Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bahnstrecke Waigolshausen Gemünden auch Werntalbahn ist eine eingleisige elektrifizierte Hauptbahn in Bayern die sei

Bahnstrecke Waigolshausen–Gemünden

  • Startseite
  • Bahnstrecke Waigolshausen–Gemünden
Bahnstrecke Waigolshausen–Gemünden
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bahnstrecke Waigolshausen–Gemünden, auch Werntalbahn, ist eine eingleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Bayern, die seit 1976 vor allem dem Güterverkehr dient. Sie verläuft in Unterfranken von Waigolshausen durch das Werntal über Arnstein nach Gemünden am Main.

Waigolshausen–Gemünden (Main)
Streckennummer (DB):5230
Kursbuchstrecke (DB):811 (1976)
Kursbuchstrecke:418d (1946)
416 (Wernfeld – Gemünden (Main) 1946)
Streckenlänge:39,435 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:15 kV, 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 5 ‰
Minimaler Radius:600 m
Streckengeschwindigkeit:100 km/h
Zugbeeinflussung:PZB
Legende
von Bamberg
0,000 Waigolshausen 245 m
nach Rottendorf
5,542 Mühlhausen (Wern)
7,586 Wern (58 m)
7,740 Gänheim
10,905 Wern (22 m)
11,014 Flutbrücke (38 m)
11,670 Arnstein (Unterfr) 220 m
16,220 Müdesheim
18,400 Binsfeld (Unterfr)
21,126 Thüngen (Unterfr) 205 m
23,781 Wern (66 m)
24,578 Wern (26 m)
24,701 Flutbrücke (59 m)
28,211 Eußenheim 185 m
28,531 Wern (57 m)
29,207 Flutbrücke (59 m)
29,303 Wern (33 m)
32,880 Gössenheim
34,050 Wern (89 m)
36,664 Wernfeld
von Würzburg
39,435 Gemünden (Main) 159 m
nach Aschaffenburg

Geschichte

Am 1. Juli 1854 wurde die Strecke Schweinfurt–Würzburg als Teilstück der Ludwigs-West-Bahn in Betrieb genommen, die noch im selben Jahr bis Aschaffenburg verlängert wurde. Trotz des Umweges, der zur Anbindung von Würzburg notwendig war, erhielt diese Trasse Vorrang vor der direkten Führung durch das Werntal.

Die Strecke Waigolshausen–Gemünden wurde am 15. Mai 1879 eröffnet. Zwischen Wernfeld und Gemünden wurde dabei dazu ein weiteres Gleis neben der zweigleisigen Bahnstrecke Würzburg–Aschaffenburg verlegt.

Als Umgehungsbahn des Knotens Würzburg wurde die Strecke 1971 gemeinsam mit dem angrenzenden Abschnitt Bamberg–Waigolshausen der Bahnstrecke Bamberg–Rottendorf elektrifiziert (die Strecke Waigolshausen–Rottendorf wurde zum Sommerfahrplan 1972 auf elektrischen Betrieb umgestellt). Ab 2002 wurde die Strecke umfangreich saniert und modernisiert.

Die DB Netz schlug 2022 einen Ausbau der Strecke Waigolshausen–Gemünden zur Entlastung der als überlastete Schienenwege eingestuften Strecken Fürth–Würzburg und Würzburg–Gemünden vor. So würde ein hoher zweigleisiger Anteil die Kapazität für eine vermehrte Führung von Güterzügen über Bamberg und Schweinfurt nach dem Ausbau zwischen Fürth und Bamberg und dem Bau der Bahnstrecke Kleinreuth–Eltersdorf erhöhen. Dazu waren noch keine konkreten Planungen aufgenommen worden.

Streckenbeschreibung

Die Strecke ist auf ihrer gesamten Länge eingleisig und mit 15 kV, 16,7 Hz Wechselspannung elektrifiziert. Sie ist mit einer maximalen Längsneigung von 1:200 und einem Minimalradius von 600 Metern trassiert. Die Streckenhöchstgeschwindigkeit liegt bei 100 km/h. Die Strecke ist mit der Punktförmigen Zugbeeinflussung ausgestattet.

Verlauf

Die Strecke beginnt im Trennungsbahnhof Waigolshausen, wo sie von der Bahnstrecke Bamberg–Rottendorf abzweigt. Sie führt nördlich dieser Strecke in Richtung Westen ins Werntal hinab, das sie bei Mühlhausen erreicht. Von da an verläuft die Trasse bis Wernfeld in diesem Tal.

