Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Balver Höhle ist eine im Hönnetal bei Balve in Nordrhein Westfalen gelegene Karsthöhle die für kulturelle Veranstalt

Balver Höhle

  • Startseite
  • Balver Höhle
Balver Höhle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Balver Höhle ist eine im Hönnetal bei Balve in Nordrhein-Westfalen gelegene Karsthöhle, die für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird. Dem gut erforschten archäologischen Fundmaterial zufolge ist die Höhle einer der wichtigsten Fundplätze der Kulturen der Mittleren Altsteinzeit in Europa (daher die Bezeichnung „Kulturhöhle“). Der Vorplatz zur Höhle besteht aus ausgeräumten Sedimenten.

Balver Höhle
Die Balver Höhle – handkoloriert vor 1900
Lage: Deutschland
Geographische
Lage:
51° 20′ 21″ N, 7° 52′ 19″ O51.3391666666677.8719444444444Koordinaten: 51° 20′ 21″ N, 7° 52′ 19″ O
Typ „Kulturhöhle“
Entdeckung 1690 erstmals erwähnt
Beleuchtung elektrisch
Gesamtlänge 138 Meter
Länge des Schau-
höhlenbereichs
138 Meter
Besonderheiten kulturelle Veranstaltungen

Beschreibung

Die Höhle besteht aus einer großen tunnelförmigen Halle mit zwei davon abzweigenden Nebenarmen. Sie tragen die Namen zweier Wissenschaftler: des Geologen Ernst Heinrich von Dechen und des Anatomen und Naturforschers Rudolf Virchow. Einer der Nebenarme hat zwei Seitengänge, die zur Oberfläche führen. Die Höhle reicht 70 Meter in den Felsen hinein. An der höchsten Stelle nahe dem Eingang ist sie zwölf Meter hoch (gemessen vom derzeitigen Niveau) und an der breitesten Stelle im Inneren 18 Meter breit. Um die Höhenverhältnisse auszugleichen, wurde im Inneren eine circa 15 Meter breite dreistufige Treppe angelegt.

Entstehung

Die Höhle liegt im Massenkalk des Oberen Mitteldevons. Sie entstand durch Karstverwitterung während der Kreidezeit und des Tertiärs.

Eindeutige Erklärungen zur Entstehung des Tonnengewölbes fehlen bislang. Eine Vermutung geht davon aus, dass im Verlauf der letzten Eiszeit (Pleistozän) große Bereiche durch Frostsprengung aus der Decke gelöst wurden.

Die nächstliegende Annahme ist, dass durch zwei Nebenarme der Höhle, sogenannte Einstrudelungskanäle, periodisch jahrtausendelang Oberflächenwasser von umliegenden Höhen und Hochebenen in das Höhleninnere strömte. Lockergestein sei dabei durch das Wasser gelöst und zerrieben und die Seitenwände hierdurch abgeschmirgelt worden. Gleichzeitig sei es zur Abschwemmung von Erosionsschutt gekommen. Schmirgel- und Schrammspuren seien noch heute an den Höhlenwänden zu erkennen. Dieser Ansatz ist vor dem Hintergrund plausibel, dass die umliegenden Höhenzüge vor etwa 800.000 Jahren eine Höhe von etwa 1000 m hatten, das Talniveau aber in etwa heutiges Niveau hatte.

Möglicherweise entstand das Tonnengewölbe durch die Einwirkung von Wasser und Erosion bis zum Beginn der Weichsel-Eiszeit. Es füllte sich in der Folgezeit mit Sediment, vor allem Höhlenlehm, auf. In der Höhle entstanden über den Sedimenten mehrere Sinterschichten, die sich noch heute an den Höhlenwänden abzeichnen.

Geschichte

In den Höhlenablagerungen wurden nicht nur prähistorische, sondern auch früh- und hochmittelalterliche Keramikscherben entdeckt. Die Höhle war zu dieser Zeit folglich begehbar. 1690 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt. In der Karte Westfalens von 1645 findet sich lediglich ein unspezifischer Vermerk auf Latein Antrum vastissimum incogniti recessus (etwa: ‚wüste Höhle‘, ‚unerforschte Abgründe‘).

Ursprünglich versperrten rund 15 Meter hohe Sedimente, die fast bis zur Höhlendecke reichten, das Portal. Der Zugang in das Gewölbe und zu den hinteren Nebenarmen war demnach beschwerlich. Diese Sedimente wurden durch Balver Landwirte, die ihre besondere Eignung für Düngezwecke erkannt hatten, nahezu vollständig ausgeräumt und auf den umliegenden Feldern verteilt. Viele wertvolle archäologische Relikte wurden deshalb später offen auf den umgebenden Feldern liegend gefunden. Heimatforscher in Balve (u. a. Heinrich Falke und Josef Pütter) spezialisierten sich auf diese Fundquelle.

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts richteten die Stadtväter zur Stärkung der Gemeindefinanzen eine „Höhlenkasse“ ein. Der Preis für eine Fuhre Lehm kletterte auf den damals hohen Preis von 1,50 Mark. Der Lehmberg war damit in wenigen Jahren abgetragen, die Sperre zum Höhleninneren aufgehoben. Um das Jahr 1840 war die Höhle weitgehend geräumt, wie der sorgfältig gearbeitete Stich in Das malerische und romantische Westfalen von Levin Schücking und Ferdinand Freiligrath aus dem Jahr 1841 belegt.

Im Zweiten Weltkrieg richteten Einbauten für einen Rüstungsbetrieb in dem bis dahin im Wesentlichen naturbelassenen Höhleninneren viel Schaden an. Die Gothaer Waggonfabrik, die mit dem Bau von Flugzeugen (darunter auch Nurflügler) beschäftigt war, richtete mit Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern – überwiegend russische und französische Frauen, die im Lager Sanssouci unter unwürdigen Bedingungen untergebracht waren – im Jahr 1944 in der Höhle einen „bombensicheren“ Zulieferbetrieb ein. Die Höhle wurde zu diesem Zweck zugemauert. Ein Verbindungstrakt zum Verwaltungsgebäude (heute Haus Sauer) wurde gegraben.

