Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Abzw Großpostwitz Löbau Sachs Streckennummer 6584 sä GLKursbuchstrecke DB 233 1997 Kursbuchstrecke 134c 1934 160a 1946 S

Bahnstrecke Großpostwitz–Löbau

  • Startseite
  • Bahnstrecke Großpostwitz–Löbau
Bahnstrecke Großpostwitz–Löbau
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Abzw Großpostwitz–Löbau (Sachs)
Streckennummer:6584; sä. GL
Kursbuchstrecke (DB):233 (1997)
Kursbuchstrecke:134c (1934)
160a (1946)
Streckenlänge:18,576 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 29 ‰
Minimaler Radius:180 m
Streckengeschwindigkeit:50 km/h
Legende
von Bautzen
0,821 Abzw Großpostwitz, Stw W 2
nach Bad Schandau
1,732 Spreebrücke
2,032 Bederwitz 243 m
3,290 Halbendorf (Sachs) 249 m
3,970 Köblitz 253 m
4,933 Brücke Cunewalder Wasser
5,360 Cunewalde 261 m
6,740 Mittelcunewalde
8,417 Obercunewalde 291 m
9,704 Obercunewalde Hp 333 m
12,070 Halbau am Hochstein 365 m
13,780 Kleindehsa 340 m
15,270 Großdehsa 332 m
15,960 Anst Tanklager Oelsa
16,063 Großdehsa-Oelsa 317 m
von Ebersbach und von Zittau
von Dresden und von Radibor
19,397 Löbau (Sachs) 264 m
nach Görlitz

Die Bahnstrecke Großpostwitz–Löbau war eine Nebenbahn in Sachsen. Sie zweigte in Großpostwitz von der Bahnstrecke Bautzen–Bad Schandau ab und führte im Lausitzer Bergland durch das Cunewalder Tal nach Löbau. 1998 wurde die Strecke stillgelegt.

Geschichte

Vorgeschichte und Bau

Großpostwitz–Obercunewalde

Schon frühzeitig wurde im Cunewalder Tal eine Eisenbahn gefordert, eine erste entsprechende Petition der Gemeinde Cunewalde ist bereits auf 1865 datiert. Aber erst nach dem Bau der Linie Bautzen–Schandau in den Jahren 1875 bis 1877 bestanden die Voraussetzungen für den Bau einer Bahnstrecke nach Cunewalde. Ein Eisenbahn-Komitee forderte nun vehement eine Zweigbahn ins Cunewalder Tal. Aber erst die 1878 erlassene „Secundärbahnverordnung“ bringt das Projekt in greifbare Nähe. Es sollte jedoch noch ein Jahrzehnt vergehen, bis am 5. Februar 1889 der Bau der Secundärbahn Großpostwitz–Cunewalde beschlossen wurde.

Projektiert wurde schließlich eine normalspurige Trasse, die in Großpostwitz an der Bahnstrecke Bautzen–Bad Schandau begann und im Cunewalder Tal bis Obercunewalde führte. Die später anvisierte Weiterführung nach Löbau gab offensichtlich den Ausschlag dafür, dass das Projekt nicht schmalspurig – wie seinerzeit allgemein üblich – ausgeführt wurde.

Am 20. Juli 1889 begann der Bau der Strecke, der recht schnell voranschnitt. Außer den beiden Brücken über die Spree und das Cunewalder Wasser waren keine größeren Kunstbauten zu errichten. Bei Cunewalde musste ein acht Meter tiefer Einschnitt durch einen Bergrücken hergestellt werden. Am 15. September 1890 wurde die Strecke Großpostwitz–Obercunewalde mit einem Festakt eröffnet.

Obercunewalde–Löbau

Ab 1897 war vor allem die Stadt Löbau, aber auch die potentiellen Anliegergemeinden an einer Fortführung der Strecke bis Löbau interessiert. 1909 wurde der vorgesehene Trassenverlauf abgesteckt. Zu einem schnellen Baubeginn kam es jedoch vorerst nicht. Letztlich stoppte der Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 alle derartigen Arbeiten.

