Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bernd Hüttemann 8 Dezember 1970 in Paderborn ist seit 2003 Generalsekretär der Europäischen Bewegung Deutschland Hüttema

Bernd Hüttemann

  • Startseite
  • Bernd Hüttemann
Bernd Hüttemann
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bernd Hüttemann (* 8. Dezember 1970 in Paderborn) ist seit 2003 Generalsekretär der Europäischen Bewegung Deutschland. Hüttemann ist zudem Vorstandsmitglied von Transparency International Deutschland und europapolitischer Berater der katholischen Deutschen Bischofskonferenz und Lehrbeauftragter am Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Politik der Universität Passau.

Ausbildung

Bernd Hüttemann besuchte das Gymnasium Theodorianum in Paderborn und studierte an der Universität Bonn Politikwissenschaften, Geschichte und Europarecht.

Berufliche Laufbahn

Seit 2003 ist Hüttemann hauptamtlicher Generalsekretär der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD), ein institutionell vom Auswärtigen Amt gefördertes europapolitisches Netzwerk in Berlin. Parallel ist er seit 2011 als Lehrbeauftragter an der Universität Passau am Joan-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Politik tätig. Von 2015 bis 2018 lehrte Hüttemann zudem regelmäßig an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Er ist auch Lehrbeauftragter an der Quadriga Hochschule Berlin.

In seinen vorherigen beruflichen Stationen war Hüttemann als Mitarbeiter in der Robert Bosch Stiftung, als PR-Berater und als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Europäische Politik tätig. Von 2000 bis 2003 führte er Programme des Auswärtigen Amts zur EU-Heranführung der Slowakei und Kroatien durch, unter anderem als Berater des slowakischen Regierungsamtes in Bratislava.

Europapolitik

Seine europapolitische Karriere begann Hüttemann bei den Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) und war u. a. 1997 bis 1998 Bundessekretär der JEF Deutschland. Er war in diesem Rahmen unter anderem als Büroleiter in Bonn und Brüssel tätig. Von 2003 bis 2013 engagierte sich Hüttemann als ehrenamtlicher Generalsekretär für die Europa-Union Deutschland unter Peter Altmaier. Von 2014 bis 2020 war er zudem als Vizepräsident der Europäischen Bewegung International tätig. Er wirkt ebenfalls als Koautor in der „Bischöflichen Arbeitsgruppe Europa“ der Deutschen Bischofskonferenz mit.

2010 wurde Bernd Hüttemann vom Wirtschaftsmagazin Capital als einer von 160 deutschen Top-Nachwuchsführungskräften unter 40 Jahren benannt. Laut dem Tagesspiegel ist „seine Rolle als europäischer Netzwerker in der Regierungsmeile nicht zu unterschätzen“. Der Deutschlandfunk bezeichnet ihn als hauptberuflichen Lobbyisten für die EU. Laut Table Media 2024 ist er einer der 100 entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen EU-Szene. Er sei der am besten vernetzte Europa-Lobbyist in Berlin.

Hüttemanns inhaltliche Schwerpunkte liegen u. a. in der europäischen Interessenvertretung, der Politischen Kommunikation und der Koordinierung zur Europapolitik in Deutschland. Dabei vertritt er die These, dass Lobbyisten im Brüsseler Politikbetrieb zu Unrecht einen schlechten Ruf genössen. Er gilt als Politikwissenschaftler mit besonderer Expertise für andere Mitgliedstaaten der EU, insbesondere Italien.