Unter der britischen Militärregierung drohte die Sprengung der Höhle. Sie konnte mit Hinweis auf die hohe archäologische Bedeutung der Höhle – vielleicht aber auch aus Einsicht in den fraglichen Erfolg – buchstäblich in letzter Minute abgewendet werden.

1997 wurde mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen der Dechenarm konserviert und befestigt.

Erforschung

Im Jahr 1815 wurde die Höhle erstmals „auf ihren Zustand hin“ untersucht und grob vermessen. Im Jahr 1843 führten die Bergämter Bonn und Siegen erste Schürfungen durch. Um 1844 begann Bergwerksdirektor Noeggerath mit ersten Grabungen. Mit der Entdeckung des Neandertalers (1856, Johann Carl Fuhlrott) wuchs auch das Interesse verschiedener Experten an den Höhlen im Hönnetal. Dutzende Geologen, Archäologen, Biologen, Prähistoriker, Hobbyforscher schürften oder gruben auf der Suche nach „neuen Erkenntnissen“. Es wurde gesammelt und registriert, was für das jeweilige Fachgebiet von Bedeutung war. Berichte in Fachzeitschriften und Zeitungen weckten die Neugier jener, die „alte Steine und Knochen“ für Privatsammlungen suchten und vermarkten wollten. Der Schaden durch die „Wühlarbeit“ von Hobbyarchäologen in den Höhlen des Hönnetales ist nicht abzuschätzen.

Dokumentierte Erkundungen wurden 1870 im linken Nebenarm durch Rudolf Virchow, im rechten mit zwei Seitengängen im Jahr 1871 durch Heinrich von Dechen Grabungen durchgeführt. Umfangreiche Grabungen erfolgten in den 1920er Jahren durch den Geologen Julius Andree und 1938 durch den Lehrer Bernhard Bahnschulte. Diese Grabungen entsprachen nicht heutigen wissenschaftlichen Standards der Archäologie. Lediglich die Grabung von Bahnschulte lieferte Erkenntnisse, die noch heute nachprüfbar sind.

Bei Schürfgrabungen entdeckte H. Werli im Jahr 1938 die Spitze eines elfenbeinernen Gebildes, das ein Jahr später Bahnschulte freilegte (Länge 4,4 m). Restauratoren rekonstruierten die ursprüngliche Größe und Form des Fundes. Das Ergebnis waren Nachbildungen von 4,2 bzw. 4,4 m Länge, die in Münster und Balve ausgestellt wurden. Die fossilen Originale gingen im Zweiten Weltkrieg verloren. Seit 2003 weiß man, dass es sich um den Stoßzahn eines Waldelefanten handeln könnte, da die für Mammuts typische Krümmung des Zahnes nach innen fehlt. Mammuts hingegen hatten keine Stoßzähne, sondern nutzten ihre Zähne, um die Bodenoberfläche nach Nahrung aufzuwühlen. In den 1950er Jahren untersuchte der Archäologe die Höhle, um Grabungsergebnisse aus dem Jahr 1938 zu überprüfen. Dies war die erste systematische wissenschaftliche Grabung. Im Jahr 2002 wurden vom Westfälischen Amt für Bodendenkmalpflege – Außenstelle Olpe (Michael Baales) – wissenschaftliche Sondagen (d. h. Probeschnitt oder Grabungssondage) und Grabungen in der Höhle durchgeführt. Diese Untersuchungen bezogen erstmals auch den bisher nicht untersuchten Vorplatz ein, der aus aufgeschütteten Sedimenten besteht, die teilweise auch von Menschen verursacht wurden, als diese die Höhle „untersuchten“ oder nutzbar machen wollten.

Die archäologischen Grabungen erbrachten neben Steinartefakten zahllose Knochenreste eiszeitlicher Tiere, darunter Mammut, Wollnashorn und Rentier, sowie Tausende Steinartefakte. Anhand der Grabungsbefunde ergeben sich wertvolle Rückschlüsse auf das Klima während der Eiszeit, der Lebensweise steinzeitlicher Menschen und ihre Ernährung. Das umfangreiche lithische Fundmaterial wurde im Rahmen von zwei Dissertationen durch Klaus Günther und Gerhard Bosinski 1964 sowie 1967 aufgearbeitet.

Auch menschliche Skelettreste wurden in der Höhle entdeckt. Ein kleines Schädelfragment, das nachträglich in den unhorizontierten Funden entdeckt werden konnte, wurde 2003 durch Radiocarbonanalysen auf ein Alter von 10.400 Jahren datiert. Zusammen mit den in Hagen im Jahre 2004 in der Blätterhöhle entdeckten Skelettresten aus dem frühen Mesolithikum handelt es sich um den ältesten Nachweis moderner Menschen in Westfalen.

Archäologie

Seit dem Mittleren Pleistozän diente die Höhle einer frühen Art des Höhlenbären () als Versteck. Die Nutzung durch den frühen Menschen setzte der stratigraphischen Abfolge nach in der ausgehenden Eem-Warmzeit ein, somit zu Beginn des Jungpleistozäns oder zur Zeit des Neanderthalers (Mittleren Altsteinzeit). Während dieser Zeit scheint die Höhle erstmals auch von Höhlenhyänen als Bau benutzt worden zu sein. Während der Weichsel-Eiszeit wurde die Höhle weiterhin als Rückzugsort genutzt. Zahlreiche Reste von Beutetieren wie Wollnashörner, Wollhaarmammuts und Hirsche wurden ebenfalls in der Höhle gefunden. Wie intensiv die Höhle in der Weichsel-Eiszeit von Menschen genutzt wurde, ergaben seit den 1920er-Jahren mehrere archäologische Untersuchungen. Zu dieser Zeit waren jedoch weite Teile der Höhle bereits ausgeräumt. Die oberen Fundschichten in der Höhle, die aus der Jüngeren Altsteinzeit über die Mittelsteinzeit bis zur vorrömischen Eisenzeit stammten, wurden bereits im 19. Jahrhundert zerstört; die fundhaltigen Sedimente gelangten als Dünger auf die umliegenden Felder.

Tiefe Grabungsschnitte im Eingangsbereich der Höhle (vornehmlich im Jahre 1939 unter Bernhard Bahnschulte) erschlossen die Schichten von mehr als sieben Wohnphasen aus der mittleren Altsteinzeit. Sie setzten mit dem späten Acheuléen vor rund 100.000 Jahren ein und reichten über das entwickelte Micoquien vor rund 75.000 Jahren bis zum Moustérien vor rund 40.000 Jahren.