Erst nach dem Krieg ergab sich die Möglichkeit, den Bau der Strecke zu beginnen. Am 16. Dezember 1918 wurde das Neubauamt Löbau eingerichtet. Wenig später – am 13. Januar 1919 – begann der als Notstandsarbeit deklarierte Bau der Strecke. Die Bauarbeiten wurden allerdings mehrfach verzögert, einerseits durch die zögerliche Bereitstellung des nötigen Baugrundes durch die Eigentümer, als auch durch die beginnende Hyperinflation zu Beginn der 1920er Jahre. 1923 waren das Planum und die meisten Brücken fertiggestellt. Erhebliche Probleme bereitete die Einführung des Gleises in den Bahnhof Löbau, mündeten doch dort schon vorher von Westen vier Strecken ein.

Erst im September 1926 wurde der Bau mit einem Kredit der Reichsfinanzverwaltung fortgesetzt. Am 7. Oktober 1928 wurde die Verbindung als eine der letzten Streckenneubauten in Sachsen eröffnet.

Betrieb

Die Strecke erfüllte die Erwartungen, auch wenn die Ansiedlung neuer Industrien an der Strecke wegen der beengten Platzverhältnisse im Cunewalder Tal weitgehend unterblieb.

Im Reisezugverkehr verkehrten später durchgängige Züge zwischen Bautzen und Löbau, so dass ein Umsteigen in Großpostwitz nicht mehr vonnöten war. Anfang der 1980er Jahre wurde die Strecke von insgesamt sechs Zugpaaren bedient.

Stilllegung

Erst nach der politischen Wende im Osten Deutschlands 1990 verringerte sich die Bedeutung der Strecke für den Reise- und Güterverkehr auf ein Minimum. Am 21. Dezember 1995 wurde der Güterverkehr mit der letztmaligen Bedienung des Tanklagers Oelsa eingestellt.

Das Ende im Reiseverkehr kam mit der Entgleisung eines Personenzuges in der Einfahrweiche von Cunewalde am 22. Dezember 1996. Fortan waren dort Zugkreuzungen nicht mehr möglich. Reisezüge verkehrten später noch bis zum 1. Juni 1997, dann wurde der Reisezugverkehr durch den verantwortlichen Freistaat Sachsen abbestellt.

Am 15. August 1998 wurde die Strecke stillgelegt, aber zunächst nicht abgebaut. Der Verein Ostsächsische Eisenbahnfreunde in Löbau stellte am 18. März 1999 einen Kaufantrag für die Strecke, um dort einen Museumsbetrieb einzurichten. Dieser wurde letztlich abschlägig beschieden, auch weil mittlerweile ein Teil der Strecke bei Löbau dem Bau der dortigen Ortsumgehung (Bundesstraße 178) geopfert worden war.

Die Gleise wurden 2008 im Auftrag der ROP Roth AG abgebaut.

Nachnutzung als Radweg

Kurz nach der Stilllegung bekundete die Gemeindeverwaltung von Cunewalde Interesse an einem Radweg auf der ehemaligen Strecke. Damals gab es den Umgebindehaus-Radweg, der innerorts durch Nebenstraßen und Gassen geführt wird. Der Radweg auf der Bahntrasse wurde am ehemaligen Bahnübergang an der B 96 in Halbendorf/Gebirge im Jahr 2011 begonnen und bis 20. Juli 2015 in mehreren Bauabschnitten bis zum Löbauer Stadtteil Oelsa realisiert. Im Februar 2022 erfolgte mit der Asphaltierung mehrerer hundert Meter Feldweg eine bessere Anbindung an das Stadtzentrum von Löbau. Eine Durchbindung des Radweges im Westen bis nach Großpostwitz ist im Gespräch, scheiterte aber bis zuletzt u. a. an der Finanzierung der Sanierung der Spreebrücke bei Rodewitz.

