Nordshausen Oberzwehren Philippinenhof Warteberg Rothenditmold Sudstadt Susterfeld Hellebohn Unterneustadt Vorderer Westen Waldau Wehlheiden Wesertor Wolfsanger Hasenhecke Normdaten Geografikum GND 4073289 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n83067208 VIAF 133728314

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Hermann Hölty

  • Juli 17, 2025

    Hermann Brügelmann

  • Juli 17, 2025

    Heribert Schützeichel

  • Juli 17, 2025

    Herderschule Gießen

  • Juli 17, 2025

    Herbert Röhrig

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.