Die Bahnstrecke Rättvik Borlänge ist eine normalspurige Bahnstrecke in Schweden Die Strecke wurde in mehreren Etappen vo
Bahnstrecke Rättvik–Borlänge

Die Bahnstrecke Rättvik–Borlänge ist eine normalspurige Bahnstrecke in Schweden. Die Strecke wurde in mehreren Etappen von privaten Eisenbahngesellschaften erbaut.
Rättvik–Borlänge | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bahnhof in Repbäcken | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer: | 6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 64,1 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | Mora–Borlänge 15 kV, 16,7 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geschichte
Die ersten Pläne für eine Eisenbahn zum Siljan gab es bereits 1850. Falun wurde 1859 von der Gävle-Dala Järnväg (GDJ) an das Streckennetz angeschlossen. Zwanzig Jahre später errichtete die Bergslagernas Järnvägarsaktiebolaget ihre Hauptstrecke zwischen Göteborg und Falun. Eine Zweiglinie zum Siljan hatten beide Eisenbahngesellschaften angedacht, sie wurde aber nicht gebaut.
Siljans Järnvägsaktiebolag
1881 wurde die Siljans Järnvägsaktiebolag gegründet. Diese Aktiengesellschaft errichtete eine Bahnstrecke zwischen Borlänge und Insjön, südlich des Siljan. Die 37 Kilometer lange Strecke wurde 1884 fertiggestellt und als Siljansbahn bezeichnet.
1890 erreichte die Eisenbahn durch die Falun–Rättvik–Mora Järnvägsaktiebolag (FRMJ) die Stadt Rättvik. Diese Strecke verband Falun mit Mora über Grycksbo und Rättvik.
Übernahme der Siljans Järnvägsaktiebolag
1912 wurde die Siljans Järnvägsaktiebolag von der Södra Dalarnes Järnvägsaktiebolag (SDJ) aufgekauft. Beide Gesellschaften hatten bereits vorher miteinander zusammengearbeitet. Die Hauptstrecke der SDJ führte von Krylbo nach Borlänge.
Die SDJ eröffnete 1914 eine neue Strecke, die die alte Siljansbahn mit Rättvik über Leksand verband. Die Strecke begann in , wenige Kilometer südlich des alten Endpunktes Insjön. Die Strecke zwischen Knippboheden und Insjön blieb als Nebenstrecke erhalten. Der alte Bahnhof erhielt die Bezeichnung Insjöns hamn, während an der neuen Strecke ein neuer Bahnhof Insjön erbaut wurde.
1919 wurde die Trafikförvaltningen Göteborg–Dalarne–Gävle (GDG) gegründet, in der GDJ und SDJ enthalten waren. 1948 erfolgte im Rahmen der Allgemeinen Eisenbahnverstaatlichung die Übernahme der Strecke durch die SJ.
Verkehr
Der regelmäßige Verkehr wurde in der Form durchgeführt, dass die Personenzüge zwischen den Endbahnhöfen Borlänge und Rättvik verkehrten. Die Züge nach Mora hatten ihren Ausgangspunkt in Gävle oder Falun und verkehrten über die direkte Strecke über Grycksbo. Dies wurde so lange beibehalten, bis die Strecke 1948 von den SJ übernommen wurde.
Am 29. Mai 1960 wurde der Personenverkehr zwischen Falun und Repbäcken sowie der Güterverkehr zwischen Källviken und Repbäcken eingestellt. Die Verbindung von Falun nach Rättvik wurde ab dem 1. Dezember 1965 unterbrochen, als die Strecke zwischen Grycksbo und Rättvik stillgelegt und abgebaut wurde. Seither verkehren alle Züge auf dieser Strecke zwischen Rättvik und Borlänge, wo 1965 auch ein neuer Güterbahnhof als Güterverkehrszentrum für die Dalarna in Betrieb genommen wurde.