Fahrzeugeinsatz

Die Kgl. Sächs. Staatseisenbahnen beschafften für die Strecke die schon bewährten kleinen, zweiachsigen Sekundärbahnlokomotiven der Gattung VII TS. Die Deutsche Reichsbahn setzte später auch die ehem. preußischen T 9.3 (Baureihe 91) auf der Strecke ein.

Ab ca. 1970 waren dann die Diesellokomotiven der DR-Baureihe 110 (DB 201) vor allen Zügen zu sehen. Die letzten Reisezüge bestanden 1997 aus einer Lokomotive der Baureihe 202 und zwei vierachsigen Seitengangwagen der Bauart Bom.

Literatur

  • Hans v. Polenz: Die Bahn im Cunewalder Tal. Eine Oberlausitzer Eisenbahn- und Heimat-Geschichte zwischen Großpostwitz und Löbau, hrsg. vom Verein Ostsächsische Eisenbahnfreunde e. V. Löbau, Löbau 1999, 120 S.
  • Hans v. Polenz: Eisenbahnen im Bautzener Land, hrsg. vom Verein Ostsächsische Eisenbahnfreunde e. V. Löbau, Löbau 2006; ISBN 3-00-018243-8

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Großpostwitz–Löbau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Streckenbeschreibung auf www.sachsenschiene.de

Einzelnachweise

  1. Bahnradweg soll verlängert werden. In: Sächsische Zeitung, Lokalausgabe Bautzen. 22. November 2019, abgerufen am 14. Juli 2023. 
  2. Franziska Springer: Kommt bald das letzte Stück vom Bahnradweg? In: Sächsische Zeitung, Lokalausgabe Bautzen. 20. September 2020, abgerufen am 14. Juli 2023. 
  3. Romy Altmann-Kuehr: Wann kommt das letzte Stück Radweg? In: Sächsische Zeitung, Lokalausgabe Löbau. 19. Mai 2021, abgerufen am 14. Juli 2023. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 15:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Großpostwitz–Löbau, Was ist Bahnstrecke Großpostwitz–Löbau? Was bedeutet Bahnstrecke Großpostwitz–Löbau?