In den Fundinventaren aus dem älteren Abschnitt der Weichsel-Eiszeit lassen sich nach eingehenden wissenschaftlichen Untersuchungen bestimmte Techniken erkennen. Sie geben Hinweise auf Entwicklungsstufen und eine Besiedlung durch Menschengruppen, die unterschiedliche Techniken bei der Bearbeitung von Steinwerkzeugen benutzten. In den letzten Jahren konnten durch neuere Forschungen auch zahlreiche Werkzeuge aus Knochen und Mammutelfenbein in den alten Grabungsfunden festgestellt werden. Leider wurden die Knochenfunde bei der Grabung im Jahre 1939 nicht sorgfältig eingemessen, beschriftet und den jeweiligen Fundschichten zugeordnet.

In der Nachbarschaft zur Balver Höhle fand sich in der im Hönnetal neben Steinwerkzeugen aus dem Mittelpaläolithikum auch ein kleines Inventar mit typischen Steinwerkzeugen aus dem frühen Jungpaläolithikum. Derartige Funde aus der Zeit vor dem Beginn des Hochglazial der Weichsel-Eiszeit vor 24.000 Jahren, weite Teile Nordwesteuropas waren für rund 10.000 Jahre für den Menschen nicht bewohnbar, sind in Westfalen selten. In diesem Hochglazial fehlten auch Hyänen und Höhlenbären in Norddeutschland. Als das Klima wärmer wurde, besiedelten Menschen erneut die Höhle, die Höhlenhyäne und der Höhlenbär kamen allerdings nicht mehr vor.

Im direkten Umfeld der Höhle befand sich auf einer Flussterrasse der Hönne ein mittelsteinzeitlicher Freilandfundplatz. Auch in der Balver Höhle wurden typische Steinwerkzeuge und auch ein Teil eines menschlichen Schädeldaches aus dem frühen Mesolithikum entdeckt.

Am Eingang des sich im mittleren und unteren Teil wie ein Canyon verengenden Hönnetals in Balve gelegen, besaß die große Höhle anscheinend eine besondere Anziehungskraft auf die alt- und mittelsteinzeitlichen Jäger. Im Hönnetal sowie im benachbarten Lennetal befinden sich zahlreiche weitere steinzeitliche Fundplätze in Höhlen und Felsabris.

Besonders intensiv war in der Region auch die Nutzung von Höhlen in den vorrömischen Metallzeiten. Während der Eisenzeit kam es zu kultischen Handlungen, die unter anderem auch mit Begräbnisriten im Zusammenhang standen. Ob es dabei auch, wie für andere Höhlen im Hönnetal vermutet, zu kannibalistischen Handlungen kam, wie im 19. Jahrhundert behauptet und bis heute von Hobby-Heimatforschern spekuliert wird, ist nach dem gegenwärtigen Stand der wissenschaftlichen Forschung nicht festzustellen und entbehrt jeder wissenschaftlichen Grundlage.

Die zahlreichen Fundplätze belegen eine intensive Nutzung der sauerländischen Karstlandschaft zwischen Hagen und Balve während des Mittelpaläolithikums, in der jüngeren Altsteinzeit und im Mesolithikum. Auch im Neolithikum und in den vorrömischen Metallzeiten wurden die Höhlen genutzt. Diese Situation ist in Europa mit der Schwäbischen Alb und mit der Dordogne vergleichbar.

Die archäologischen Funde aus der Balver Höhle wurden stark verstreut. Sie gelangten in mehrere Museen in Nordrhein-Westfalen sowie in einige Privatsammlungen; sie befinden sich unter anderem in den Museen in Altena, Arnsberg, Bonn, Dortmund, Iserlohn und Menden. Das Fundmaterial aus dem früheren Heimatmuseum Balve, das zahlreiche Altfunde verwahrte, befindet sich heute in dem im Jahr 2006 eröffneten Museum für Vor- und Frühgeschichte in der Luisenhütte im Balver Ortsteil Wocklum.

Der Großteil des reichhaltigen und horizontierbaren Fundmaterials aus der Höhle wird im Westfälischen Museum für Archäologie in Herne sowie im Museum für Ur- und Frühgeschichte im Wasserschloss Werdringen in Hagen verwahrt. Dort sind die Funde in einem wissenschaftlich abgesicherten Zusammenhang eingeordnet und mit zahlreichen Informationen – im Wasserschloss Werdringen sogar mit Dermoplastiken eines Mammuts, Rentiers und Wollnashorns sowie im Westfälischen Museum für Archäologie in einer eindrucksvoll inszenierten Höhlensituation – präsentiert.

Kulturelle Nutzung

Die Höhle wird wegen ihrer Atmosphäre schon seit dem Jahr 1922 gerne für Musik- und Theateraufführungen genutzt. So veranstaltet der Verein Festspiele Balver Höhle hier seit 1991 die Balver Märchenwochen.

Einmal jährlich findet hier traditionell das Balver Schützenfest statt. Nach der Räumung der Höhle durch Balver Landwirte im 19. Jahrhundert verlagerte sich das örtliche Schützenfest in die Höhle, die von den Balvern bis heute als wettersichere Festhalle genutzt wird. Die Stadt Balve hat die Balver Höhle an die Schützenbruderschaft St. Sebastian verpachtet. Diese verfügt über das Nutzungsrecht und organisiert die Vermietung. Nach 2000 nahmen im Juli 2012Die Fantastischen Vier zum zweiten Mal ein MTV-Unplugged-Album in der Höhle auf.

Im Jahr 2005 wurde das Kindermusical Der Zauberer von Oz aufgeführt.

Seit 2006 wird die Balver Höhle auch zum Public Viewing genutzt. Am 3. Oktober 2011 führte der 9. Radio-MK-Lauf mitten durch die Höhle.

Im April 2015 diente die Höhle als Aufzeichnungslocation für die 2. Eventshow der 12. Staffel des RTL Formates Deutschland sucht den Superstar.

Außerhalb von Veranstaltungen ist die Balver Höhle nur nach Voranmeldung für Besuchergruppen zugänglich.