Aufgrund der Mäander der Wern quert die Strecke den Fluss siebenmal: Zunächst liegt sie auf der linken Flussseite zwischen Gänheim und Arnstein auf der rechten Seite und danach in Richtung Südwesten wieder für einige Kilometer links der Wern. Ab Thüngen in nordwestliche Richtung verlaufend folgen hinter Stetten und bei Eußenheim zwei kurze Abschnitte auf der rechten Talseite und bei Sachsenheim erreicht die Strecke endgültig die rechte Seite.

Zwischen dem Betriebsbahnhof Wernfeld nördlich des gleichnamigen Ortes und dem Bahnhof Gemünden (Main) verläuft die Strecke parallel östlich neben der Bahnstrecke Würzburg–Aschaffenburg entlang des rechten Ufers des Mains.

Betriebsstellen

1883 existierten zwischen den Bahnhöfen Waigolshausen und Gemünden die Stationen Mühlhausen a. W., Arnstein, Müdesheim, Thüngen, Eußenheim, Gössenheim und Wernfeld.

Kunstbauwerke

Für den Bau der Strecke wurden 10 größere Brücken, davon 7 Brücken über die Wern und 3 Flutbrücken, mit zusammen 20 Brückenfeldern errichtet, die jeweils mit einem Fachwerkträger aus Eisen und lichten Weiten von 16 bis 24 Metern ausgeführt wurden.

An Erdbauten wurden im Werntal einige Dämme für die Flussquerungen der Strecke sowie ein 250 Meter langer und 23 Meter tiefer Einschnitt in Kalkfelsen bei Eußenheim angelegt.

Verkehr

  • Güterzug bei Thüngen
  • Regionalexpress bei Thüngen
  • ICE bei Thüngen

Güterverkehr

Die Werntalbahn hat ihre Bedeutung im Güterverkehr nie verloren. Früher diente sie vorrangig dem regionalen Güterverkehr, heute wird sie als Umgehungsbahn des Knotens Würzburg nach wie vor stark befahren.

Personenverkehr

Die Strecke wurde im regionalen Personennahverkehr genutzt. Dieser nahm in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehr und mehr ab und wurde zum 30. Mai 1976 eingestellt.

Zum Fahrplanjahr 2016 wurde samstags und sonntags jeweils zwei Regional-Express-Zugpaare des Main-Spessart-Express Frankfurt (Main) – Gemünden – Schweinfurt – Bamberg ohne Zwischenhalt auf der Strecke eingeführt. Diese Züge der DB Regio werden als Freizeit-Express-Frankenland bezeichnet und seit 2021 der Linie RE 55 zugeordnet.

Zug/Linie Zuglauf Taktfrequenz Betreiber/Name Fahrzeugmaterial
RE 55 Frankfurt – Offenbach – Hanau – Aschaffenburg – Gemünden – Schweinfurt – Haßfurt – Bamberg zwei Zugpaare
am Wochenende
DB Regio Bayern
Freizeit-Express Frankenland
Baureihe 445
(Twindexx Vario)

Die Strecke wird seit der Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke Ebensfeld–Erfurt 2017 bei großräumigen Umleitungen zwischen Hanau und Erfurt Hauptbahnhof von Fernverkehrszügen befahren.

Die Bayerische Eisenbahngesellschaft ließ 2023 für die Strecke Waigolshausen–Gemünden ein Nachfragepotenzial von 729 bis 823 Personenkilometer pro Streckenkilometer bei einer stündlichen Linie Schweinfurt Stadt–Gemünden mit Zwischenhalten in Schweinfurt Mitte, Schweinfurt Hauptbahnhof, Waigolshausen, Mühlhausen, Arnstein, Thüngen, Eußenheim und Gössenheim ermitteln, wodurch die Bayerische Staatsregierung eine Reaktivierung im Schienenpersonennahverkehr nicht unterstützt.

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Waigolshausen–Gemünden – Sammlung von Bildern
  • Lage, Verlauf sowie einige Signale und zulässige Geschwindigkeiten der Strecke auf der OpenRailwayMap
  • Florian Ahrens: Führerstandsmitfahrt Wernfeld - Schweinfurt Hbf über die Werntalbahn auf YouTube, 19. November 2022.
  • Bahnstrecke Waigolshausen - Gemünden (Main) (Werntalbahn). In: bahnrelikte.net. Armin Weth, 8. Juni 2023; abgerufen am 28. Juli 2023. 