Schriften

  • Patrick Bernhagen, Bernd Hüttemann: Lobbying in the European Union. In: Karsten Mause, Andreas Polk (Hrsg.): The Political Economy of Lobbying: Channels of Influence and their Regulation (= Studies in Public Choice). Band 43. Springer International Publishing; Imprint Springer, Cham 2023, ISBN 978-3-03144392-3, S. 315–337. 
  • Bernd Hüttemann: Lobbyismus im Mehrebenensystem der Europäischen Union. In: Andreas Polk, Karsten Mause (Hrsg.): Handbuch Lobbyismus. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2022, ISBN 978-3-658-32324-0, S. 1–21. 
  • Bernd Hüttemann: Networked Democratic Diplomacy: A democratic Europe needs a new kind of public diplomacy. In: Internationale Politik Quarterly. 2022 (online [abgerufen am 2. Juni 2024]). 
  • Bernd Hüttemann: Interessenvertretung. In: Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels (Hrsg.): Europäische Integration: Jahrbuch der Europäischen Integration 2021. Nomos Verl.-Ges., Baden-Baden 2021, ISBN 978-3-8487-7252-0, S. 173–176 (nomos-elibrary.de). 
  • Bernd Hüttemann und Elena Sandmann: Im Mittelfeld der Europapolitik: Zivilgesellschaft, Lobbyismus und Partizipative Demokratie im Mehrebenensystem der EU. Hrsg.: Forschungsjournal Soziale Bewegungen. Band 32, Nr. 4, 2020, S. 557–569 (degruyter.com). 
  • Bernd Hüttemann: Daniel Göler, Eckart Stratenschulte. In: Norm- und Regeltransfer in der europäischen Außenpolitik. Nomos Verl.-Ges., Baden-Baden 2018, ISBN 978-3-8487-7252-0, S. 173–176 (nomos-elibrary.de). 
  • Bernd Hüttemann: Lobbyismus in der partizipativen Demokratie. In: Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2017. Nomos Verl.-Ges., Baden-Baden 2017, ISBN 978-3-8487-4225-7, S. 193–196 (nomos-elibrary.de). 
  • Bernd Hüttemann: Tackling Populism In Europe With A New Form Of Public Diplomacy. In: Turkish Policy Quarterly (Hrsg.): Turkish Policy Quarterly. Spring 2017, Nr. 1. Istanbul (turkishpolicy.com). 
  • Bernd Hüttemann: Das „Schwarze Loch“ der deutschen Europapolitik – Lobbyismus und europapolitische Koordinierung in Deutschland. In: Daniel Göler, Alexandra Schmid, Lukas Zech (Hrsg.): Europäische Integration: Beiträge zur Europaforschung aus multidimensionaler Analyseperspektive. Nomos Verl.-Ges., Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8487-1943-3, S. 175–195 (nomos-elibrary.de). 
  • #PublicDiplomacyEU statt diplomatischer Etatismus! Beitrag zum Review Prozess Auswärtiges Amt, 10. September 2014.
  • Stiftung & Sponsoring (Hrsg.): Fondazioni ex-bancarie: Die Renaissance des italienischen Stiftungswesens. Februar 2000, S. 29–30. 
  • Bernd Hüttemann und Ingo Linsenmann: Europa im Internet. In: Wolfgang Wessels, Werner Weidenfeld (Hrsg.): Europa von A bis Z. Taschenbuch der Europäischen Integration. 12. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2011, ISBN 978-3-8252-3528-4, S. 460–466. 
  • Bernd Hüttemann und Juraj Alner: Slowakei. In: Wolfgang Wessels, Werner Weidenfeld (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration. Nomos, Baden-Baden 2007 (Vorgängerartikel seit 2002). 
  • Bernd Hüttemann: Europäisches Regieren und deutsche Interessen. Demokratie, Lobbyismus und Art. 11 EUV, Erste Schlussfolgerungen aus „EBD Exklusiv“, 16. November 2010 in Berlin. In: EU-in-BRIEF. Nr. 1, 2011, ISSN 2191-8252 (europaeische-bewegung.de [PDF]). 
  • Bernd Hüttemann und Thomas Traguth: Europeanisation. The Impact of Europe. What You See Is What You Do Not Get. In: Tartu Ülikool Euroopa Kolledž (Hrsg.): EL ajalooline kujunemine ja euroopastumise teooria. Tartu 2009 (hdl.handle.net). 