Sagenhaftes

Der Name der Stadt Balve deckt sich etymologisch mit dem in der legendären Thidrekssaga überlieferten Wohnort der Zwerge (Ballofa), die Wieland das Schmiedehandwerk lehrten. Diese sollen der Sage nach in einem Berg gewohnt haben. Ballova ist der älteste überlieferte Name Balves.

Siehe auch

  • Liste von Höhlen im Märkischen Kreis
  • Liste von Höhlen in Nordrhein-Westfalen

Literatur

  • Klaus Günther: Die altsteinzeitlichen Funde der Balver Höhle (Bodenaltertümer Westfalen; Bd. 8). Verlag Aschendorff, Münster 1964 (zugl. Dissertation, Universität Münster 1964).
  • Olaf Jöris: Das Mittelpaläolithikum der Balver Höhle. Stratigraphie und Formenkunde, Geologie, Paläontologie und Vor- und Frühgeschichte zwischen Lippe und Wupper. In: Archäologie im Ruhrgebiet, Jg. 1 (1993), S. 65–84.
  • Olaf Jöris: Pradniktechnik im Micoquien der Balver Höhle. In: Archäologisches Korrespondenzblatt, Jg. 22 (1992), S. 1–12, ISSN 0342-734X.
  • Lutz Kindler, Olaf Jöris, Michael Baales, Barbara Rüschoff-Thale: Die Balver Höhle. Alte Funde – Neue Ergebnisse. In: Günter Horn, Hansgerd Hellenkemper, Gabriele Isenberg, Jürgen Kunow (Hrsg.): Von Anfang an. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen; Bd. 8). Römisch-Germanisches Museum, Köln 2005, S. 318–321, ISBN 3-8053-3467-2 (Katalog der gleichnamigen Landesausstellung, Römisch-Germanisches Museum, 13. März bis 28. August 2008).
  • Dieter W. Zygowski: Bibliographie zur Karst- und Höhlenkunde in Westfalen unter Einschluß des Bergischen Landes. Westfälisches Museum für Naturkunde, Münster 1988, ISBN 3-924590-17-6.

Weblinks

Commons: Balver Höhle – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bilder der Höhle im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen

Einzelnachweise

  1. Die Balver Höhle von Hans-Hermann Hochkeppel: Die Höhle sollte gesprengt werden. (Memento des Originals vom 2. Oktober 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  2. Klaus Günther: Die altsteinzeitlichen Funde der Balver Höhle Bodenaltertümer Westfalen 8, Münster 1964.
  3. Das in älterer Zeit entdeckte Fundgut dieser und anderer Höhlen in Westfalen kann über Zygowski (1988) erschlossen werden.
  4. Gerhard Bosinski: Die mittelpaläolithischen Funde im westlichen Mitteleuropa. Fundamenta A 4, Kökn, Graz, 1967.
  5. Lutz Kindler, Olaf Jöris, Michael Baales, Barbara Rüschoff-Thale: Die Balver Höhle. Alte Funde – Neue Ergebnisse. In: Günter Horn, Hansgerd Hellenkemper, Gabriele Isenberg, Jürgen Kunow (Hrsg.): Von Anfang an. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen; Bd. 8). Römisch-Germanisches Museum, Köln 2005, S. 318–321, ISBN 3-8053-3467-2 (Katalog der gleichnamigen Landesausstellung, Römisch-Germanisches Museum, 13. März bis 28. August 2008).
  6. C.G. Diedrich: Periodical use of the Balve Cave (NW Germany) as a Late Pleistocene Crocuta crocuta spelaea (Goldfuss 1823) den: Hyena occupations and bone accumulations vs. human Middle Palaeolithic activity. In: Quaternary International. 233 (2011) S. 171–184. Doi:10.1016/j.quaint.2010.02.027
  7. Olaf Jöris: Pradniktechnik im Micoquien der Balver Höhle. In: Archäologisches Korrespondenzblatt Band 22, 1992, S. 1–12.
  8. Offizielle Internetpräsenz des Betreibers der Balver Höhle (Schützenbruderschaft St. Sebastian)
  9. Die Fantastischen Vier wieder unplugged in der Höhle In: Welt Online, 25. Juli 2012. Abgerufen am 1. August 2012 
  10. www.smaragdenstadt-fanpage.de - Theater, Musical, etc. ...
  11. Ferdinand Holthausen: Studien zur Thidreksaga. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache 9, 1883, S. 451–505 (S. 490–491).
  12. William J. Paff: The Geographical and Ethnie Names in the Thidrek Saga. Cambridge, 1959, S. 1–238 (S. 115–117).
Schauhöhlen in Deutschland

Aggertalhöhle | Altensteiner Höhle | Atta-Höhle | Balver Höhle | Barbarossahöhle | Karls- und Bärenhöhle | Baumannshöhle | Bilsteinhöhle | Binghöhle | Charlottenhöhle | Dechenhöhle | Dienstedter Karsthöhle | Drachenhöhle Syrau | Eberstadter Tropfsteinhöhle | Einhornhöhle (Harz) | Erdmannshöhle | Goetz-Höhle | Gußmannshöhle | Gutenberger Höhle | Heimkehle | Heinrichshöhle | Herbstlabyrinth-Adventhöhle-System | Hermannshöhle (Harz) | Hohler Fels | Iberger Tropfsteinhöhle | Kalkberghöhle | Kittelsthaler Tropfsteinhöhle | Kluterthöhle | Kolbinger Höhle | König-Otto-Tropfsteinhöhle | Kubacher Kristallhöhle | Laichinger Tiefenhöhle | Marienglashöhle | Maximiliansgrotte | Nebelhöhle | Niedaltdorfer Tropfsteinhöhle | Olgahöhle | Osterhöhle | Reckenhöhle | Schellenberger Eishöhle | Schertelshöhle | Schillat-Höhle | Schulerloch | Sontheimer Höhle | Sophienhöhle | Sturmannshöhle | Teufelshöhle bei Pottenstein | Teufelshöhle (bei Steinau) | Tschamberhöhle | Wendelsteinhöhle | Wiehler Tropfsteinhöhle | Wimsener Höhle

Siehe auch: Liste der Schauhöhlen in Deutschland und Märchen- und Sandsteinhöhle
Normdaten (Geografikum): GND: 4080248-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 236369313

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 15:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Balver Höhle, Was ist Balver Höhle? Was bedeutet Balver Höhle?