Abzw Grosspostwitz Lobau Sachs Streckennummer 6584 sa GLKursbuchstrecke DB 233 1997 Kursbuchstrecke 134c 1934 160a 1946 Streckenlange 18 576 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Maximale Neigung 29 Minimaler Radius 180 mStreckengeschwindigkeit 50 km hLegende von Bautzen0 821 Abzw Grosspostwitz Stw W 2nach Bad Schandau1 732 Spreebrucke2 032 Bederwitz 243 m3 290 Halbendorf Sachs 249 m3 970 Koblitz 253 m4 933 Brucke Cunewalder Wasser5 360 Cunewalde 261 m6 740 Mittelcunewalde8 417 Obercunewalde 291 m9 704 Obercunewalde Hp 333 m12 070 Halbau am Hochstein 365 m13 780 Kleindehsa 340 m15 270 Grossdehsa 332 m15 960 Anst Tanklager Oelsa16 063 Grossdehsa Oelsa 317 mvon Ebersbach und von Zittauvon Dresden und von Radibor19 397 Lobau Sachs 264 mnach Gorlitz Die Bahnstrecke Grosspostwitz Lobau war eine Nebenbahn in Sachsen Sie zweigte in Grosspostwitz von der Bahnstrecke Bautzen Bad Schandau ab und fuhrte im Lausitzer Bergland durch das Cunewalder Tal nach Lobau 1998 wurde die Strecke stillgelegt GeschichteVorgeschichte und Bau Grosspostwitz Obercunewalde Bahnhof Cunewalde um 1900 Schon fruhzeitig wurde im Cunewalder Tal eine Eisenbahn gefordert eine erste entsprechende Petition der Gemeinde Cunewalde ist bereits auf 1865 datiert Aber erst nach dem Bau der Linie Bautzen Schandau in den Jahren 1875 bis 1877 bestanden die Voraussetzungen fur den Bau einer Bahnstrecke nach Cunewalde Ein Eisenbahn Komitee forderte nun vehement eine Zweigbahn ins Cunewalder Tal Aber erst die 1878 erlassene Secundarbahnverordnung bringt das Projekt in greifbare Nahe Es sollte jedoch noch ein Jahrzehnt vergehen bis am 5 Februar 1889 der Bau der Secundarbahn Grosspostwitz Cunewalde beschlossen wurde Projektiert wurde schliesslich eine normalspurige Trasse die in Grosspostwitz an der Bahnstrecke Bautzen Bad Schandau begann und im Cunewalder Tal bis Obercunewalde fuhrte Die spater anvisierte Weiterfuhrung nach Lobau gab offensichtlich den Ausschlag dafur dass das Projekt nicht schmalspurig wie seinerzeit allgemein ublich ausgefuhrt wurde Am 20 Juli 1889 begann der Bau der Strecke der recht schnell voranschnitt Ausser den beiden Brucken uber die Spree und das Cunewalder Wasser waren keine grosseren Kunstbauten zu errichten Bei Cunewalde musste ein acht Meter tiefer Einschnitt durch einen Bergrucken hergestellt werden Am 15 September 1890 wurde die Strecke Grosspostwitz Obercunewalde mit einem Festakt eroffnet Obercunewalde Lobau Auszug aus der Streckenkarte Sachsen 1911 Ab 1897 war vor allem die Stadt Lobau aber auch die potentiellen Anliegergemeinden an einer Fortfuhrung der Strecke bis Lobau interessiert 1909 wurde der vorgesehene Trassenverlauf abgesteckt Zu einem schnellen Baubeginn kam es jedoch vorerst nicht Letztlich stoppte der Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 alle derartigen Arbeiten Erst nach dem Krieg ergab sich die Moglichkeit den Bau der Strecke zu beginnen Am 16 Dezember 1918 wurde das Neubauamt Lobau eingerichtet Wenig spater am 13 Januar 1919 begann der als Notstandsarbeit deklarierte Bau der Strecke Die Bauarbeiten wurden allerdings mehrfach verzogert einerseits durch die zogerliche Bereitstellung des notigen Baugrundes durch die Eigentumer als auch durch die beginnende Hyperinflation zu Beginn der 1920er Jahre 1923 waren das Planum und die meisten Brucken fertiggestellt Erhebliche Probleme bereitete die Einfuhrung des Gleises in den Bahnhof Lobau mundeten doch dort schon vorher von Westen vier Strecken ein Erst im September 1926 wurde der Bau mit einem Kredit der Reichsfinanzverwaltung fortgesetzt Am 7 Oktober 1928 wurde die Verbindung als eine der letzten Streckenneubauten in Sachsen eroffnet Betrieb Die Strecke erfullte die Erwartungen auch wenn die Ansiedlung neuer Industrien an der Strecke wegen der beengten Platzverhaltnisse im Cunewalder Tal weitgehend unterblieb Im Reisezugverkehr