Weblinks

  • Berufliche Homepage
  • Private Homepage
  • Medienprofil
  • LinkedIn

Einzelnachweise

  1. Sonntagabend: Menschen in der Zeit - Bernd Hüttemann. 19. Oktober 2018, abgerufen am 6. Januar 2022 (deutsch). 
  2. Lehrbeauftragte, Privatdozenten und außerplanmäßige Professoren. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 6. Januar 2022 (deutsch).@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  3. vgl. zur Aufgabe und Entwicklung der EBD seit 2003 Adriana Lettrari: Brüssel in Berlin (er)leben. In: Zeitschrift für Politikberatung. Nr. 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, ISSN 1865-4789, S. 69–73, S. 73 (vsjournals.de [abgerufen am 30. März 2011]).  vsjournals.de (Memento des Originals vom 19. April 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  4. campus4u.hwr-berlin.de
  5. Bernd Hüttemann als Generalsekretär verabschiedet. Europa-Union Deutschland, abgerufen am 30. März 2011. 
  6. Bernd Hüttemann als Generalsekretär verabschiedet. Europa-Union Deutschland, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Januar 2022; abgerufen am 6. Januar 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  7. Europa ist es wert: Impulse der Bischöflichen Arbeitsgruppe Europa. Band 52, 2021 (online). , S. 62
  8. Claudio De Luca, Nikos Späth: Die Gut-Verdiener. Junge Elite. In: Capital. Nr. 12, 2010, S. 56 (leuphana.de [PDF]). 
  9. „Hüttemann versuchte (..) den Lobbyismus zu rehabilitieren.“Albrecht Meier: Erklär mir Brüssel. Der Tagesspiegel, 24. Juni 2014, S. Agenda, 13, abgerufen am 5. Juli 2014. 
  10. Zukunft der EU - Visionen gegen die Krise. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 16. Mai 2017]). 
  11. Top of the Table – Die 100 entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen EU-Szene. Abgerufen am 11. Mai 2024. 
  12. Vgl. Der deutsche Patient im Lazarett Europa: Zur Europa-Koordination und –Kommunikation in Deutschland. EurActiv, 6. Oktober 2005, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. März 2011.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  13. „Hüttemann versuchte (..) den Lobbyismus zu rehabilitieren.“Tomasz Kurianowicz: Kein Rückzug ins Nationale: Eine Diskussion über europäische Bürgerbeteiligungen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Juni 2011, S. Natur und Wissenschaft, N 4, abgerufen am 25. Juli 2011. 
  14. Top of the Table – Die 100 entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen EU-Szene. Abgerufen am 11. Mai 2024. 
  15. DLF: Italien Politologe Bernd Hüttemann über Verfassungsreform. Abgerufen am 21. Juni 2024. 
Normdaten (Person): GND: 1207336300 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 45092486 | Wikipedia-Personensuche | Letzte Überprüfung: 10. April 2020. GND-Namenseintrag: 118155040 (AKS)
Personendaten
NAME Hüttemann, Bernd
KURZBESCHREIBUNG deutscher Generalsekretär der Europäischen Bewegung Deutschland
GEBURTSDATUM 8. Dezember 1970
GEBURTSORT Paderborn

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bernd Hüttemann, Was ist Bernd Hüttemann? Was bedeutet Bernd Hüttemann?