Einzelnachweise

  1. Kosmas Lutz: Der Bau der bayerischen Eisenbahnen rechts des Rheines. R. Oldenbourg, München/Leipzig 1883, S. 145 (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 27. Juli 2023]). 
  2. Plan zur Erhöhung der Schienenwegkapazität (PEK) für die als überlastet erklärten Schienenwege Gemünden (Main) – Würzburg Hbf (Strecke 5200) Fürth (Bay) Hbf – Bamberg (Strecke 5900) Würzburg Hbf – Fürth (Bay) Hbf (Strecke 5910). DB Netz, 9. Mai 2022, S. 49 (dbinfrago.com [PDF; 8,3 MB; abgerufen am 3. Juli 2024]). 
  3. Infrastrukturregister
  4. Kosmas Lutz: Der Bau der bayerischen Eisenbahnen rechts des Rheines. R. Oldenbourg, München/Leipzig 1883, S. 144 f. (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 27. Juli 2023]). 
  5. Kosmas Lutz: Der Bau der bayerischen Eisenbahnen rechts des Rheines. R. Oldenbourg, München/Leipzig 1883, S. 486–502 (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 27. Juli 2023]). 
  6. Expressverkehr Main-Spessart an DB Regio vergeben. Bayerische Eisenbahngesellschaft, 2. Januar 2013, abgerufen am 22. Juli 2024. 
  7. Der Main-Spessart-Express verbindet Franken mit Hessen. DB Regio, abgerufen am 22. Juli 2024. 
  8. Warum sind auf der Güterzugstrecke Werntalbahn eigentlich ICEs unterwegs? - Teil I - Alex E #368 (ab 0:01:56) auf YouTube, 19. Dezember 2020, abgerufen am 25. Oktober 2024.
  9. Björn Kohlhepp: Derzeit fahren wieder ICE-Züge über die Werntalbahn. In: Main-Post. 22. Mai 2024, abgerufen am 25. Oktober 2024 (kostenpflichtig). 
  10. Heike Schäuble: Bericht Potenzialprognose Streckenreaktivierung Werntalbahn. PTV Transport Consult, Karlsruhe 25. Juli 2023 (bahnland-bayern.de [PDF; 465 kB; abgerufen am 27. Juli 2023]). 
  11. Gutachten zur Werntalbahn: Fahrgastpotenzial reicht für SPNV-Reaktivierung nicht aus. Bayerische Eisenbahngesellschaft, 27. Juli 2023, abgerufen am 27. Juli 2023. 
Normdaten (Geografikum): GND: 4575703-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 236559648

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 10:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Waigolshausen–Gemünden, Was ist Bahnstrecke Waigolshausen–Gemünden? Was bedeutet Bahnstrecke Waigolshausen–Gemünden?