Die Balver Hohle ist eine im Honnetal bei Balve in Nordrhein Westfalen gelegene Karsthohle die fur kulturelle Veranstaltungen genutzt wird Dem gut erforschten archaologischen Fundmaterial zufolge ist die Hohle einer der wichtigsten Fundplatze der Kulturen der Mittleren Altsteinzeit in Europa daher die Bezeichnung Kulturhohle Der Vorplatz zur Hohle besteht aus ausgeraumten Sedimenten Balver HohleDie Balver Hohle handkoloriert vor 1900 Die Balver Hohle handkoloriert vor 1900Lage DeutschlandGeographische Lage 51 20 21 N 7 52 19 O 51 339166666667 7 8719444444444 Koordinaten 51 20 21 N 7 52 19 OBalver Hohle Nordrhein Westfalen Typ Kulturhohle Entdeckung 1690 erstmals erwahntBeleuchtung elektrischGesamtlange 138 MeterLange des Schau hohlenbereichs 138 MeterBesonderheiten kulturelle VeranstaltungenHonnetal 1645 Kartenausschnitt aus Westphalia Ducatus Blaeu Beschreibung zum Honnetal Antrum vastissimum incogniti recessus etwa wuste Hohle unerforschte Abgrunde Friedrich C D von und zu Brenken 1821 Balver Hohle vor der Freilegung Alteste bekannte Abbildung Links die ehemalige Klause heute Farben Nitsche Balver Hohle um 1840 L Schucking F Freiligrath in Das malerische und romantische Westphalen Die Balver Hohle 2008 Luftaufnahme 2014 BeschreibungDie Hohle besteht aus einer grossen tunnelformigen Halle mit zwei davon abzweigenden Nebenarmen Sie tragen die Namen zweier Wissenschaftler des Geologen Ernst Heinrich von Dechen und des Anatomen und Naturforschers Rudolf Virchow Einer der Nebenarme hat zwei Seitengange die zur Oberflache fuhren Die Hohle reicht 70 Meter in den Felsen hinein An der hochsten Stelle nahe dem Eingang ist sie zwolf Meter hoch gemessen vom derzeitigen Niveau und an der breitesten Stelle im Inneren 18 Meter breit Um die Hohenverhaltnisse auszugleichen wurde im Inneren eine circa 15 Meter breite dreistufige Treppe angelegt EntstehungDie Hohle liegt im Massenkalk des Oberen Mitteldevons Sie entstand durch Karstverwitterung wahrend der Kreidezeit und des Tertiars Eindeutige Erklarungen zur Entstehung des Tonnengewolbes fehlen bislang Eine Vermutung geht davon aus dass im Verlauf der letzten Eiszeit Pleistozan grosse Bereiche durch Frostsprengung aus der Decke gelost wurden Die nachstliegende Annahme ist dass durch zwei Nebenarme der Hohle sogenannte Einstrudelungskanale periodisch jahrtausendelang Oberflachenwasser von umliegenden Hohen und Hochebenen in das Hohleninnere stromte Lockergestein sei dabei durch das Wasser gelost und zerrieben und die Seitenwande hierdurch abgeschmirgelt worden Gleichzeitig sei es zur Abschwemmung von Erosionsschutt gekommen Schmirgel und Schrammspuren seien noch heute an den Hohlenwanden zu erkennen Dieser Ansatz ist vor dem Hintergrund plausibel dass die umliegenden Hohenzuge vor etwa 800 000 Jahren eine Hohe von etwa 1000 m hatten das Talniveau aber in etwa heutiges Niveau hatte Moglicherweise entstand das Tonnengewolbe durch die Einwirkung von Wasser und Erosion bis zum Beginn der Weichsel Eiszeit Es fullte sich in der Folgezeit mit Sediment vor allem Hohlenlehm auf In der Hohle entstanden uber den Sedimenten mehrere Sinterschichten die sich noch heute an den Hohlenwanden abzeichnen GeschichteIn den Hohlenablagerungen wurden nicht nur prahistorische sondern auch fruh und hochmittelalterliche Keramikscherben entdeckt Die Hohle war zu dieser Zeit folglich begehbar 1690 wurde sie erstmals urkundlich erwahnt In der Karte Westfalens von 1645 findet sich lediglich ein unspezifischer Vermerk auf Latein Antrum vastissimum incogniti recessus etwa wuste Hohle unerforschte Abgrunde Ursprunglich versperrten rund 15 Meter hohe Sedimente die fast bis zur Hohlendecke reichten das Portal Der Zugang in das Gewolbe und zu den hinteren Nebenarmen war demnach beschwerlich Diese Sedimente wurden durch Balver Landwirte die ihre besondere Eignung fur Dungezwecke erkannt hatten nahezu vollstandig ausgeraumt und auf den umliegenden Feldern verteilt Viele wertvolle archaologische Relikte wurden deshalb spater offen auf den umgebenden Feldern liegend gefunden Heimatforscher in Balve u a Heinrich Falke und Josef Putter spezialisierten sich auf diese Fundquelle In der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts richteten die Stadtvater zur Starkung der Gemeindefinanzen eine Hohlenkasse ein Der Preis fur eine Fuhre Lehm kletterte auf den damals hohen Preis von 1 50 Mark Der Lehmberg war damit in wenigen Jahren abgetragen die Sperre zum Hohleninneren aufgehoben Um das Jahr 1840 war die Hohle weitgehend geraumt wie der sorgfaltig gearbeitete Stich in Das malerische und romantische Westfalen von Levin Schucking und Ferdinand Freiligrath aus dem Jahr 1841 belegt Im Zweiten Weltkrieg richteten Einbauten fur einen Rustungsbetrieb in dem bis dahin im Wesentlichen naturbelassenen Hohleninneren viel Schaden an Die Gothaer Waggonfabrik die mit dem Bau von Flugzeugen darunter auch Nurflugler beschaftigt war richtete mit Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern uberwiegend russische und franzosische Frauen die im Lager Sanssouci unter unwurdigen Bedingungen untergebracht waren im Jahr 1944 in der Hohle einen bombensicheren