verkehrten spater durchgangige Zuge zwischen Bautzen und Lobau so dass ein Umsteigen in Grosspostwitz nicht mehr vonnoten war Anfang der 1980er Jahre wurde die Strecke von insgesamt sechs Zugpaaren bedient Stilllegung Sonderzug der Ostsachsischen Eisenbahnfreunde mit Lok 52 8141 vor der Dorfkirche Cunewalde Mai 1997 Bahnhof Cunewalde nach dem Bau des Radweges 2015 Erst nach der politischen Wende im Osten Deutschlands 1990 verringerte sich die Bedeutung der Strecke fur den Reise und Guterverkehr auf ein Minimum Am 21 Dezember 1995 wurde der Guterverkehr mit der letztmaligen Bedienung des Tanklagers Oelsa eingestellt Das Ende im Reiseverkehr kam mit der Entgleisung eines Personenzuges in der Einfahrweiche von Cunewalde am 22 Dezember 1996 Fortan waren dort Zugkreuzungen nicht mehr moglich Reisezuge verkehrten spater noch bis zum 1 Juni 1997 dann wurde der Reisezugverkehr durch den verantwortlichen Freistaat Sachsen abbestellt Am 15 August 1998 wurde die Strecke stillgelegt aber zunachst nicht abgebaut Der Verein Ostsachsische Eisenbahnfreunde in Lobau stellte am 18 Marz 1999 einen Kaufantrag fur die Strecke um dort einen Museumsbetrieb einzurichten Dieser wurde letztlich abschlagig beschieden auch weil mittlerweile ein Teil der Strecke bei Lobau dem Bau der dortigen Ortsumgehung Bundesstrasse 178 geopfert worden war Die Gleise wurden 2008 im Auftrag der ROP Roth AG abgebaut Nachnutzung als Radweg Kurz nach der Stilllegung bekundete die Gemeindeverwaltung von Cunewalde Interesse an einem Radweg auf der ehemaligen Strecke Damals gab es den Umgebindehaus Radweg der innerorts durch Nebenstrassen und Gassen gefuhrt wird Der Radweg auf der Bahntrasse wurde am ehemaligen Bahnubergang an der B 96 in Halbendorf Gebirge im Jahr 2011 begonnen und bis 20 Juli 2015 in mehreren Bauabschnitten bis zum Lobauer Stadtteil Oelsa realisiert Im Februar 2022 erfolgte mit der Asphaltierung mehrerer hundert Meter Feldweg eine bessere Anbindung an das Stadtzentrum von Lobau Eine Durchbindung des Radweges im Westen bis nach Grosspostwitz ist im Gesprach scheiterte aber bis zuletzt u a an der Finanzierung der Sanierung der Spreebrucke bei Rodewitz FahrzeugeinsatzReisezug am Haltepunkt Grossdehsa Mai 1997 Die Kgl Sachs Staatseisenbahnen beschafften fur die Strecke die schon bewahrten kleinen zweiachsigen Sekundarbahnlokomotiven der Gattung VII TS Die Deutsche Reichsbahn setzte spater auch die ehem preussischen T 9 3 Baureihe 91 auf der Strecke ein Ab ca 1970 waren dann die Diesellokomotiven der DR Baureihe 110 DB 201 vor allen Zugen zu sehen Die letzten Reisezuge bestanden 1997 aus einer Lokomotive der Baureihe 202 und zwei vierachsigen Seitengangwagen der Bauart Bom LiteraturHans v Polenz Die Bahn im Cunewalder Tal Eine Oberlausitzer Eisenbahn und Heimat Geschichte zwischen Grosspostwitz und Lobau hrsg vom Verein Ostsachsische Eisenbahnfreunde e V Lobau Lobau 1999 120 S Hans v Polenz Eisenbahnen im Bautzener Land hrsg vom Verein Ostsachsische Eisenbahnfreunde e V Lobau Lobau 2006 ISBN 3 00 018243 8WeblinksCommons Bahnstrecke Grosspostwitz Lobau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Streckenbeschreibung auf www sachsenschiene deEinzelnachweiseBahnradweg soll verlangert werden In Sachsische Zeitung Lokalausgabe Bautzen 22 November 2019 abgerufen am 14 Juli 2023 Franziska Springer Kommt bald das letzte Stuck vom Bahnradweg In Sachsische Zeitung Lokalausgabe Bautzen 20 September 2020 abgerufen am 14 Juli 2023 Romy Altmann Kuehr Wann kommt das letzte Stuck Radweg In Sachsische Zeitung Lokalausgabe Lobau 19 Mai 2021 abgerufen am 14 Juli 2023

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Schloß Holte

  • Juli 18, 2025

    Schierer Mühle

  • Juli 19, 2025

    Sascha Bäcker

  • Juli 18, 2025

    Sandra Hüller

  • Juli 18, 2025

    Samuel Rühling

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.