Etwa zur gleichen Zeit wurden die Dampflokomotiven durch die Dieseltraktion ersetzt. Zum Einsatz kam hauptsächlich die Baureihe T41. In den 1970er Jahren kam auch die Baureihe T45 auf die Strecke. Zwischen 1967 und 1973 gab es eine Direktverbindung zwischen Stockholm und Mora, auf der Triebwagen der Baureihe Y3 eingesetzt wurden. 1978 wurde die Strecke elektrifiziert. Statt der in Schweden sonst üblichen Stahlmasten wurde die Fahrleitung an geteerten Holzmasten angebracht.
Der Personenverkehr führte Tåg i Bergslagen mit Regina-Triebwagen zwischen Borlänge und Morastrand durch. Danach wurden die Züge von Tågkompaniet gefahren. SJ führt einige InterCity-Züge von Stockholm weiterhin über Borlänge nach Mora, die meisten enden jedoch in Falun. Die Strecke ist Teil der seit der Namensgebung von Bahnstrecken durch Banverket im Jahre 1990 als Dalabanan bezeichneten Verbindung zwischen Mora und Uppsala.
In Insjöns hamn besteht ein Anschluss zu einem Sägewerk. Hier ist Sitz und logistischer Hauptstandort des bedeutenden Versand- und Einzelhandelsunternehmens , es besteht ein Anschluss zum Zentrallager. Im Durchgangsverkehr wird auf der Strecke in erster Linie Holz befördert.
Weblinks
- Borlänge-Rättvik-Mora. Siljansbanan. In: jarnvag.net. Abgerufen am 2. Februar 2016 (schwedisch).
- Oskar Jonsson, Yvonne Wärnfeldt: Tågpendling i Dalarna, Stråkbeskrivning. (PDF; 1,2 MB) TFK – TransportForsK AB, 30. November 2008, archiviert vom 17. August 2010; abgerufen am 2. Februar 2016 (schwedisch). (nicht mehr online verfügbar) am
Einzelnachweise
- Borlänge–Repbäcken–Knippboheden–Rättvik. Bandel 223. Abgerufen am 23. Mai 2014 (nordsamisch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Rättvik–Borlänge, Was ist Bahnstrecke Rättvik–Borlänge? Was bedeutet Bahnstrecke Rättvik–Borlänge?
Die Bahnstrecke Rattvik Borlange ist eine normalspurige Bahnstrecke in Schweden Die Strecke wurde in mehreren Etappen von privaten Eisenbahngesellschaften erbaut Rattvik BorlangeBahnhof in RepbackenBahnhof in RepbackenStreckennummer 6Streckenlange 64 1 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem Mora Borlange 15 kV 16 7 Hz Legende nach Mora128 4 Rattvik123 2 TinabyUtbyBahnstrecke Orsa Falun nach Falun123 2 Tinaby117 9113 1 fruher Pers Halt 107 8 LeksandOsterdalalven103 6100 5 Osterdalalven99 5 Insjon101 3 Insjons hamn98 2 Knippboheden fruher Pers Halt 92 4 Grafs grusgrop90 2 Gagnef85 3 Djuras fruher Bhf 81 5 Djurmo79 4 Sifferbo75 6 DuvnasDalalven73 4 Lannhedenvon Malung70 9 Repbacken fruher Pers Halt nach FalunTjarnavonBahnstrecke Ludvika Falun von Falun64 3 Borlangenach Ludvikanach AvestaQuellen GeschichteDie ersten Plane fur eine Eisenbahn zum Siljan gab es bereits 1850 Falun wurde 1859 von der Gavle Dala Jarnvag GDJ an das Streckennetz angeschlossen Zwanzig Jahre spater errichtete die Bergslagernas Jarnvagarsaktiebolaget ihre Hauptstrecke zwischen Goteborg und Falun Eine Zweiglinie zum Siljan hatten beide Eisenbahngesellschaften angedacht sie wurde aber nicht gebaut Siljans Jarnvagsaktiebolag1881 wurde die Siljans Jarnvagsaktiebolag gegrundet Diese Aktiengesellschaft errichtete eine Bahnstrecke zwischen Borlange und Insjon sudlich des Siljan Die 37 Kilometer lange Strecke wurde 1884 fertiggestellt und als Siljansbahn bezeichnet 1890 erreichte die Eisenbahn durch die Falun Rattvik Mora Jarnvagsaktiebolag FRMJ die Stadt