Die Bahnstrecke Großenhain Cottbus ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen und Brandenburg Sie schließt in Großenh
Bahnstrecke Großenhain–Cottbus

Die Bahnstrecke Großenhain–Cottbus ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen und Brandenburg. Sie schließt in Großenhain an die Bahnstrecke Großenhain–Priestewitz an und führt über Ruhland und Senftenberg nach Cottbus. Von Großenhain bis Ruhland ist sie eingleisig, danach zweigleisig.
Großenhain Cottb Bf–Cottbus Hbf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (DB): | 6253; sä. GRd | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 208, 225 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 154 (1934) 177d (1946) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 79,730 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenklasse: | D4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 15 kV, 16,7 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugbeeinflussung: | PZB | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zweigleisigkeit: | Ruhland–Cottbus Hbf | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geschichte
Ihren Ursprung hat die Strecke Großenhain–Cottbus in der Cottbus-Großenhainer Eisenbahn-Gesellschaft.
Am 20. April 1870 wurde die Strecke Großenhain–Cottbus als Weiterführung der Bahnstrecke Großenhain–Priestewitz freigegeben. Mit der späteren Eröffnung der Berlin-Dresdener Bahn hatte Großenhain nun zwei Bahnhöfe. Der bereits bestehende Bahnhof an der Strecke nach Cottbus wurde in Großenhain Cottbuser Bahnhof umbenannt, der neugebaute erhielt die Bezeichnung Großenhain Berliner Bahnhof.
Am 26. Mai 1990 nahm die Deutsche Reichsbahn die Elektrifizierung der Teilstrecke Cottbus–Senftenberg, am 31. Mai 1992 die der Teilstrecke Ruhland–Großenhain(–Priestewitz) einschließlich der Verbindungskurve in Großenhain zwischen dem Cottbuser und dem Berliner Bahnhof in Betrieb. Zuvor war bereits am 31. Oktober 1987 die Elektrifizierung der Teilstrecke Ruhland–Senftenberg in Betrieb genommen worden, damals als Teilmaßnahme eines Elektrifizierungsprojekts von Falkenberg–Ruhland–Senftenberg.
Kurz nach dem Bahnhof in Richtung Lampertswalde endete die Start- und Landebahn des militärisch genutzten Flugplatzes Großenhain. Deshalb gab es dort seit der Elektrifizierung 1992 bis zum Abzug der sowjetischen/russischen Streitkräfte im Herbst 1993 ein 660 Meter langes Streckenstück ohne Oberleitung (Streckenkilometer 3,76 bis 4,42). Elektrische Triebfahrzeuge mussten dieses Streckenstück mit gesenktem Stromabnehmer als Schwungfahrt passieren. Es waren die Fahrleitungssignale El 3, El 4 und schließlich El 5 aufgestellt. Zudem stand vor diesem Streckenstück in beide Richtungen je ein Blocksignal, das jedoch nicht vom Fahrdienstleiter, sondern vom Flugplatz aus bedient wurde. Dadurch konnte es vorkommen, dass ein Zug, nachdem das Signal wegen Start oder Landung eines Flugzeugs ohne Vorwarnung auf Halt gestellt wurde, im oberleitungslosen Abschnitt zum Stehen kam und mit einer Diesellok in den Bahnhof geschleppt werden musste.
Heute ist die Strecke Teil der wichtigsten Bahnverbindung zwischen Dresden und Cottbus. Es verkehren zweistündlich Regionalexpresslinien in den Relationen Dresden–Ruhland–Cottbus (RE18), Dresden–Ruhland(–Hoyerswerda) (RE15) und Cottbus–Ruhland(–Falkenberg/Elster) (RB49). Durch die zweistündliche Linie RE11 Leipzig–Ruhland–Hoyerswerda ergeben sich im Bahnhof Ruhland jede Stunde Anschlüsse von und in alle Richtungen. Zwischen Senftenberg und Sedlitz Ost benutzen auch die im Stundentakt verkehrenden Regionalexpress-Züge der Linie RE7 von Senftenberg über Berlin Ostkreuz und Bad Belzig nach Dessau die Strecke.
