Die Eisenbahnstrecke Kaliningrad Sowetsk Königsberg Tilsit verbindet die beiden größten Städte der russischen Oblast Kal
Bahnstrecke Königsberg–Tilsit

Die Eisenbahnstrecke Kaliningrad–Sowetsk (Königsberg–Tilsit) verbindet die beiden größten Städte der russischen Oblast Kaliningrad.
Kaliningrad–Sowetsk | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckenkarte 1938 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | DR: 119a (1934) 135q (1944) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 123,7 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | bis 1947: 1435 mm 1520 mm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geschichte
Die Strecke wurde im Jahr 1889 als preußische Staatsbahnlinie von Königsberg bis Labiau und 1891 bis Tilsit fertiggestellt. Sie war eine Nebenbahnlinie zu den preußischen Ostbahnstrecken Königsberg–Insterburg und Insterburg–Tilsit. Die Züge fuhren zunächst vom Königsberger Ostbahnhof. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg wurde im Zusammenhang mit dem Ausbau der Bahnanlagen in Tilsit die Trasse vor der Einfahrt nach Tilsit etwas südlicher gelegt. Mit der Bildung des Polnischen Korridors 1920 stieg die Bedeutung der Strecke. Im Volksmund wurde allerdings der Zug nach Tilsit wegen seiner bummeligen Fahrweise „Der rasende Litauer“ genannt. 1929 wurde die direkte Verbindung zwischen dem neuen Königsberger Hauptbahnhof und Königsberger Nordbahnhof hergestellt und der alte Trassenabschnitt, der Königsberg im Westen und im Norden umging, abgebrochen. 1943 erfolgte kurz vor Tilsit die Anfügung einer Abzweigung nach Insterburg. Nach der Übernahme der Strecke durch die Sowjets wurde sie 1947 auf russische Breitspur umgespurt.
Umsteigemöglichkeiten zu Kleinbahnen vor 1945
- In Konradswalde mit der Königsberger Kleinbahn nach Schaaksvitte, über Prawten nach Königsberg-Königstor bzw. nach Tapiau
- In Labiau mit der Wehlau–Friedländer Kreisbahn nach Tapiau
- In Mehlauken/Liebenfelde mit den Insterburger Kleinbahnen nach Piplin/Timberhafen und nach Insterburg
- In Groß Skaisgirren/Kreuzingen mit den Insterburger Kleinbahnen nach Insterburg
- In (Groß) Brittanien mit der Elchniederungsbahn nach Seckenburg und nach Karkeln
Weblinks
- Fahrplan auf www.kppk39.ru
Einzelnachweise
- dt. Südbahnhof, nicht zu verwechseln mit dem bis 1929 existenten Königsberger Südbahnhof
- auch Lizentbahnhof genannt
- Kilometrierung ab Riga?
- R. J. Müller: Von der Memelniederung und ihren Elchen in Ostdeutscher Naturwart, 4. Jahrgang 1931/32, 5. Heft, S. 212, online als zum Herunterladen bei http://www.wmbc.olsztyn.pl/ [PDF-Datei; 36,65 MB]
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Königsberg–Tilsit, Was ist Bahnstrecke Königsberg–Tilsit? Was bedeutet Bahnstrecke Königsberg–Tilsit?