Rattvik Diese Strecke verband Falun mit Mora uber Grycksbo und Rattvik Ubernahme der Siljans Jarnvagsaktiebolag1912 wurde die Siljans Jarnvagsaktiebolag von der Sodra Dalarnes Jarnvagsaktiebolag SDJ aufgekauft Beide Gesellschaften hatten bereits vorher miteinander zusammengearbeitet Die Hauptstrecke der SDJ fuhrte von Krylbo nach Borlange Die SDJ eroffnete 1914 eine neue Strecke die die alte Siljansbahn mit Rattvik uber Leksand verband Die Strecke begann in wenige Kilometer sudlich des alten Endpunktes Insjon Die Strecke zwischen Knippboheden und Insjon blieb als Nebenstrecke erhalten Der alte Bahnhof erhielt die Bezeichnung Insjons hamn wahrend an der neuen Strecke ein neuer Bahnhof Insjon erbaut wurde 1919 wurde die Trafikforvaltningen Goteborg Dalarne Gavle GDG gegrundet in der GDJ und SDJ enthalten waren 1948 erfolgte im Rahmen der Allgemeinen Eisenbahnverstaatlichung die Ubernahme der Strecke durch die SJ VerkehrBahnhof in Tallberg Der regelmassige Verkehr wurde in der Form durchgefuhrt dass die Personenzuge zwischen den Endbahnhofen Borlange und Rattvik verkehrten Die Zuge nach Mora hatten ihren Ausgangspunkt in Gavle oder Falun und verkehrten uber die direkte Strecke uber Grycksbo Dies wurde so lange beibehalten bis die Strecke 1948 von den SJ ubernommen wurde Am 29 Mai 1960 wurde der Personenverkehr zwischen Falun und Repbacken sowie der Guterverkehr zwischen Kallviken und Repbacken eingestellt Die Verbindung von Falun nach Rattvik wurde ab dem 1 Dezember 1965 unterbrochen als die Strecke zwischen Grycksbo und Rattvik stillgelegt und abgebaut wurde Seither verkehren alle Zuge auf dieser Strecke zwischen Rattvik und Borlange wo 1965 auch ein neuer Guterbahnhof als Guterverkehrszentrum fur die Dalarna in Betrieb genommen wurde Etwa zur gleichen Zeit wurden die Dampflokomotiven durch die Dieseltraktion ersetzt Zum Einsatz kam hauptsachlich die Baureihe T41 In den 1970er Jahren kam auch die Baureihe T45 auf die Strecke Zwischen 1967 und 1973 gab es eine Direktverbindung zwischen Stockholm und Mora auf der Triebwagen der Baureihe Y3 eingesetzt wurden 1978 wurde die Strecke elektrifiziert Statt der in Schweden sonst ublichen Stahlmasten wurde die Fahrleitung an geteerten Holzmasten angebracht Der Personenverkehr fuhrte Tag i Bergslagen mit Regina Triebwagen zwischen Borlange und Morastrand durch Danach wurden die Zuge von Tagkompaniet gefahren SJ fuhrt einige InterCity Zuge von Stockholm weiterhin uber Borlange nach Mora die meisten enden jedoch in Falun Die Strecke ist Teil der seit der Namensgebung von Bahnstrecken durch Banverket im Jahre 1990 als Dalabanan bezeichneten Verbindung zwischen Mora und Uppsala In Insjons hamn besteht ein Anschluss zu einem Sagewerk Hier ist Sitz und logistischer Hauptstandort des bedeutenden Versand und Einzelhandelsunternehmens es besteht ein Anschluss zum Zentrallager Im Durchgangsverkehr wird auf der Strecke in erster Linie Holz befordert WeblinksBorlange Rattvik Mora Siljansbanan In jarnvag net Abgerufen am 2 Februar 2016 schwedisch Oskar Jonsson Yvonne Warnfeldt Tagpendling i Dalarna Strakbeskrivning PDF 1 2 MB TFK TransportForsK AB 30 November 2008 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 August 2010 abgerufen am 2 Februar 2016 schwedisch EinzelnachweiseBorlange Repbacken Knippboheden Rattvik Bandel 223 Abgerufen am 23 Mai 2014 nordsamisch