Zulieferbetrieb ein Die Hohle wurde zu diesem Zweck zugemauert Ein Verbindungstrakt zum Verwaltungsgebaude heute Haus Sauer wurde gegraben Unter der britischen Militarregierung drohte die Sprengung der Hohle Sie konnte mit Hinweis auf die hohe archaologische Bedeutung der Hohle vielleicht aber auch aus Einsicht in den fraglichen Erfolg buchstablich in letzter Minute abgewendet werden 1997 wurde mit Mitteln des Landes Nordrhein Westfalen der Dechenarm konserviert und befestigt ErforschungIm Jahr 1815 wurde die Hohle erstmals auf ihren Zustand hin untersucht und grob vermessen Im Jahr 1843 fuhrten die Bergamter Bonn und Siegen erste Schurfungen durch Um 1844 begann Bergwerksdirektor Noeggerath mit ersten Grabungen Mit der Entdeckung des Neandertalers 1856 Johann Carl Fuhlrott wuchs auch das Interesse verschiedener Experten an den Hohlen im Honnetal Dutzende Geologen Archaologen Biologen Prahistoriker Hobbyforscher schurften oder gruben auf der Suche nach neuen Erkenntnissen Es wurde gesammelt und registriert was fur das jeweilige Fachgebiet von Bedeutung war Berichte in Fachzeitschriften und Zeitungen weckten die Neugier jener die alte Steine und Knochen fur Privatsammlungen suchten und vermarkten wollten Der Schaden durch die Wuhlarbeit von Hobbyarchaologen in den Hohlen des Honnetales ist nicht abzuschatzen Dokumentierte Erkundungen wurden 1870 im linken Nebenarm durch Rudolf Virchow im rechten mit zwei Seitengangen im Jahr 1871 durch Heinrich von Dechen Grabungen durchgefuhrt Umfangreiche Grabungen erfolgten in den 1920er Jahren durch den Geologen Julius Andree und 1938 durch den Lehrer Bernhard Bahnschulte Diese Grabungen entsprachen nicht heutigen wissenschaftlichen Standards der Archaologie Lediglich die Grabung von Bahnschulte lieferte Erkenntnisse die noch heute nachprufbar sind Bei Schurfgrabungen entdeckte H Werli im Jahr 1938 die Spitze eines elfenbeinernen Gebildes das ein Jahr spater Bahnschulte freilegte Lange 4 4 m Restauratoren rekonstruierten die ursprungliche Grosse und Form des Fundes Das Ergebnis waren Nachbildungen von 4 2 bzw 4 4 m Lange die in Munster und Balve ausgestellt wurden Die fossilen Originale gingen im Zweiten Weltkrieg verloren Seit 2003 weiss man dass es sich um den Stosszahn eines Waldelefanten handeln konnte da die fur Mammuts typische Krummung des Zahnes nach innen fehlt Mammuts hingegen hatten keine Stosszahne sondern nutzten ihre Zahne um die Bodenoberflache nach Nahrung aufzuwuhlen In den 1950er Jahren untersuchte der Archaologe die Hohle um Grabungsergebnisse aus dem Jahr 1938 zu uberprufen Dies war die erste systematische wissenschaftliche Grabung Im Jahr 2002 wurden vom Westfalischen Amt fur Bodendenkmalpflege Aussenstelle Olpe Michael Baales wissenschaftliche Sondagen d h Probeschnitt oder Grabungssondage und Grabungen in der Hohle durchgefuhrt Diese Untersuchungen bezogen erstmals auch den bisher nicht untersuchten Vorplatz ein der aus aufgeschutteten Sedimenten besteht die teilweise auch von Menschen verursacht wurden als diese die Hohle untersuchten oder nutzbar machen wollten Die archaologischen Grabungen erbrachten neben Steinartefakten zahllose Knochenreste eiszeitlicher Tiere darunter Mammut Wollnashorn und Rentier sowie Tausende Steinartefakte Anhand der Grabungsbefunde ergeben sich wertvolle Ruckschlusse auf das Klima wahrend der Eiszeit der Lebensweise steinzeitlicher Menschen und ihre Ernahrung Das umfangreiche lithische Fundmaterial wurde im Rahmen von zwei Dissertationen durch Klaus Gunther und Gerhard Bosinski 1964 sowie 1967 aufgearbeitet Auch menschliche Skelettreste wurden in der Hohle entdeckt Ein kleines Schadelfragment das nachtraglich in den unhorizontierten Funden entdeckt werden konnte wurde 2003 durch Radiocarbonanalysen auf ein Alter von 10 400 Jahren datiert Zusammen mit den in Hagen im Jahre 2004 in der Blatterhohle entdeckten Skelettresten aus dem fruhen Mesolithikum handelt es sich um den altesten Nachweis moderner Menschen in Westfalen ArchaologieSeit dem Mittleren Pleistozan diente die Hohle einer fruhen Art des Hohlenbaren als Versteck Die Nutzung durch den fruhen Menschen setzte der stratigraphischen Abfolge nach in der ausgehenden Eem Warmzeit ein somit zu Beginn des Jungpleistozans oder zur Zeit des Neanderthalers Mittleren Altsteinzeit Wahrend dieser Zeit scheint die Hohle erstmals auch von Hohlenhyanen als Bau benutzt worden zu sein Wahrend der Weichsel Eiszeit wurde die Hohle weiterhin als Ruckzugsort genutzt Zahlreiche Reste von Beutetieren wie Wollnashorner Wollhaarmammuts und Hirsche wurden ebenfalls in der Hohle gefunden Wie intensiv die Hohle in der Weichsel Eiszeit von Menschen genutzt wurde ergaben seit den 1920er Jahren mehrere archaologische Untersuchungen Zu dieser Zeit waren jedoch weite Teile der Hohle bereits ausgeraumt Die oberen Fundschichten in der Hohle die aus der Jungeren Altsteinzeit uber die Mittelsteinzeit bis zur vorromischen Eisenzeit stammten wurden bereits im 19 Jahrhundert zerstort die fundhaltigen Sedimente gelangten als Dunger auf die umliegenden Felder Tiefe Grabungsschnitte im Eingangsbereich der Hohle vornehmlich im Jahre 1939 