Fahrzeugeinsatz
Seit Betriebsaufnahme des Elbe-Elster-Netzes am 9. Juni 2013 verkehren auf dieser Strecke Triebwagen des Typs Bombardier Talent 2 sowie weiterhin mit elektrischen Lokomotiven bespannte Doppelstockwendezüge.
Weblinks
- Cottbus-Großenhainer Eisenbahn auf bahnstrecken.de
- Akten und Pläne im Bestand der Reichsbahndirektion Halle im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau
Einzelnachweise
- Erich Preuß, Reiner Preuß: Chronik der Deutschen Reichsbahn 1945–1993. GeraMond Verlag GmbH, München 2009, ISBN 978-3-7654-7094-3, S. 143, 151.
- Bernd Kuhlmann, Flugzeug kontra Zug? Über ein Kuriosum der Sicherungstechnik der Eisenbahn, Verkehrsgeschichtliche Blätter 1/1997, S. 18
- VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH: Linie RE7 ab 11.12.2022: Dessau Michendorf Berlin Lübbenau Senftenberg. Abgerufen am 4. Januar 2024 (deutsch).
- DB Regio Nordost betreibt das Netz Elbe-Elster. Deutsche Bahn AG, abgerufen am 14. Juni 2015.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Großenhain–Cottbus, Was ist Bahnstrecke Großenhain–Cottbus? Was bedeutet Bahnstrecke Großenhain–Cottbus?
Die Bahnstrecke Grossenhain Cottbus ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen und Brandenburg Sie schliesst in Grossenhain an die Bahnstrecke Grossenhain Priestewitz an und fuhrt uber Ruhland und Senftenberg nach Cottbus Von Grossenhain bis Ruhland ist sie eingleisig danach zweigleisig Grossenhain Cottb Bf Cottbus HbfStrecke der Bahnstrecke Grossenhain CottbusStreckennummer DB 6253 sa GRdKursbuchstrecke DB 208 225Kursbuchstrecke 154 1934 177d 1946 Streckenlange 79 730 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse D4Stromsystem 15 kV 16 7 Hz Zugbeeinflussung PZBZweigleisigkeit Ruhland Cottbus HbfLegende von Priestewitz0 000 Grossenhain Cottb Bfnach Grossenhain Berl Bf11 600 Lampertswalde 150 mBundesautobahn 13Landesgrenze Sachsen Brandenburg21 290 Ortrand 115 mvon Rosslau32 917 Ruhland 99 mnach WegliniecSchwarze Elsternach Lauchhammer Ost35 434 Schwarzheide Ost36 300 Grube Victoria IIIvon Hosena42 457 Brieskevon Kamenz Sachs von Finsterwalde45 291 Senftenbergnach Lubbenau Spreewald alte Trasse 49 912 Sedlitz OstBundesstrasse 169 Neutrassierung nach Lubbenau Spreewald 53 000 Abzw Sornoer Buden Westnach KnappenrodeVerbindungsbahn von Abzw Sornoer Buden Ost54 700 Abzw Sornoer Buden Nord55 023 Bahnsdorfvon Hoyerswerda59 345 NeupetershainBundesstrasse 16966 340 Drebkau 90 m71 376 Leuthen b Cottbus Bundesautobahn 1573 900 Hanchen76 933 Cottbus Sudwestvon Berlin Gorlitzer Bf und von Halle Saale Hbf79 730 Cottbus Hbf 75 mnach Gorlitznach Forst Lausitz nach Frankfurt Oder Pbf und nach GubenGeschichteDie Strecke westlich von Senftenberg Ihren Ursprung hat die Strecke Grossenhain Cottbus in der Cottbus Grossenhainer Eisenbahn Gesellschaft Am 20 April 1870 wurde die Strecke Grossenhain Cottbus als Weiterfuhrung der Bahnstrecke Grossenhain Priestewitz freigegeben Mit der spateren Eroffnung der Berlin Dresdener Bahn hatte Grossenhain nun zwei Bahnhofe Der bereits bestehende Bahnhof an der Strecke nach Cottbus wurde in Grossenhain Cottbuser Bahnhof umbenannt der neugebaute