Die Eisenbahnstrecke Kaliningrad Sowetsk Konigsberg Tilsit verbindet die beiden grossten Stadte der russischen Oblast Kaliningrad Kaliningrad SowetskStreckenkarte 1938Streckenkarte 1938Kursbuchstrecke DR 119a 1934 135q 1944 Streckenlange 123 7 kmSpurweite bis 1947 1435 mm 1520 mmLegende von Bagrationowsk und von Tschernyschewskoje0 0 Kaliningrad Passaschirskiauch Juschny Woksal fruher Konigsberg Pr Hbfnach Mamonowo Konigsberg Ostbahnhof bis 1929 Eisenbahnbrucke und Reichsbahnbrucke uber den Pregel1 7 Konigsberg Hollanderbaum 1929 1945 Konigsberg Pillauer Bf bis 1929 nach Baltijsknach Pillauvon Baltijsk3 5 Kaliningrad Sewerny Konigsberg Nordbahnhof Konigsberg Mittelhufen 4 5 Konigsberg Nord Gbf Konigsberg Vorderhufen bis 1929 nach Swetlogorskvon der Samlandbahn Konigsberg Tragheimer Palve bis 1929 5 6 Konigsberg Maraunenhof 1929 1945 7 3 Kutusowo Nowoje Konigsberg Rothenstein nach SelenogradskGuterstrecke vom ehem Zellulosekombinat CBK 111 8 Kleinheide Gurjewsk Zentr seit 2015 Anschluss des ehem Militarflugplatzes Neuhausen16 1 Gurjewsk Nowy Trausitten 20 0 Konradswalde 24 5 Bajewka 1 Kuggen ehem Bf 26 0 Bajewka 231 6 Dobrino Nautzken ehem Bf 39 2 Slawjanskoje Pronitten ehem Bf 43 0 Kuth 47 5 Polessk Labiau 52 5 Stellienen Deimetal Deima Deime 54 7 Scholochowo Schelecken Schlicken ehem Bf 56 9 Permauern Mauern bis 1937 Laukischken59 2 Petino Jorksdorf 63 7 Bogatowo Szargillen Schargillen Eichenrode ehem Bf 71 2 Alt Sternberg 75 5 Salessje Nowoje Mehlauken Liebenfelde ehem Bf 78 3 Uszballen Muhlenau 84 1 Bolschakowo Nowoje Gross Skaisgirren Kreuzingen 92 2 Ausweiche 298 km fruher Hp Wilhelmsbruch 102 8 Slawsk Nowy Heinrichswalde Elchniederungsbahn nach Karkeln Kryszahnen Seckenburg107 2 Schtscheglowka Nowaja fr Bhf Gross Brittanien Brittanien 112 4 Rschewskoje Linkuhnen 115 5 Alt Weynothen Weinoten 118 5 O p 119 km Tilsit Stadtheide nach Tschernjachowskvon Tschernjachowskvon Neman123 7 Sowetsk Tilsit nach PagegiaiGeschichteDer Haltepunkt Wilhelmsbruch auf einer im Jahr 1913 verschickten Ansichtskarte Die Strecke wurde im Jahr 1889 als preussische Staatsbahnlinie von Konigsberg bis Labiau und 1891 bis Tilsit fertiggestellt Sie war eine Nebenbahnlinie zu den preussischen Ostbahnstrecken Konigsberg Insterburg und Insterburg Tilsit Die Zuge fuhren zunachst vom Konigsberger Ostbahnhof Kurz vor dem Ersten Weltkrieg wurde im Zusammenhang mit dem Ausbau der Bahnanlagen in Tilsit die Trasse vor der Einfahrt nach Tilsit etwas sudlicher gelegt Mit der Bildung des Polnischen Korridors 1920 stieg die Bedeutung der Strecke Im Volksmund wurde allerdings der Zug nach Tilsit wegen seiner bummeligen Fahrweise Der rasende Litauer genannt 1929 wurde die direkte Verbindung zwischen dem neuen Konigsberger Hauptbahnhof und Konigsberger Nordbahnhof hergestellt und der alte Trassenabschnitt der Konigsberg im Westen und im Norden umging abgebrochen 1943 erfolgte kurz vor Tilsit die Anfugung einer Abzweigung nach Insterburg Nach der Ubernahme der Strecke durch die Sowjets wurde sie 1947 auf russische Breitspur umgespurt Umsteigemoglichkeiten zu Kleinbahnen vor 1945In Konradswalde mit der Konigsberger Kleinbahn nach Schaaksvitte uber Prawten nach Konigsberg Konigstor bzw nach Tapiau In Labiau mit der Wehlau Friedlander Kreisbahn nach Tapiau In Mehlauken Liebenfelde mit den Insterburger Kleinbahnen nach Piplin Timberhafen und nach Insterburg In Gross Skaisgirren Kreuzingen mit den Insterburger Kleinbahnen nach Insterburg In Gross Brittanien mit der Elchniederungsbahn nach Seckenburg und nach KarkelnWeblinksFahrplan auf www kppk39 ruEinzelnachweisedt Sudbahnhof nicht zu verwechseln mit dem bis 1929 existenten Konigsberger Sudbahnhof auch Lizentbahnhof genannt Kilometrierung ab Riga R J Muller Von der Memelniederung und ihren Elchen in Ostdeutscher Naturwart 4 Jahrgang 1931 32 5 Heft S 212 online als zum Herunterladen bei http www wmbc olsztyn pl PDF Datei 36 65 MB