unter Bernhard Bahnschulte erschlossen die Schichten von mehr als sieben Wohnphasen aus der mittleren Altsteinzeit Sie setzten mit dem spaten Acheuleen vor rund 100 000 Jahren ein und reichten uber das entwickelte Micoquien vor rund 75 000 Jahren bis zum Mousterien vor rund 40 000 Jahren In den Fundinventaren aus dem alteren Abschnitt der Weichsel Eiszeit lassen sich nach eingehenden wissenschaftlichen Untersuchungen bestimmte Techniken erkennen Sie geben Hinweise auf Entwicklungsstufen und eine Besiedlung durch Menschengruppen die unterschiedliche Techniken bei der Bearbeitung von Steinwerkzeugen benutzten In den letzten Jahren konnten durch neuere Forschungen auch zahlreiche Werkzeuge aus Knochen und Mammutelfenbein in den alten Grabungsfunden festgestellt werden Leider wurden die Knochenfunde bei der Grabung im Jahre 1939 nicht sorgfaltig eingemessen beschriftet und den jeweiligen Fundschichten zugeordnet In der Nachbarschaft zur Balver Hohle fand sich in der im Honnetal neben Steinwerkzeugen aus dem Mittelpalaolithikum auch ein kleines Inventar mit typischen Steinwerkzeugen aus dem fruhen Jungpalaolithikum Derartige Funde aus der Zeit vor dem Beginn des Hochglazial der Weichsel Eiszeit vor 24 000 Jahren weite Teile Nordwesteuropas waren fur rund 10 000 Jahre fur den Menschen nicht bewohnbar sind in Westfalen selten In diesem Hochglazial fehlten auch Hyanen und Hohlenbaren in Norddeutschland Als das Klima warmer wurde besiedelten Menschen erneut die Hohle die Hohlenhyane und der Hohlenbar kamen allerdings nicht mehr vor Im direkten Umfeld der Hohle befand sich auf einer Flussterrasse der Honne ein mittelsteinzeitlicher Freilandfundplatz Auch in der Balver Hohle wurden typische Steinwerkzeuge und auch ein Teil eines menschlichen Schadeldaches aus dem fruhen Mesolithikum entdeckt Am Eingang des sich im mittleren und unteren Teil wie ein Canyon verengenden Honnetals in Balve gelegen besass die grosse Hohle anscheinend eine besondere Anziehungskraft auf die alt und mittelsteinzeitlichen Jager Im Honnetal sowie im benachbarten Lennetal befinden sich zahlreiche weitere steinzeitliche Fundplatze in Hohlen und Felsabris Besonders intensiv war in der Region auch die Nutzung von Hohlen in den vorromischen Metallzeiten Wahrend der Eisenzeit kam es zu kultischen Handlungen die unter anderem auch mit Begrabnisriten im Zusammenhang standen Ob es dabei auch wie fur andere Hohlen im Honnetal vermutet zu kannibalistischen Handlungen kam wie im 19 Jahrhundert behauptet und bis heute von Hobby Heimatforschern spekuliert wird ist nach dem gegenwartigen Stand der wissenschaftlichen Forschung nicht festzustellen und entbehrt jeder wissenschaftlichen Grundlage Die zahlreichen Fundplatze belegen eine intensive Nutzung der sauerlandischen Karstlandschaft zwischen Hagen und Balve wahrend des Mittelpalaolithikums in der jungeren Altsteinzeit und im Mesolithikum Auch im Neolithikum und in den vorromischen Metallzeiten wurden die Hohlen genutzt Diese Situation ist in Europa mit der Schwabischen Alb und mit der Dordogne vergleichbar Die archaologischen Funde aus der Balver Hohle wurden stark verstreut Sie gelangten in mehrere Museen in Nordrhein Westfalen sowie in einige Privatsammlungen sie befinden sich unter anderem in den Museen in Altena Arnsberg Bonn Dortmund Iserlohn und Menden Das Fundmaterial aus dem fruheren Heimatmuseum Balve das zahlreiche Altfunde verwahrte befindet sich heute in dem im Jahr 2006 eroffneten Museum fur Vor und Fruhgeschichte in der Luisenhutte im Balver Ortsteil Wocklum Der Grossteil des reichhaltigen und horizontierbaren Fundmaterials aus der Hohle wird im Westfalischen Museum fur Archaologie in Herne sowie im Museum fur Ur und Fruhgeschichte im Wasserschloss Werdringen in Hagen verwahrt Dort sind die Funde in einem wissenschaftlich abgesicherten Zusammenhang eingeordnet und mit zahlreichen Informationen im Wasserschloss Werdringen sogar mit Dermoplastiken eines Mammuts Rentiers und Wollnashorns sowie im Westfalischen Museum fur Archaologie in einer eindrucksvoll inszenierten Hohlensituation prasentiert Kulturelle NutzungMannerchor 1874 Balve e V bei seinem hundertjahrigen Jubilaum in der Hohle Die Hohle wird wegen ihrer Atmosphare schon seit dem Jahr 1922 gerne fur Musik und Theaterauffuhrungen genutzt So veranstaltet der Verein Festspiele Balver Hohle hier seit 1991 die Balver Marchenwochen Einmal jahrlich findet hier traditionell das Balver Schutzenfest statt Nach der Raumung der Hohle durch Balver Landwirte im 19 Jahrhundert verlagerte sich das ortliche Schutzenfest in die Hohle die von den Balvern bis heute als wettersichere Festhalle genutzt wird Die Stadt Balve hat die Balver Hohle an die Schutzenbruderschaft St Sebastian verpachtet Diese verfugt uber das Nutzungsrecht und organisiert die Vermietung Nach 2000 nahmen im Juli 2012Die Fantastischen Vier zum zweiten Mal ein MTV Unplugged Album in der Hohle auf Im Jahr 2005 wurde das Kindermusical Der Zauberer von Oz aufgefuhrt Seit 2006 wird die Balver Hohle auch zum Public Viewing genutzt Am 3 Oktober 2011 fuhrte der 9 Radio MK Lauf mitten durch die Hohle Im April 2015 diente die