Die Bahnstrecke Waigolshausen Gemunden auch Werntalbahn ist eine eingleisige elektrifizierte Hauptbahn in Bayern die seit 1976 vor allem dem Guterverkehr dient Sie verlauft in Unterfranken von Waigolshausen durch das Werntal uber Arnstein nach Gemunden am Main Waigolshausen Gemunden Main Strecke der Bahnstrecke Waigolshausen GemundenStreckennummer DB 5230Kursbuchstrecke DB 811 1976 Kursbuchstrecke 418d 1946 416 Wernfeld Gemunden Main 1946 Streckenlange 39 435 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse D4Stromsystem 15 kV 16 7 Hz Maximale Neigung 5 Minimaler Radius 600 mStreckengeschwindigkeit 100 km hZugbeeinflussung PZBLegende von Bamberg0 000 Waigolshausen 245 mnach Rottendorf5 542 Muhlhausen Wern 7 586 Wern 58 m 7 740 Ganheim10 905 Wern 22 m 11 014 Flutbrucke 38 m 11 670 Arnstein Unterfr 220 m16 220 Mudesheim18 400 Binsfeld Unterfr 21 126 Thungen Unterfr 205 m23 781 Wern 66 m 24 578 Wern 26 m 24 701 Flutbrucke 59 m 28 211 Eussenheim 185 m28 531 Wern 57 m 29 207 Flutbrucke 59 m 29 303 Wern 33 m 32 880 Gossenheim34 050 Wern 89 m 36 664 Wernfeldvon Wurzburg39 435 Gemunden Main 159 mnach AschaffenburgGeschichteAm 1 Juli 1854 wurde die Strecke Schweinfurt Wurzburg als Teilstuck der Ludwigs West Bahn in Betrieb genommen die noch im selben Jahr bis Aschaffenburg verlangert wurde Trotz des Umweges der zur Anbindung von Wurzburg notwendig war erhielt diese Trasse Vorrang vor der direkten Fuhrung durch das Werntal Die Strecke Waigolshausen Gemunden wurde am 15 Mai 1879 eroffnet Zwischen Wernfeld und Gemunden wurde dabei dazu ein weiteres Gleis neben der zweigleisigen Bahnstrecke Wurzburg Aschaffenburg verlegt Als Umgehungsbahn des Knotens Wurzburg wurde die Strecke 1971 gemeinsam mit dem angrenzenden Abschnitt Bamberg Waigolshausen der Bahnstrecke Bamberg Rottendorf elektrifiziert die Strecke Waigolshausen Rottendorf wurde zum Sommerfahrplan 1972 auf elektrischen Betrieb umgestellt Ab 2002 wurde die Strecke umfangreich saniert und modernisiert Die DB Netz schlug 2022 einen Ausbau der Strecke Waigolshausen Gemunden zur Entlastung der als uberlastete Schienenwege eingestuften Strecken Furth Wurzburg und Wurzburg Gemunden vor So wurde ein hoher zweigleisiger Anteil die Kapazitat fur eine vermehrte Fuhrung von Guterzugen uber Bamberg und Schweinfurt nach dem Ausbau zwischen Furth und Bamberg und dem Bau der Bahnstrecke Kleinreuth Eltersdorf erhohen Dazu waren noch keine konkreten Planungen aufgenommen worden StreckenbeschreibungDie Strecke ist auf ihrer gesamten Lange eingleisig und mit 15 kV 16 7 Hz Wechselspannung elektrifiziert Sie ist mit einer maximalen Langsneigung von 1 200 und einem Minimalradius von 600 Metern trassiert Die Streckenhochstgeschwindigkeit liegt bei 100 km h Die Strecke ist mit der Punktformigen Zugbeeinflussung ausgestattet Verlauf Die Strecke beginnt im Trennungsbahnhof Waigolshausen wo sie von der Bahnstrecke Bamberg Rottendorf abzweigt Sie fuhrt nordlich dieser Strecke in Richtung Westen ins Werntal hinab das sie bei Muhlhausen erreicht Von da an verlauft die Trasse bis Wernfeld in diesem Tal Aufgrund der Maander der Wern quert die Strecke den Fluss siebenmal Zunachst liegt sie auf der linken Flussseite zwischen Ganheim und Arnstein auf der rechten Seite und danach in Richtung Sudwesten wieder fur einige Kilometer links der Wern Ab Thungen in nordwestliche Richtung verlaufend folgen hinter Stetten und bei Eussenheim zwei kurze Abschnitte auf der rechten Talseite und bei Sachsenheim erreicht die Strecke endgultig die rechte Seite Zwischen dem Betriebsbahnhof Wernfeld nordlich des gleichnamigen Ortes und dem Bahnhof Gemunden Main verlauft die Strecke parallel ostlich neben der Bahnstrecke Wurzburg Aschaffenburg entlang des rechten Ufers des Mains Betriebsstellen 1883 existierten zwischen den Bahnhofen Waigolshausen und Gemunden die Stationen Muhlhausen a W Arnstein Mudesheim Thungen Eussenheim Gossenheim und Wernfeld Kunstbauwerke Fur den Bau der Strecke wurden 10 grossere Brucken davon 7 Brucken uber die Wern und 3 Flutbrucken mit zusammen 20 Bruckenfeldern errichtet die jeweils mit einem Fachwerktrager aus Eisen und lichten Weiten von 16 bis 24 Metern ausgefuhrt wurden An Erdbauten wurden im Werntal einige Damme fur die Flussquerungen der Strecke sowie ein 250 Meter