Bernd Huttemann 8 Dezember 1970 in Paderborn ist seit 2003 Generalsekretar der Europaischen Bewegung Deutschland Huttemann ist zudem Vorstandsmitglied von Transparency International Deutschland und europapolitischer Berater der katholischen Deutschen Bischofskonferenz und Lehrbeauftragter am Jean Monnet Lehrstuhl fur Europaische Politik der Universitat Passau Bernd Huttemann 2021AusbildungBernd Huttemann besuchte das Gymnasium Theodorianum in Paderborn und studierte an der Universitat Bonn Politikwissenschaften Geschichte und Europarecht Berufliche LaufbahnSeit 2003 ist Huttemann hauptamtlicher Generalsekretar der Europaischen Bewegung Deutschland EBD ein institutionell vom Auswartigen Amt gefordertes europapolitisches Netzwerk in Berlin Parallel ist er seit 2011 als Lehrbeauftragter an der Universitat Passau am Joan Monnet Lehrstuhl fur Europaische Politik tatig Von 2015 bis 2018 lehrte Huttemann zudem regelmassig an der Hochschule fur Wirtschaft und Recht Berlin Er ist auch Lehrbeauftragter an der Quadriga Hochschule Berlin In seinen vorherigen beruflichen Stationen war Huttemann als Mitarbeiter in der Robert Bosch Stiftung als PR Berater und als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut fur Europaische Politik tatig Von 2000 bis 2003 fuhrte er Programme des Auswartigen Amts zur EU Heranfuhrung der Slowakei und Kroatien durch unter anderem als Berater des slowakischen Regierungsamtes in Bratislava EuropapolitikSeine europapolitische Karriere begann Huttemann bei den Jungen Europaischen Foderalisten JEF und war u a 1997 bis 1998 Bundessekretar der JEF Deutschland Er war in diesem Rahmen unter anderem als Buroleiter in Bonn und Brussel tatig Von 2003 bis 2013 engagierte sich Huttemann als ehrenamtlicher Generalsekretar fur die Europa Union Deutschland unter Peter Altmaier Von 2014 bis 2020 war er zudem als Vizeprasident der Europaischen Bewegung International tatig Er wirkt ebenfalls als Koautor in der Bischoflichen Arbeitsgruppe Europa der Deutschen Bischofskonferenz mit 2010 wurde Bernd Huttemann vom Wirtschaftsmagazin Capital als einer von 160 deutschen Top Nachwuchsfuhrungskraften unter 40 Jahren benannt Laut dem Tagesspiegel ist seine Rolle als europaischer Netzwerker in der Regierungsmeile nicht zu unterschatzen Der Deutschlandfunk bezeichnet ihn als hauptberuflichen Lobbyisten fur die EU Laut Table Media 2024 ist er einer der 100 entscheidenden Kopfe der deutschsprachigen EU Szene Er sei der am besten vernetzte Europa Lobbyist in Berlin Huttemanns inhaltliche Schwerpunkte liegen u a in der europaischen Interessenvertretung der Politischen Kommunikation und der Koordinierung zur Europapolitik in Deutschland Dabei vertritt er die These dass Lobbyisten im Brusseler Politikbetrieb zu Unrecht einen schlechten Ruf genossen Er gilt als Politikwissenschaftler mit besonderer Expertise fur andere Mitgliedstaaten der EU insbesondere Italien SchriftenPatrick Bernhagen Bernd Huttemann Lobbying in the European Union In Karsten Mause Andreas Polk Hrsg The Political Economy of Lobbying Channels of Influence and their Regulation Studies in Public Choice Band 43 Springer International Publishing Imprint Springer Cham 2023 ISBN 978 3 03144392 3 S 315 337 Bernd Huttemann Lobbyismus im Mehrebenensystem der Europaischen Union In Andreas Polk Karsten Mause Hrsg Handbuch Lobbyismus Springer Fachmedien Wiesbaden Wiesbaden 2022 ISBN 978 3 658 32324 0 S 1 21 Bernd Huttemann Networked Democratic Diplomacy A democratic Europe needs a new kind of public diplomacy In Internationale Politik Quarterly 2022 online abgerufen am 2 Juni 2024 Bernd Huttemann Interessenvertretung In Werner Weidenfeld Wolfgang Wessels Hrsg Europaische Integration Jahrbuch der Europaischen Integration 2021 Nomos Verl Ges Baden Baden 2021 ISBN 978 3 8487 7252 0 S 173 176 nomos elibrary de Bernd Huttemann und Elena Sandmann Im Mittelfeld der Europapolitik Zivilgesellschaft Lobbyismus und Partizipative Demokratie im Mehrebenensystem der EU Hrsg Forschungsjournal Soziale Bewegungen Band 32 Nr 4 2020 S 557 569 degruyter com Bernd Huttemann Daniel Goler Eckart Stratenschulte In Norm und Regeltransfer in der europaischen Aussenpolitik Nomos Verl Ges Baden Baden 2018 ISBN 978 3 8487 7252 0 S 173 176 nomos elibrary de Bernd Huttemann Lobbyismus in der partizipativen Demokratie In Werner Weidenfeld Wolfgang Wessels Hrsg Jahrbuch der Europaischen Integration 2017 Nomos Verl Ges Baden Baden 2017 ISBN 978 3 8487 4225 7 S 193 196 nomos elibrary de Bernd Huttemann Tackling Populism