Hohle als Aufzeichnungslocation fur die 2 Eventshow der 12 Staffel des RTL Formates Deutschland sucht den Superstar Ausserhalb von Veranstaltungen ist die Balver Hohle nur nach Voranmeldung fur Besuchergruppen zuganglich SagenhaftesDer Name der Stadt Balve deckt sich etymologisch mit dem in der legendaren Thidrekssaga uberlieferten Wohnort der Zwerge Ballofa die Wieland das Schmiedehandwerk lehrten Diese sollen der Sage nach in einem Berg gewohnt haben Ballova ist der alteste uberlieferte Name Balves Siehe auchListe von Hohlen im Markischen Kreis Liste von Hohlen in Nordrhein WestfalenLiteraturKlaus Gunther Die altsteinzeitlichen Funde der Balver Hohle Bodenaltertumer Westfalen Bd 8 Verlag Aschendorff Munster 1964 zugl Dissertation Universitat Munster 1964 Olaf Joris Das Mittelpalaolithikum der Balver Hohle Stratigraphie und Formenkunde Geologie Palaontologie und Vor und Fruhgeschichte zwischen Lippe und Wupper In Archaologie im Ruhrgebiet Jg 1 1993 S 65 84 Olaf Joris Pradniktechnik im Micoquien der Balver Hohle In Archaologisches Korrespondenzblatt Jg 22 1992 S 1 12 ISSN 0342 734X Lutz Kindler Olaf Joris Michael Baales Barbara Ruschoff Thale Die Balver Hohle Alte Funde Neue Ergebnisse In Gunter Horn Hansgerd Hellenkemper Gabriele Isenberg Jurgen Kunow Hrsg Von Anfang an Archaologie in Nordrhein Westfalen Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein Westfalen Bd 8 Romisch Germanisches Museum Koln 2005 S 318 321 ISBN 3 8053 3467 2 Katalog der gleichnamigen Landesausstellung Romisch Germanisches Museum 13 Marz bis 28 August 2008 Dieter W Zygowski Bibliographie zur Karst und Hohlenkunde in Westfalen unter Einschluss des Bergischen Landes Westfalisches Museum fur Naturkunde Munster 1988 ISBN 3 924590 17 6 WeblinksCommons Balver Hohle Album mit Bildern Videos und Audiodateien Bilder der Hohle im Bildarchiv des LWL Medienzentrums fur WestfalenEinzelnachweiseDie Balver Hohle von Hans Hermann Hochkeppel Die Hohle sollte gesprengt werden Memento des Originals vom 2 Oktober 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Klaus Gunther Die altsteinzeitlichen Funde der Balver Hohle Bodenaltertumer Westfalen 8 Munster 1964 Das in alterer Zeit entdeckte Fundgut dieser und anderer Hohlen in Westfalen kann uber Zygowski 1988 erschlossen werden Gerhard Bosinski Die mittelpalaolithischen Funde im westlichen Mitteleuropa Fundamenta A 4 Kokn Graz 1967 Lutz Kindler Olaf Joris Michael Baales Barbara Ruschoff Thale Die Balver Hohle Alte Funde Neue Ergebnisse In Gunter Horn Hansgerd Hellenkemper Gabriele Isenberg Jurgen Kunow Hrsg Von Anfang an Archaologie in Nordrhein Westfalen Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein Westfalen Bd 8 Romisch Germanisches Museum Koln 2005 S 318 321 ISBN 3 8053 3467 2 Katalog der gleichnamigen Landesausstellung Romisch Germanisches Museum 13 Marz bis 28 August 2008 C G Diedrich Periodical use of the Balve Cave NW Germany as a Late PleistoceneCrocuta crocuta spelaea Goldfuss 1823 den Hyena occupations and bone accumulations vs human Middle Palaeolithic activity In Quaternary International 233 2011 S 171 184 Doi 10 1016 j quaint 2010 02 027 Olaf Joris Pradniktechnik im Micoquien der Balver Hohle In Archaologisches Korrespondenzblatt Band 22 1992 S 1 12 Offizielle Internetprasenz des Betreibers der Balver Hohle Schutzenbruderschaft St Sebastian Die Fantastischen Vier wieder unplugged in der Hohle In Welt Online 25 Juli 2012 Abgerufen am 1 August 2012 www smaragdenstadt fanpage de Theater Musical etc Ferdinand Holthausen Studien zur Thidreksaga Beitrage zur Geschichte der deutschen Sprache 9 1883 S 451 505 S 490 491 William J Paff The Geographical and Ethnie Names in the Thidrek Saga Cambridge 1959 S 1 238 S 115 117 Schauhohlen in Deutschland Aggertalhohle Altensteiner Hohle Atta Hohle Balver Hohle Barbarossahohle Karls und Barenhohle Baumannshohle Bilsteinhohle Binghohle Charlottenhohle Dechenhohle Dienstedter Karsthohle Drachenhohle Syrau Eberstadter Tropfsteinhohle Einhornhohle Harz Erdmannshohle Goetz Hohle Gussmannshohle Gutenberger Hohle Heimkehle Heinrichshohle Herbstlabyrinth Adventhohle System Hermannshohle Harz Hohler Fels Iberger Tropfsteinhohle Kalkberghohle Kittelsthaler Tropfsteinhohle Kluterthohle Kolbinger Hohle Konig Otto Tropfsteinhohle Kubacher Kristallhohle Laichinger Tiefenhohle Marienglashohle Maximiliansgrotte Nebelhohle Niedaltdorfer Tropfsteinhohle Olgahohle Osterhohle Reckenhohle Schellenberger Eishohle Schertelshohle Schillat Hohle Schulerloch Sontheimer Hohle Sophienhohle Sturmannshohle Teufelshohle bei Pottenstein Teufelshohle bei Steinau Tschamberhohle Wendelsteinhohle Wiehler Tropfsteinhohle Wimsener Hohle Siehe auch Liste der Schauhohlen in Deutschland und Marchen und Sandsteinhohle Normdaten Geografikum GND 4080248 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 236369313

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Susanne Schröter

  • Juli 18, 2025

    Susanne Kövari

  • Juli 18, 2025

    Susanne Bredehöft

  • Juli 18, 2025

    Superweiche Röntgenquelle

  • Juli 18, 2025

    Sudanesische Streitkräfte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.