erhielt die Bezeichnung Grossenhain Berliner Bahnhof Am 26 Mai 1990 nahm die Deutsche Reichsbahn die Elektrifizierung der Teilstrecke Cottbus Senftenberg am 31 Mai 1992 die der Teilstrecke Ruhland Grossenhain Priestewitz einschliesslich der Verbindungskurve in Grossenhain zwischen dem Cottbuser und dem Berliner Bahnhof in Betrieb Zuvor war bereits am 31 Oktober 1987 die Elektrifizierung der Teilstrecke Ruhland Senftenberg in Betrieb genommen worden damals als Teilmassnahme eines Elektrifizierungsprojekts von Falkenberg Ruhland Senftenberg Kurz nach dem Bahnhof in Richtung Lampertswalde endete die Start und Landebahn des militarisch genutzten Flugplatzes Grossenhain Deshalb gab es dort seit der Elektrifizierung 1992 bis zum Abzug der sowjetischen russischen Streitkrafte im Herbst 1993 ein 660 Meter langes Streckenstuck ohne Oberleitung Streckenkilometer 3 76 bis 4 42 Elektrische Triebfahrzeuge mussten dieses Streckenstuck mit gesenktem Stromabnehmer als Schwungfahrt passieren Es waren die Fahrleitungssignale El 3 El 4 und schliesslich El 5 aufgestellt Zudem stand vor diesem Streckenstuck in beide Richtungen je ein Blocksignal das jedoch nicht vom Fahrdienstleiter sondern vom Flugplatz aus bedient wurde Dadurch konnte es vorkommen dass ein Zug nachdem das Signal wegen Start oder Landung eines Flugzeugs ohne Vorwarnung auf Halt gestellt wurde im oberleitungslosen Abschnitt zum Stehen kam und mit einer Diesellok in den Bahnhof geschleppt werden musste Heute ist die Strecke Teil der wichtigsten Bahnverbindung zwischen Dresden und Cottbus Es verkehren zweistundlich Regionalexpresslinien in den Relationen Dresden Ruhland Cottbus RE18 Dresden Ruhland Hoyerswerda RE15 und Cottbus Ruhland Falkenberg Elster RB49 Durch die zweistundliche Linie RE11 Leipzig Ruhland Hoyerswerda ergeben sich im Bahnhof Ruhland jede Stunde Anschlusse von und in alle Richtungen Zwischen Senftenberg und Sedlitz Ost benutzen auch die im Stundentakt verkehrenden Regionalexpress Zuge der Linie RE7 von Senftenberg uber Berlin Ostkreuz und Bad Belzig nach Dessau die Strecke FahrzeugeinsatzBombardier Talent 2 Baureihe 442 von DB Regio im Bahnhof Ruhland 2014 Seit Betriebsaufnahme des Elbe Elster Netzes am 9 Juni 2013 verkehren auf dieser Strecke Triebwagen des Typs Bombardier Talent 2 sowie weiterhin mit elektrischen Lokomotiven bespannte Doppelstockwendezuge WeblinksCommons Bahnstrecke Grossenhain Cottbus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Cottbus Grossenhainer Eisenbahn auf bahnstrecken de Akten und Plane im Bestand der Reichsbahndirektion Halle im Landesarchiv Sachsen Anhalt Abteilung DessauEinzelnachweiseErich Preuss Reiner Preuss Chronik der Deutschen Reichsbahn 1945 1993 GeraMond Verlag GmbH Munchen 2009 ISBN 978 3 7654 7094 3 S 143 151 Bernd Kuhlmann Flugzeug kontra Zug Uber ein Kuriosum der Sicherungstechnik der Eisenbahn Verkehrsgeschichtliche Blatter 1 1997 S 18 VBB Verkehrsverbund Berlin Brandenburg GmbH Linie RE7 ab 11 12 2022 Dessau Michendorf Berlin Lubbenau Senftenberg Abgerufen am 4 Januar 2024 deutsch DB Regio Nordost betreibt das Netz Elbe Elster Deutsche Bahn AG abgerufen am 14 Juni 2015