In Europe With A New Form Of Public Diplomacy In Turkish Policy Quarterly Hrsg Turkish Policy Quarterly Spring 2017 Nr 1 Istanbul turkishpolicy com Bernd Huttemann Das Schwarze Loch der deutschen Europapolitik Lobbyismus und europapolitische Koordinierung in Deutschland In Daniel Goler Alexandra Schmid Lukas Zech Hrsg Europaische Integration Beitrage zur Europaforschung aus multidimensionaler Analyseperspektive Nomos Verl Ges Baden Baden 2015 ISBN 978 3 8487 1943 3 S 175 195 nomos elibrary de PublicDiplomacyEU statt diplomatischer Etatismus Beitrag zum Review Prozess Auswartiges Amt 10 September 2014 Stiftung amp Sponsoring Hrsg Fondazioni ex bancarie Die Renaissance des italienischen Stiftungswesens Februar 2000 S 29 30 Bernd Huttemann und Ingo Linsenmann Europa im Internet In Wolfgang Wessels Werner Weidenfeld Hrsg Europa von A bis Z Taschenbuch der Europaischen Integration 12 Auflage Nomos Baden Baden 2011 ISBN 978 3 8252 3528 4 S 460 466 Bernd Huttemann und Juraj Alner Slowakei In Wolfgang Wessels Werner Weidenfeld Hrsg Jahrbuch der Europaischen Integration Nomos Baden Baden 2007 Vorgangerartikel seit 2002 Bernd Huttemann Europaisches Regieren und deutsche Interessen Demokratie Lobbyismus und Art 11 EUV Erste Schlussfolgerungen aus EBD Exklusiv 16 November 2010 in Berlin In EU in BRIEF Nr 1 2011 ISSN 2191 8252 europaeische bewegung de PDF Bernd Huttemann und Thomas Traguth Europeanisation The Impact of Europe What You See Is What You Do Not Get In Tartu Ulikool Euroopa Kolledz Hrsg EL ajalooline kujunemine ja euroopastumise teooria Tartu 2009 hdl handle net WeblinksBerufliche Homepage Private Homepage Medienprofil LinkedInEinzelnachweiseSonntagabend Menschen in der Zeit Bernd Huttemann 19 Oktober 2018 abgerufen am 6 Januar 2022 deutsch Lehrbeauftragte Privatdozenten und ausserplanmassige Professoren Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 6 Januar 2022 deutsch 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven vgl zur Aufgabe und Entwicklung der EBD seit 2003 Adriana Lettrari Brussel in Berlin er leben In Zeitschrift fur Politikberatung Nr 1 VS Verlag fur Sozialwissenschaften 2010 ISSN 1865 4789 S 69 73 S 73 vsjournals de abgerufen am 30 Marz 2011 vsjournals de Memento des Originals vom 19 April 2007 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 campus4u hwr berlin de Bernd Huttemann als Generalsekretar verabschiedet Europa Union Deutschland abgerufen am 30 Marz 2011 Bernd Huttemann als Generalsekretar verabschiedet Europa Union Deutschland archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 Januar 2022 abgerufen am 6 Januar 2022 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Europa ist es wert Impulse der Bischoflichen Arbeitsgruppe Europa Band 52 2021 online S 62 Claudio De Luca Nikos Spath Die Gut Verdiener Junge Elite In Capital Nr 12 2010 S 56 leuphana de PDF Huttemann versuchte den Lobbyismus zu rehabilitieren Albrecht Meier Erklar mir Brussel Der Tagesspiegel 24 Juni 2014 S Agenda 13 abgerufen am 5 Juli 2014 Zukunft der EU Visionen gegen die Krise In Deutschlandfunk deutschlandfunk de abgerufen am 16 Mai 2017 Top of the Table Die 100 entscheidenden Kopfe der deutschsprachigen EU Szene Abgerufen am 11 Mai 2024 Vgl Der deutsche Patient im Lazarett Europa Zur Europa Koordination und Kommunikation in Deutschland EurActiv 6 Oktober 2005 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 30 Marz 2011 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Huttemann versuchte den Lobbyismus zu rehabilitieren Tomasz Kurianowicz Kein Ruckzug ins Nationale Eine Diskussion uber europaische Burgerbeteiligungen Frankfurter Allgemeine Zeitung 29 Juni 2011 S Natur und Wissenschaft N 4 abgerufen am 25 Juli 2011 Top of the Table Die 100 entscheidenden Kopfe der deutschsprachigen EU Szene Abgerufen am 11 Mai 2024 DLF Italien Politologe Bernd Huttemann uber Verfassungsreform Abgerufen am 21 Juni 2024 Normdaten Person GND 1207336300 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 45092486 Wikipedia Personensuche Letzte Uberprufung 10 April 2020 GND Namenseintrag 118155040 AKS PersonendatenNAME Huttemann BerndKURZBESCHREIBUNG deutscher Generalsekretar der Europaischen Bewegung DeutschlandGEBURTSDATUM 8 Dezember 1970GEBURTSORT Paderborn

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Groß Parin

  • Juli 17, 2025

    Groß Stavern

  • Juli 18, 2025

    Groß Siemz

  • Juli 17, 2025

    Groß Schlamin

  • Juli 18, 2025

    Groß Sarau

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.