langer und 23 Meter tiefer Einschnitt in Kalkfelsen bei Eussenheim angelegt VerkehrGuterzug bei Thungen Regionalexpress bei Thungen ICE bei ThungenGuterverkehr Die Werntalbahn hat ihre Bedeutung im Guterverkehr nie verloren Fruher diente sie vorrangig dem regionalen Guterverkehr heute wird sie als Umgehungsbahn des Knotens Wurzburg nach wie vor stark befahren Personenverkehr Die Strecke wurde im regionalen Personennahverkehr genutzt Dieser nahm in der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts mehr und mehr ab und wurde zum 30 Mai 1976 eingestellt Zum Fahrplanjahr 2016 wurde samstags und sonntags jeweils zwei Regional Express Zugpaare des Main Spessart Express Frankfurt Main Gemunden Schweinfurt Bamberg ohne Zwischenhalt auf der Strecke eingefuhrt Diese Zuge der DB Regio werden als Freizeit Express Frankenland bezeichnet und seit 2021 der Linie RE 55 zugeordnet Zug Linie Zuglauf Taktfrequenz Betreiber Name FahrzeugmaterialRE 55 Frankfurt Offenbach Hanau Aschaffenburg Gemunden Schweinfurt Hassfurt Bamberg zwei Zugpaare am Wochenende DB Regio Bayern Freizeit Express Frankenland Baureihe 445 Twindexx Vario Die Strecke wird seit der Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke Ebensfeld Erfurt 2017 bei grossraumigen Umleitungen zwischen Hanau und Erfurt Hauptbahnhof von Fernverkehrszugen befahren Die Bayerische Eisenbahngesellschaft liess 2023 fur die Strecke Waigolshausen Gemunden ein Nachfragepotenzial von 729 bis 823 Personenkilometer pro Streckenkilometer bei einer stundlichen Linie Schweinfurt Stadt Gemunden mit Zwischenhalten in Schweinfurt Mitte Schweinfurt Hauptbahnhof Waigolshausen Muhlhausen Arnstein Thungen Eussenheim und Gossenheim ermitteln wodurch die Bayerische Staatsregierung eine Reaktivierung im Schienenpersonennahverkehr nicht unterstutzt WeblinksCommons Bahnstrecke Waigolshausen Gemunden Sammlung von Bildern Lage Verlauf sowie einige Signale und zulassige Geschwindigkeiten der Strecke auf der OpenRailwayMap Florian Ahrens Fuhrerstandsmitfahrt Wernfeld Schweinfurt Hbf uber die Werntalbahn auf YouTube 19 November 2022 Bahnstrecke Waigolshausen Gemunden Main Werntalbahn In bahnrelikte net Armin Weth 8 Juni 2023 abgerufen am 28 Juli 2023 EinzelnachweiseKosmas Lutz Der Bau der bayerischen Eisenbahnen rechts des Rheines R Oldenbourg Munchen Leipzig 1883 S 145 Volltext in der Google Buchsuche abgerufen am 27 Juli 2023 Plan zur Erhohung der Schienenwegkapazitat PEK fur die als uberlastet erklarten Schienenwege Gemunden Main Wurzburg Hbf Strecke 5200 Furth Bay Hbf Bamberg Strecke 5900 Wurzburg Hbf Furth Bay Hbf Strecke 5910 DB Netz 9 Mai 2022 S 49 dbinfrago com PDF 8 3 MB abgerufen am 3 Juli 2024 Infrastrukturregister Kosmas Lutz Der Bau der bayerischen Eisenbahnen rechts des Rheines R Oldenbourg Munchen Leipzig 1883 S 144 f Volltext in der Google Buchsuche abgerufen am 27 Juli 2023 Kosmas Lutz Der Bau der bayerischen Eisenbahnen rechts des Rheines R Oldenbourg Munchen Leipzig 1883 S 486 502 Volltext in der Google Buchsuche abgerufen am 27 Juli 2023 Expressverkehr Main Spessart an DB Regio vergeben Bayerische Eisenbahngesellschaft 2 Januar 2013 abgerufen am 22 Juli 2024 Der Main Spessart Express verbindet Franken mit Hessen DB Regio abgerufen am 22 Juli 2024 Warum sind auf der Guterzugstrecke Werntalbahn eigentlich ICEs unterwegs Teil I Alex E 368 ab 0 01 56 auf YouTube 19 Dezember 2020 abgerufen am 25 Oktober 2024 Bjorn Kohlhepp Derzeit fahren wieder ICE Zuge uber die Werntalbahn In Main Post 22 Mai 2024 abgerufen am 25 Oktober 2024 kostenpflichtig Heike Schauble Bericht Potenzialprognose Streckenreaktivierung Werntalbahn PTV Transport Consult Karlsruhe 25 Juli 2023 bahnland bayern de PDF 465 kB abgerufen am 27 Juli 2023 Gutachten zur Werntalbahn Fahrgastpotenzial reicht fur SPNV Reaktivierung nicht aus Bayerische Eisenbahngesellschaft 27 Juli 2023 abgerufen am 27 Juli 2023 Normdaten Geografikum GND 4575703 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 236559648

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Landkreis Köslin

  • Juli 18, 2025

    Landkreis Höchst

  • Juli 18, 2025

    Landkreis Füssen

  • Juli 18, 2025

    Landkreis Donauwörth

  • Juli 18, 2025

    Landkreis Dinkelsbühl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.